Die Mannschaften der National Hockey League konnten sich dabei die Rechte aller nordamerikanischen Spieler, geboren zwischen dem 1. Januar 1991 und dem 15. September 1993, sowie aller europäischen Spieler, geboren zwischen dem 1. Januar 1990 und dem 15. September 1993, sichern. Verfügbar waren nur Spieler, deren Rechte nicht bereits aus einem Draft der Vorjahre von einem NHL-Team gehalten wurden.
Draftreihenfolge
Bühne des Entry Draft
Die Draftreihenfolge der Positionen 1 bis 14 wurden am 12. April 2011 durch die Draft-Lotterie bestimmt. Die 14 Teams, die sich nicht für die Playoffs qualifizierten, nahmen an dieser Lotterie teil und wurden in umgekehrter Reihenfolge der Tabelle der regulären Saison gesetzt. Dabei lag das schlechteste Team der abgelaufenen regulären Saison auf dem ersten Platz und hatte eine Chance von 25 Prozent die Lotterie zu gewinnen und das beste der 14 nicht für die Playoffs qualifizierten Teams lag auf dem 14. Platz und hatte eine Chance von 0,5 Prozent. Der Gewinner der Lotterie, die New Jersey Devils, rückten um vier Plätze vom achten auf den vierten Rang in der Draftreihenfolge auf. Die Edmonton Oilers, das schlechteste Team der regulären Saison, behielt den First Overall Draft-Pick.
Die Draftreihenfolge der 16 Playoff-Teilnehmer stehen nach dem Stanley-Cup-Finale fest. Der Stanley-Cup-Sieger wird auf Position 30, der Finalgegner auf Position 29 gesetzt. Auf Position 27 und 28 werden die in den Conference Finals gescheiterten Teams einsortiert. Die restlichen Mannschaften werden anhand ihres Tabellenstandes in der regulären Saison gesetzt. Dabei gilt, dass die Mannschaft mit den wenigsten erreichten Punkten auf Position 15 steht. Die Draftreihenfolge gilt für alle Runden des Entry Draft. Mannschaften können über Transfers Draftpicks anderer Teams erwerben, aber auch eigene an andere Mannschaften abgeben.