Völkerschlachtdenkmal

Völkerschlachtdenkmal bei Tag (2015)
Völkerschlachtdenkmal bei Nacht (2015)

Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig wurde 1898 bis 1913 von Bruno Schmitz im Monumentalstil errichtet. Es erinnert an den entscheidenden 18. Oktober 1813 der Völkerschlacht bei Leipzig während der Befreiungskriege. Das Monument stellt einen Turm dar, in dem sich eine Ruhmeshalle und eine Krypta befinden. Mit einer Höhe von rund 91 Metern ist es das höchste Denkmal Europas.

Geschichte

Völkerschlacht bei Leipzig

Vom 16. bis 19. Oktober 1813 fand vor den Toren der Stadt Leipzig die sogenannte Völkerschlacht statt. Sie führte im Rahmen der Befreiungskriege zu einer Niederlage Napoleons gegen die Truppen Russlands, Österreichs, Preußens und Schwedens. In der Schlacht, die bis zum Ersten Weltkrieg als die größte der Geschichte galt, kämpften Deutsche auf beiden Seiten. Bereits am 18. Oktober 1813 war die Völkerschlacht zugunsten der Verbündeten Preußen, Österreich, Russland, Schweden und weiterer europäischer Staaten entschieden worden.

Schon kurz nach der Schlacht gab es erste Pläne des Dichters Ernst Moritz Arndt (1769–1860) für ein Denkmal.[1][2] Da Sachsen in der Schlacht auf Seiten Napoleons stand und dafür erhebliche territoriale Einbußen hinnehmen musste, war der Wille, dieser eigenen Niederlage ein Denkmal in Leipzig zu setzen, gering.

1863 wurde zum 50. Jahrestag feierlich ein Grundstein für ein Denkmal gelegt.[3][4] Er befand sich an der heutigen Abzweigung der Naunhofer Straße von der Prager Straße. Aber bis zum Ende des 19. Jahrhunderts folgten keine ernstzunehmenden Umsetzungspläne für ein Denkmal. Dieser Grundstein wurde später beim Bau des Völkerschlachtdenkmals in das Fundament mit einbetoniert.[5]

Planung des Denkmals

1895 schrieb der Deutsche Patriotenbund einen Ideenwettbewerb aus, den der Architekt Karl Doflein aus Berlin gewann, Zweiter wurde Bernhard Schaede aus Charlottenburg. Im Herbst 1896 wurde ein zweiter Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sich 72 deutsche Künstler beteiligten. Der Rat der Stadt Leipzig hatte hierfür 20.000 Mark zur Verfügung gestellt. Der 1. Preis wurde dem Entwurf „Walküre“ des Architekten Wilhelm Kreis zuerkannt, die weiteren Plätze belegten Otto Rieth (2. Preis), Karl Spaeth und Oskar Usbeck (3. Preis) sowie Bruno Schmitz (4.) und Arnold Hartmann (5.).[6] Da keiner der Vorschläge den Vorstellungen des Vorsitzenden des Patriotenbundes Clemens Thieme entsprach, wurde im Folgejahr der Berliner Architekt Bruno Schmitz, der u. a. das Kyffhäuserdenkmal entworfen hatte, mit der Ausarbeitung eines neuen Entwurfs beauftragt.

Bau des Denkmals

Der Grundstein für das Denkmal wurde am 18. Oktober 1898 im Südosten der Stadt gelegt. Das 42 500 Quadratmeter große Denkmalgelände wurde dem Deutschen Patriotenbund geschenksweise von der Stadt Leipzig überlassen.[7] Errichtet wurde es nach Entwürfen von Bruno Schmitz. Bauherr war Clemens Thieme,[8] auf den der Einbau der Krypta, der Wegfall des großen Steinkreuzes auf der Spitze, die Anbringung der 12 großen Ritterfiguren anstelle von glatten Pfeilern mit kleinen Ornamenten, Entwässerungsanlagen in den Pfeilern, ein Übergang über den Hauptsims in den runden Oberteil, die Ausführung einer dritten Sockelschicht, eine schlichtere Portalgestaltung in dem Rundbogen und die Gestaltung des Hauptsimses zurückzuführen ist.[7][9] Finanziert wurde der Bau durch 26 speziell eingerichtete Lotterien und durch Spenden – u. a. auch von Bauherr Thieme.[7]

Eine vom Bauleiter Otto Rudolph durchgeführte Untersuchung des Baugrundes mit Probebohrungen zwischen 10,5 und 19,2 m Tiefe und Probebelastungen ergab eine sehr diverse Lage und Stärke verschiedener Bodenschichten und führte zu der Entscheidung, die verfüllte Sandgrube für die Fundamente des Denkmals bis auf ihren Grund, 4,75 m unter Straßenniveau, komplett wieder auszuschachten. Diese Arbeiten nahmen fast zwei Jahre in Anspruch; über 82 000 Kubikmeter Erdreich wurden bewegt.[7] Nach der Fertigstellung der Fundamente wurden die Stützmauern aufgestellt und die hinter den Stützmauern liegende Treppe entgegen der Ausführungen von Schmitz in einem „gefälligeren Steigungsverhältnis“ ausgeführt.[7] Erste Reliefs und Figuren wurden angebracht.

Das erste Gerüst wurde nach dem Abschluss der Unterbauarbeiten mit den drei großen Sockelschichten errichtet; es war 54 m hoch und benötigte 700 Kubikmeter Holz. Eine größtenteils elektrische Anlage diente zum Betrieb von vier Steinwinden, zwei Steinaufzügen, zwei Pumpen, einer Betonmischmaschine und der Drahtseilbahn.[7] Die Zwickel des Kugelgewölbes und die vier großen Rundbögen wurden gleichzeitig hochgezogen. Jeder Stein war dabei besonders errechnet und konstruiert, so dass alles ineinanderpasste. So waren danach an dem Kugelgewölbe keinerlei Nachbearbeitungen erforderlich.[7]

Die Wendeltreppen sollten auch über den Hauptsims hinauf mit hochgeführt werden. Schmitz hielt dies für nicht mehr möglich und wollte eiserne Leitern verwenden. Daraufhin hat Otto Rudolph anhand eines Gipsmodells die Treppenführung durch die Figuren bis zur obersten Plattform berechnet.[7]

Das Richtfest wurde am 18. Oktober 1911 gefeiert. Am 13. Mai 1912 wurde der Schlussstein eingefügt.[7] Bis zur Einweihungsfeier wurden noch zahlreiche Bildhauerarbeiten im Inneren ausgeführt sowie die Rundbögen nachträglich geschlossen. Zum 100. Jahrestag der Völkerschlacht wurde das Denkmal am 18. Oktober 1913 eingeweiht.[10] Hauptgast der Einweihungszeremonie war Kaiser Wilhelm II.; alle Bundesfürsten des Deutschen Reiches sowie zahlreiche weitere Honoratioren kamen ebenfalls. Sie fuhren in einem Autokorso vom Hauptbahnhof zum Denkmal am Stadtrand; tausende Menschen säumten den Weg.[11]

NS- und DDR-Zeit

Baulicher Zustand um 1995 (Postkarte von Brück & Sohn)
Ansicht des Innenaufbaus (aus 3D-Rundgang)

In der Zeit des Nationalsozialismus besuchte Adolf Hitler das Denkmal oftmals bei seinen Aufenthalten in Leipzig, und der Ort diente als Stätte von mythischer Bedeutung bei den Vereidigungszeremonien der NSDAP und verschiedener Einheiten der Wehrmacht. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs im April 1945 verschanzten sich etwa 300 Soldaten der SS und Angehörige des Volkssturms gegen die angreifenden Amerikaner in dem Denkmal. Daraufhin kam es zu Schäden durch Artillerietreffer. In der Nacht zum 20. April 1945 ergaben sich die verbliebenen Kämpfer unter dem Kommando von Oberst Hans von Poncet und kamen in amerikanische Kriegsgefangenschaft.[12]

Nach Kriegsende erwog die Regierung der DDR zunächst, das Denkmal zu zerstören. Schließlich erinnerte man sich aber daran, dass in der Völkerschlacht auch Russen auf deutscher Seite gekämpft hatten, und der Ort wandelte sich zu einem Monument der deutsch-sowjetischen Freundschaft bzw. Waffenbrüderschaft.[13] Gelegentlich fanden am Denkmal auch Aufmärsche der Freien Deutschen Jugend und Zapfenstreiche der Nationalen Volksarmee statt.[14]

Der westdeutsche Historiker Thomas Nipperdey charakterisierte das Denkmal 1968 als eines der „nationalen Sammlung“ bzw. der „nationalen Konzentration“, in dem sich die Nation vor dem Hintergrund des Sieges einer Völkerkoalition als „geschlossene Volksgemeinschaft und als Macht versteht“.[15]

Sanierung 2003–2017

Das umgangssprachlich „Völki“ genannte Denkmal gehört einer Stiftung des öffentlichen Rechts der Stadt Leipzig und ist Einrichtung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Rund 300.000 Menschen besuchen das Monument pro Jahr.[16]

Im Jahr 2003 begannen Rekonstruktions- und Sanierungsmaßnahmen. Ursprünglich sollten diese bis zum 200. Jahrestag der Völkerschlacht im Jahr 2013 beendet werden. Dieses Ziel wurde für das eigentliche Denkmal erreicht; die Sanierung der Außenanlagen sollte im Frühjahr 2019 abgeschlossen werden.[17] Die Kosten sollen etwa 30 Millionen Euro betragen. Sie werden aufgebracht von der „Stiftung Völkerschlachtdenkmal“, dem Freistaat Sachsen, der Stadt Leipzig und Spendern.

Während der Sanierungsarbeiten wurde auch die im Zweiten Weltkrieg zerstörte und ursprünglich von August Unger entworfene Verglasung der vier Themenfenster in der Ruhmeshalle rekonstruiert. Auf der Grundlage spärlichen Bildmaterials wurde der Wernigeröder Glasgestalter Günter Grohs mit dieser Aufgabe betraut. In mehreren Teilschritten konnte die rotbräunliche Rechteckverglasung aus der Nachkriegszeit entfernt und durch die neuen Fenster ersetzt werden. Die Realisierung des Fensterprojektes erfolgte in den Glaswerkstätten F. Schneemelcher, Quedlinburg, und wurde im Jahr 2012 vollendet.

2003 wurde der nach dem Zweiten Weltkrieg entfernte Personenaufzug zwischen Krypta und Außenrundgang wieder hergestellt und 2006 durch einen zweiten vom Fundamentbereich bis zur Krypta ergänzt. Zu dessen Zugang wurde die vorher nur im Bildprogramm angedeutete Tür zu Füßen der Michaelsfigur geöffnet. Zusammen mit den neuen Rampen auf dem Vorfeld wurde das Denkmal bis zur Höhe von 57 Metern barrierefrei[18] und kann seit November 2019 auch virtuell begangen werden.[19]

Kugelpanorama der Krypta mit den 16 Rittern, die die Totenwache halten (2024)
Als Kugelpanorama anzeigen
Kugelpanorama der Ruhmeshalle mit den vier je 10 Meter hohen Tugend-Skulpturen (2024)
Als Kugelpanorama anzeigen

Beschreibung

Materialien

Das Denkmal wurde in seinen sichtbaren Teilen aus Beuchaer Granitporphyr, der von der Fa. G. Günther in Leipzig im Kirchbruch rund um die Bergkirche Beucha abgebaut wurde, errichtet.[20] Abweichend davon heißt es in einer anderen Quelle, dass zum Bau des Völkerschlachtdenkmals 1911–1913 etwa 80 Prozent des Gesteins für die Außen- und Innen-Verkleidung des Beton-Bauwerks aus Beuchas Steinbruch Sorge – einem von damals sieben Steinbrüchen in und um Beucha – stammt[21]; die Herkunft der verbleibenden 20 Prozent ist bislang offen.

Beim Bau des Völkerschlachtdenkmals und bei der Fertigung seiner Monumentalfiguren ist der Granitporphyr als Beuchaer Werkstein bekannt geworden. Für das Bauvorhaben wurden 26.500 Steinblöcke in Beucha gewonnen, bearbeitet und nach Leipzig gebracht.[22]

Ausführendes Bauunternehmen war das Zementbaugeschäft Rudolf Wolle. Unter Verwendung von sächsischem Eisenportlandzement wurde das Fundament bis auf eine Höhe von 23 Metern über Straßenniveau ohne Schalungsgerüst aus Stampfbeton erstellt. Es wurde eine Art Gleitschalung verwendet (siehe Fotografie Fundamente). Das Denkmal besteht zu 90 Prozent aus Beton[23] und galt seinerzeit als eines der bedeutendsten Betonbauwerke Deutschlands. Die im Denkmal befindliche Reiterkuppel wurde mit Hilfe einer verlorenen Schalung aus Gips erstellt. Die Armierung der Kuppel besteht zum großen Teil aus genietetem Profilstahl. Die Kuppel wurde 2010/2011 restauriert.

Die Zuschlagstoffe (Kies) wurden zunächst aus den Ausschachtungen der Baugrube entnommen, später mittels einer eigens errichteten 1,5 Kilometer langen Seilbahn aus einer Kiesgrube bei Dösen transportiert, die über den Südfriedhof und die angrenzenden Felder führte.[23] Als Aufzugsantrieb wurde eine Lokomobile einbetoniert. Die Seilbahn lieferte täglich 140 Kubikmeter Kies.[7] Die Antriebsräder dienten als Kettenrad des Aufzuges.

Unmittelbar vor dem Völkerschlachtdenkmal befindet sich ein künstlich angelegtes 162 × 79 Meter großes Wasserbecken, in dessen Wasseroberfläche sich das Monument spiegelt. Die Umfassung des Wasserbeckens ruht auf einer Pfahlgründung. Zu diesem Zweck entwickelte Rudolf Wolle vorgefertigte Säulen aus Eisenbeton, die auch patentiert wurden.[24] Der Einsatz vieler Maschinen ermöglichte es, das Denkmal durch im Mittel nur 40 gleichzeitig tätige Arbeiter zu errichten. Ihr Wochenlohn betrug 9 Mark,[23] das entspricht einem heutigen Gegenwert von etwa 74 Euro.

Architektur

Luftaufnahme (2023)
Aussicht vom Völkerschlachtdenkmal nach Nordwesten (2020)

Das Völkerschlachtdenkmal hat einen quadratischen Grundriss. Der untere Baukörper besteht aus einem Sockel, dem auf der Vorderseite eine breite Freitreppe mit einer Michaelsfigur vorgelagert ist. Er schließt mit einem mehrstufigen Aufbau ab, von dem aus auf allen Seiten drei schmale Treppen ins Innere führen. Der mittlere Baukörper besteht aus einem Kubus, in den auf allen Seiten unterhalb ein großer Bogen und oberhalb drei kleine Fenster eingelassen sind. Er schließt wiederum mit einem mehrstufigen Aufbau ab, um den ein schmaler Aussichtsumgang führt. Der obere Baukörper schließlich besteht aus einer Kuppel, die von zwölf monumentalen Wächterfiguren umgeben und einer quadratischen Aussichtsplattform bekrönt wird.

Das Völkerschlachtdenkmal ist (ab Straßenniveau gerechnet) 91 Meter hoch und steht, von Leipzig aus gesehen, in Richtung des Hauptbereiches des damaligen Kampfgeschehens. Vom Fuß des Sockels bis zur Aussichtsplattform auf der Spitze sind es 500 Stufen, die größtenteils in engen Wendeln nach oben führen. Bereits zur Eröffnung des Denkmals gab es einen Fahrstuhl von der Krypta zum Aussichtsumgang in 57 Metern Höhe.

Vor dem Denkmal befindet sich das 162 × 79 Meter große Wasserbecken, welches 1938 durch die Nationalsozialisten in See der Tränen um die gefallenen Soldaten umbenannt wurde, welcher die Tränen der Völker, die um die Gefallenen der Schlacht trauern, symbolisieren soll. Im Leipziger Volksmund ist diese Bezeichnung immer noch gebräuchlich.

Mit 91 Metern Höhe ist es das höchste Denkmal Europas und eines der bekannten Wahrzeichen Leipzigs. Es bildet eine weithin sichtbare Landmarke mit markanter Silhouette, das bei klarer Luft vom 105 Kilometer entfernten Fichtelberg zu sehen ist.[25] Die New Yorker Freiheitsstatue ist zum Vergleich nur rund 2 Meter höher als das Leipziger Völkerschlachtdenkmal.

Bildhauerei

Gesamtansicht des Innenraums

Die bildhauerischen Elemente des Völkerschlachtdenkmals entstanden unter der Leitung von Christian Behrens und Franz Metzner. Sowohl außerhalb als auch innerhalb besitzt das Denkmal einen reichen Skulpturenschmuck. An der Außenwand des Kuppelbaus befinden sich zwölf kolossale Freiheitswächter. Sie stellen Ritterfiguren dar, die ihre Köpfe gesenkt haben und sich auf ihre Schwerter stützen. Am oberen Rand des Turmbaus steht die Inschrift „18. OKTOBER 1813“, welche sich auf den entscheidenden Tag der Völkerschlacht bezieht. Am oberen Rand der Freitreppe steht die Inschrift „GOTT MIT UNS“, welche sich auf den Schlachtruf der Preußen in den Befreiungskriegen bezieht. Über dem Haupteingang des Denkmals befindet sich eine monumentale St.-Michael-Figur. Im Heiligenschein der Figur, die vom Bildhauer Christian Behrens entworfen wurde, steht dementsprechend die Inschrift „SANCT MICHAEL“. Der Erzengel Michael gilt seit der siegreichen Schlacht auf dem Lechfeld am 10. August 955 als Schutzpatron Deutschlands. Zu seinen Seiten befinden sich zwei jeweils 19 Meter hohe und 30 Meter breite Reliefs, welche die Gefallenen der Völkerschlacht darstellen. Die Treppenwangen zieren Barbarossaköpfe.

Von der Freitreppe aus gelangt der Besucher in den Innenraum, der sich in die unterhalb gelegene Krypta und die oberhalb gelegene Ruhmeshalle teilt. Die Krypta stellt das symbolische Grab der mehr als 120.000 Gefallenen der Völkerschlacht dar. Die acht Pfeiler der Krypta sind als riesige Totenmasken ausgebildet, vor denen jeweils zwei monumentale Totenwächter stehen. Sie stellen Ritterfiguren dar, die ihre Köpfe gesenkt haben und sich auf ihre Schilde stützen. Darüber öffnet sich als zentraler Gedenkraum die Ruhmeshalle mit vier kolossalen Tugenden der Deutschen in den Befreiungskriegen: Volkskraft auf der Nordseite, Opferbereitschaft auf der Ostseite, Tapferkeit auf der Südseite, und Glaubensstärke auf der Westseite.[26] Als Vorbilder der 9,5 Meter hohen Statuen dienten dem Bildhauer Franz Metzner die altägyptischen Memnonsäulen bei Theben. Die massiven Rundbögen zwischen den Tugendfiguren sind mit bunten Glasfenstern und schweren Eisentüren versehen, die der Ruhmeshalle den Anschein einer Kathedrale verleihen. Die Rundbögen teilen jeweils zwei Halbsäulen mit Hochreliefs, die trauernde Frauen und Männer darstellen. Den Abschluss des Figurenprogramms bilden 324 Reiterfiguren an der Innenwand des Kuppelbaus.

In unmittelbarer Nähe zum Denkmal befindet sich der Napoleonstein an der Stelle der ehemaligen Quandtschen Tabaksmühle, wo Napoleon am 18. Oktober 1813 seinen Befehlsstand eingerichtet hatte.

Daten

Nach dem Plakat im Fundament des Völkerschlachtdenkmals

  • Bauzeit: 15 Jahre
  • Höhe: 91 m
  • Höhe der Kuppelhalle (Innenhöhe): 68 m
  • Höhe der St.-Michael-Figur: 19,60 m
  • Höhe der Figuren in der Ruhmeshalle: 10 m
  • Breite der Reliefwand: 60 m
  • Fundamentplatte: 70 m × 80 m × 2 m
  • Anzahl der Fundamentpfeiler: 65
  • Gesamtzahl der Stufen bis zur Plattform: 500
  • Fußbreite: 126 m
  • Länge und Breite des Wasserbeckens: 162 m × 79 m
  • Wasserfläche des Wasserbeckens: 11.240 m²
  • Masse aller baulichen Anlagen: 300 000 t
  • Anzahl der verbauten Natursteinblöcke: 26 500
  • Menge des verbauten Betons: 120 000 m³
  • Kosten: 6 Millionen Mark (38.611.427 Euro)

Sonstiges

Verkehrsanbindung

Per zehnminütigem Fußweg ist die S-Bahn-Station „Völkerschlachtdenkmal“ (S1, S2 und S3) zu erreichen; die Haltestellen der Buslinie 70 („An der Tabaksmühle“) bzw. der Straßenbahnlinien 2 und 15 („Völkerschlachtdenkmal“) sind näher gelegen. Im Vorfeld des Denkmals befindet sich ein P+R-Parkplatz. Der Hop on-Hop off-Sightseeing-Busverkehr macht hier Halt.

Straße der Monumente

Seit 2008 gehört das Völkerschlachtdenkmal zur Straße der Monumente, ein auf Initiative des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig gegründetes Netzwerk deutscher Denkmale und Erinnerungsorte. Ziel des Netzwerks ist es, „einstige Brennpunkte der Vergangenheit enger [zu] vernetzen und als Gesamtheit stärker erfahrbar [zu] machen.“[27]

Musik

Das Völkerschlachtdenkmal besitzt einen eigenen Chor, der regelmäßig Konzerte im Denkmal gibt. Außerdem werden Orgelkonzerte an einer Digitalorgel veranstaltet. Die Akustik des Denkmals, das insbesondere die Obertöne reflektiert und verstärkt, ist einzigartig. Der Nachhall kann mehr als 10 Sekunden betragen. Auch im Rahmen des alljährlich in Leipzig stattfindenden Wave-Gotik-Treffens werden Konzerte in der Krypta des Denkmals veranstaltet.

Freimaurer

In unregelmäßigen Abständen veranstaltet die in Leipzig ansässige Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen anlässlich der Leipziger Buchmesse die sogenannte Leipziger Buchloge in den Fundamentkatakomben des Völkerschlachtdenkmals.[28]

Briefmarken

Das Völkerschlachtdenkmal war mehrfach Motiv von Briefmarken der Deutschen Post der DDR: in den Jahren 1954 („Tag der Briefmarke“), 1969 („V. Deutsches Turn- und Sportfest, Leipzig“) und 1988 („Leipziger Herbstmesse“). Am 10. Oktober 2013 gab die Deutsche Post AG eine Sonderbriefmarke im Wert von 45 Eurocent zum 100. Jahrestag des Denkmals heraus. Der Entwurf stammt von den Grafikern Astrid Grahl und Lutz Menze aus Wuppertal.

Literatur

Von Erich Loest gibt es den Roman Völkerschlachtdenkmal, erschienen 1984 bei Hoffmann & Campe in Hamburg.

Siehe auch

Literatur

  • Michael Jaenisch, Rüdiger Burkhardt (Hrsg.) unter Mitarbeit des Förderverein Völkerschlachtdenkmal e. V.: Eine monumentale Aufgabe – Die Sanierung des Völkerschlachtdenkmals Leipzig. Taucha 2013, ISBN 978-3-89772-224-8.
  • Volker Rodekamp: Völkerschlachtdenkmal. Verlag DZA, Altenburg 2003, ISBN 3-936300-05-4.
  • Rolf Affeldt, Frank Heinrich: Das Völkerschlachtdenkmal gibt sein Geheimnis preis. Nouvelle Alliance, Leipzig 1993, ISBN 3-929808-05-6.
  • Rolf Affeldt, Frank Heinrich: Testament der Freimaurer. Das Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig. MdG-Projekt-Verlag, Leipzig 2000, ISBN 3-9807295-1-6.
  • Alexander Süß: Leipziger Freimaurer in Wort und Stein. Der Einfluss der Logen auf das Völkerschlachtdenkmal und die Verlagsstadt. Salier Verlag, Leipzig 2009, ISBN 978-3-939611-44-8.
  • Birte Förster: Die Jahrhundertfeiern der Völkerschlacht. Erinnerungskulturen und Kriegslegitimation im Jahr 1913. In: Dieter Schott (Hrsg.): Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Transcript Verlag, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8376-2787-9.
  • Hans-Dieter Schmid: Völkerschlachtdenkmal, Völkerschlachtgedenken und deutsche Freimaurerei im Jubiläumsjahr 1913. In: Marlis Buchholz u. a. (Hrsg.): Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obenaus zum 65. Geburtstag. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1996, ISBN 3-89534-172-X, S. 355–379.
  • Katrin Keller, Hans-Dieter Schmid (Hrsg.): Vom Kult zur Kulisse. Das Völkerschlachtdenkmal als Gegenstand der Geschichtskultur. Leipziger Universitäts-Verlag, Leipzig 1995, ISBN 3-929031-60-4.
  • Stefan-Ludwig Hoffmann: Sakraler Monumentalismus um 1900. Das Leipziger Völkerschlachtdenkmal. In: Reinhart Koselleck, Michael Jeismann (Hrsg.): Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. Fink, München 1994, ISBN 3-7705-2882-4, S. 249–280.
  • Peter Hutter: „Die feinste Barbarei.“ Das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig. Philipp von Zabern, Mainz 1990, ISBN 3-8053-1097-8.
  • Steffen Poser: Die Jahrhundertfeier der Völkerschlacht und die Einweihung des Völkerschlachtdenkmals zu Leipzig. In: Katrin Keller (Hrsg.): Feste und Feiern. Zum Wandel städtischer Festkultur in Leipzig. Edition Leipzig, Leipzig 1994, ISBN 3-361-00426-8, S. 196–213.
  • Hans Hartmann, Ortrun Hartmann: Völkerschlachtdenkmal. Tourist-Verlag, Berlin/ Leipzig 1987, ISBN 3-350-00168-8.
  • Friedrich Schulze: Die Völkerschlacht und ihr Ehrenmal (= Weberschiffchen-Bücherei. Band 29). J.J. Weber, Leipzig 1937.
  • Alfred Spitzner: Das Völkerschlacht-Nationaldenkmal, das Denkmal der Befreiung und der nationalen Wiedergeburt. Leipzig 1897. (online)
  • Alfred Spitzner, Bruno Héroux: Das Völkerschlachtdenkmal. Weiheschrift. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1913. (online).
  • Rudolf Wolle: Das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig. Seinen Freunden und Gönnern. Selbstverlag, Leipzig 1913 (Bildband zum Bau des Denkmals).
  • Erich Loest. Völkerschlachtdenkmal. Roman. Hamburg 1984.
  • Lothar Eißmann u. a.: Beucha – Dorf der Steine. Sax-Verlag, Beucha und Markkleeberg 2012, ISBN 978-3-86729-115-6.
Commons: Völkerschlachtdenkmal – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Völkerschlachtdenkmal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. K. Keller, H.-D. Schmid: Vom Kult zur Kulisse. Leipziger Universitäts-Verlag, Leipzig 1995, ISBN 3-929031-60-4.
  2. A. Spitzner, B. Héroux: Das Völkerschlachtdenkmal. Weiheschrift. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1913, S. 42, 44.
  3. Etienne François (Hrsg.): Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich – 19. und 20. Jahrhundert (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 110), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-35773-7.
  4. A. Spitzner, B. Héroux: Das Völkerschlachtdenkmal. Weiheschrift. 1913, S. 60 ff.
  5. Claus Uhlrich: Verschwunden – Schicksale Leipziger Denkmale, Gedenksteine und Plastiken. Verlagsbuchhandlung Bachmann, Leipzig 1994, OCLC 40405024, S. 25/26.
  6. Wettbewerbungen. In: Dr. Adolf Rosenberg und Carl von Lützow (Hrsg.): Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe. Neue Folge. Band VIII, Heft 11, 14. Januar 1897, S. 170 (uni-heidelberg.de).
  7. a b c d e f g h i j Otto Rudolph: Plaudereien vom Bau des Völkerschlachtdenkmals, Leipzig 1937
  8. Informationsplakat im Fundament des Völkerschlachtdenkmals (29. September 2006)
  9. Leipzig-Lexikon: Thieme, Clemens. Biogramm.
  10. Die Völkerschlacht bei Leipzig. auf: www.voelkerschlacht-jubilaeum.de
  11. Völkerschlachtdenkmal in Leipzig - Pyramide des Patrioten. auf: einestages.spiegel.de, 18. Oktober 2013.
  12. Kalenderblatt: 19.4.1945 – Das letzte Aufgebot. auf: einestages.spiegel.de, 19. März 2009.
  13. Ernst Piper: Völkerschlachtdenkmal – Der Klotz der Nation Der Tagesspiegel, 20. Oktober 2013 (abgerufen am 1. Juli 2022)
  14. Matthias Donath: Fremder Nachbar „Völki“. In: Konrad-Adenauer-Stiftung: Die politische Meinung. Ausgabe 522, 24. Oktober 2013, S. 117.
  15. Thomas Nipperdey: Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift (HZ). Nr. 206, 1968, S. 529–585.
  16. Stadt Leipzig: Besucher in Museen - Leipzig-Informationssystem. Abgerufen am 27. Februar 2020.
  17. Baugerüste in der Krypta des Völkerschlachtdenkmals fallen. In: Freie Presse. 7. März 2013. aufgerufen am 22. März 2013.
  18. Bisher realisierte Sanierungsmaßnahmen am Völkerschlachtdenkmal. In: Website des Stadtgeschichtlichen Museums. Abgerufen am 30. August 2019.
  19. virtueller 3D-Rundgang durch das Völkerschlachtdenkmal. Abgerufen am 24. Januar 2020.
  20. A. Spitzner, B. Héroux: Das Völkerschlachtdenkmal. Weiheschrift. 1913, S. 100.
  21. Quelle: Informationstafel an der Steinbruch-Erinnerungsstätte an Beuchas Ortsausgang in Richtung Brandis, erfasst am 23. September 2017.
  22. Flyer des Sax-Verlags von 2017 mit Informationen zum Buch „Beucha – Dorf der Steine“, Sax-Verlag, ISBN 978-3-86729-115-6.
  23. a b c Audioguide zum Völkerschlachtdenkmal, Text 14* (Baugeschichte), Stand April 2012.
  24. Rudolf Wolle: Das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig. (Referenzschrift des Zementbaugeschäfts Rudolf Wolle) Selbstverlag, 1913.
  25. ch: 16.06.2015 – Ungewöhnliche Sichtweiten nach Nordwesten und Norden. In: Fichtelberg im Erzgebirge und Umgebung. 16. Juni 2015, abgerufen am 18. Januar 2019.
  26. P. Hutter: Die feinste Barbarei. 1990, S. 156 ff.
  27. Völkerschlachtdenkmal & FORUM 1813 - Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Abgerufen am 20. September 2022.
  28. A. Süß: Leipziger Freimaurer in Wort und Stein. Salier, Leipzig/ Hildburghausen 2009, ISBN 978-3-939611-44-8.

Koordinaten: 51° 18′ 44,3″ N, 12° 24′ 47,4″ O

Read other articles:

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要补充更多来源。 (2018年3月17日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:羅生門 (電影) — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 �...

 

 

Academy Award untuk Aktor TerbaikDeskripsiPenampilan Aktor TerbaikNegara Amerika SerikatDipersembahkan olehAMPASDiberikan perdana1929Pemegang gelar saat iniGary Oldman Darkest Hour (2017)Situs webwww.oscars.org Academy Award untuk Aktor Terbaik (Aktor Terbaik Oscar) adalah salah satu penghargaan yang diberikan oleh Academy of Motion Picture Arts and Sciences untuk mengenai seorang aktor yang telah memberikan penampilan luar biasa selama bekerja dalam industri film. Acara Academy Awards k...

 

 

Daftar keuskupan di Botswana adalah sebuah daftar yang memuat dan menjabarkan pembagian terhadap wilayah administratif Gereja Katolik Roma yang dipimpin oleh seorang uskup ataupun ordinaris di Botswana. Konferensi para uskup di Botswana bergabung dengan para uskup di Afrika Selatan dan Swaziland dalam Konferensi Waligereja Afrika bagian Selatan (bahasa Inggris: Southern African Catholic Bishops' Conference; S.A.C.B.C.).[1] Saat ini terdapat 2 buah yurisdiksi, di mana 1 merupakan keusk...

Volga Svyatoslavich and Mikula Selyaninovich, by Ivan Bilibin Volga Svyatoslavich (Russian: Вольга Святославич) or Volkh Vseslavyevich (Russian: Волх Всеславьевич) is a Russian epic hero, a bogatyr, from the Novgorod Republic bylina cycle.[1][2] References ^ Leonard Arthur Magnus, The Heroic Ballads of Russia. K. Paul, Trench, Trubner & Company, Limited, 1921, pp. 23-26, pdf on archive.org ^ Е.М. Мелетинский (гл. ред.) М�...

 

 

« Borodine » redirige ici. Pour les autres significations, voir Borodine (homonymie). Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (septembre 2021). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la sect...

 

 

Indian web series Not to be confused with Aanandham, a 2001 Tamil drama film. AnanthamPosterGenre Family drama Written byV. PriyaDirected byV. PriyaStarring Prakash Raj Sampath Raj John Vijay Vivek Prasanna Arjunan Mathew Varghese Indraja Dindigul Saravanan Savaal Raman Music byA.S.RamCountry of originIndiaOriginal languageTamilNo. of seasons1No. of episodes8 (list of episodes)ProductionProducerV. Murali RaamanCinematographyAT BagathEditorSathish SuriyaProduction companyHappy UnicornOriginal ...

1981 film by Tommy Chong For the album by Coke Weed, see Nice Dreams (album). Nice DreamsDirected byTommy ChongWritten byTommy ChongCheech MarinProduced byHoward BrownStarringCheech MarinTommy ChongEvelyn GuerreroStacy KeachSandra BernhardPaul ReubensPeter JasonTim RossovichCinematographyCharles CorrellBrianne MurphyEdited byThomas K. AdvildsenTony LombardoMusic byHarry BettsProductioncompanyC & C Brown ProductionDistributed byColumbia PicturesRelease date June 5, 1981 (198...

 

 

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Кэмерон. Джеймс Кэмеронангл. James Cameron Кэмерон на Сomic-Con в 2016 году Имя при рождении Джеймс Фрэнсис Кэмерон Дата рождения 16 августа 1954(1954-08-16) (69 лет) Место рождения Капускасинг  (англ.) (рус., Онтарио, Кан...

 

 

Indonesian actress (19?–1966) Titien SumarniSumarni in 1954Born28 December 19? [Note 1]Surabaya, Dutch East IndiesDied(1966-05-13)13 May 1966 (aged 30–38)Bandung, West Java, IndonesiaNationalityIndonesianOccupationActressYears active1951–1956Spouses R. Mustari ​ ​(m. 1948, divorced)​ Laurens Saerang ​(divorced)​ Children5 Raden Ajeng Titien Sumarni (28 December 19?[Note 1] – 13 May 1966) was an Ind...

British novelty music group This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (July 2012) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citatio...

 

 

Part of a series onLiberalism Schools Classical Conservative Cultural Democratic Feminist Equity Green Internationalist Muscular National Neo Ordo Radical Religious Christian Catholic Islamic Jewish Secular Social Techno Third Way Principles Consent of the governed Due process Democracy Economic liberalism Economic globalization Equality Gender Legal Federalism Freedom Economic Market Trade Press Religion Speech Harm principle Internationalism Invisible hand Labor theory of property Laissez-...

 

 

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Choi. Choi WoongLahir28 Desember 1986 (umur 37)Korea SelatanPekerjaanAktorTahun aktif2011-sekarang Nama KoreaHangul최웅 Alih AksaraChoe UngMcCune–ReischauerCh'oe UngNama lahirHangul최선웅 Alih AksaraChoe Seon-ungMcCune–ReischauerCh'oe Sŏn-ung Choi Woong (lahir Choi Sun-woong; lahir 28 Desember 1986) adalah aktor asal Korea Selatan. Ia berperan dalam beberapa serial televisi seperti Secret Love (2013), dan Descendants of the Sun (2016)...

شرق إفريقيامعلومات عامةجزء من إفريقيا القارة إفريقيا تقع في منطقة تضاريس إفريقيا الإحداثيات 1°18′02″S 36°50′50″E / 1.300444°S 36.84726°E / -1.300444; 36.84726 يشترك في الحدود مع وسط إفريقياشمال إفريقياالبحر الأحمر لديه جزء أو أجزاء بوروندي[1]جزر القمر[1]جيبوتي[1] تعديل -...

 

 

Multi-purpose indoor arena in Piraeus, Greece Peace and Friendship StadiumSEFLocationNeo Faliro, Piraeus, GreeceCoordinates37°56′32.91″N 23°40′02.27″E / 37.9424750°N 23.6672972°E / 37.9424750; 23.6672972Public transit OwnerGreek StateOperatorOlympiacosCapacityBasketball: 11,640[2](permanent seating)12,300[3][4][5] (including court-side seats - current for Olympiacos games)14,776 (all collapsible bleachers in use)14,940 (all c...

 

 

Italian operatic soprano Lina CavalieriLina Cavalieri, c. 1900BornNatalina Cavalieri(1874-12-25)25 December 1874Viterbo, Kingdom of ItalyDied7 February 1944(1944-02-07) (aged 69)Firenze, Kingdom of ItalyOccupations Opera singer (dramatic soprano) actress monologist Spouse(s)Alexandre Bariatinsky(m. 1899–1900)Robert Winthrop Chanler(m. 1910–1912; divorced)Lucien Muratore(m. 1913–1927)Paolo d'Arvanni(m. 19??—1944; their deaths)ChildrenAlexandre Bariatinsky, Jr. Natalina Lina ...

Rural municipality in Manitoba, Canada This article is about the rural municipality. For the city, see Thompson, Manitoba. Rural municipality in Manitoba, CanadaRural Municipality of ThompsonRural municipalityMiami Railway StationLocation of the RM of Thompson in ManitobaCoordinates: 49°22′37″N 98°14′21″W / 49.37694°N 98.23917°W / 49.37694; -98.23917CountryCanadaProvinceManitobaArea • Land531.24 km2 (205.11 sq mi)Population (...

 

 

WijchenMunicipality BenderaLambang kebesaranCountryNetherlandsProvinceGelderlandLuas(2006) • Total69,58 km2 (2,686 sq mi) • Luas daratan66,83 km2 (2,580 sq mi) • Luas perairan2,75 km2 (106 sq mi)Populasi (1 January 2007) • Total41.673 • Kepadatan591/km2 (1,530/sq mi) Source: CBS, Statline.Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST) Wijchen (pelafalan da...

 

 

Bài viết này cần thêm chú thích nguồn gốc để kiểm chứng thông tin. Mời bạn giúp hoàn thiện bài viết này bằng cách bổ sung chú thích tới các nguồn đáng tin cậy. Các nội dung không có nguồn có thể bị nghi ngờ và xóa bỏ. Đội tuyển bóng đá quốc gia Việt Nam (năm 2019). Một đội tuyển thể thao quốc gia (thường được gọi tắt là đội tuyển quốc gia) là một đội tuyển đại diện cho m�...

MarktgemeindeMarkt Allhau Wappen Österreichkarte Markt Allhau (Österreich) Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Burgenland Politischer Bezirk: Oberwart Kfz-Kennzeichen: OW Fläche: 32,31 km² Koordinaten: 47° 17′ N, 16° 5′ O47.29138888888916.080277777778349Koordinaten: 47° 17′ 29″ N, 16° 4′ 49″ O Höhe: 349 m ü. A. Einwohner: 1.943 (1. Jän. 2024) Bevölkerungsdichte: 60 Einw. pro km² Postleit...

 

 

French Marshal Massena redirects here. For other uses, see Massena (disambiguation). This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (March 2023) (Learn how and when to remove this message) Marshal of the EmpireAndré MassénaDuke of Rivoli, Prince of EsslingPortrait of Masséna made c. 1853 after an 1814 original by Antoine-Jean GrosNickname(s)l'Enfant ...