Der Metznerbund war eine Künstlervereinigung der deutschsprachigen bildenden Künstler in der Tschechoslowakei. Er bestand von 1920 bis 1945 und war nach dem deutsch-böhmischen Bildhauer Franz Metzner (1870–1919) benannt.[1][2]
Die Künstlervereinigung Metznerbund wurde im März 1920 in Teplitz als Verein der deutschsprachigen bildenden Künstler gegründet, um die künstlerischen, gesellschaftlichen und sozialen Interessen der Künstler besser durchsetzen zu können.
Er diente bis 1945 auch der Identitätsbildung der deutschsprachigen Bevölkerung in Böhmen, Mähren und Schlesien, weil viele verschiedene Künstler auf den Ausstellungen ihre Werke zeigen konnten, allerdings mit unterschiedlicher Qualität.
Vor der Gründung gab es im Königreich Böhmen zwei Künstlergruppen, und zwar den „Verein deutscher bildender Künstler in Böhmen“ und der „Deutschböhmische Künstlerbund“.
Diese Vereine basierten auf nationaler und territorialer Zugehörigkeit und waren unabhängig vom Stil und der künstlerischen Ausrichtung ihrer Mitglieder. Sie waren oft untereinander zerstritten, organisierten aber Ausstellungen für ihre Mitglieder. Ab 1909 war der Bildhauer Franz Metzner (1870–1919) der Obmann des „Deutschböhmischen Künstlerbundes“. Eine entsprechende „Vereinigung deutschmährischer bildender Künstler“ war in Brünn entstanden.
Der Vorbereitungsausschuss der neuen Deutschböhmischen Künstlergenossenschaft hatte im Juli 1919 nach dem Tod von Franz Metzner einen Aufruf zur Versammlung aller deutschen Künstler in Böhmen verbreitet. Man hatte sich auf den Namen Metzner geeinigt, weil dieser als bedeutender deutschböhmischer Künstler in der Kunstszene zwischen Berlin und Wien, insbesondere durch seine Arbeiten am Völkerschlachtdenkmal in Leipzig international bekannt war.
Der gesamtstaatliche Metznerbund gliederte sich in Kreise und zugehörige Ortsgruppen. Die Gründungskreise waren der Ostkreis mit Sitz in Reichenberg, der Kreis Teplitz, der Westkreis mit Sitz in Eger, der Kreis Prag und der Südkreis mit Sitz in Krumau. Ortsgruppen existierten z. B. für Prag, Reichenberg, Gablonz, Aussig, Teplitz und Karlsbad. Am aktivsten war der Metznerbund in Nordböhmen.
In Mähren-Schlesien bildeten sich nach kurzer Zeit drei Ortsgruppen in Brünn, Olmütz und Troppau.
Später blieben nur noch vier Kreisgruppen tätig: Nordböhmen mit Sitz in Reichenberg, Eger mit Sitz in Karlsbad, Elbland mit Sitz in Aussig und Mähren-Schlesien mit Sitz in Troppau.[3]
In der Ersten Tschechoslowakischen Republik war der Metznerbund das Gegenstück zum tschechischen Verein bildender Künstler Mánes(Spolek výtvarných umělců Mánes), der 1887 gegründet worden war.
Als Sitz des Vereins wurde Reichenberg vorgeschlagen, weil dort auch die neue Deutsche Kunsthochschule entstehen sollte. Im Verein waren etwa 100 aktive bildende Künstler vertreten, von denen ein Viertel in Prag lebte.
Der Verein „sollte in seinen Kreisen und Ortsgruppen als große, über ganz Böhmen verzweigte Organisation alle deutschen Künstler und Kunstfreunde in dem einen Ziel vereinen: die Hebung der deutschen künstlerischen Kultur im Lande.“ (Zitat: Aussiger Tageblatt, 64, Nr. 86 vom 15. April 1920).
Der Vorsitzende des Metznerbundes in Reichenberg Karl Kerl, der die Sudetendeutsche Zeitschrift Kunst und Handwerk herausgab, schrieb 1937, diese könne „eine Plattform sein für den edlen Wettstreit der beiden Völker.“[4]
Von der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei waren auch die Künstler betroffen, so dass sich der Metznerbund 1945 auflöste. Das Vermögen wurde eingezogen und die sogenannte Metznerbundsammlung auf Schloss Lämberg von der Sicherungskommission übernommen.
Nach 1945 wurden unter dem ersten Nachkriegsdirektor der Galerie Liberec, dem Grafiker Jaro Beran (1892–1962), zahlreiche Werke deutsch-böhmischer Künstler aus den Wohnungen der ehemaligen deutschen Bewohner geborgen und in der Galerie eingelagert, darunter insbesondere Arbeiten von Wenzel Franz Jäger, Richard Felgenhauer, Erwin Müller, Franz Gruss, Franz Urban. Franz Plischke und Richard Streit. Zahlreiche dieser Werke wurden in den 1960er und 1970er Jahren aus der Sammlung wieder entfernt und an den Antiquitätenhandel gegeben oder zerstört (meist Skulpturen).[5]
Vorsitzende
Der erste Vorsitzende des Gesamtvereins von 1920 bis 1923 war Karl Krattner, weitere Vorsitzende waren Franz Hartl ab 1930 und Wilhelm Srb-Schloßbauer von 1938 bis 1943.
Vorsitzende der Ortsgruppe Aussig waren: Franz Josef Arnold ab 1920, danach Josef Vogt und Ernst Richter sowie Josef Patzak von 1928 bis 1938[6]
Vorsitzende der Ortsgruppe Prag waren Julius Schmiedl ab 1920 und Fritz Kausek ab 1922
Vorsitzende der Ortsgruppe Reichenberg waren: Anton Krapf, Oskar Rosenberger, Oskar Baudisch von 1926 bis 1933, Karl Kerl ab 1933 und Josef Jäger bis 1945
Vorsitzende der Ortsgruppe Gablonz waren: Heinrich Strehblow ab 1920 und Dominik Brosick
Vorsitzende der Ortsgruppe Olmütz waren: Rudolf Mather ab 1922, Oskar Heller ab 1925 und Karl Fischer ab 1931
Vorsitzender der Ortsgruppe Karlsbad war Max Struppe ab 1930
Ausstellungen
Ausstellungen des Metznerbundes fanden in Teplitz, Eger und Gablonz (1920), im Künstlerhaus in Brünn (1921), in Wien (1927), in Stuttgart und Mannheim (1930/31) und in Aussig (1930) statt, weitere wurden in Karlsbad (Ausstellungshalle am Goetheweg, 1930 und 1931), in Teplitz (1933), in Reichenberg (1933, 1936) und in Aussig (1940) durchgeführt. Die letzte Ausstellung (unter dem Motto „25 Jahre Metznerbund“) fand 1944 in Prag statt.
Rezeption
Ausstellungen zu Metznerbund-Künstlern in der Regionalgalerie Liberec
1994: Grafische Werke deutscher Autoren in Böhmen 1890–1938 aus den Sammlungen der Karlsbader Kunstgalerie[7]
2021 Galerie Jablonec und Hejnice: Wenzel Franz Jäger[19]
Durch das Projekt Der Metznerbund - „edler Wettstreit der beiden Völker“ konnte mit Hilfe der Czech Science Foundation die Geschichte des Kunstvereins von 2012 bis 2016 erforscht werden. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden in zwei Ausstellungen 2013 und 2017 präsentiert.
Im Jahr 2013 wurde in der Ausstellung „Junge Löwen im Käfig“ (Mladí lvi v kleci) in der Regionalgalerie Liberec an Künstlergruppen deutschsprachiger Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien in der Zwischenkriegszeit erinnert.[20] Weitere Stationen dieser Ausstellung waren 2014 das Isergebirgs-Museum in Kaufbeuren-Neugablonz, die Galerie der bildenden Kunst in Cheb und die Kunstgalerie Karlovy Vary im LustschlossOstrov nad Ohří. Im Jahr 2017 wurde in der Regionalgalerie Liberec eine Ausstellung über den Metznerbund und seine Geschichte gezeigt.[2]
Mitglieder (Auswahl)
Karl Krattner (1862–1926), Maler, erster Vorsitzender des Metznerbundes von 1920 bis 1923
Franz Hartl, ab 1930 Vorsitzender des Metznerbundes
Wilhelm Srb-Schloßbauer (1890–1972), Bildhauer, Vorsitzender des Metznerbundes von 1938 bis 1943
Max Struppe (1894–1957), Kunstpädagoge, Organisator zahlreicher Kunstausstellungen des Metznerbunds[21]
Franz Josef Arnold (1888–1962), Architekt und Stadtbaumeister, ab 1920 Vorsitzender des Metznerbundes in Aussig[22]
Oskar Baudisch (1893–1972), Vorsitzender des Metznerbundes in Reichenberg von 1926 bis 1933[23]
Karl Kerl (1892–?), Architekt, Vorsitzender des Metznerbundes in Reichenberg ab 1933[24]
Die einzelnen Metznerbund-Künstler lassen sich keiner einheitlichen Stilrichtung zuordnen. Allerdings waren zahlreiche deutsch-böhmische Künstler unter dem Einfluss der Akademien in Dresden, München und Berlin zur Stilrichtung Neue Sachlichkeit gelangt, z. B. Anton Bruder, Paul Gebauer, Fritz Kausek, Alfred Kunft, Erwin Müller, Ernest Neuschul, Ludwig Püschel, Richard Schrötter, Charlotte Schrötter-Radnitz, Herbert Seemann, Hans Thuma und Karl Vogel.[29]
Ein umfangreiches Mitgliederverzeichnis wurde von Anna Habánová zusammengestellt.[30][31]
Egon Adler |
Hans Alster |
Eduard Ameseder |
Franz Josef Arnold |
A. Auer |
Ludwig Augmüller |
Harry Bartel |
Franz Barwig der Ältere |
Heinrich Baudisch |
Oskar Baudisch |
Leopold Bauer |
Fritz Baum |
Adolf Beckert |
Marey Beckert-Schider |
Otto Benda |
Rudolf Bendel |
Josef Benesch |
Arnold Berger |
Ernst Berger |
Irma Bergstein-Hüttner |
Alfred Bernert |
Otto Bertl |
Erich Beuer |
Walther Beyermann |
Felix Bibus |
Ernst Birke |
Rudolf Bitzan |
Wilhelm Blümel |
Rolf Blumrich |
Alfred Böhm |
Ilse Borsdorfer |
Paul Brockardt |
August Brömse |
Dominik Brosick |
Wenzel Brosick |
Anton Bruder |
Hans Canon d. J. |
Josefine Christen |
Hans Cisar |
Gustav Croy |
Emil Czech |
Rudolf Czerny |
Carl Otto Czeschka |
Karl Decker |
Franz Dietl |
Eva Dietrich |
Hartwig Dietrich |
Hermann Dietze |
Walter Ditz |
Ferdinand Doblinger |
Alfred Dorn |
Roman Dressler |
Oskar Franz Dvořák |
Viktor Eckhardt von Eckhardsburg |
Karl Eichhof |
Viktor Eichler |
Eduard Enzmann |
Karl Ernstberger |
Wilhelm Etzel |
Othmar Fabro |
Friedrich Feigl |
Richard Felgenhauer |
Franz Fiebiger |
Karl Fischer |
Wilhelm Fischer |
Heribert Fischer-Geising |
Helma Fischer-Leu |
Leo Fitz |
Gustav Fleischmann |
Richard Fleissner |
Edith Fleissner-Plischke |
Gertrude Florian |
Adolf Foehr |
Alois Franzl |
Otmar Fraß von Friedenfeldt |
Therese Frise |
Rosa Fuchs |
Eduard Gärtner |
Fritz Gärtner |
Josef Gaßler |
Paul Gebauer |
Rudolf Geißler |
C. Gerhart |
Wilhelm Gerstner |
Hermine Ginzkey |
Otto Girschik |
Josef Glöckner |
Lilli Gödl-Brandhuber |
Josef Michael Göhsl |
Erwin Görlach |
Hede Görlach-Niemetz |
Grete Görner |
Adolf Götzl |
Franz Graf |
Jacques Groag |
Kurt Gröger |
Georg Grohmann |
Franz Gruss |
Rudolf Günter |
Wenzel Hablik |
Hilde Hacker |
Kurt Hallegger |
Annemarie Hallegger-Bunzl |
Anton Hanak |
Fred Hartig |
Franz Hartl |
Margarete Hartl |
Eugenie Hauptmann |
Karl Hayd |
Olga Hayduk |
Fritz Hegenbart |
Emanuel Hegenbarth |
Josef Hegenbarth |
Franz Heide-Paudler |
Ed. Heintschel-Heinegg |
Franz Helle |
Oskar Heller |
Emil Helzel |
Robert Hemmrich |
Adolf Henke |
Emil Herbig |
Friedrich Herkner |
Artur Herr |
Walter Herrmann |
Otto Herschel |
Hugo Hodiener |
Josef Hoffmann |
Oswald Hofmann |
Martha Hofrichter |
Norbert Hochsieder |
Adolf Hölzel |
Heinrich Hönich |
Paul Josef Hoyer |
Karl Hruby |
Franz Hub |
Hermine Hübel |
Gustav Hühnel |
Irma Hüttner-Bergstein |
Ludwig Hujer |
Hans Jäger |
Josef Jäger |
Wenzel Franz Jäger |
Franz Jahnel |
Hugo Jahnel |
Franziska Jaksch von Wartenhorst |
Rudolf Jakubek |
Heinz Janda |
Edgar Jantsch |
Rudolf Jelinek |
Erika Jensen |
Rudolf Jettmar |
Georg Jilovsky |
Karl Jobst |
Karl Johne |
Olaf Jordan |
Wolfgang Jordan |
Ernst Junek |
Oskar Just |
Alfred Justitz |
Rudolf Karasek |
Fides Karny |
Georges Kars |
Karl Kaschak |
Fritz Kausek |
Heinrich Kautsch |
Karl Kerl |
Friedrich Kick |
Alfred Kindermann |
Hugo Franz Kirsch |
Walther Klemm |
Otto Kletzl |
Hans Klier |
Valerie Klier |
Wilhelm Klier |
Wilhelm Koch |
Fritz Kochmann |
Franz Kohn |
Hans Kohn |
Karl Kolaczek |
Paul Albert Kopetzky |
Maxim Kopf |
Georg Gustav Koppe |
Erzsi Koppe-Szeghy |
Konstantin Korzendörfer |
Karl Kostial |
Anton Köstler |
Adam Kraft |
Anton Krapf |
Josef Kratschmer |
Karl Krattner |
Karl Krattner d. J. |
Heinrich Kratzert |
Hans Krauss |
Johann Wilhelm Krick |
Paul Krisch |
Heinrich Kriz |
Ernst Krob |
Oswald von Krobshofer |
Ferdinand Krombholz |
Georg Krombholz |
Heinfried Krombholz |
Josef Krombholz |
Alfred Kubin |
Gustav Kühnel |
Hanns Kühnel |
Otto Kullil |
Alfred Kunft |
Ferdinand Kuschel |
Willi Lang |
Otto Langer |
Hermine Laukota |
Fritz Lederer |
Hugo Lederer |
Rudolf Lehnert |
Franz Len |
Otto Leretz |
Karl Liehmann |
Hans Lifka |
Franz Linke |
Franz Lipsch |
Eduard Lode |
Bertold Löffler |
Hans Lorenz |
Dorotte Löw |
Emma Löwenstamm |
Franz Ludwig |
Paul Lumnitzer |
Lux |
Theodor Malléner |
Karl Heinrich Maschauer |
Rudolf Mather |
Karl Mattusch |
Karl May |
Adolf Mayerl |
Emil Meier |
Johanna Meier-Michel |
Wilma Meisel |
Ida Meisinger |
Friedrich Messner |
Rudolf Michalik |
Ferdinand Michl |
Eugen Mirsky |
Wenzel Möckl |
Paquita I. Moser |
Erwin Müller |
Josef Rudolf Müller |
Richard Müller |
Siegfried Müller |
Helli Neudek |
Ignaz Neunteufel |
Ernest Neuschul |
Willi Nowak |
Ernst Ollbrich |
Ferdinand Opitz |
Max Oppenheimer |
Wilhelm Oppitz |
Emil Orlik |
Rudolf Otto |
Hans Pachmann |
Josef Palme |
Rudolf Parsch |
Josef Patzak |
Willi Paupie |
Arthur Payr |
Heinrich Perst |
Eduard Petriček |
Tina Pezellen |
Friedrich Pfeifer |
Julius Pfeiffer |
Alexander Pfohl |
Josef Pietsch |
Sidonie Pichler |
Oswald Pillhatsch |
Richard Placht |
Wilhelm Pleyer |
Franz Plischke |
Hans Pochmann |
Karl Podlipny |
Rigobert Pohl |
Hilde Pohl-Stein |
Anton Pokorny |
Grete Pollak |
Max Pollak |
Josef Polz |
Bruno Pompl |
Rudolf Popper |
Alfred Posselt |
Engelbert Pötzl |
Michael Powolny |
Rudolf Prade |
Josef Prinke |
Erwin Proksch |
Eduard Pulz |
Georg Räder |
Fritz Raida |
Luß Raida |
Karl Ramisch |
Fritz Reichel |
Josef Reiner |
Anton Renz |
Artur Ressel |
Ernst Richter |
Alois Rieber |
Mary Rödl-Ostermann |
Alfred Roller |
B. Rollin |
Oskar Rosenberger |
Emil Rösler |
August Roth |
Toni Roth |
Ernst Rücker |
Franz Rumpler |
Willi Ruß |
Hans Ruzicka-Lautenschlager |
Rudolf Rzihovsky |
Ivo Saliger |
Anton Samz |
Grete Sander |
Trude Sandmann |
Ernst Schäfer |
Karl Schaffer |
Siegfried Scharf |
Arthur von Scheibenhof |
Eduard Schickel |
Hugo Schiketanz |
Karl Schiketanz |
Walter Schinzel |
Schlein |
Rudolf Herbert Schlindenbuch |
Anton Schlosser |
Rudolf Schmid |
Wilhelm Schmidt |
Franz Schmiedl |
Julius Schmiedl |
Otty Schneider |
Heinrich Scholz |
Lisbeth Scholze |
Toni Schönecker |
Josef Schrödlein |
Richard Schrötter |
Anna-Schrutz-Kloubek |
Franz Schüch |
Anton Schück |
Emil Schwantner |
Max Schwedler |
Franz Schwertner |
Herbert Seemann |
Ernst Seiboth |
Frieda Sieburger |
Hugo Siegmüller |
Franz Siegmund |
Julius Singer |
Elisabeth Sitte |
Karl Sitte |
Rudolf Sokol |
Sidonie Springer |
Wilhelm Srb-Schloßbauer |
Ferdinand Staeger |
Ernst Steidl |
Anton Steiger |
Otto Th. W. Stein |
Wihelm Steinböck |
Hugo Steiner-Prag |
Otto Stere |
Theodor Sternhell |
Ludwig Stetttin |
Johann Stigger |
Fritz Stonner |
Gustav Strahl |
Karl Stratil |
Heinrich Strehblow |
Johann Streinz |
Anton Streit |
Robert Streit |
Max Struppe |
Walter Sturm |
Friedrich Tampe |
Bruno Tanzer |
Richard Teschner |
Marianne Theiner-Kopecky |
Franz Thiele |
Inge Thiele-Peschka |
Carl Thiemann |
Hans Thuma |
Maria Toggenburg |
Richard Träger |
Albert Trötscher |
Robert Tschakert |
Elfriede Tuma |
Arne Turnwald |
Hugo Uher |
Emil Uhl |
Gustav Ullrich |
Rudolf Veit |
Harald Vogt |
Josef Vogt |
Oswald Voh |
Karl Wagner |
Lisbeth Walter-Bogner |
Rudolf Walter-Cocl |
Johannes Watzal |
Rudolf Adolf Watznauer |
E. A. Weber |
Heinrich Weber |
Karl Weber |
Paul Weisskopf |
Alfred Wenzel |
Karl Wilfert der Jüngere |
Maria Wilfert-Waltl |
Franz Friedrich Wilke |
Adalbert Willmann |
Wenzel Wirkner |
Peter Witt |
Fritz Wokurka |
Hermann Worf |
Maximilian Wustl |
Josef Zasche |
Adolf Zdrazila |
Max Zeschitz |
Hermann Zettlitzer |
Paul Ziemann |
Louis Zimmermann
Anna Habánová: Mladí lvi v kleci - Umělecké skupiny německy hovořících výtvarníků z Čech, Moravy a Slezska v meziválečném období (Junge Löwen im Käfig - Künstlergruppen deutschsprachiger Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien in der Zwischenkriegszeit). Arbor Vitae Řevnice, Regionalgalerie Liberec, 2013, 438 S., ISBN 978-80-87707-00-5
Anna Habánová: Dějiny uměleckého spolku Metznerbund v Čechách 1920–1945 (Geschichte des Kunstvereins Metznerbund in Böhmen 1920–1945), Technische Universität Liberec (TUL), 2017, 368 S., ISBN 978-80-7494-322-5
↑Kristýna Zelíková: Magisterarbeit.Schriftliche Spuren der deutschmährischen Kunst in Olmütz der Zwischenkriegszeit - schriftliche Belege der Tätigkeit von Olmützer Kreisgruppe des Metznerbundes. Univerzita Palackého v Olomouci, Filozofická Fakulta, Olomouc 2019, (abgerufen am 15. Juli 2023)
↑Anna Habánová: Die Neue Sachlichkeit, in: Anna Habánová: Junge Löwen, 2013, S. 278–291
↑Anna Habánová: Der Metznerbund – das längst ersehnte Ideal, in Anna Habánová: Junge Löwen im Käfig – Künstlergruppen der deutschsprachigen bildenden Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien in der Zwischenkriegszeit, Arbor Vitae, Oblastní galerie v Libercí, 2013, ISBN 978-80-87707-00-5, S. 20–39