Emil Orlik

Emil Orlik
Hans Pfitzner, Deutsche Briefmarke von 1994 nach einer Porträtzeichnung von Emil Orlik
Bernhard Weiß, Foto von Emil Orlik

Emil Orlik (* 21. Juli 1870 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. September 1932 in Berlin) war ein böhmischer Maler, Grafiker, Fotograf, Medailleur[1] und Kunsthandwerker.

Leben

Orlik war Sohn des Prager jüdischen Schneidermeisters Moritz Orlik (1832–1897)[2] und dessen Ehefrau Anna, geborene Stein.[3] Nach dem Abitur 1889 in Prag studierte er von 1889 bis 1893 an der privaten Malschule Heinrich Knirrs in München und an der Akademie der Bildenden Künste München. 1894 kehrte er nach Prag zurück, wo er sich 1897 endgültig mit einem eigenen Atelier etablierte. Entscheidend für seine weitere künstlerische Entwicklung wurde eine Ostasienreise nach Japan von 1900 bis 1901. 1904 zog er nach Wien um. Er war von 1899 bis 1905 Mitglied der Wiener Secession und veröffentlichte in der Secessions-Zeitschrift Ver Sacrum. Nach 1905 wurde Emil Orlik Vorstandsmitglied im Deutschen Künstlerbund.[4]

1905 erhielt Orlik einen Ruf nach Berlin als Professor an die Staatliche Lehranstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, die sich in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstraße 33, befand (ab 1924 Vereinigte Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst). Er wurde dort als Nachfolger von Otto Eckmann Leiter der Graphik-Klasse. Zu seinen Schülern zählten George Grosz, Hannah Höch, Oskar Nerlinger, Josef Fenneker, Reinhold Ewald, Carl Schröder, Gustav Berthold Schröter, Erich Schönfeld, Siegward Sprotte, Karl Hubbuch und Gerhard Ulrich (1903–1988). Ab 1906 war Orlik Mitglied der Berliner Secession und beteiligte sich an deren Ausstellungen.

Von 1922 bis zu seinem Tod war er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste.[5]

Ab 1915 befanden sich Orliks Wohnung und sein Atelier am Lützowplatz 12 im Ortsteil Berlin-Tiergarten.[6] Von 1919 bis zu seinem Tod war Orliks Schüler Joachim Rágóczy (1895–1975) bei ihm als Sekretär angestellt, dieser half ihm darüber hinaus auch beim Erstellen von Druckgrafik, Fertigstellen von Gemälden und Arrangement von Ausstellungen.[7] Berlin blieb bis zu Orliks Tod sein Wohnort, von dort aus unternahm er fast jährlich Reisen nach Südeuropa, Frankreich und in die Schweiz. Im Jahr 1912 folgte die zweite, ausgedehnte Asienreise, die ihn durch China, Korea und Japan führte. Er starb am 28. September 1932 im katholischen Franziskus-Krankenhaus Berlin, dessen Innere Abteilung damals von János Plesch geleitet wurde, mit dem Orlik eng befreundet war.[8]

Werk

Orlik war vor allem als Zeichner und Grafiker (Radierungen und Holzschnitte) tätig. Seine Motive umfassen Porträts bedeutender Zeitgenossen, u. a. von Henrik Ibsen, Bernhard Pankok, Gustav Mahler, Hermann Bahr, Max Klinger, Emil Nikolaus von Reznicek,[9] Jakob Wassermann und Rainer Maria Rilke, den er seit 1896 aus Prag kannte.[10] „Die Thematik seiner Werke ist im kleinbürgerlichen und ländlichen Milieu seiner jeweiligen Aufenthaltsorte verwurzelt … Damit sind auch die Themenkreise im Werk Orliks … umrissen: die Folklore, das Landleben, das Mondäne, die Großstadt und ihre Bewohner, das Exotische, die fernen Länder des Orients und Ostasiens.“[11]

Plakat von Emil Orlik zu Gerhart Hauptmanns Drama Die Weber
Orliks Exlibris

Orlik entwarf im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck Sammelbilder für Stollwerck-Sammelalben, u. a. die Serie „Rinderbilder“ für das Stollwerck-Sammelalbum No. 5 von 1902.[12] 1917 bis 1918 war Orlik bei der Brest-Litowsk-Konferenz als Pressezeichner beschäftigt. In Orliks Berliner Zeit entstanden u. a. Porträts von Ernst Barlach, Lovis Corinth, Otto Dix, Käthe Kollwitz, Max Slevogt, Franz Werfel, Rudolf Steiner, Thomas Mann, Albert Einstein, Franz Marc oder Alfred Döblin. In Zusammenarbeit mit Max Reinhardt schuf er für dessen Inszenierungen Bühnenbild- und Kostümentwürfe.

Als Beilagen veröffentlichte die Kunstzeitschrift Pan 1897 kleine Radierungen von Orlik, darunter eine kleinformatige Radierung des Plakates Die Weber zu Gerhart Hauptmanns gleichnamigem Sozialdrama. In einem Brief vom 13. September 1897 an den Dichter verwies er auf die Reproduktion des Plakates in dieser Zeitschrift, das „als Grundstein des deutschen Sozialplakates“ gilt.[13] Von 1897 bis 1901 verwendete die Münchner Kulturzeitschrift Die Jugend immer wieder Grafiken und Bilder Orliks.

Japonismus

Nach seiner ersten Japan-Reise 1900/01 schuf Orlik Arbeiten, die vom japanischen Farbholzschnitt inspiriert waren. Man zählt ihn daher zu den Künstlern des Japonismus. Orlik unternahm auch Reisen nach China, Russland und Ägypten.

Orlik sammelte Kunstwerke aus dem Fernen Osten und war 1909 Leihgeber zur Ausstellung „Japan und Ostasien in der Kunst“.[14]

Sonstiges

2018 wurde in der Roten Burg in Aachen das (private) Museum Büchel eröffnet, das ausschließlich Werke von Emil Orlik beherbergt.

Bildauswahl

  1. Kanō Tomonobu (狩野 友信; 1843–1912).

Ausstellungen

  • 2012: Emil Orlik. Meistergraphik, Edenkoben, Max Slevogt Galerie Schloss Villa Ludwigshöhe
  • 2012: Wie ein Traum. Emil Orlik in Japan. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 12. Oktober 2012–27. Januar 2013
  • 2012: Zwischen Japan und Amerika. Emil Orlik. Ein Künstler der Jahrhundertwende. Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, 18. November 2012–3. Februar 2013
  • 2014: Emil Orlik. Zwischen Japan und Amerika. Käthe Kollwitz Museum, Köln, 1. Februar – 27. April 2014[15]
  • 2015: Emil Orlik und Japan. Aus dem Land der aufgehenden Sonne. Ausstellung auf Schloss Moyland 23. August bis 22. November 2015.
  • 2023: Emil Orlik an Max Lehrs. Künstlerpost aus aller Welt. Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, 31. März – 18. Juni 2023

Schriften

Werkverzeichnis

  • Emil Orlik. Das druckgraphische Werk. 4 Bände, hrsg. von Peter Voss-Andreae, Texte von Birgit Ahrens. Deutscher Kunstverlag, München, 2023, ISBN 978-3-422-98841-5.

Literatur

  • Jochen Meyer: »Ich gehe mit Kremserweiß schlafen und stehe mit Zinnoberrot auf!« Emil Orliks »Kamelbriefe« an Oskar Loerke 1913–1932. Wallstein, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8353-1360-6.
  • Stiftung Kunstforum Ostdeutsche Galerie (Hrsg.): Zwischen Japan und Amerika. Emil Orlik – Ein Künstler der Jahrhundertwende. Kerber, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-86678-714-8.
  • Jürgen Herrlein: Prager jüdische Akademiker als Mitglieder der Studentenverbindungen „Corps Austria“ und der „Rede- und Lesehalle deutscher Studenten in Prag“. Deren Exlibris- und Vereinsgraphik von Emil Orlik (1870–1932) und Georg Jilovsky (1884–1958). In: Österreichisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchsgraphik, Band 66, 2009–2010, ISBN 978-3-9500800-5-6, S. 27–35.
  • Julia Cremer: Wiedergefunden: Emil Orliks Wandbild aus Oskar Loerkes Gartenlaube in Berlin-Frohnau. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Jg. 53. 2009, Wallstein Verlag, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0524-3, S. 276–291.
  • Uwe Carstens: Emil Orlik. In: Tönnies-Forum, Jg. 16, 2007, H. 2, S. 66–69. ISSN 0942-0843.
  • Birgit Ahrens: ‚Denn die Bühne ist der Spiegel der Zeit‘. Emil Orlik (1870–1932) und das Theater. Verlag Ludwig, Kiel 2001, ISBN 3-933598-19-2.
  • Setsuko Kuwabara: 95 Köpfe von Orlik. Neue 95 Köpfe von Orlik. Vorworte zu Emil Orlik, ein Porträtist des geistigen Berlin. Gebr. Mann, Berlin 1998, ISBN 3-7861-2272-5.
  • Eugen Otto: Emil Orlik. Leben und Werk 1870 bis 1932. Christian Brandstätter Verlag, Wien, 1997.
  • Otmar Rychlik: Emil Orlik an Marie von Gomperz. Briefe 1902–1932, Wien 1997, ISBN 3-85449-117-4
  • Heinrich R. Scheffer: Die Exlibris des Emil Orlik. Verlag Claus Wittal, Wiesbaden 1992, ISBN 3-922835-23-6.
  • Margret Schütte: Emil Orlik. Graphik. Bilderhefte der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin. Berlin 1983, ISSN 0522-9790.
  • Hans H. Hofstätter: Geschichte der europäischen Jugendstilmalerei. Ein Entwurf. 6. Auflage. Köln 1977, ISBN 3-7701-0246-0, S. 229.
  • Emil Orlik. Maler, Zeichner und Graphiker. Katalog zur Ausstellung 15. März – 30. April 1974 in der Galerie von Abercron Köln, Köln 1974.
  • Franz Matsche (Hrsg.): Emil Orlik. Zeichnungen und Druckgraphik von 1889–1932. Katalog zur Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum Bonn, 14. November 1972 – 7. Januar 1973 und der Villa Stuck, München, 8. März 1973–6. Mai 1973, Passau 1972.
  • Siegfried Salzmann: Emil Orlik (1870–1932) zum 100. Geburtstag. Ausstellungskatalog des Wilhelm-Lehmbruck-Museums der Stadt Duisburg, 6. November – 6. Dezember 1970, Duisburg 1970.
  • Gerhard Ulrich: Köpfe aus den zwanziger Jahren von Emil Orlik. Sigbert Mohn, Gütersloh 1962.
  • Dorothea Peters: Orlik, Emil. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 591–593 (Digitalisat).
  • Encyclopaedia Judaica Band 12, 1971, Sp. 1470f.
  • Paul F. Schmidt: Emil Orlik. In: Westermanns Monatshefte, Heft 894, Band 149/II, 1931, S. 553–560 (9 Abbildungen inkl. Selbstbildnis).
  • Hans Loubier: Emil Orlik. In: Das Plakat. Zeitschrift des Vereins der Plakatfreunde e. V. 7. Jahrgang, 1916, Heft 4, S. 159–171 (Digitalisat).
  • Hermann Karl Frenzel: Emil Orlik. In: Gebrauchsgraphik, Jg. 7, 1930, Heft 8, S. 16–24 (Digitalisat).
Commons: Emil Orlik – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Künstler. Prof. Emil Orlik. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 6. Januar 2015.
  2. Todesanzeige. In: Prager Tagblatt, 11. Dezember 1897.
  3. Polizeilicher Meldebogen der Familie, Staatsarchiv Prag@1@2Vorlage:Toter Link/digi.nacr.cz (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Orlik, Emil. In: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) kuenstlerbund.de; abgerufen am 4. Dezember 2015
  5. Orlik. In: Akademie der Künste. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  6. Orlik. In: Berliner Adreßbuch, 1916, Teil 1, S. 2130.
  7. Ulrich Schulte -Wülwer: Nachwort. In: Museumsberg Flensburg: Joachim Rágóczy. 2007, S. 27–31, hier S. 27. Dörte Ahrens: Joachim Rágóczy. Liebe, Lust und Tod. Grafische Notizen aus dem Berlin der Weimarer Republik. Flensburg 2019, ISBN 978-3-9820658-0-9, S. 14.
  8. János Plesch: Janos. Ein Arzt erzählt sein Leben. München 1949, S. 111, 206, 274–276
  9. Kurt Schwaen (Hrsg.): Emil Stumpp. Über meine Köpfe. Buchverlag der Morgen, Berlin 1983, S. 144
  10. siehe Text von R. M. Rilke: „Ein Prager Künstler“ (= Emil Orlik) in Ver Sacrum Heft 7, 1900 und Rainer Maria Rilke. Von Kunst-Dingen, Leipzig/Weimar 1981, S. 55 f.
  11. Emil Orlik. Zeichnungen und Druckgraphik von 1889–1932, München 1972, S. 33
  12. Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder. Reimer-Verlag, 2000.
  13. Eugen Otto (Hrsg.): Emil Orlik. Leben und Werk 1870 bis 1932. Prag, Wien, Berlin. Christian Brandstätter Verlag, Wien 1997, S. 146.
  14. Cäcilie und Oscar Graf, Verzeichnis der Sammlungen und Aussteller, in Ausst. Kat.: Japan und Ostasien in der Kunst, Offizieller Katalog der Ausstellung, München 1909, S. 104
  15. Käthe Kollwitz Museum Köln Kreissparkasse Köln Ausstellungen aktuell (Memento des Originals vom 27. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kollwitz.de kollwitz.de; abgerufen am 19. Februar 2014

Read other articles:

Halaman ini berisi artikel tentang politikus Pantai Gading. Untuk pesepak bola Burkina Faso, lihat Amadou Coulibaly. Amadou Gon Coulibaly Perdana Menteri Pantai Gading ke-10Masa jabatan10 Januari 2017 – 8 Juli 2020PresidenAlassane Ouattara PendahuluDaniel Kablan DuncanPenggantiPetahana Informasi pribadiLahir(1959-02-10)10 Februari 1959Abidjan, Afrika Barat Prancis(sekarang Pantai Gading)Meninggal8 Juli 2020(2020-07-08) (umur 61)Abidjan, Pantai GadingPartai politikRally of the ...

 

 

Duta Besar Amerika Serikat untuk Saint LuciaSegel Kementerian Dalam Negeri Amerika SerikatDicalonkan olehPresiden Amerika SerikatDitunjuk olehPresidendengan nasehat Senat Berikut ini adalah daftar Duta Besar Amerika Serikat untuk Saint Lucia Daftar Perwakilan Diangkat oleh Sally Angela Shelton Jimmy Carter Milan D. Bish Ronald Reagan Thomas H. Anderson, Jr. Paul A. Russo G. Philip Hughes George H. W. Bush Jeanette W. Hyde Bill Clinton E. William Crotty James A. Daley Earl Norfleet Phillips Ge...

 

 

Graham HancockLahir02 Agustus 1950 (umur 73)Edinburgh, Skotlandia, Britania RayaKebangsaanBritaniaWarga negaraBritaniaAlmamaterUniversitas DurhamPekerjaanPenulisDikenal atasPenulis, The Sign and the Seal, Fingerprints of the Gods, The Message of the Sphinx, Entangled Graham Hancock (lahir 2 Agustus 1950) adalah seorang penulis dan jurnalis Britania.[1] meliputi peradaban kuno, monumen batu atau megalitikum, mitos kuno dan data astronomi/astrologi dari masa lalu. Buku Hancock, Gr...

Léon BrillouinLéon Brillouin en 1927.BiographieNaissance 7 août 1889SèvresDécès 4 octobre 1969 (à 80 ans)New YorkNationalités américainefrançaiseFormation Université de ParisÉcole normale supérieureUniversité Louis-et-Maximilien de MunichActivités Physicien, professeurPère Marcel BrillouinParentèle Éleuthère Mascart (grand-père)Charles Briot (arrière-grand-père)Lola Prusac (belle-sœur)Autres informationsA travaillé pour Collège de France (1932-1949...

 

 

Chronologies Chronologie du sport 1923 1924 1925  1926  1927 1928 1929Mois :Jan - Fév - Mar - Avr - Mai - Juin Juil - Aoû - Sep - Oct - Nov - Déc 1925 ◄◄ 1926 en sport ►► 1927 Chronologie dans le monde 1923 1924 1925  1926  1927 1928 1929Décennies :1890 1900 1910  1920  1930 1940 1950Siècles :XVIIIe XIXe  XXe  XXIe XXIIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algé...

 

 

2012 2022 Élections législatives de 2017 en Charente 3 sièges de députés à l'Assemblée nationale 11 et 18 juin 2017 Type d’élection Élections législatives Campagne 22 mai au 10 juin12 juin au 16 juin Débat(s) 1re circonscription : jeudi 15 juin sur Charente libre[1]2e circonscription : jeudi 15 juin sur France Bleu La Rochelle[2]3e circonscription : dimanche 21 mai sur France 3 Poitou-Charentes[3] puis mercredi 14 juin sur France 3 Poitou-Charentes[4] Corps �...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article n’est pas rédigé dans un style encyclopédique (janvier 2021). Vous pouvez améliorer sa rédaction ! 1936 juin 1946 Élections constituantes françaises de 1945 21 octobre 1945 Corps électoral et résultats Votants 21 277 720   77,8 % Parti communiste français – Maurice Thorez Voix 5 024 174 26,23 %   12,8 Députés élus 159 ...

 

 

Chronologies Données clés 60 61 62 63 6465 66 67 68 69Décennies :30 40 50  60  70 80 90Siècles :-IIe -Ier  Ier  IIe IIIeMillénaires :-IIe -Ier  Ier  IIe IIIe Calendriers Romain Chinois Grégorien Julien Hébraïque Hindou Hégirien Persan Républicain modifier Les années 60 couvrent les années 60 à 69. Pour les années 1960 à 1969, voir Années 1960. Événements Vers 60-70 : époque possible de la rédaction du Périple de la mer É...

 

 

Dr. (HC). Ajip RosidiLahir31 Januari 1938Jatiwangi, MajalengkaMeninggal29 Juli 2020 (umur 82 tahun)Kota MagelangPekerjaanSastrawan, Sastrawan Sunda, Budayawan, Dosen, RedakturKebangsaanIndonesiaKewarganegaraanIndonesiaGenrehardcore,punk anakTemaSastra Indonesia, sastra SundaPenghargaanLihat daftarPasanganFatimah Wirjadibrata (1955, 6 anak)[1]Nani Widjaja (2017–2020)Anak Nunun Nuki Aminten (1956) Titi Surti Nastiti (1957) Uga Percéka (1959) Nundang Rundagi (1961) Rangin Sembada (196...

فطايرمعلومات عامةالمنشأ لبنان المنطقة الشرق الاوسطالنوع فطيرةالمكونات الرئيسية لحم، السبانخ، أو الجبنتعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات الفطاير هي معجنات تحتوي على اما لحم أو تكون محشوة بالسبانخ، أو الجبن مثل الفيتا أو العكاوي.[1] وهي جزء من المطبخ العربي وتؤكل ف�...

 

 

Irish politician and military official For the Irish judge, see Thomas Dongan (judge). The 2nd Earl of LimerickPortrait of Dongan from Castleton Manor, Staten Island5th Colonial Governor of New YorkIn officeAugust 1683 – 11 August 1688MonarchsCharles IIJames II & VIIPreceded byEdmund AndrosSucceeded byEdmund Andros (as Governor-General of the Dominion of New England) Personal detailsBorn1634Castletown Kildrought, Kingdom of IrelandDied14 December 1715(1715-12-14) (aged ...

 

 

Questa voce sull'argomento centri abitati della Renania Settentrionale-Vestfalia è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. UnnaGrande città di circondario Unna – Veduta LocalizzazioneStato Germania Land Renania Settentrionale-Vestfalia DistrettoArnsberg CircondarioUnna TerritorioCoordinate51°32′05″N 7°41′20″E / 51.534722°N 7.688889°E51.534722; 7.688889 (Unna)Coordinate: 51°32′05″N 7°41′20″E&#x...

1963 studio album by Slim WhitmanI'm a Lonely WandererStudio album by Slim WhitmanReleased1963GenreCountry[1]LabelImperialSlim Whitman chronology Heart Songs and Love Songs(1962) I'm a Lonely Wanderer(1963) Yodeling(1963) Singles from I'm a Lonely Wanderer Backward, Turn Backward Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic[2]BillboardPositive[1]The Encyclopedia of Popular Music[3] I'm a Lonely Wanderer is a studio album by Slim Whitman, re...

 

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

 

Guy Lengagne Fonctions Député français 12 juin 1997 – 19 juin 2007(10 ans et 7 jours) Élection 1er juin 1997 Réélection 16 juin 2002 Circonscription 5e du Pas-de-Calais Législature XIe et XIIe (Cinquième République) Groupe politique RCV (1997-2002)app. SOC (2002-2007) Prédécesseur Jean-Pierre Pont Successeur Frédéric Cuvillier 23 juin 1988 – 1er avril 1993(4 ans, 9 mois et 9 jours) Élection 12 juin 1988 Circonscription 5e du Pas-de-Calais Législatu...

Three BrothersPoster promosiGenreDramaRomansaKeluargaDitulis olehMoon Young-namSutradaraJin Hyung-wookPemeranAhn Nae-sang Oh Dae-gyu Lee Joon-hyukNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. episode70ProduksiLokasi produksiKorea SelatanDurasiSabtu dan Minggu pukul 19:55 (WSK)Rilis asliJaringanKBS (2009-2010)Indosiar (2011-2012)SCTV (2013-2014)RCTI (2015-2016)Mentari TV (2022)Format gambar480i SDTVFormat audioDolby DigitalDTS Digital SoundSony Dynamic Digital SoundRilis17 Oktober 2009 (...

 

 

Флаг гордости бисексуалов Бисексуальность      Сексуальные ориентации Бисексуальность Пансексуальность Полисексуальность Моносексуальность Сексуальные идентичности Би-любопытство Гетерогибкость и гомогибкость Сексуальная текучесть Исследования Шк...

 

 

Matt LeBlanc nel 2013 Matt LeBlanc, all'anagrafe Matthew Steven LeBlanc (Newton, 25 luglio 1967[1]), è un attore statunitense. Ha ricevuto riconoscimenti nazionali ed internazionali per la sua interpretazione di Joey Tribbiani nella popolare sitcom Friends della NBC, trasmessa dal 1994 al 2004; per il suo lavoro in Friends, LeBlanc ha ricevuto tre nomination agli Emmy Award. Ha anche interpretato una versione fittizia di se stesso nella serie comica della BBC / Showtime Episodes (201...

Theatre in Bromley, London, England This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Churchill Theatre – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2016) (Learn how and when to remove this message) Churchill TheatreThe Churchill Theatre at NightAddressHigh StreetBromley, LondonEnglandCoordinates51°24...

 

 

Christianization of Armenia The Baptism of the Armenian People (1892), by Ivan Aivazovsky Part of a series on the History of Armenia Coat of Arms of Armenia Prehistory Shulaveri–Shomu culture Kura–Araxes culture Legend of Hayk Trialeti–Vanadzor culture Armani Lchashen–Metsamor culture Hayasa-Azzi Arme–Shupria Mushki Urumu Nairi Confederation Urartu (Kingdom of Van) Etiuni Antiquity Satrapy of Armenia Armenia Minor Kingdom of Armenia Armenian Empire Roman Armenia Christianization of ...