Olsztynek

Olsztynek
Wappen von Olsztynek
Olsztynek (Polen)
Olsztynek (Polen)
Olsztynek
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Olsztyn
Gmina: Olsztynek
Fläche: 7,69 km²
Geographische Lage: 53° 35′ N, 20° 17′ OKoordinaten: 53° 35′ 0″ N, 20° 17′ 0″ O

Höhe: 175 m n.p.m.
Einwohner: 7491 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl: 11-015[1]
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: S 7 (E 77) DanzigWarschauKrakau (−Slowakei)
S 51: (Russland–) BezledyOlsztyn → Olsztynek
DK 58: SzczuczynSzczytnoPisz → Olsztynek
Eisenbahn: PKP-Strecke 216: Działdowo–Nidzica ↔ Olsztyn
Nächster int. Flughafen: Danzig

Olsztynek [ɔlˈʃtɨnɛk] (deutsch Hohenstein) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 13.630 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Geographische Lage

Die Stadt liegt in der historischen Region Ostpreußen, etwa 25 Kilometer südwestlich von Olsztyn (Allenstein).

Der Westteil der Masurischen Seenplatte und die südlichen bis zu 200 Meter ansteigenden Erhebungen des preußischen Oberlandes prägen die Landschaft. Unmittelbar vor den Toren der Stadt befindet sich der Jezioro Jemiołowo (Kleine Mispelsee), während etwa zehn Kilometer östlich mit dem Jezioro Pluszne Wielkie (Mispelsee) einer der größten Seen der Seenplatte liegt. Mit der Jemiołówka (Amling) durchquert ein Nebenfluss der Pasłęka (Passarge) den Ort. Um ihn herum erstrecken sich zahlreiche kleinere Waldgebiete. Die Verkehrssituation ist günstig, es besteht Anschluss an eine Bahnstrecke nach Olsztyn (Allenstein) und in andere Richtung über Działdowo (Soldau) Richtung Warschau, dazu kreuzen sich in der Stadt die beiden Schnellstraßen S 7 (DanzigWarschau) und S 51 (Olsztynek – Bezledy (–Kaliningrad)).

Geschichte

Stadtgeschichte

Rathausplatz (Aufnahme 2013)
Ordensburg Hohenstein
Arkadenhaus im Freilichtmuseum

Um die Besiedelung des im Südwesten des späteren Ostpreußen gelegenen Sassenlandes voranzutreiben, errichtete der Deutsche Orden dort mehrere Burgen, so eine um 1350 durch den Osteroder Komtur Günther von Hohenstein nördlich des Mispelsees. Bei der Burg Hohenstein wurde eine Siedlung angelegt, die nach dem Erbauer der Burg benannt wurde. Bereits 1359 verlieh ihr der Ordens-Hochmeister Winrich von Kniprode das Stadtrecht und überließ ihr 30 abgabenfreie Hufen.[2] Die Einwohner erhielten das Fischereirecht auf dem Mispelsee. Zu dieser Zeit war schon eine Kirche vorhanden, die nach unbestätigten Quellen 1348 errichtet worden war. Die Komturei Osterode richtete in der Stadt zur Verwaltung der Region ein Kammeramt ein.

In der Schlacht bei Tannenberg beim nahe gelegenen Tannenberg erlitt der Deutsche Orden 1410 die historische Niederlage gegen Polen. Weitere Kämpfe gegen Polen führten 1414 dazu, dass der Orden Hohenstein selbst niederbrannte, um die Stadt nicht in polnische Hände fallen zu lassen. Der Wiederaufbau konnte jedoch durch die Unterstützung des Komtur Wolf von Sansheim bald darauf begonnen werden. Als der Orden begann, seine Kriegsschulden auf die Städte abzuwälzen, trat Hohenstein 1440 dem Preußischen Bund bei, der sich gegen die Repressalien wehren wollte. Ein Jahr nach dem 1454 ausgebrochenen Dreizehnjährigen Krieg zwischen Bund und Orden kündigte die Stadt ihre Mitgliedschaft und unterstellte sich wieder dem Orden. Während der letzten militärischen Auseinandersetzung zwischen Orden und Polen, dem Reiterkrieg von 1519 bis 1526, blieb Hohenstein längere Zeit von polnischen Truppen besetzt.

Nachdem der Ordensstaat 1525 in das weltliche Herzogtum Preußen umgewandelt worden war, wurde die Stadt dem neugeschaffenen Oberländischen Kreis zugeordnet und erhielt den Sitz eines Hauptamtes. Erster Amtshauptmann war Friedrich von der Oelsnitz, dem das Amt verpfändet wurde. Die Reformation wurde in Hohenstein nach 1525 durch den Erzpriester Matthias Bienwald vollzogen. Er wurde später zu einem der bedeutendsten Theologen in Preußen. 1610 wurde das Hauptamt aufgelöst und dem Hauptamt Osterode zugeschlagen. In Hohenstein verblieb ein Kammeramt, auf das die immer noch bestehende Pfandschaft übertragen wurde. Unter anderen war von 1643 bis 1682, der Gesandte des preußischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. in Warschau, Johann von Hoverbeck Pfandinhaber. Mit der Auflösung des Kammeramtes endete 1704 die Pfandschaft. Der 1709 im Land ausgebrochenen Pest fielen in Hohenstein zahlreiche Einwohner zum Opfer. Nach einer Verwaltungsform gehörte die Stadt ab 1752 zum Kreis Mohrungen. Mehrere große Stadtbrände richteten immer wieder große Schäden an. Nach 1651 und 1685 wurde beim letzten Großfeuer 1804 das Rathaus zerstört. Die napoleonische Besetzung in den Jahren 1806 und 1807 zog die Stadt so sehr in Mitleidenschaft, dass die durch die Lasten entstandenen Schulden erst 1832 getilgt waren.

Mit der preußischen Verwaltungsreform von 1815 kam es erneut zu einem Wechsel der Kreiszugehörigkeit, die Stadt gehörte nun zum Kreis Osterode. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die beiden späteren Reichsstraßen 130 (Danzig – Hohenstein – Allenstein) und 389 (Hohenstein – Neidenburg) gebaut, ihnen folgte 1887/1888 der Bau der Eisenbahnstrecke Allenstein–Soldau, die ebenfalls über Hohenstein verlief. 1894 kam die Strecke nach Osterode–Elbing dazu. Die neuen Verkehrswege brachten jedoch keinen nennenswerten industriellen Aufschwung. Lediglich eine Wollweberei war vor Ort.

1845 wurde in der alten Ordensburg ein Progymnasium eingerichtet. 1857 wurde die Lehranstalt zu einem vollständigen Gymnasium erweitert, das über lange Zeit das Einzige im Umkreis von hundert Kilometern war. Die erste Abiturientenprüfung fand 1858 statt.[3] Bekanntester Schüler war der Bakteriologe und Serologe Emil von Behring. Von 1903 bis 1933 befand sich im Stadtwald ca. 4 km nördlich des Stadtzentrums die Lungenheilstätte Hohenstein.

Im Ersten Weltkrieg lieferten sich im Rahmen der zweiten Tannenbergschlacht vom 27. bis 29. August 1914 deutsche und russische Soldaten in der Stadt Straßenkämpfe, in deren Folge das Rathaus und 189 weitere Gebäude zerstört wurden. Mit Hilfe der Patenstadt Leipzig begann noch während des Krieges der Wiederaufbau unter Anwendung der Erkenntnisse moderner Stadtplanung, der 1923 mit der Einweihung des neuen Rathauses abgeschlossen war. Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem Hohenstein gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Hohenstein stimmten 1780 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen 20 Stimmen.[4] Am 18. September 1927 wurde nahe der Stadt durch Generalfeldmarschall Hindenburg vor 70.000 Teilnehmern das Tannenberg-Denkmal eingeweiht. Nach seinem Tod wurde Hindenburg am 7. August 1934 in einer in das Denkmal eingebauten Krypta beigesetzt.

Nahe dem Tannenberg-Denkmal wurde während des Zweiten Weltkrieges das größte Kriegsgefangenenlager auf ostpreußischem Boden eingerichtet. In Baracken und Erdhöhlen wurden durchschnittlich 20.000 polnische, französische und sowjetische Soldaten untergebracht. Insgesamt starben hier 55.000 Kriegsgefangene, die auf dem Friedhof Schwenteinen (polnisch Świętajny) begraben wurden. Mit Wirkung zum 1. April 1941 wurden Teile der Stadt, die durch eine Flussregulierung auf das östliche Ufer der Passarge geraten waren, in den Landkreis Allenstein umgegliedert.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Hohenstein, das zu Kriegsbeginn 4236 Einwohner hatte, im Januar 1945 von der Roten Armee eingenommen und besetzt. Nach Kriegsende wurde die Stadt zusammen mit der südlichen Hälfte Ostpreußens unter polnische Verwaltung gestellt. Es begann nun die Zuwanderung von Polen und Ukrainern aus den an die Sowjetunion gefallenen Gebieten östlich der Curzon-Linie. Soweit die deutsche Bevölkerung nicht bereits aus Hohenstein geflohen war, wurde sie bis 1947 vertrieben. Die teilweise zerstörte Stadt erhielt den polnischen Namen „Olsztynek“. Sie gehört heute zur Stadt-und-Land-Gemeinde Olsztynek im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein).

Löwe des zerstörten Gefallenen-Denkmals, heute auf dem Marktplatz

Demographie

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
1782 ≈ 1100 [5]
1802 1082 [6]
1810 0773 [6]
1816 0940 davon 856 Evangelische und 75 Katholiken (zwei Schullehrer)[6]
1821 1043 in 133 Privatwohnhäusern[6]
1831 1102 teils Deutsche, teils Polen[7]
1837 1064 [8]
1852 1656 [9]
1867 2472 am 3. Dezember[10]
1871 2519 am 1. Dezember, in 184 Wohngebäuden an vier Wohnplätzen, davon 2047 Evangelische, 328 Katholiken und 144 Juden[10]
1875 2640 [11]
1880 2467 [11]
1890 2563 darunter 1988 Evangelische, 496 Katholiken und 79 Juden[11]
1900 2467 meist Evangelische[12]
1910 2819 [13][14]
1933 3630 [11]
1939 4236 [11]

Amtsbezirk Hohenstein (Land)

Zwischen 1874 und 1945 war die Stadt Hohenstein Sitz des Amtsbezirks Hohenstein-Land im Kreis Osterode in Ostpreußen. Zu ihm gehörten die Umlanddörfer:[15]

Deutscher Name Polnischer Name Anmerkungen
Dröbnitz Drwęck
Königsgut Królikowo
Kunchengut Kunki
Lautens Łutynowo
Lichteinen
nach 1908: Königlich Lichteinen,
bis 1931: Lichteinen b. Hohenstein,
1931–1945: Köllmisch Lichteinen
Lichtajny
Luttken Lutek
Luttkenwalde Lutek Leśny 1928 in den Amtsbezirk Plateinen umgegliedert
Maransen Marązy
Mispelsee Jemiołowo
Mörken Mierki
Nadrau (Dorf) Nadrowo
Nadrowo (Gut) 1928 in die Landgemeinde Nadrau (Dorf) eingegliedert
Paulsgut Pawłowo
Sauden Sudwa 1931 in die Stadtgemeinde Hohenstein eingegliedert
Schwenteinen Świętajny
Schwirgstein Świrkocin
Waschetta
1938–1945: Waschette
Waszeta
Wenigsee Łutynówko 1928 nach Lautens eingemeindet
Wilken Wilkowo
ab 1884: Giballen, Forst Gibała vorher Amtsbezirk Reichenau, 1908 in den Amtsbezirk Reichenau zurückgegliedert

Religionen

Ehemalige evangelische Pfarrkirche, heute Teil eines Museums
Heutige evangelische Kapelle

Christentum: Evangelische Kirche

Bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde die Pfarrkirche Hohenstein erbaut.[16] Mit der Reformation wurde sie evangelisches Gotteshaus. Im Laufe der Jahrhunderte erlitt sie oftmals Zerstörung und Beschädigungen, mehrfach wurde sie restauriert, wobei die ursprünglichen Formen bewahrt wurden. Bis 1945 gehörte sie zur Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union.[17]

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte sie aufgrund der Kriegsschäden nicht mehr benutzt werden. In den Jahren 1974 bis 1977 wurde die Kirche restauriert, ging dann allerdings ihres sakralen Charakters verlustig und wurde ein Teil des Museum für volkstümliche Baukunst der Stadt Olsztynek. Die evangelische Gemeinde benutzt heute eine Kapelle im 1939 erbauten Gemeindehaus. Sie ist eine Filialgemeinde der Christus-Erlöser-Kirche in Olsztyn (Allenstein) in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Superintendenturbezirk Hohenstein

Bis 1945 bestanden im ostpreußischenKirchenkreis Osterode zwei Superintendenturbezirke. Einer von ihnen war Hohenstein. Zu ihm gehörten neun Pfarreien:[17]

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Herz-Jesu-Kirche

In Hohenstein wurde 1868 eine römisch-katholische Kirche gegründet.[16] Sie gehörte zum damaligen Bistum Ermland. In den Jahren 1883 bis 1888 entstand die neugotische Herz-Jesu-Kirche. Sie ist heute das zentrale Gotteshaus der Pfarrgemeinde Olsztynek im gleichnamigen Dekanat innerhalb des jetzigen Erzbistums Ermland.

Dekanat Olsztynek

Olsztynek ist Sitz eines von 33 Dekanaten im Erzbistum Ermland. Eingegliedert sind acht Pfarreien:[18]

Judentum

Um 1830 bildete sich in Hohenstein eine jüdische Gemeinde.[19] Etwa 100 Mitglieder zählte sie im Jahre 1880. Anfang der 1930er Jahre lebten 35 Juden in der Stadt. Ein jüdischer Friedhof sowie eine Synagoge mussten 1935 aufgegeben werden.[20]

Sehenswürdigkeiten

Gemeinde

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Olsztynek gehören die Stadt selbst und 33 Dörfer mit 32 Schulzenämtern.

Söhne und Töchter der Stadt

Nach Geburtsjahr geordnet

Siehe auch

Literatur

Commons: Olsztynek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Olsztynek – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Oficjalny Spis Pocztowych Numerów Adresowych. (PDF; 7,3 MB) Poczta Polska, 2013, S. 859 (polnisch)
  2. Johannes Voigt: Codex diplomaticus. Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens aus dem Königl. Geheimen Archiv zu Königsberg. Band 4. Königsberg 1853, S. 3–4; Textarchiv – Internet Archive.
  3. L. Wiese: Das höhere Schulwesen in Preußen. Historisch-statistische Darstellung. Berlin 1864, S. 61
  4. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreußischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 102
  5. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I: Topographie von Ost-Preussen. Königsberg / Leipzig 1785, S. 25, Nr. 8; Textarchiv – Internet Archive.
  6. a b c d Alexander August Mützell, Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Band 5: T–Z. Halle 1823, S. 296–303, Ziffer 265.
  7. August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde. Königsberg 1835, S. 461–462, Ziffer 76; Textarchiv – Internet Archive.
  8. Karl Friedrich Merleker: Jahrbuch der historisch-comparativen Geographie. Band 4, Teil 2, Darmstadt 1843, S. 403.
  9. Kraatz (Hrsg.): Topographisch-statistisches Handbuch des Preußischen Staats. Berlin 1856, S. 245; Textarchiv – Internet Archive.
  10. a b Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Königliches Statistisches Bureau, Berlin 1874, S. 152–153, Ziffer 2.
  11. a b c d e Michael Rademacher: Landkreis Osterode, Ostpreußen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  12. Hohenstein. [2]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 9: Hautgewebe–Ionĭcus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 451 (Digitalisat. zeno.org).
  13. Hohenstein, Landkreis Osterode, Ostpreußen. In: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Hohenstein)
  14. Landkreis Osterode in Ostpreußen. gemeindeverzeichnis.de (U. Schubert, 2021)
  15. Rolf Jehke: Amtsbezirk Hohenstein i.Ostpr. Land.
  16. a b Die Kirche aus der Ordenszeit und katholische Kirche. ostpreussen.net
  17. a b Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 3: Dokumente. Göttingen 1968, S. 498.
  18. Erzbistum Ermland: Dekanat Olsztynek.
  19. Geschichte der Stadt Olsztynek – Hohenstein; Pagelshof. ostpreussen.net
  20. Klaus-Dieter Alicke: Osterode und seine jüdischen Mitbürtger. In: Osteroder Zeitung, Dezember 2015, S. 27.

Read other articles:

Joaquín Lluch y Garriga Joaquín Lluch y Garriga, O.C.D. (22 Februari 1816 – 23 September 1882) adalah seorang prelatus Gereja Katolik Spanyol yang menjadi uskup Kepulauan Canaria dari 1858 sampai 1868, uskup Salamanca dari 1868 sampai 1874, uskup Barcelona dari 1874 sampai 1877, dan uskup agung Sevilla dari 1877 sampai kematiannya pada 1886. Ia diangkat menjadi kardinal pada 1882. Catatan Referensi Pranala luar Joaquín Cardinal Lluch y Garriga, O.C.D. Catholic Hierarchy....

 

 

Aden عدنKotaSearah jarum jam dari atas: Titik kapal uap, Masjid dan kota tua, Gereja Santo Fransiskus dari Assisi, Wadah Tawila, pemandangan jalan Kota TuaAdenLokasi di YamanTampilkan peta YemenAdenAden (Asia)Tampilkan peta AsiaKoordinat: 12°48′N 45°02′E / 12.800°N 45.033°E / 12.800; 45.033Koordinat: 12°48′N 45°02′E / 12.800°N 45.033°E / 12.800; 45.033Negara YamanKegubernuranAdenKontrol Dewan Transisi SelatanLuas •...

 

 

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (نوفمبر 2023) جامعة ليل   معلومات المؤسس فيليب الثاني ملك إسبانيا  التأسيس 1559[1]...

Mantra Aum atau Om dalam aksara Dewanagari. Mantra adalah bunyi, suku kata, kata, atau kalimat yang dianggap mampu menciptakan perubahan secara spiritual.[1] Secara etimologi mantra berasal dari suku kata man (manana) dan kata tra (trana) yang berarti pembebasan dari ikatan samsara atau dunia fenomena ini. Dari kombinasi man dan tra itulah disebut mantra yang berarti dapat memanggil datang (amantrana).[2] Penulisan mantra berbentuk bait dengan keberadaan rima yang tidak menent...

 

 

For the same named medrese in Sivas, see Çifte Minareli Medrese (Sivas). This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Çifte Minareli Medrese, Erzurum – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2011) Çifte Minareli MedreseTwin Minaret Madrasa - ErzurumReligionAffiliationIslamDistric...

 

 

This article is about a series of seacoast guns. For the contemporary field gun, see 3-inch M1902 field gun. Rapid-fire seacoast gun 3-inch gun M1898, M1902, M1903 3-inch gun M1903TypeRapid-fire seacoast gunPlace of originUnited StatesService historyIn service1899–1945Used byUnited States Army Coast Artillery CorpsWarsWorld War I and World War IIProduction historyDesigned M1898: 1898 M1902: 1902 M1903: 1903 Manufacturer M1898: Driggs-Seabury M1902: Bethlehem Steel M1903:...

Language of ancient Sumer Sumerian𒅴𒂠Emeg̃irNative toSumer and AkkadRegionMesopotamia (modern-day Iraq)EraAttested from c. 2900 BC. Went out of vernacular use around 1700 BC; used as a classical language until about 100 AD.[1]Language familyLanguage isolateDialects Emesal Emesisa[2] Emetena[2] Emesukudda[2] Emesuha[2] Emesidi[2] Emeku[3] Writing systemSumero-Akkadian cuneiformLanguage codesISO 639-2suxISO 639-3suxLi...

 

 

2009 Sylvania 300 Race details[1][2][3][4][5] Race 27 of 36 in the 2009 NASCAR Sprint Cup Series Layout of New Hampshire Motor SpeedwayDate September 20, 2009 (2009-09-20)Location New Hampshire Motor Speedway, Loudon, New HampshireCourse Permanent racing facility1.058 mi (1.702 km)Distance 300 laps, 317.4 mi (510.805 km)Weather Mild with temperatures approaching 72 °F (22 °C); wind speeds up to 6 miles per hour (9.7 km/h...

 

 

1979 novel by Satyajit Ray Hatyapuri (The House Of Death) Hatyapuri book cover.AuthorSatyajit RayCountryIndiaLanguageBengaliGenreDetective short storyPublisherAnanda PublishersPublication date1979Media typePrintPreceded byChhinnamastar Abhishap Followed byGolokdham Rahasya  Hatyapuri (English title : The House Of Death) is a crime novel by Satyajit Ray.[1] It gets its title from Puri, a city located on the shores of the Bay of Bengal which is a popular to...

British social worker and author (born 1944) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Margaret Humphreys – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2017) (Learn how and when t...

 

 

1997 single by Matchbox Twenty PushSingle by Matchbox Twentyfrom the album Yourself or Someone Like You B-sideTiredReleasedJune 10, 1997 (1997-06-10)StudioTriclops Recording (Atlanta)GenreAlternative rock[1]Length3:59Label Atlantic Lava Melisma Songwriter(s) Rob Thomas Matt Serletic Producer(s)Matt SerleticMatchbox Twenty singles chronology Long Day (1996) Push (1997) 3AM (1997) Music videoPush on YouTube Push is a song by American rock band Matchbox Twenty. It was ...

 

 

BorderlandsvideogiocoLogo della seriePiattaformaPlayStation 3, Xbox 360, PlayStation 4, Xbox One, Microsoft Windows, Nintendo Switch Data di pubblicazionePS3, Xbox 360: 25 febbraio 2010[1] 20 ottobre 2009[1][2] 23 ottobre 2009[1][2] Windows: 26 ottobre 2009[3] 30 ottobre 2009[3] PS4, Xbox One, Windows: 3 aprile 2019 GenereSparatutto in prima persona, Action RPG TemaFantascienza OrigineStati Uniti SviluppoGearbox S...

Katedral di Karasuk Eparki Karasuk adalah sebuah eparki Gereja Ortodoks Rusia yang terletak di Karasuk, Federasi Rusia. Eparki tersebut didirikan pada 2011.[1] Referensi ^ http://www.patriarchia.ru/db/text/1913238.html lbsKeuskupan Gereja Ortodoks RusiaPatriark MoskwaEparki di Rusia Abakan dan Khakassia Akhtubinsk Alapayevsk Alatyr Alexdanrov Almetyevsk Amur Anadyr Ardatov Arkhangelsk Armavir Arsenyev Astrakhan Balashov Barnaul Barysh Belgorod Belyov Bezhetsk Birobidzhan Birsk Biysk B...

 

 

Artikel ini bukan mengenai Kabupaten Malaka. Untuk kegunaan lain, lihat Malaka (disambiguasi). MelakaNegara bagian MalaysiaKerajaan Negeri MelakaTranskripsi lainnya • MelayuMelaka (Rumi)ملاک (Jawi) • Tionghoa马六甲 (Sederhana)馬六甲 (Tradisional) • Tamilமலாக்கா BenderaLambang kebesaranJulukan: Venice di Timur[1]Motto: Bersatu Teguh (Firmly United)Himne daerah: Melaka Maju Jaya   Melaka di   ...

 

 

Liam PitchfordPitchford, 2016Personal informationKebangsaan Britania RayaLahir12 Juli 1993 (umur 30)Chesterfield, InggrisGaya bermainShakehand, OffensiveEquipment(s)Victas Liam Pitchford(blade), Victas V>15 Extra (FH), Victas V>15 Extra (BH)Peringkat tertinggi12 (Agustus 2019)Peringkat sekarang22 (Oktober 2022)Tinggi18 m (59 ft 1⁄2 in)Berat58 kilogram (128 pon) Rekam medali World Championships 2016 Kuala Lumpur Team World Cup 2018 London Team Commonwe...

قرار مجلس الأمن 164 قرار مجلس الأمن التابع للأمم المتحدة رقم 164 التاريخ 1961 اجتماع رقم 692 الرمز S/4882  ([{{{document}}} الوثيقة]) الموضوع شكوى من تونس ملخص التصويت 10 مصوت لصالحلا أحد مصوت ضدلا أحد ممتنع النتيجة أعتمد الأعضاء الدائمون  الصين فرنسا المملكة المتحدة الولايا...

 

 

Country in Central Europe This article is about the country. For other uses, see Hungary (disambiguation). HungaryMagyarország (Hungarian) Flag Coat of arms Anthem: Himnusz (Hungarian)[1](English: Hymn)Location of Hungary (dark green)– in Europe (green & dark grey)– in the European Union (green)  –  [Legend]Capitaland largest cityBudapest47°26′N 19°15′E / 47.433°N 19.250°E / ...

 

 

13-та зенітна дивізія (Третій Рейх)13. FlaK-Division Прапор командира дивізії ЛюфтваффеНа службі 16 січня 1942 — 8 травня 1945Країна  Третій РейхНалежність  ВермахтВид  ЛюфтваффеРоль Війська протиповітряної оборониЧисельність зенітна дивізіяУ складі Див. КомандуванняГ...

Ezio TettamantiNazionalità Italia Calcio RuoloDifensore CarrieraSquadre di club1 1957-1968 Lecco156 (0) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferimento in prestito.   Modifica dati su Wikidata · Manuale Ezio Tettamanti (Oggiono, 6 aprile 1938 – Oggiono, 11 agosto 2008) è stato un calciatore italiano, di ruolo difensore. Indice 1 Biografia 2 Caratteristiche tecniche 3 Carriera 4 Note 5 Coll...

 

 

Jonathan PanzoNazionalità Inghilterra Altezza185 cm Calcio RuoloDifensore Squadra Standard Liegi CarrieraGiovanili 2010-2018 Chelsea Squadre di club1 2018-2019 Monaco 222 (1)2019 Monaco2 (0)2019-2020→  Cercle Bruges14 (0)2020-2022 Digione22 (0)2022 Nottingham Forest1 (0)2022-2023→  Coventry City29 (1)[1]2023-2024→  Cardiff City4 (0)2024-→  Standard Liegi0 (0) Nazionale 2015-2016 Inghilterra U-1611 (0)2016-2017 Inghilterra...