Musik im 14. Jahrhundert

Liste der Musikjahre
12. Jahrhundert13. JahrhundertMusik im 14. Jahrhundert | 1400  | 1401  | 1402  | 1403  |  | ►►
Weitere Ereignisse

Musik im 14. Jahrhundert
Machaut 1 Der französische Komponist, Chronist und Dichter Guillaume de Machaut, dargestellt (rechts) auf einer französischen Miniatur aus dem 14. Jahrhundert: In der allegorische Szene bietet Mutter Natur Machaut drei ihrer Kinder an – Verstand, Rhetorik und Musik.

Dieser Artikel behandelt Musik im 14. Jahrhundert.

Detail aus dem Roman de Fauvel: Maskierte Spielleute
Detail aus dem Roman de Fauvel: Jungbrunnen

Ereignisse und Personalia

1301

1302

1303

  • Eine behördliche Anordnung in Bremen beschränkt die Zahl der Musiker, die bei Hochzeiten spielen dürfen, auf acht.[1]

1306

1309

  • Marchetto da Padova beginnt mit der Arbeit an seinem musiktheoretischen Traktat Lucidarium in arte musice plane, das er neun Jahre später fertigstellen wird.[4]

1310

1313

  • Der Augsburger Dom erhält eine Schenkung des Bischofs zur Förderung des Chorgesangs.[6]

1314

1316

1317

1318

1321

1322

  • Der Stadtrat von Valladolid verbietet die Anstellung maurischer Musiker bei der Durchführung christlicher Vigilien.[10]

1323

1326

1330

  • Juan Ruiz, genannt Erzpriester von Hita, schreibt die erste Version seines El libro de buen amor, das viele Musikpraktiken in Spanien beschreibt.[14]

1334

  • 00. Februar: Merlin, ein Vidulator (Fidelspieler) am Hof von Edward III., erhält Urlaub und einen finanziellen Zuschuss, um Minnesängerschulen auf dem Kontinent zu besuchen. Wahrscheinlich besucht er Mechelen, Ypern oder Deventer, wo es berühmte Schulen für Geiger gibt.[15]

1337

  • Peter IV., König von Aragonien, beruft die Musiker Ali Eziqua und Çahat Mascum an seinen Hof. Es sind seine Lieblingsspieler der Rebec und Exabeba.[16]

1338

1342

  • Die St.-Martins-Kathedrale in Utrecht gründet das koraalhuis (ein Haus für ihre Chorsänger), um den Rector Scolarum bei der Aufführung polyphoner Musik zu unterstützen.[18]

1343

  • Auf Ersuchen des Komponisten und Musiktheoretikers Philippe de Vitry verfasst der Mathematiker Levi ben Gershon sein Buch De numeris harmonicis (deutsch: Über harmonische Zahlen), das auf Überlegungen von Vitry basiert und (fälschlicherweise) auf die Berechnung musikalischer Intervalle abzielte.[19]

1344

1348

1353

1361

1362

1371

  • Die Ludi theatrales (die früheste Erwähnung volkssprachlicher biblischer Theaterstücke in Osteuropa) werden bei den Fronleichnamsprozessionen in Böhmen verboten.[27]

1381

1382

1383

1384

  • 10. Januar: Baude Fresnel, ein Harfenist und Organist, der wahrscheinlich mit dem Komponisten Baude Cordier identisch ist, tritt als privater Harfenist in den Dienst von Philipp II., Herzog von Burgund.[32]
  • In der Kirche St. Peter in München wird eine neue Orgel eingebaut.[33]
  • Die 1324–1327 von Claus Karlen erbaute Orgel des Straßburger Münsters brennt nieder und wird im darauf folgenden Jahr ersetzt.[34]

1387

1388

  • Erste bekannte Verwendung des englischen Wortes „Recorder“ (Blockflöte) zur Bezeichnung des Musikinstruments in einem Dokument aus den Haushaltsbüchern des Earl of Derby (später Heinrich IV. von England): „i. fistula nomine Recordour mpta London pro domino“.[37]

1390

  • Das Kloster in Durham beauftragt John Stele, den Benediktinermönchen und acht weltlichen Jungen das Orgelspiel und das Singen des „Triple Song“ beizubringen.[38]
Antonio Zacara da Teramo in einer Illustration aus dem Squarcialupi-Codex

1391

1392

  • 25. November: Eustache Deschamps stellt sein Buch L’Art de dictier et de fere chancons, balades, virelais et rondeaulx fertig.[42]
  • Eine Gruppe von Kaufleuten in Birmingham gründet die „Gild of the Holy Cross“ (Gilde des Heiligen Kreuzes), die Priester zum Singen in der Pfarrkirche St. Martin sowie einen Organisten ernennen.[43]

1393

1394

  • Den Kanonikern der Kathedrale Notre-Dame de Paris gelang es, bei Karl VI. 200 Francs für den Wiederaufbau der Orgel der Kathedrale zu erbitten, nachdem die alte Orgel nicht mehr funktionierte.[45]

1395

1397

  • Erste Erwähnung eines Clavecembalums (gemeint ist ein Clavichord) in einem Brief des Paduaner Anwalts Lambertacci, der dessen Erfindung Magister Armanus de Alemania zuschreibt.[46]

1399

Genaues Datum unbekannt

  • In der Kirche St. Pierre in Lille wird eine Orgel installiert.[47]

Gründungen

1346

1372

1384

  • 00. Frühjahr: Philipp II. gründet die burgundische Herzogskapelle mit sechzehn Sängern. Acht der neuen Sänger stammen vom Hof des kürzlich verstorbenen Ludwig II., Graf von Flandern, und die anderen acht vom päpstlichen Hof in Avignon.[50]
  • Nach einer Reorganisation Stadtkapelle von Florenz werden zwei neue Gruppen hinzugefügt: (1) ein Trompetenensemble aus sechs trombetti, acht trombadori sowie einem oder zwei Schlagzeugern und (2) eine Alta Cappella aus drei pifferi (Schalmeienspielern).[51]

1386

  • Wilhelm I., Markgraf von Meißen, beschäftigt an seinem Hof zum ersten Mal fistulatores (Pfeifer), vigellatores (Geiger) und tympanatores (Trommler).[52]
  • Die Stadtmusikanten von Osnabrück werden gegründet.[53]
Eine Buchmalerei in Guillaume de Machauts Verserzählung Le remède de fortune. Dargestellt ist die Ankunft Machauts vor dem Schloss seiner Dame.

Kompositionen und Schriften

Eine Buchmalerei in Guillaume de Machauts Verserzählung Le remède de fortune. Dargestellt ist eine Tanzszene im Freien. Paris

1314

1324

1342

  • Philippe de VitryPetre Clemens/Lugentium siccentur/Non est inventus (Motette zu drei Stimmen, zu Weihnachten für Papst Clemens VI. geschrieben)[56]
  • Vor 1342: Guillaume de Machaut – Kompositionen „Tels rit au main“, „Joie, plaisence“, „Qui n'aroit autre deport“, „Dame, mon cuer“ und „Dame, a vous sans retollier“ in seiner Verserzählung Le Remède de Fortune

1346

1356

1360

1369

  • Jehan VaillantDame doucement trait / Doulz amis de cuer parfait (Ballade zu drei Stimmen, wurde in Paris (compilatum fuit parisius) in den Codex Chantilly (fol. 26v) kopiert und somit wahrscheinlich in diesem Jahr komponiert)[59]
  • Guillaume de MachautDavid Hoquetus

1378

1382

1388

  • TreborEn seumeillant m'avint une vision (Ballade)[62]

1389

Beispiel für Augenmusik, in Form eines Herzens, bei dem Liebeslied Belle, Bonne, Sage von Baude Cordier
  • 00. Mai: EgidiusRoses et lis ay veu en une fleur (Ballade), möglicherweise komponiert für die Hochzeit am 6. Juni von Jean de Valois, duc de Berry und Johanna II.)[64]
  • 00. Mai: Solage[65]
    • S‘aincy estoit (Ballade zu drei Stimmen, komponiert anlässlich der Hochzeit am 6. Juni von Jean de Valois, duc de Berry und Johanna II.)
    • Corps femenin par vertu de nature (Ballade zu drei Stimmen, komponiert kurz vor dem 6. Juni)
    • Calextone qui fut dame (Ballade zu drei Stimmen, komponiert kurz nach dem 6. Juni)
  • 00. Mai: TreborPasserose de beaute, la noble flour (Ballade zu drei Stimmen, möglicherweise komponiert für die Hochzeit am 6. Juni von Jean de Valois, duc de Berry und Johanna II.)[66]

1390

1399

Komponiert im 14. Jahrhundert

Geboren

1304

1305

1320

Francesco Landini; * um 1325

1325

  • Um 1325: Francesco Landini, italienischer Minnesänger, Komponist und Organist († 1397)

1328

1329

1333

  • Kan’ami, japanischer Noh-Schauspieler, Autor von Stücken und Musiker († 1384)

1340

  • Vor 1340: Jacopo da Bologna, italienischer Komponist, Organist und Sänger († 1386?)
Andrea da Firenze; * um 1350

1350

1364

1367

1370

1380

1383

1389

  • Um 1389: Thomas Damett, britischer Komponist († 1436 oder 1437)

1392

1398

Guillaume Dufay; * vor 1400 und Gilles Binchois; * um 1400

1400

  • Vor 1400: Guillaume Dufay, franko-flämischer Komponist, Sänger und Musiktheoretiker († 1474)
  • Um 1400: Gilles Binchois, franko-flämischer Komponist, Dichter und Kleriker († 1460)

Geboren im 14. Jahrhundert

Gestorben

1302

Rüdiger Manesse der Ältere; † 1304

1304

Frauenlob; † 1318

1318

  • 29. November: Frauenlob (Heinrich von Meissen), mittelhochdeutscher Minnesänger und Sangspruchdichter (* zwischen 1250 und 1260)[68]

1319

1322

  • Matfre Ermengau, französischer Troubadour altokzitanischer Sprache (* 13. Jahrhundert)
Dionysius von Portugal; † 1325

1325

  • 07. Januar: Dionysius, König von Portugal Kunstförderer und Troubadour (* 1261)
  • Amir Chusrau, indisch-persischer Dichter und Musikwissenschaftler (* 1253)

1350

  • Um 1350: Juan Ruiz, spanischer Dichter (* um 1283)

1353

1360

  • Um 1360: Johannes de Muris, französischer Mathematiker, Astronom, Musiktheoretiker und Kalenderreformer (* um 1300)

1361

  • 09. Juni: Philippe de Vitry, französischer Geistlicher, Komponist, Dichter, Musiktheoretiker und Bischof (* 1291)
  • Lodewijk Heyligen, franko-flämischer Musiktheoretiker (* 1304)

1362

1372

  • 00. Dezember 1372 oder Januar 1373: Laurentius de Florentia, italienischer Komponist, Sänger und Musiklehrer (* 14. Jahrhundert)

1377

  • 13. April: Guillaume de Machaut, französischer Komponist, Chronist und Dichter des Mittelalters (* zwischen 1300 und 1305)

1384

  • Kan’ami, japanischer Noh-Schauspieler, Autor von Stücken und Musiker (* 1333)

1386

1389

1391

1395

1397

  • 02. September: Francesco Landini, italienischer Minnesänger, Komponist und Organist (* um 1325)

Gestorben im 14. Jahrhundert

  • Jehan Vaillant, französischer Komponist und Musiktheoretiker (* 14. Jahrhundert)

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik im 14. Jahrhundert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. Fritz Piersig und Dorothea Schröder, „Bremen“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  2. Robert Falck, „Adam de la Halle [Adan de la Hale, Adan le Bossu, Adan le Boscu d’Arras, Adan d’Arras]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  3. Constance Bullock-Davies, Menestrellorum Multitudo: Minstrels at a Royal Feast (Cardiff: University of Wales Press, 1978): S. 106–108.
  4. Enrico Paganuzzi, „Verona“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  5. a b c Andrew Wathey, „Fauvel, Roman de“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  6. Adolf Layer und Friedhelm Brusniak, „Augsburg“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  7. Giulio Ongaro, „Venice, § 1: To 1600“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  8. Lawrence Gushee, Richard Rastall und David Klausner, „Minstrel“, in: Grove Music Online (aktualisiert und überarbeitet am 25. Juli 2013), Oxford Music Online (Zugriff am 8. September 2017).
  9. Anon., „Confrérie de St Julien-des-Ménétriers“, in: Grove Online, Oxford Music Online (Zugriff am 2. September 2017).
  10. Robert Stevenson und Maricarmen Gómez, „Spain §I Art Music: 1 Early History“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  11. F. Alberto Gallo, Music of the Middle Ages II, übersetzt von Karen Wales (Cambridge, New York, New Rochelle, Melbourne, Sydney: Cambridge University Press, 1985): S. 39.
  12. Lawrence Gushee, C. Matthew Balensuela und Jeffrey Dean, „Muris, Johannes de [Des Murs, Jehan]“, in: Grove Online, Oxford Music Online (aktualisiert am 10. Juli 2012; abgerufen am 2. September 2017).
  13. Peter M. Lefferts, „Robert de Handlo [Haudlo]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  14. Robert Stevenson, „Arcipreste de Hita [Ruiz, Juan]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  15. Mary Remnant, „Fiddle [fedylle, ffidil, ffythele, fiele, fithele, phidil, vithele etc.]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  16. Robert Stevenson und Maricarmen Gómez, „Spain, §I: Art Music, 1. Early History“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  17. Roger Bowers, „Guillaume de Machaut and His Canonry of Reims, 1338-1377“, in: Early Music History 23 (2004): S. 1–48. Zitat auf S. 7–8.
  18. Thiemo Wind, „Utrecht“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  19. C. Matthew Balensuela, „Gersonides [Levi ben Gershom (Gershon, Gerson); Leo Hebraeus; Magister Leon de Bagnols; RaLBaG]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  20. Kurt von Fischer und Gianluca D’Agostino, „Donato da Cascia [Magister Dominus Donatus de Florentia]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  21. Kurt von Fischer und Gianluca D’Agostino, „Lorenzo da Firenze [Magister Laurentius de Florentia; Ser Lorenço da Firençe; Ser Laurentius Masii, Masini]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  22. Lucy Durán und Aurelia W. Hartenberger, „Nkoni [ngoni]“, in: Grove Dictionary of Musical Instruments/Grove Music Online, herausgegeben von Deane L. Root, Oxford Music online (22. September 2015); K.A. Gourlay und Lucy Durán, „Balo [bala, balafou, balafon]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers); Roderic C. Knight, „Kora“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie and John Tyrrell (London: Macmillan Publishers)
  23. Wulf Arlt, „Machaut [Machau, Machault], Guillaume de [Guillelmus de Machaudio]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  24. John Milsom, „Landini, Francesco“, in: The Oxford Companion to Music, herausgegeben von Alison Latham (Oxford and New York: Oxford University Press, 2001).
  25. Kurt von Fischer und Gianluca D’Agostino, „Niccolò da Perugia [Nicolaus de Perugia, Magister Sere Nicholaus Prepositi de Perugia, Niccolò del Proposto, Ser Nicholo del Proposto]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  26. Robert Wangermée und Henri Vanhulst, „Brussels“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  27. John Stevens und Richard Rastall, „Medieval Drama, §IV: Medieval Drama in Eastern Europe“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  28. Susan Wollenberg, „Oxford“, in: Grove Music Online (aktualisiert und überarbeitet, 1. Juli 2014), Oxford Music Online (zugegriffen am 1. September 2017).
  29. Ursula Günther und Anne Stone, „Matteo da Perugia [Matheus de Perusio, de Perusiis, Perusinis]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  30. Anne Beetem Acker, „Guild of St Luke“, in: Grove Music Online (25. Mai 2016), Oxford Music Online (zugegriffen am 1. September 2017).
  31. Ursula Günther und Maricarmen Gómez, „Senleches, Jacquemin de [Senlechos, Jacob; Selesses, Jacopinus]“, in: Grove Music Online (aktualisiert am 9. November 2009), Oxford Music Online (zugegriffen am 1. September 2017).
  32. Craig Wright, „Tapissier and Cordier: New Documents and Conjectures“, in: Musical Quarterly 59, Nr. 2 (April 1973): S. 177–89. Zitat auf S- 179–80, S. 186–89.
  33. Horst Leuchtmann und Robert Münster, „Munich“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  34. Jean Happel, „Strasbourg“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  35. Kurt von Fischer und Gianluca D’Agostino, „Andreas de Florentia [Magister Frater Andreas Horghanista de Florentia; Andrea degli Organi; Frate Andrea de’ Servi, Fra Andrea di Giovanni]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  36. Juozas Antanavičius, „Vilnius“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  37. David Lasocki, „Recorder“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  38. Brian Crosby, „Durham“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001); Brian Trowell, „Faburden [faburdon, faburthon, fabourden, faberthon etc.]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001)
  39. Agostino Ziino, „'Magister Antonius dictus Zacharias de Teramo': alcune date e molte ipotesi“, in: Rivista Italiana di Musicologia 14 (1979): S. 311–48. Zitat auf S. 311.
  40. Laurence Libin und Arnold Myers, „Instruments, Collections of, § 2: Medieval“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  41. a b c Craig Wright, „Tapissier, Johannes [Jean de Noyers]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  42. Laura Kendrick, „Rhetoric and the Rise of Public Poetry: The Career of Eustache Deschamps“, in: Studies in Philology 80, Nr. 1 (Winter 1983): S. 1–13. Zitat auf S. 7.
  43. Margaret Handford, „Birmingham“, The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  44. Ursula Günther und Gilbert Reaney, „Bosquet [Boquet]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  45. Craig Wright, Music and Ceremony at Notre Dame of Paris, 500-1550, Cambridge Studies in Music (Cambridge and New York: Cambridge University Press, 1989): S. 146.
  46. Edmund A. Bowles, „On the Origin of the Keyboard Mechanism in the Late Middle Ages“, in: Technology and Culture 7 (1966): S. 152–62. Zitat auf S. 154.
  47. Georges Dottin, „Lille“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  48. Werner Steger und Gábor Halász, „Heidelberg“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  49. Gabriella Biagi Ravenni, „Lucca“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  50. Craig Wright und David Fallows, „Burgundy“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  51. Frank A. D’Accone, „Florence: § 1: To 1600“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  52. Wolfram Steude, „Dresden, § 1: To 1694“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  53. Percy M. Young, „Osnabrück“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  54. Margaret Bent und Andrew Wathey, „Vitry, Philippe de [Vitriaco, Vittriaco]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  55. Wulf Arlt, „Machaut [Machau, Machault], Guillaume de [Guillelmus de Machaudio]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  56. Margaret Bent und Andrew Wathey, „Vitry, Philippe de [Vitriaco, Vittriaco]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  57. Kurt Markstrom, „Machaut and the Wild Beast“, in: Acta Musicologica 61, Nr. 1 (January–April 1989): S. 12–39. Zitat auf S. 30.
  58. Kurt Markstrom, „Machaut and the Wild Beast“, in: Acta Musicologica 61, N1. 1 (Januar–April 1989): S. 12–39. Zitat zu S. 30–35.
  59. Gilbert Reaney, „The Manuscript Chantilly, Musée Condé 1047“, in: Musica Disciplina 8 (1954): S. 59–113. Zitat S. 79, 85 und 90.
  60. Ursula Günther, „Datierbare Balladen des späten 14. Jahrhunderts, II“, in: Musica Disciplina 16 (1962): S. 151–74. Zitat S. 156–57.
  61. Ursula Günther, „Datierbare Balladen des Späten 14. Jahrhunderts, I“, in: Musica Disciplina 15 (1961): S. 39–61. Zitat S. 43.
  62. Yolanda Plumley, „Trebor“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  63. Ursula Günther, „Unusual Phenomena in the Transmission of Late 14th Century Polyphonic Music“, in: Musica Disciplina 38 (Aspects of Music in Church, Court and Town from the Thirteenth to the Fifteenth Century, 1984): S. 87–118. Zitat S. 103–106.
  64. Gilbert Reaney, „The Manuscript Chantilly, Musée Condé 1047“, in: Musica Disciplina 8 (1954): S. 59–113. Zitat S. 68.
  65. Gilbert Reaney, „The Manuscript Chantilly, Musée Condé 1047“, in: Musica Disciplina 8 (1954): S. 59–113. Zitat S. 76–77.
  66. Yolanda Plumley, „Trebor“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  67. Nors S. Josephson, „Die Konkordanzen zu 'En nul estat' und 'La harpe de melodie'“, in: Die Musikforschung 25, Nr. 3 (Juli–September 1972), S. 292–300. Zitat S. 295.
  68. John Milsom, „Frauenlob [ Heinrich von Meissen ]“, The New Grove Dictionary of Music and Musicians, second edition, edited by Stanley Sadie and John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  69. F. Alberto Gallo, „Remigio de' Girolami [Remigius Florentinus]“, The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, erstellt von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).
  70. Andrew Wathey, „Matheus de Sancto Johanne [Mahuetus, Mayshuet (de Joan)]“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001).