Dieser Artikel behandelt die Musik im 12. Jahrhundert.
Die geistliche und weltliche Musik des 12. Jahrhunderts ist geprägt durch folgende Entwicklungen: a. Polyphonie: Die Weiterentwicklung mehrstimmiger Musik durch die Notre-Dame-Schule in Paris im Zeitraum 1160/80 bis 1230/50. Komponisten wie Léonin und Pérotin schaffen komplexe Organa, die mehrere Stimmen kombinieren und somit die Grundlage für die spätere polyphone Musik legen. b. Troubadours und Trouvères: In Südfrankreich (Troubadours) und Nordfrankreich (Trouvères) entstehen bedeutende Traditionen weltlicher Musik. Diese Dichter und Komponisten schaffen Lieder in den regionalen Volkssprachen, die Themen wie Liebe, Politik und Moral behandeln. c. Minnesang: Der Minnesang, eine Form der höfischen Liebeslyrik, erlebt im 12. Jahrhundert im deutschen Sprachraum eine Blütezeit. Dichter und Sänger wie Walther von der Vogelweide und Heinrich von Veldeke prägen diese Gattung, die sowohl poetische als auch musikalische Elemente vereint. d. Notenschrift: Im 12. Jahrhundert werden die Neumen weiterentwickelt, was zu präziseren Notationssystemen führt. Dies ermöglicht eine genauere Aufzeichnung von Rhythmus und Melodie und trägt zur Verbreitung und Standardisierung von Musik bei.
Königreich Frankreich – Der französische Theologe und Philosoph sowie Komponist und Dichter Petrus Abaelardus gründet außerhalb von Paris 1108 eine eigene Schule.[8]
Heiliges Römisches Reich – Der französische Mönch Guigo I. wird 1109 in Saint-Pierre-de-Chartreuse zum Prior der Grande Chartreuse, dem Mutterkloster des Kartäuserordens. Die unter ihm entstandene erste Regel des Kartäuserordens enthält detaillierte Vorschriften zum liturgischen Gesang.[10]
Königreich Frankreich – Der französische Wanderscholar, Literaturgelehrter und Dichter Hugo Primas, dessen Gedichte häufig vertont werden, ist als Magister scholarum in Orléans belegt.[11]
Königreich Frankreich – Petrus Abaelardus und seine Schriften werden auf dem Konzil von Soissons verurteilt, sein Buch über die Heilige Dreifaltigkeit wird als Ketzerwerk gebrandmarkt und dem Feuer überantwortet.[8]
1122
Königreich Frankreich – Der Theologe, Klosterreformer und Hymnendichter Petrus Venerabilis wird zum Abt der Abtei Cluny gewählt.
Königreich Frankreich – Bernhard von Clairvaux initiiert nach dem Tod des Abtes Stephan Harding eine zweite zisterziensische Choralreform, die bis ungefähr 1148 abgeschlossen ist.
1135
Königreich Frankreich – Petrus Abaelardus kehrt um 1135 nach Paris zurück, wo seine Hauptwerke entstehen werden.
Heiliges Römisches Reich – Die Pfarrkirche Maria Namen in Iggensbach hat eine Kirchenglocke, eine sogenannte Bienenkorbglocke, aus dem Jahr das 1144. Damit ist sie die zweitälteste datierte Glocke Deutschlands nach der Lullusglocke.
Königreich Frankreich? – Der Troubadour Peire d’Alvernhe ist zwischen 1149 und 1170 aktiv.[30]
1150
Heiliges Römisches Reich – Der mittelhochdeutsche Sangspruchdichter Herger ist zwischen 1150 und 1180 aktiv.[31]
Königreich Frankreich
Der Komponist Léonin ist zwischen 1150 und 1201 in Paris aktiv. Hier ist er Magister an der Klosterkirche und Kathedrale zu Notre Dame und einer der wichtigsten Vertreter der Notre-Dame-Schule.[32]
Angevinisches Reich – Der Troubadour Guiraut de Bornelh ist zwischen 1160 und 1199 aktiv.[35]
Heiliges Römisches Reich – Im Benediktinerkloster Melk ist eine Klosterschule belegt, die Knaben für den Gesang bei Prozessionen und für die täglichen Gottesdienste ausbildet.[36]
Ab 1164 ist für die Domschule in Lübeck der Unterricht im Chorgesang belegt.
1165
Heiliges Römisches Reich – Hildegard von Bingen besiedelt das Kloster Eibingen als Tochterhaus neu mit Benediktinerinnen, als ihr Konvent auf dem Rupertstag die Zahl von 50 Nonnen übersteigt.[12]
Königreich Frankreich – Giraldus Cambrensis hält sich von 1165 bis 1174 zum Studium der Artes liberales in Paris auf. Hier gehört er dem Reformkreis um Petrus Cantor an.[40]
Königreich Frankreich – Giraldus Cambrensis hält sich von 1165 bis 1174 zum Studium der Artes liberales in Paris auf. Hier gehört er dem Reformkreis um Petrus Cantor an.[40]
Angevinisches Reich – Der Troubadour Raimon Jordan ist zwischen 1178 und 1195 aktiv.[56]
Heiliges Römisches Reich – Zwischen 1178 und 1180 wird in Osnabrück am Dom St. Peter zum ersten Mal ein Rector organorum („Vorsteher der Orgel“) und ein Suffleator („Betätiger der Orgelblasebälge“) erwähnt. Daher kann von der Existenz einer Orgel im Dom spätestens seit dieser Zeit ausgegangen werden.
Vermutlich wird um 1110 Buch II als erster Teil des Codex Calixtinus zusammengestellt.
1111
Wilhelm IX. von Aquitanien verfasst vermutlich 1111 oder 1112 das Original des Liedes Bel seiner Dieus, tu sias grasiz.[72]
1112
Im Kloster Grottaferrata kopiert Nilus II zwischen 1112 und 1114 mehrere Musikbücher in palaeo-byzantinischer Notation.[73]
1120
Spiel von der Begegnung Christi mit den Emmausjüngern, um 1120 in Handschriften aus Palermo.
Adam von St. Viktor: Laudes crucis attollamus, verfasst für den Empfang einer Kreuzreliquie im Jahr 1120. Sie ist Vorbild für die Fronleichnamssequenz Lauda Sion des Thomas von Aquin.
Gratian: Concordia discordantium canonum auch Decretum Gratiani, wichtigste mittelalterliche Sammlung des kirchlichen Rechts. Sie enthält im zweiten Teil, unter der Überschrift "De consecratione", Regelungen zu liturgischen Fragen, die indirekt auch musikalische Aspekte betreffen.
Benediktiner von Prüll: Fragment mit Gesängen zu Ehren des Klosterpatrons Vitus
1145
Kim Pushik: Samguk sagi [Geschichte der Drei Königreiche], enthält wertvolle Informationen über die musikalischen Traditionen dieser Königreiche[80]
1146
Mystère d’Adam, Mysterienspiel eines anglo-normannischen Dichters zwischen 1146 und 1170. Es gilt als eines der frühesten Beispiele für mittelalterliche Mysterienspiele und stellt die biblischen Geschichten von Adam und Eva, Kain und Abel sowie einer Reihe von Propheten dar.
Graduale-Sequentiar-Sakramentar, Klosterneuburg, um 1150, enthält Gesänge und Texte für die Messe und das Sakrament, darunter Gradualien, Sequenzen und Sakramentartexte
S. Bernardi tractatus cantandi graduale, entstanden zwischen 1151 und 1154
Hildegard von Bingen: Scivias, vollendet 1151 oder 1152. Die letzte Vision des dritten Teils enthält 14 Lieder, die als Antiphonen und Responsorien gestaltet sind. Diese Lieder sind hierarchisch nach Themen geordnet und richten sich an die Jungfrau Maria, Engel sowie verschiedene Kategorien von Heiligen.[12]
1155
Wace: Roman de Brut, um 1155, die im Werk enthaltene Artussage inspiriert zahlreiche Komponisten
Tegernseer Ludus de Antichristo, zwischen 1155 und 1169, bietet Einblicke in die Praxis der mittelalterlichen geistlichen Spiele, bei denen Musik eine integrale Rolle spielt
Auf einem Wandbild des Làw-ká-hteik-pan-Tempels in Bagan aus dem Jahr 1113 sind Harfen dargestellt.
1114
Der chinesische Song-Kaiser Song Huizong macht eine Schenkung von Musikinstrumenten an König Yejong des Goryeo-Reiches im heutigen Korea. Sie umfasst unter anderem jeweils zehn Sätze Glocken und steinerner Glockenspiele.
1116
Der chinesische Song-Kaiser Song Huizong macht eine Schenkung von Musikinstrumenten an König Yejong des Goryeo-Reiches im heutigen Korea. Unter den Instrumenten befindet sich ein Chin’go, eine rituell verwendete Trommel, 44 Exemplar der Halbröhrenzither sŭl und 90 Mundorgeln.
Die Geburtskirche, die über der vermuteten Geburtsstätte Jesu Christi errichtet wurde, wird 1161–1169 von Kreuzfahrern von Grund auf restauriert und erhält ebenfalls im 12. Jahrhundert eine Orgel nach der damaligen Mode, möglicherweise zusammen mit einem Carillon.
04. März: Rupert von Deutz, Exeget, Mystiker und Liturgiekommentator (* um 1070)[5]
1130
07. Januar: Balderich von Bourgueil, französischer Abt, Bischof, Dichter und Prosaschriftsteller, Metropolit von Dol (* 1046)
1132
19. Februar: Ryōnin, japanischer Priester, Musiker und Gründer der Yūzū-Nembutsu-Lehre des Buddhismus (* 1073)
1134
28. März: Stephan Harding, englischer Abt der Zisterzienser, katholischer Heiliger (* um 1059)
07. September: Alfons I., König von Aragón und Navarra sowie Troubadour (* 1073)
30. Oktober: Abu al-Salt, andalusisch-arabischer Universalgelehrter und Musiktheoretiker (* 1067)[137]
1136
22. Dezember: Jutta von Sponheim, Reklusin und Vorsteherin einer benediktinischen Frauenklause auf dem Disibodenberg (* um 1092)
1137
09. April: Wilhelm X., Herzog von Aquitanien (* 1099)
27. Juli: Guigo I. auch Guigo der Kartäuser, französischer Mönch und fünfter Prior der Grande Chartreuse und Generalminister des Kartäuserordens (* 1083)
1138
10. März: Rudolf von St. Trond, wallonischer Benediktinermönch, Geistlicher, Musikwissenschaftler und Komponist (* um 1070)[9]
Um 1138: Ibn Baddscha, andalusisch-muslimischer Universalgelehrter auf den Gebieten islamische Astronomie, Logik in der islamischen Philosophie, arabische Musik, frühe islamische Philosophie, Physik im mittelalterlichen Islam, islamische Psychologie, arabische Poesie und Wissenschaft (* um 1095)
1141
11. Februar: Hugo von St. Viktor, christlicher Theologe und Philosoph (* um 1097)
Jehuda ha-Levi, sephardischer Philosoph, gilt als der bedeutendste hebräische Dichter des Mittelalters (* um 1074)
1142
21. April: Petrus Abaelardus, französischer Philosoph, Scholastiker, Musiker und Schriftsteller (* 1079)[8]
↑George Wolf, Roy Rosenstein: The Poetry of Cercamon and Jaufre Rudel. Routledge, 2019, ISBN 978-0-429-63896-1 (google.com [abgerufen am 29. April 2023]).
↑In 13 % der 2586 überlieferten Gedichte Su Shis beschreibt er Musik und Musikpraktiken seiner Zeit. Sie sind eine wichtige Quelle für die Musikwissenschaft. (Stuart H. Sargent: Music in the world of Su Shi (1037—1101): Terminology, Journal of Song-Yuan Studies 32/2002 S. 39–81 JSTOR 23496197)
↑Gedichte Su Shis wurden von chinesischen Komponisten vertont. Chen Qigang: Poème lyrique (Su Shi) für Bar. und Instr.-Ens. (1990) MGG online, Artikel: Chen Qigang; Shen Yintang: Yi (Erinnerung; nach einem Gedicht von Su Shi), Fantasie für 2 Klaviere (1991) MGG online, Artikel: Shen Yintang; Chen Yi: Drei Gedichte aus der Song-Dynastie Nr. 3 für gemischten Chor a capella, Text des dritten Gedichtes von Su Shi, MGG online, Artikel: Chen Yi; Lü Wenci: Bu suanzi, Streichquartett nach einem Gedicht von Su Shi, MGG online, Artikel: Lü Wenci; Qu Xiaosong: Mirage (nach Gedichten von Su Shi) für eine Stimme und Schlagzeug, MGG online, Artikel: Qu Xiaosong.
↑Als Begründer des Kartäuserordens war Bruno für die Einführung der Nutzung der Gesangbücher mit aquitanischen Neumen im Kartäuserorden verantwortlich. (Theresa Hartmann: HANDBÜCHLEIN. zur Übung "Liturgie für MusikwissenschaftlerInnen. Eine Einführung". Universität Wien Institut für Musikwissenschaft Sommersemester 2006); MGG online: Artikel Choralreform; MGG online: Artikel: Kartäuser.