Japanischer Farbholzschnitt

Die große Welle vor Kanagawa aus der Serie 36 Ansichten des Berges Fuji von Katsushika Hokusai (Reproduktion des Originals von ca. 1830) ist eines der weltweit bekanntesten Beispiele des japanischen Farbholzschnittes

Als japanischen Farbholzschnitt bezeichnet man eine bestimmte Art von Druckgrafik, die in Japan in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden ist und deren Traditionen bis heute mit wenigen Ausnahmen ausschließlich von japanischen Künstlern ununterbrochen fortgeführt werden.

Stilmittel

Kennzeichnend für den klassischen japanischen Farbholzschnitt ist das Fehlen von Licht- und Schatteneffekten. Gegenstände und Personen werden mit klaren, flüssigen Linien gezeichnet, Flächen sind farbig gefüllt oder leer gelassen und Formen sind häufig stilisiert. Ziel der Darstellung ist, wie in der gesamten klassischen chinesischen und japanischen Malerei, nicht die naturgetreue Wiedergabe eines Sujets, sondern die Darstellung seines Wesens, seines Charakters. Der Künstler deutet nur an, das Bild selbst setzt sich erst im Kopf des Betrachters zusammen.

Ein weiteres Merkmal der Farbholzschnitte (und der Malerei) ist das Fehlen einer Perspektive bzw. das Fehlen eines eindeutigen Bildmittelpunktes. Die Illusion der räumlichen Tiefe wird durch sich überlagernde, aus dem Bild herausreichende Gegenstände und durch neben- bzw. hintereinander gestellte Szenen erzielt.

Japanischen Künstlern war die westliche, perspektivische Darstellung zwar spätestens seit Mitte der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bekannt. Eingesetzt wurde diese Technik jedoch nur in bestimmten Zusammenhängen, z. B. um den Eindruck von Fremdartigkeit zu erwecken bzw. die Fremdartigkeit selbst darzustellen – oder wie im Fall der Chūshingura-Darstellungen, um die von staatlicher Seite verbotene Darstellung realer Gegebenheiten, die sich nach 1500 ereignet hatten, in eine scheinbar ferne und fremde Welt zu entrücken.

Geschichte

Die Technik des Holzschnitts ist in Japan seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesen, wie Texte mit Darstellungen von Gottheiten belegen. Bis ins 15. Jahrhundert blieben die Darstellungen auf religiöse Themen beschränkt, und der Buchdruck war das Monopol von Schrein- und Tempeldruckereien.

Die ersten kommerziellen Verlage entstanden um 1600 in Kyōto, ab 1670 in Osaka und ab 1730 in Edo (dem heutigen Tokio), wo der Schwerpunkt von Anfang an auf Unterhaltungsliteratur mit einem hohen Anteil an Illustrationen lag. Die ersten Einzeldruckbilder tauchten in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf: zunächst einfache Schwarz-Weiß-Bilder, dann um 1700 erste mit einer oder maximal zwei Farben handkolorierte Drucke. Drucke mit drei Druckplatten (schwarz, rosa, grün) fanden sich ab 1740, und der echte Vielfarbendruck war ab ca. 1765 in Gebrauch. Von da an wurden die Drucke Nishiki-e (jap. 錦絵, Brokatbilder) genannt.

Noch über das Ende der Edo-Zeit im Jahr 1865 hinaus wurden mehrere Millionen Farbholzschnitte gedruckt. Sie erfreuten sich gleichermaßen beim städtischen Groß- und Kleinbürgertum wie auch bei einfachen Handwerkern, Kaufleuten und niederen Arbeitern größter Beliebtheit. Der immense Erfolg der Farbholzschnitte begründete sich in der Tatsache, dass sie das Lebensgefühl und den Erfahrungshintergrund der angewachsenen städtischen Bevölkerung zum Ausdruck brachten, indem sie den Stil und die Inhalte der Ukiyo-e-Malerei übernahmen und einem breiten Publikum zugänglich machten. Während Gemälde für den größten Teil der Bevölkerung unerschwinglich und unzugänglich waren, da sie oft ein Jahreseinkommen kosteten, war ein normaler Farbholzschnitt bereits für den Preis einer einfachen Mahlzeit zu haben.

Die Verleger und Künstler der Farbholzschnitte waren ständigen Einschränkungen durch staatliche Zensur unterworfen. Dies betraf dargestellte Sujets, Namensnennungen von Schauspielern oder Kurtisanen, Beschränkungen in der Drucktechnik, zeitweiliges Verbot aller Kabuki-Drucke usw. Verstöße gegen diese Verbote wurden zwar teilweise schwer geahndet, oft nahmen die offiziellen Zensoren es mit der Durchsetzung der staatlichen Auflagen allerdings nicht allzu genau. Aufs Strengste überwacht und sanktioniert wurde jedoch das Verbot der Darstellung von Mitgliedern der herrschenden Tokugawa-Familie und der Darstellung bzw. Kommentierung realer politischer Gegebenheiten, die sich nach dem Jahr 1500 ereignet hatten. Erst unmittelbar vor dem Ende der Tokugawa-Regierung wurde auch dieses Verbot unterlaufen.

Zentrum der Produktion von Farbholzschnitten war Edo. Von dort fanden sie, als Reiseandenken mitgebracht oder von fahrenden Händlern verkauft, Verbreitung im ganzen Land. Stars des Kabuki-Theaters, die Frauen der Bordelle und erfolgreiche Sumō-Ringer hatten überall in Japan Verehrer.

Zweites Zentrum der Produktion war Osaka, wo sich eine ähnliche Bevölkerungsstruktur wie in Edo herausgebildet hatte. Osaka-Drucke waren stilisierter als Edo-Drucke und zeichneten sich durch ihre im Durchschnitt bessere Druckqualität aus.

Drucke aus Nagasaki sollten, als Reiseandenken mitgebracht, Freunden und Bekannten das Leben der dort verkehrenden Holländer und Chinesen zeigen. Ähnliche Drucke, allerdings in schlechterer Qualität, wurden mit der Öffnung Japans ab ca. 1860 in Yokohama gefertigt, um das Leben der dort ansässigen Amerikaner und Europäer zu schildern.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist es in Japan üblich, alle bis dahin erschienenen Holzschnitte und Farbholzschnitte als Ukiyo-e hanga (Drucke von Bildern der fließenden Welt) zu bezeichnen. Für einige Drucke, insbesondere Kacho-e und Meisho-e, und Künstler wie Katsushika Hokusai und die Künstler der Meiji-Zeit sollte dies jedoch differenzierter betrachtet werden.

Ab 1900 entstanden neue Formen des japanischen Farbholzschnitts, die Shin hanga und die Sōsaku hanga.

Herstellungsprozess

Moderner Ukiyo-e-Workshop in Tsukuba
Ukiyo-e-Holzschnitt in der Produktion

Material

Für den Druck verwendet wurden passend zurechtgesägte und sorgfältig geglättete Holzplatten, meist aus dem Holz des wilden Kirschbaums. Ebenfalls zur Anwendung kamen gelegentlich Druckplatten aus dem Holz des Trompeten- und des Buchsbaumes.

Gedruckt wurde auf Japanpapier, das aus verschiedenen Pflanzenarten hergestellt wurde. Am häufigsten Verwendung fand dabei das aus dem Bast des Maulbeerbaums hergestellte Kozo-gami. Dieses Papier gab es in unterschiedlichen Qualitäten von sehr dünn und fast transparent bis hin zu relativ dick und cremeweiß. Gemeinsam war allen Papiersorten ihre hohe Reißfestigkeit, Elastizität und Saugfähigkeit.

Die Farben wurden bis ca. 1860 auf pflanzlicher und mineralischer Basis hergestellt. Sie zeichnen sich durch hohe Brillanz aus, haben jedoch den Nachteil, unter Licht- und/oder Feuchtigkeitseinfluss zu verblassen oder oxidiert zu werden (insbesondere aus Quecksilberverbindungen hergestellte Orangetöne, die sich dunkelbraun verfärben). Die einzige nicht verblassende Farbe war das Schwarz, das als Tusche aus verkohlten Holz- oder Baumharzblöcken gewonnen wurde.

Ab 1820 war in Japan als erste künstlich hergestellte Farbe Preußischblau bekannt, das aufgrund seiner Leuchtkraft ab ca. 1830 in zunehmendem Maße auch für den Druck der Farbholzschnitte verwendet wurde.

1860 wurden Anilinfarben nach Japan eingeführt, die auch bei den Farbholzschnitten zunehmend die althergebrachten Farben ersetzten. Viele sogenannte Meiji-Drucke zeichnen sich durch den intensiven Gebrauch von Rottönen aus.

Mitarbeiter

Die Herstellung eines fertigen Farbholzschnittdrucks erfolgte in mehreren Schritten. An der Herstellung eines klassischen japanischen Holzschnittes waren stets vier Personen beteiligt:

Der Verleger
Er gab den Auftrag für ein Thema oder ein Motiv an einen Künstler, stellte die Finanzierung der Rohstoffe (Druckplatten, Papier und Farben) sicher, koordinierte die Arbeiten der beteiligten Personen und war für die Verbreitung und den Verkauf verantwortlich.
Der Künstler
Er lieferte Ideen für die Gestaltung des Themas bzw. Motivs, fertigte unter Umständen mehrere Entwürfe und zeichnete dann den festgelegten Entwurf mit Tusche und Pinsel auf dünnes Papier. Details des Bildhintergrundes, der Kleidung und der sonstigen Gegenstände konnten dabei auch von seinen Schülern oder erfahrenen Kopisten hinzugefügt werden. Der fertige Entwurf wurde dann in eine Reinzeichnung umgesetzt, die als Vorlage an die Holzschneider gegeben wurde.
Die Holzschneider
Zunächst wurde eine Druckplatte angefertigt, die nur die später in schwarz erscheinenden Konturen des Druckes enthielt. Verschiedene Holzschneider teilten sich die Arbeit. Die einen waren für die groben Konturen der Gebäude, Pflanzen und Gewänder zuständig, und der Hauptverantwortliche, der als einziger berechtigt war, auf dem Druck zu signieren, fertigte die bis zu einen Zehntelmillimeter dünnen Linien der Gesichter, Frisuren und Hände.
Der Drucker
Er erhielt zunächst den fertigen Konturenblock, von dem er zunächst nur „Schwarzdrucke“ erstellte. Auf diesen zeichnete der Künstler dann die Umrisse und Details der Farbflächen ein, wobei für jeden Farbton ein eigener Abzug benutzt wurde. Anhand dieser Vorgaben fertigten die Holzschneider die Farbdruckplatten und gegebenenfalls weitere Platten für Sondereffekte wie Blind- oder Glimmerdruck. Jetzt stellte der Drucker die vollständigen Drucke fertig. Hierfür musste er größte Sorgfalt walten lassen, damit die Passmarken der Druckplatten auf den Bruchteil eines Millimeters übereinstimmten.

Unter Umständen wurden die fertigen Drucke noch einer Nachbehandlung unterzogen, wie z. B. dem Polieren einzelner Farbbereiche. Nach den Tenpō-Reformen im Jahr 1842 wurde die Anzahl der Farbplatten auf acht begrenzt. Zuvor waren zehn bis zwanzig Druckplatten durchaus üblich, der Rekord soll im Jahr 1841 bei 78 für einen einzigen Druck verwendeten Platten gelegen haben.

Veröffentlichungsweise

Farbholzschnitte erschienen sehr häufig als Einzelblattdrucke, die unabhängig vom Format als Ichimai-e bezeichnet werden. Darunter fallen alle zu kommerziellen Zwecken veröffentlichten Einzelblätter, Mehrblattdrucke (Diptychon, Triptychon etc.), alle Serien und Fächerdrucke.

Nicht zu den Ichimai-e zu zählen sind die privat herausgegebenen Surimono: Grußkarten, die zu verschiedenen Anlässen wie Neujahr oder zur Ankündigung und Einladung zu privaten Musik- und Tanzveranstaltungen an Freunde und Bekannte verschenkt wurden, und die ebenfalls als Einzelblatt, in Serien und in Mehrfachdrucken produziert wurden. Sie zeichnen sich häufig durch eine überdurchschnittlich hohe Druckqualität aus.

Farbholzschnitte (und Schwarz-Weiß-Holzschnitte) wurden auch als Buchillustrationen hergestellt.

Formate

Neben vielen anderen Papierformaten war für den Vielfarbendruck das vertikale Ōban-Format das gebräuchlichste (ca. 24 × 36 cm), ebenfalls recht häufig in Gebrauch war das Chūban-Format (ca. 18 × 27 cm).

Für Surimono, die zunächst in unterschiedlichen Formaten erschienen, wurde ab ca. 1810 fast ausschließlich das shikishiban-Format verwendet (ca. 18 × 18 cm).

Themen

Themen der Einzeldrucke (teilweise mit Angabe von Sonderthemen):

  • Kabuki-e: Szenen aus den Stücken des volkstümlichen japanischen Kabuki-Theaters
  • Yakusha-e: Porträts der Kabuki-Schauspieler in besonderen Rollen, aber auch in ihrer Freizeit
    • Shini-e: Gedächtnisbilder verstorbener Schauspieler, aber auch anderer Persönlichkeiten
  • Bijin-ga: Porträts schöner Frauen, Kurtisanen, Geisha und Prostituierter
  • Sumō-e: Porträts von Sumō-Ringern, Darstellungen berühmter Kämpfe und bedeutender Turniere
  • Musha-e: Kriegerbilder, berühmte Schlachten der Vergangenheit und Porträts bedeutender Persönlichkeiten der chinesischen und japanischen Geschichte
  • Meisho-e: Bilder berühmter Stätten, Landschaftsbilder
  • Kacho-e: Naturbilder, Darstellung von Pflanzen und Tieren
  • Genji-e (ca. ab 1840): Szenen aus dem klassischen Roman Genji Monogatari, um das Leben der Reichen und Schönen unter Umgehung der Zensurbestimmungen darstellen zu können

Daneben gab es auch Scherzbilder, Andachtsbilder, Brettspiele samt Zubehör, Bilderdrucke für Kinder, Märchen- und Legendenbilder und Bilder der Schutz- und Glücksgottheiten.

Die Themen der illustrierten Bücher umfassten ebenfalls die oben aufgeführten Richtungen. Der größte Teil der Buchpublikationen waren jedoch illustrierte, zeitgenössische populäre Romane und Erzählungen. Einen wichtigen Zweig der Buchproduktion stellten die Shunga (Frühlingsbilder, erotische Zeichnungen mit oftmals freizügigen Darstellungen) dar, deren Verkauf offiziell verboten war, die sich nichtsdestoweniger aber einer starken Nachfrage erfreuten.

Buchzerlegung im Westen

Die zahlreichen illustrierten Bücher der späten Edo-Zeit wurden und werden im Westen häufig zerlegt, um die Seiten einzeln zu verkaufen. Viele, wenn nicht gar die meisten Schwarz-Weiß-Drucke und japanischen Farbholzschnitte in kleineren Formaten waren ursprünglich Bestandteil eines Buches.

Der japanische Farbholzschnitt in Europa

Der französische Maler und Grafiker Felix Bracquemond rühmte sich zwar, im Jahr 1856 als erster japanische Farbholzschnitte in Europa entdeckt zu haben – in Form von zusammengeknülltem Verpackungsmaterial in Kisten mit Kunstgegenständen. Tatsächlich kamen jedoch die ersten japanischen Holzschnitte und gedruckten Bücher bereits Ende des 17. Jahrhunderts über den vor Nagasaki gelegenen niederländischen Handelsposten Deshima nach Europa, und bereits Ende des 18. Jahrhunderts fanden sich nachweislich Einzeldrucke und illustrierte Bücher in Museen in London, Paris und Stockholm.

Der deutsche Arzt Philipp Franz von Siebold brachte 1830 eine umfangreiche Sammlung japanischer Farbholzschnitte und Bücher nach Leiden in den Niederlanden mit, wo ein Teil ab 1837 öffentlich ausgestellt wurde. Diese Exponate blieben aber von der Öffentlichkeit unbeachtet, ebenso wie die ab 1853 von amerikanischen, englischen und französischen Seefahrern als Andenken aus Japan mitgebrachten Farbholzschnitte.

Erst die beiden Weltausstellungen 1862 in London und 1867 in Paris, auf denen neben anderen Erzeugnissen japanischen Kunsthandwerks auch aktuelle Farbholzschnitte präsentiert wurden, ließen Kunstinteressierte auf den Reiz der japanischen Produkte aufmerksam werden. Künstler, Kritiker und Sammler zeigen sich tief beeindruckt von der handwerklichen Qualität und der künstlerischen Ausdruckskraft der exotischen fernöstlichen Werke.

Als japanisches Kunsthandwerk wie Metall-, Lack- und Bambusarbeiten ab ca. 1870 zu einer Welle des Japonismus vor allem in Pariser Salons führte, begann man auch japanische Farbholzschnitte zu sammeln. Bracquemond und die Gebrüder Goncourt waren die ersten bedeutenden Sammler japanischer Farbholzschnitte in Paris, und bald fanden sich Nachahmer, unter anderem die Maler Édouard Manet, Claude Monet, Edgar Degas und Vincent van Gogh sowie die Schriftsteller Charles Baudelaire und Émile Zola. Bedient wurde die Sammelleidenschaft bald durch spezialisierte Händler wie Siegfried Bing (1838–1905) oder Tadamasa Hayashi (1853–1906).

Einfluss auf die europäische Kunst

Regenschauer über der großen Brücke in Atake: Original 1856–1858 von Hiroshige (links) und seine Umsetzung 1887 durch Vincent van Gogh (rechts)

Augenscheinlich und offenkundig ist der Einfluss japanischer Holzschnitte auf Vincent van Gogh. Zunächst versuchte dieser sich noch in japonisierten Bildern, wie z. B. seiner bekannten Eisen-Geisha oder zwei Ölbildern, die Motiven von Utagawa Hiroshige nachempfunden sind. Danach setzte er die wesentlichen Elemente des japanischen Farbholzschnittes (klare Linienführung, stilisierte Formen und farbig gefüllte Flächen) konsequent in die Technik der westlichen Ölmalerei um. Weitere kongeniale Künstler wie Paul Gauguin und Henri Toulouse-Lautrec griffen Aspekte dieser Technik in ihrer Malerei auf. Unter anderem hat Edvard Munch auch Farbholzschnitte nach japanischen Vorbildern geschaffen.

Auch die Plakatmalerei des Jugendstils, die Malerei der Wiener Secession und viele Expressionisten wie James Ensor, Paula Modersohn-Becker, Marianne von Werefkin[1] und Alexej Jawlensky[2] wurden durch Stilelemente des japanischen Farbholzschnittes beeinflusst.

Meister des klassischen japanischen Farbholzschnitts (Auswahl)

Shin Hanga

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Künstler der stark formalisierten Darstellungen des Ukiyo-e allmählich überdrüssig. Gleichzeitig gelangten immer mehr europäische Einflüsse nach Japan, vor allem der Impressionismus hatte starke Auswirkungen auf die japanischen Künstler. Die Stilsprache des klassisch-japanischen Holzschnitts wurde zwar grundsätzlich beibehalten, aber man stellte Personen jetzt individueller dar und spielte mit Licht und Schatten. Derartige Bilder bezeichnet man als Shin hanga (neue Drucke).

Eine große Rolle für die Verbreitung der neuen Kunstrichtung spielte der Verleger Shōzaburō Watanabe (1885–1962), der zahlreiche Künstler für sich arbeiten ließ und auch Exportabsichten verfolgte. Außerhalb Japans entwickelte sich insbesondere in den Vereinigten Staaten ein Markt für Shin-Hanga-Grafiken, vor allem, als amerikanische Besatzungssoldaten nach dem Zweiten Weltkrieg die Bilder mit in ihre Heimat brachten. So entstanden in den USA einige große Shin-Hanga-Sammlungen.

Meister des Shin-Hanga-Holzschnitts (Auswahl)

Schulen

Siehe auch

Literatur

Für Einsteiger und Interessierte:

Fachliteratur:

  • Julius Kurth: Geschichte des japanischen Holzschnitts. 3 Bände, Leipzig, 1925–1929.
  • Richard Lane: Images from the Floating World. Fribourg, 1978, ISBN 0-88168-889-4 (englisch).
  • Friedrich B. Schwan: Handbuch japanischer Holzschnitt. München, 2003, ISBN 3-8912-9749-1.
  • Amy Reigle Newland (Hrsg.): The Hotei Encyclopedia of Japanese Woodblock Prints. 2 Bände, Amsterdam, 2005, ISBN 90-74822-65-7 (englisch).
  • Andreas Marks: Japanese Woodblock Prints. Artists, Publishers and Masterworks 1680–1900. North-Clarendon, 2010, ISBN 978-4-8053-1055-7 (englisch).
  • Hendrick Lühl: Die Schätze der Kamigata. Japanische Farbholzschnitte aus Osaka 1780–1880. Nünnerich-Asmus Verlag, Mainz 2012, ISBN 978-3-943904-16-1.

Einzelnachweise

  1. Bernd Fäthke: Marianne Werefkin, München 2001, S. 133 ff.
  2. Bernd Fäthke: Jawlensky und seine Weggefährten in neuem Licht, München 2004, S. 127–138
Commons: Japanischer Farbholzschnitt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Fauzul AbadiFaul di D'Academy Asia 5LahirFauzul Abadi25 Mei 1996 (umur 27)Bener Meriah, Aceh, IndonesiaKebangsaanIndonesiaNama lainFaul LIDAFaul GayoAlmamaterUniversitas Muhammadiyah JakartaPekerjaanPenyanyiTahun aktif2019–sekarangDikenal atasJuara Liga Dangdut Indonesia 2019 & D'Academy Asia 5Karier musikGenreDangdutPopInstrumenVokalLabel3D Entertainment Stream EntertainmentMaksi MusicAnggotaJD Eleven Fauzul Abadi, atau yang lebih dikenal sebagai Faul LIDA atau Faul Gay...

 

Kelompok yang terlibat dalam pembelajaran berbasis masalah di Rumah Sakit Gigi Sydney Pembelajaran berbasis masalah (Inggris: problem-based learningcode: en is deprecated atau disingkat PBL) adalah suatu pembelajaran yang menyuguhkan berbagai situasi bermasalah yang autentik dan bermakna kepada siswa yang berfungsi sebagai landasan bagi investigasi dan penyelidikan siswa.PBL membantu siswa untuk mengembangkan keterampilan untuk belajar secara mandiri, keterampilan penyelidikan dan keterampila...

 

علي البشير مناصب وزير الداخلية[1]   في المنصب19 ديسمبر 1979  – 28 أغسطس 1980  سليمان عرار  سليمان عرار  معلومات شخصية الميلاد سنة 1930  السلط  تاريخ الوفاة 11 أبريل 2021 (90–91 سنة)  مواطنة الأردن  الحياة العملية شهادة جامعية شهادة القانون  المهنة قاضٍ،  ...

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Lontong sayur – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2020) (Learn how and when to remove this ...

 

Canadian ice hockey player Ice hockey player Brad Smyth Born (1973-03-13) March 13, 1973 (age 51)Ottawa, Ontario, CanadaHeight 6 ft 0 in (183 cm)Weight 200 lb (91 kg; 14 st 4 lb)Position Right WingShot RightPlayed for Florida PanthersLos Angeles KingsNew York RangersNashville PredatorsOttawa SenatorsNHL Draft UndraftedPlaying career 1993–2013 Bradley Smyth (born March 13, 1973) is a Canadian former professional ice hockey player who endured a jour...

 

Pour les articles homonymes, voir BIP et IPB. Bureau international de la paixConseil du BIP à Berne en 1899.HistoireFondation 13 novembre 1891CadreType Organisation internationaleSiège BerlinGenèvePays  SuisseOrganisationFondateurs Fredrik Bajer, Hodgson Pratt, Charles LemonnierRécompense Prix Nobel de la paix (1910)Site web www.ipb.orgmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Le Bureau international de la paix (BIP) (en anglais International Peace Bureau – IPB) est la plus ...

Dalam Islam, perjudian (Arab: ميسر, translit: maisîr, maysir, maisiracode: ar is deprecated atau Arab: قمار, translit: qimârcode: ar is deprecated ),[1] dilarang ([[[haram]]] Error: {{Lang-xx}}: unrecognized script: haram for code: ar (help)). Maisir dilarang oleh hukum Islam (syariah) dengan alasan bahwa perjanjian antara pemain yang didasarkan pada bujukan berbuat kejahatan yang diada-adakan oleh harapan yang sepenuhnya angan-angan dalam pikiran para pemain bahwa...

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

His Excellency赫瓦贾·纳齐姆丁爵士খাজা নাজিমুদ্দীন خواجہ ناظِمُ الدّین‬‎CIE, KCIE摄于1948年第2任巴基斯坦總理任期1951年10月17日—1953年4月17日君主佐治六世伊莉沙白二世总督古拉姆·穆罕默德前任利雅卡特·阿里·汗继任Mohammad Ali Bogra(英语:Mohammad Ali Bogra)第2任巴基斯坦總督(英语:Governor-General of Pakistan)任期1948年9月14日—1951年10月17日君�...

Not to be confused with Chickasha. For other uses, see Chickasaw (disambiguation). Indigenous people of Southeastern Woodlands of the USA ChickasawChikashshaChickasaw peopleTotal population60,000[1]Regions with significant populations United States (Oklahoma, formerly Mississippi, Alabama, and Tennessee)LanguagesEnglish, ChickasawReligionTraditional tribal religion, Christianity (Protestantism)Related ethnic groupsChoctaw, Chakchiuma, Muscogee Creek, and Seminole peoples The Chic...

 

Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Invers trigonometric functions di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (Pesan ini dapat dihapus jika terjemahan dirasa sudah cukup tepat. Lihat pula: p...

 

American actress who worked in England Dorothy Hyson, Lady QuayleBornDorothy Wardell Heisen(1914-12-24)December 24, 1914Chicago, Illinois, U.S.DiedMay 23, 1996(1996-05-23) (aged 81)London, EnglandOccupationStage actressSpouses Robert Douglas ​ ​(m. 1935; div. 1945)​ Sir Anthony Quayle ​ ​(m. 1947; died 1989)​ Children3 Dorothy Hyson, Lady Quayle (born Dorothy Wardell Heisen; December 24, 1914...

フランク・ステファンソン 右側の人物:マクラーレン・MP4-12C発表会にて(アメリカ合衆国イリノイ州レイクブラフ、Lake Forest Sports Cars)誕生日 (1959-10-03) 1959年10月3日(64歳)出生地 モロッコ、カサブランカ国籍 アメリカ合衆国芸術分野 デザインワーク:ミニ、フィアット、フェラーリ、マクラーレン出身校 アートセンター・カレッジ・オブ・デザインテンプレートを表�...

 

1967 studio album by Count Basie OrchestraBasie's BeatStudio album by Count Basie OrchestraReleased1967RecordedOct 7, 8 & 9, 1965 and February 15, 1967StudioA & R (New York City)GenreJazz, swing, big bandLength36:24LabelVerveProducerTeddy ReigCount Basie Orchestra chronology Hollywood...Basie's Way(1967) Basie's Beat(1967) Basie's in the Bag(1967) Basie's Beat is a 1967 album by Count Basie and his orchestra.[1] The trombonist Richard Boone sings on two of the tracks, ...

 

1961 Soviet Union filmThe Steamroller and the Violin2002 US release DVD coverDirected byAndrei TarkovskyWritten byAndrei KonchalovskyAndrei TarkovskyStarringIgor FomchenkoVladimir ZamanskyCinematographyVadim YusovEdited byLyubov ButuzovaMusic byVyacheslav OvchinnikovRelease date 1961 (1961) Running time46 min.CountrySoviet UnionLanguageRussian The Steamroller and the Violin (Russian: Каток и скрипка, translit. Katok i skripka), is a 1961 featurette directed by Andrei Ta...

グレナダの海戦Battle of Grenadaアメリカ独立戦争中グレナダの海戦、ジャン=フランソワ・ヒュー画時1779年7月6日場所グレナダ沖(イギリス領西インド諸島)結果 フランス軍の勝利[1]衝突した勢力  フランス王国  グレートブリテン王国指揮官 デスタン伯爵 ジョン・バイロン戦力 戦列艦: 25艦総砲門数: 1,468 門 戦列艦: 21艦総砲門数: 1,516 門被害者数 戦死: 176 �...

 

Kautokeino Héraldique Administration Pays Norvège Région Nord-Norge Comté Troms og Finnmark Centre administratif Kautokeino Maire Hans Isak Olsen (d) (Kautokeino Fastboendes Liste (d)) Démographie Population 2 923 hab. (2013) Densité 0,3 hab./km2 Géographie Coordonnées 69° 14′ 16″ nord, 23° 29′ 22″ est Superficie 970 800 ha = 9 708 km2 Divers Langue officielle Norvégien et same du Nord Norme linguis...

 

Period of Ottoman rule of Greece Ottoman rule in GreeceΤουρκοκρατία στην ΕλλάδαTourkokratía stin Elláda1371–1912View of the Caryatid Porch, the Erechtheion, the west end of the Temple of Minerva Polias, and the Pandrosium on the Acropolis in Ottoman Athens in 1750sLocationGreeceIncluding Ottoman expansion (Thrace, Thessalonica, Constantinople, Morea, Lesbos) Ottoman–Venetian wars (Cretan War, Morean War, Second Morean War) Orlov revolt Septinsular Republic Greek Wa...

Мисс Земля 2010 Дата 4 декабря, 2010 года Ведущие Мэри ДигбиОли ПеттигрюДженнифер Пэм Интервал-акт Ронан КитингМай Линн Место проведения Vinpearl Land Amphitheater, Нячанг, Вьетнам Телеканал Международное:ABS-CBNStudio 23The Filipino ChannelStar WorldОфициальное вещание:VTV Итоговых мест 14 Количество стран 8...

 

大阪府立柏原東高等学校 大阪府立柏原東高等学校(2019年5月) 北緯34度34分31.1秒 東経135度38分48.1秒 / 北緯34.575306度 東経135.646694度 / 34.575306; 135.646694座標: 北緯34度34分31.1秒 東経135度38分48.1秒 / 北緯34.575306度 東経135.646694度 / 34.575306; 135.646694国公私立の別 公立学校設置者  大阪府設立年月日 1977年4月1日創立記念日 6月9日閉校年月日 20...