Die Liste Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart ist Kunstwerken in Stuttgart gewidmet, die öffentlich zugänglich sind, auch wenn sie auf privaten Grundstücken liegen.
Von 1983 bis 1993 veranstaltete die Stadt Stuttgart die Ausstellungsreihe „Plastik im Freien“. Bei den Ausstellungen wurden jährlich Werke von 5 bis 8 Bildhauern in den Stadtbezirken aufgestellt, wovon rund 70 % von der Stadt angekauft wurden (siehe Ausstellungsreihe „Plastik im Freien“). 1993 wurde diese Maßnahme zur Förderung junger Bildhauer und zur Popularisierung zeitgenössischer Kunst ersatzlos gestrichen.
Mosaik, Stein. Es symbolisiert die Heilige Dreifaltigkeit, die Muttergottes und zwei Engel mit Kreuz und Krone als Symbole der Erlösung.
Stuttgart-Zuffenhausen, Haldenrainstraße 129 (Katholische Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) 48.8324199.191038
d
r
Herbert Gebauer
1994
Wappenstein, Bronze, Granit. Das Denkmal erinnert an die Aufsiedelung des Stadtteils Stuttgart-Rot ab 1948.
Stuttgart-Zuffenhausen, Haldenrainstraße 129 (Katholische Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) 48.8322149.190918
m
Wolfgang Zaumseil
2008
Die Geschichte des Mönchsteins. Die Keramiken der zwei Sitzbänke, die den Grenzstein "Mönchstein" umrahmen, wurden von Senioren/innen aus dem Hause St. Ulrich, Jugendlichen und Erwachsenen von St. Johannes und Erwachsenen aus dem Christoph-Ulrich-Hahn-Haus unter Anleitung gestaltet. Der Künstler führte alle Ton- und Glasurarbeiten aus.
Kunstwerk auf dem Kreisverkehr Haldenrainstraße/Tapachstraße. Die sieben Stelen wurden in jeder der teilnehmenden Schulen von Kindern mit Mosaiken gestaltet. Der Künstler fügte die Teile zusammen und ergänzte sie. Das Logo der Sozialen Stadt Rot entworfen und gefertigt in Stahl von Heinz Schwers steht in der Mitte.
Brunnenskulptur der LVA Stuttgart, Bronze. Die Skulptur war ursprünglich Teil einer Brunnenanlage. Nach dem Neubau des Verwaltungsgebäudes wurde der Brunnen nicht wieder errichtet. Die Skulptur soll den Generationenvertrag symobilisieren.
Teleparty, Bronze, Kacheln. Teil der künstlerischen Ausstattung des ehemaligen Verwaltungszentrums der Deutschen Bundespost. Mit der Sanierung und Umgestaltung sind alle Kunstwerke 2021/2022 entfernt worden.
Stuttgart-Bad Cannstatt, Nauheimer Straße 101 48.8017768409049.2239471349272
Stuttgart-Mitte, Konrad-Adenauer-Straße 16 (Haus der Geschichte) 48.7790504617169.18601243914
s
Arbeitsgruppe „Kunst und Zwischenraum“
1976-1992
Lernstraße, Gesamtgestaltung eines Teils der zentralen Grünanlage. Die Arbeitsgruppe bestand aus den Künstlern Bernd Rüdiger Damerow und Gerhard Sonns, später kam Jo Heber dazu. Verschiedene geometrisch Muster, Skulpturen, Bodenbeläge oder Farbauftragungen. Zentrale Skulpturen sind "Haus und Stuhl, Stuhl und Haus", "Leerstühle", "Laubenhausplatz", "Hörsaalmodelle" und der "Pergolapolatz". Als Bodenbelag dient das gepflasterte Beispiel "… heu … : heute, heureka, heut‘ wüßt‘ ich’s ja-". Ergänzt wurde die Lernstraße um Kunstwerke weiterer Künstler wie Jürgen Goertz, Hans Dieter Schaal, Manfred Hülsewig, Fritz Fuchs und Fritz Schwegler. Die Planung der Grünanlagen erfolgten von Hans Luz.
Stuttgart-Vaihingen, Pfaffenwaldring 47 (an der S-Bahn-Station Universität) 48.7461854831979.1057024176741
Ludwig Uhland (Büste, heute Teil des Uhlanddenkmals), Bronze. Gegossen von Wilhelm Pelargus. Ursprünglich bei der Liederhalle aufgestellt, seit 1955 auf der Uhlandshöhe.
Windflower, Stahl. Fünfte Station der ursprünglich sieben Kunststationen umfassenden Gartenausstattung "Konkrete Poesie". Station 7 (Wetterhahn) ist nicht mehr erhalten.
Stuttgart-Vaihingen, Heisenbergstraße 1 (Garten des Max-Planck-Institut für Festkörperforschung) 48.7458225873089.0822711291688
Wolke, Beton, Segeltuch (ohne Segeltuch erhalten). Vierte Station der ursprünglich sieben Kunststationen umfassenden Gartenausstattung "Konkrete Poesie". Station 7 (Wetterhahn) ist nicht mehr erhalten.
Stuttgart-Vaihingen, Heisenbergstraße 1 (Garten des Max-Planck-Institut für Festkörperforschung) 48.7458225873089.0822711291688
VNDA, Beton, Stahl. Dritte Station der ursprünglich sieben Kunststationen umfassenden Gartenausstattung "Konkrete Poesie". Station 7 (Wetterhahn) ist nicht mehr erhalten.
Stuttgart-Vaihingen, Heisenbergstraße 1 (Garten des Max-Planck-Institut für Festkörperforschung) 48.7453597776229.0813813751827
HIC IACET PARVUM..., Marmor. Zweite Station der ursprünglich sieben Kunststationen umfassenden Gartenausstattung "Konkrete Poesie". Station 7 (Wetterhahn) ist nicht mehr erhalten.
Stuttgart-Vaihingen, Heisenbergstraße 1 (Garten des Max-Planck-Institut für Festkörperforschung) 48.7453597776229.0813813751827
Schiff, Marmor. Erste Station der ursprünglich sieben Kunststationen umfassenden Gartenausstattung "Konkrete Poesie". Station 7 (Wetterhahn) ist nicht mehr erhalten.
Stuttgart-Vaihingen, Heisenbergstraße 1 (Garten des Max-Planck-Institut für Festkörperforschung) 48.7453597776229.0813813751827
Künstlerische Gesamtgestaltung, Granit, Marmor, Farbe. Die SSB-Haltestelle Wilhelm-Geiger Platz wurde in ihrer Gesamtheit künstlerisch einheitlich ausgestaltet.
Erbsenbrunnen, Cannstatter Travertin. Erster Brunnen 1929 und nach Kriegszerstörung nochmals 1948 errichtet. Richard von Weizsäcker soll Modell fü das Erbsenbüble gestanden haben.
Christophorus, Bronze. Derzeit wegen Abriss des Dienstgebäudes des Oberkirchenrats der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Neubau nicht aufgestellt.
Stadtzeichen Stuttgart, Stahl, Farbe, 6,00 × 1,50 × 1,80 m. Ursprüngliche Fassung aus Holz von 1969. Standort vor der Versetzung war der Kleine Schlossplatz.
Stuttgart-Mitte, Theodor-Heuss-Straße (Höhe Nr. 2) 48.7789955641679.1759832267811
Sandsteinfiguren. Drei Statuen, Personifikationen des Maschinenbaus (mit einem Zahnrad), Personifikation der Bildhauerei mit einem Hammer, Figur ohne Attribut, vermutlich die Astronomie. Teil der ehemals zehn Personifikationen der am Polytechnikum gelehrten Fächer, die als Bauschmuck das Gebäude zierten.
Akademiebrunnen, auch Löwenbrunnen genannt, Gusseisen, im Stil des Empire. Identischer Brunnen befindet sich im Innenhof des Residenzschloss Ludwigsburg.
Stuttgart-Mitte, Oberer Schlossgarten (hinter dem Neuen Schloss) 48.7776591754329.1829618389753
Schichtung 107 (Stuttgarter Tor), Stahl, 4,50 × 1,20 × 6,00 m, ehemals aufgestellt anlässlich der Bundesgartenschau 1977, derzeit wegen des Bahnhofsneubaus nicht aufgestellt
Quellnymphe als Brunnenskulptur. Nach einem Gipsmodell von 1817 von Johann Heinrich Dannecker, 1843 durch Theodor Wagner in Sandstein ausgeführt und an der Neckarstraße aufgestellt. 1876 versetzte auf einen Brunnen am Neckartor. 1888 fertigte Theodor Bausch in Carrara-Marmor eine Kopie an, die sich seit 1949 im Städtischen Lapidarium befindet. Die erneute Kopie wurde zur Bundesgartenschau 1977 aufgestellt.
Farbraumobjekt, Stahl, Acrylfarbe, 3,00 × 4,40 × 0,15 m, ehemals aufgestellt anlässlich der Bundesgartenschau 1977, derzeit wegen des Bahnhofsneubaus nicht aufgestellt
Fohlen, Nachguss aus Bronze (Das Original aus Zinn stammte aus dem Jahr 1942, wurde 1950 anlässlich der Deutschen Gartenschau aufgestellt und steht heute bei der Reiterstaffel im Körschtal.)
Zwei Relieffriese vom Mittelbau der ehemaligen Königlichen Landesbibliothek Stuttgart. Links: Allegorie der Dichtung mit Orpheus und dem Flügelpferd Pegasus. Rechts: Allegorie der Wissenschaft mit Herkules und der Sphinx.
Kunstinstallation „Einheitsmännchen“ von Ottmar Hörl, zum Jubiläum „25 Jahre Deutsche Einheit“. Temporäre Aufstellung im Rahmen einer Wanderausstellung am Schlossplatz in Stuttgart, 2015. – Einheitsmännchen: Kunststoff, grün, schwarz-rot-gold, 38 cm hoch, dem DDR-Ampelmännchen nachempfunden.
Raumzeichen (Römische Erinnerung), Stahl, Naturstein, Farbe, 6,30 × 3,00 × 3,00 Meter.[6] Die gesamte künstlerische Ausstattung des Mineralbades Leuze stammt vom Künstler.
Stuttgart-Ost, Leuzebadstraße 2–6 (Eingang zum Mineralbad Leuze) 48.7985429.209973
Stuttgart-Süd, Neue Weinsteige 160, Grünanlage 48.75636929.1753733
d
s
Hubert Albert Zimmermann
1965
Ehren- und Mahnmal zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege, Bronze #Gohl 2010, Seite 26
Stuttgart-Gablenberg, Gablenberger Hauptstraße 80 (Petruskirche, Eingang zum Friedhof) 48.7770919.204947
d
s
NN
1928
Ehren- und Mahnmal zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, 1971 an den heutigen Standort versetzt
Gedenkstein für Lina Hähnle (über gefasster Quelle als Teil eines Brunnens), Wappenstein gehörte ursprünglich zur im Zweiten Weltkrieg zerstörten Villa der Familie in der Jägerstraße 34, Sandstein
Der Frühling oder Der von den Bergen herabkommende Frühling, Bronze vergoldet, und Kugel, Bronze, Bekrönung der Frühlingssäule #Breuer 1994, Seite 47–48
Paulinenbrunnen von Emil Mayer mit der Skulptur einer wasserholenden Mutter mit zwei Kindern und einer wasserspeienden Löwenmaske von Adolf von Donndorf, Bronze #Böhm 2004, Seite 39, #Petzold 1989, Seite 58, Hinweisschild vor dem Brunnen
Mönchsbrunnen, runder Brunnentrog mit einer kunstvoll geformten Ausgussschale am Beckenrand, Travertin. Am Rand des ehemaligen Pfarrgartens befindet sich der stillgelegte alte Mönchsbrunnen mit einem ebenfalls runder Travertintrog unter einem Pyramidenschutzdach. #Böhm 2004, Seite 67
Stuttgart-Münster, Jagststraße 15, alter Pfarrgarten 48.8200119.224608
s
Franz Dreyer (* 1928)
1986
Gehend, Jura-Kalk
Stuttgart-Zuffenhausen, Am Bahnhof 1, Bahnhofsvorplatz 48.8298449.167917
Koppentalbrunnen, Brunnenanlage aus Muschelkalk von Gustav Halmhuber (1905), Glasmosaik von Eugen Ehmann (1926) #Böhm 2004, Seite 24–26, #Petzold 1989, Seite 16–17
Merkurbrunnen, Wandbrunnen mit Brunnentrog und Sitzbank aus Muschelkalk, in einer Bogennische die reliefartige Figur des Gotts Merkur, der nach einem Bad die Flügelschuhe anzieht
Burckhardt-Denkmal. Nackter Jüngling in Bronze auf Kalksteinsockel mit Porträtrelief von Obermedizinalrat Dr. Hermann Burckhardt (1847–1907), seit 1883 Chefarzt der Chirurgischen Abteilung des Katharinenhospitals. Inschrift: „Heilend durch Wunden ließ er gesunden“. Architektur: Paul Bonatz.
Kommunizierende Gruppierung 82, sieben Stelen, Polyester (Fiberglas) weiß lackiert #Plastik 1983, #Bestand 1992, Stuttgarter Nachrichten vom 25. August 2014, S. II
Bopsergedenkstein, Sandsteinpfeiler mit zwei bronzenen Erklärungstafeln zum Bopser und dem Bopserbrünnele
Stuttgart-Süd, Bopseranlage, beim Bopserbrunnen 48.7668489.183083
b
s
NN
Christophorus-Brunnen, Bronze
Stuttgart-Süd, Eierstraße 61 48.7586649.163486
s
NN
Drei nackte Buben mit Füllhorn und Ährenbündel
Stuttgart-Bad Cannstatt, Mergentheimer Straße 5, Kurpark, Spielplatz 48.8082279.219321
b
s
NN
1912 (?)
Ehmann-Brunnen, Brunnentrog und Brunnenstock aus Sandsteinmauerwerk, 2014 nach Karl Ehmann und Hermann Ehmann benannt, zwei Pionieren der württembergischen Wasserversorgung[20]
Eugen-Denneler-Brunnen am westlichen Anfang des Rennwegs auf der Wangener Höhe. Der frühere Waldstücklesbrunnen wurde 2014 zu Ehren von Eugen Denneler, dem Initiator der Wasserversorgung auf der Wangener Höhe, in Eugen-Denneler-Brunnen umbenannt. Einer von 16 Ventilbrunnen ähnlicher Bauart in Stuttgart, siehe Ventilbrunnen.
Gedenktafel zur Neckarregulierung und dem 25-jähriges Jubiläum der Vereinigung von Cannstatt und Stuttgart im Jahr 1930, Inschrift und Ansicht von Wilhelmsbrücke und Stadtkirche, Bronze
Klösterlebrunnen, Thaddäus-Troll-Brunnen oder Behr-Brunnen (bei der Weinstube Klösterle), reich verzierter Trog und pfeilerartiger Brunnenstock, Gusseisen #Böhm 2004, Seite 70, #Hofmeister 1987, Seite 180
Mammutknochenreplikate nach Fundstücken von Ausgrabungen im Kurpark Bad Cannstatt aus dem Jahr 1700, Stoßzahn, Oberkieferbackenzahn und Schienbein eines Mammuts, vandalisiert (August 2014)
Elly-Heuss-Knapp-Brunnen, Skulptur mit drei lesenden Frauen, rechteckiges Brunnenbecken, Denkmal für Elly Heuss-Knapp, Gründerin des Müttergenesungswerks und Frau des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss, Skulptur aus Bronze auf Schwarzwälder Granit. Spätestens 2012 wurde der Brunnen aus Kostengründen stillgelegt. #Petzold 1989, Seite 56
Himmelspyramiden oder Himmelspyramide alpha, Edelstahl, fünfteilig, Höhe bis zu 16 Meter
Stuttgart-West, Seidenstraße 23 48.7801659.165809
48.780165,9.165809
Hans Schmidt
1903
Tor des 1903 erbauten Verwaltungsgebäudes der Allgemeinen Rentenanstalt in der Tübinger Straße 26 in Stuttgart. Das Gebäude wurde 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört, das Tor wurde gerettet und vor einem Gebäude der Versicherung Württembergische & Wüstenrot in Stuttgart in der Rotebühlstraße 70 aufgestellt. Entwurf: Hans Schmidt, Ausführung: Jakob Horlacher. Inschrift auf der Rückseite: „Hans Schmidt hat’s erdacht – Jakob Horlacher hat’s gemacht“. #Rundschau 1905, Tafel 75, Hinweistafel beim Tor.
Drei Mädchen eine ansteckende Krankheit verbreitend (Volksmund: „Die drei Weiber“, „Die drei Grazien“), Installation mit farbigen Keramikplatten, 420 × 400 × 300 cm[25]
Stuttgart-Degerloch, Löffelstraße 5, Unterführung der U-Bahn-Station Degerloch 48.7488229.168739
Heuss-Gedenktafel, Bronze. In dem Haus Löwenstraße 86 wohnte das Ehepaar Elly Heuss-Knapp und Theodor Heuss von 1945 bis zur Wahl von Heuss zum ersten Bundespräsidenten 1949.
Silberburg-Gedenktafel, Bronze. Relief der ehemaligen Silberburg und Inschrift: „Hier in der ehemaligen Restauration Silberburg wurde am 15. Juli 1861 der Verein für die Verschönerung der Stadt Stuttgart und ihrer Umgebung gegründet.“
Bienenbrunnen (Genossenschaftsbrünnele, Bienenkorbbrünnele) aus Travertin am Rennweg in Stuttgart-Wangen. Rechtwinklige Eckmauer mit bienenkorbförmigem Brunnentrog, Brunnenstock mit Bienenkorb als Brunnenskulptur. Die früher den Bienenkorb umschwärmenden Bienen aus Bronze sind verschwunden. #Böhm 2004, Seite 81, #Petzold 1989, Seite 73, #Hofmeister 1987, Seite 205
Burgbrünnele (auch Faunbrünnele) am Ende des Rennweges in Stuttgart-Wangen am westlichen Rand der ehemaligen Burg Hedelfingen. Konkav geschwungene Mauer mit quaderförmigem Brunnenstock und halbkugelförmigem Brunnentrog, Bekrönung des Brunnenstocks ist eine liegende Flötenspielerputte mit Bocksbeinen. #Böhm 2004, Seite 81, #Hofmeister 1987, Seite 204
Zur Bundesgartenschau 1977 in Stuttgart fand die Begleitausstellung „Kunst im Stadtbild – Stuttgart 1977“ statt. Im Schlossgarten, auf dem Schlossplatz und in der Königstraße wurden Werke von 23 Bildhauern ausgestellt. „Durch Vandalismus war leider eine größere Zahl von Beschädigungen zu verzeichnen“. Aus diesem Grund legte die Stadt „eine mehrjährige Denkpause“ in ihrer Bemühung ein, zeitgenössische Kunst öffentlich zu präsentieren.[28]
Ausstellungsreihe
1982 wurde die Ausstellungsreihe „Plastik im Freien“ von der Stadt ins Leben gerufen. Zur Förderung von Bildhauern aus Stuttgart und Umgebung wurden bis 1992 jährlich Werke von fünf bis acht Künstlern dezentral in den Stadtbezirken ausgestellt. Die Reihe hatte darüber hinaus den Zweck, die „Bürger in einer Art Basisarbeit an zeitgenössische Kunst außerhalb der Schwelle von Museen heranzuführen“. Ein Jahr nach der Aufstellung der Werke entschied die Stadt über den Ankauf ausgewählter Werke. „Sehr erfreulich war, dass kaum Beschädigungen zu verzeichnen waren.“
Von 1983 bis 1990 wurden so rund 70 % der aufgestellten Werke von der Stadt erworben. Ab 1991 wurden „mangels Haushaltsmitteln“ keine Werke mehr angekauft. Schließlich wurde die Ausstellungsreihe 1993 eingestellt. Seitdem hat sich die Stadt nicht mehr für die gezielte und regelmäßige Förderung von Bildhauern engagiert.[28]
Ausstellungskataloge
Zu den jährlichen Ausstellungen erschien jeweils ein Katalog. Der erste Katalog für 1982/83 hieß noch „Plastik im Freiraum“, alle folgenden trugen den Titel „Plastik im Freien“. Die erste Ausgabe wurde von Dieter Hannemann (1935–1983), dem Geschäftsführer des Künstlerbundes Baden-Württemberg herausgegeben. Nach Hannemanns Tod 1983 übernahm der Bildhauer Reinhold Georg Müller die Herausgabe. Im elften und letzten Katalog schrieb Müller:[29]
„Zeiten, in denen Kunst und Kultur solcherart den eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten zum Opfer fallen, können meiner Ansicht nach nur intolerant, barbarisch und feindlich werden.“
Ventilbrunnen
In Stuttgart stehen 16 gusseiserne Brunnen ähnlicher Bauart. Der Brunnenstock ist als Vierecksäule mit ornamentalen Reliefs ausgebildet, an der der Wasserhahn und der waschbeckenartige Trog befestigt sind.
In der Liste sind die Ventilbrunnen in Spalte 1 mit bv gekennzeichnet.
Rössle-Parade 2007
Im Jahr 2007 wurde Stuttgart als „Europäische Sporthauptstadt 2007“ ausgezeichnet. Aus diesem Anlass wurde eine „Rössle-Parade“ nach dem Vorbild der Tierparaden veranstaltet, die seit 1998 bereits in vielen Städten stattgefunden hatten. Das Rössle, ein springendes Pferd, ist das Wahrzeichen der Stadt und ihr Wappentier.
Viele der 255 Zentimeter hohen Rössle finden sich noch heute im Stadtbereich. In der Liste sind sie in Spalte 1 mit p (wie Parade) gekennzeichnet.
Inter Kultur Foto Art Stuttgart / Paris 2014
Vom 10. Oktober bis zum 10. November 2014 fand im Rahmen der 15. Französischen Wochen 2014[30] eine deutsch-französische Fotoausstellung („Foto-Parcours“) im öffentlichen Raum statt. Die Ausstellung Inter Kultur Foto Art Stuttgart / Paris zeigte zwischen dem Marienplatz und dem Erwin-Schoettle-Platz im Stuttgarter Stadtteil Heslach auf großformatigen Postern auf PVC-Planen ausgewählte Werke von zwei deutschen und drei französischen Fotokünstlern. Das Hauptanliegen der Veranstalter war es, „Fotografie in den Alltag eines Stadtviertels zu bringen und sie dort auf ein neugieriges Publikum treffen zu lassen“.[31] Kuratorin der Ausstellung war Emmanuelle Halkin.
Teilnehmer und Themen der Ausstellung:
Deutschland
Nathalie Mohadjer: Zwei Bier für Haiti
Pia Schweisser: Hüzün (türkisch: Traurigkeit)
Frankreich
Marie Hudelot: Héritage (Erbe)
Emmanuel Lardinois: Vestiges industriels (Spuren der Industrie)
Hortense Soichet: Habiter une Zone Urbaine Sensible: portrait de la Goutte d’Or (Wohnen im sozialen Brennpunkt: Porträt des Pariser Stadtviertels Goutte d’Or)
Marie Hudelot.
Hortense Soichet.
Pia Schweisser.
Emmanuel Lardinois.
Literatur
Allgemein
Hans Böhm (Hrsg.), Ute Schmidt-Contag (Illustration): Brunnen in Stuttgart. Stuttgart 2004.
Hans Dieter Bohnet; Hans Kammerer (Text): Bildhauer. Ausstellung in der Städtischen Galerie Böblingen, 2.5. – 20.6.1993. Böblingen 1993, Seite 55, 107.
Sian Brehler: Die Neue Liederhalle Stuttgart. Daten und Fakten zur Baugeschichte. Karlsruhe 2006; doi:10.5445/IR/1000007333
Judith Breuer, Gabriele Pfisterer; Horst Reichert: Der Marmorsaal im Weissenburgpark Stuttgart. Stuttgart 1985.
Judith Breuer; Gertrud Clostermann: Die Bauten im Stuttgarter Weißenburgpark. Zur Restaurierung von Marmorsaal und Teehaus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1994, S. 46–59.
Judith Breuer: Ein kindgerechter Schulbau. Die Heusteigschule in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg Band 30, 2001, Seite 150–152 (Reliefs, Puttenbrunnen); denkmalpflege-bw.de (PDF)
Judith Breuer, Gertrud Clostermann: Der Marmorsaal im Weißenburgpark Stuttgart. Stuttgart 2010; foerderverein-alt-stuttgart.de (PDF; 5,9 MB)
Brunnen und Staffeln in Stuttgart: Jungfrau mit den Tränenschalen. Stuttgart 2014; stuttgarter-brunnen.de
Ulrich Gohl: Im öffentlichen Raum. Kunstwerke und Denkmäler im Stuttgarter Osten. Stuttgart 2010.
Marlis Grüterich: Alfred Loercher. Skulptur, Relief, Zeichnungen; mit Werkverzeichnissen. Stuttgart 1976.
Dieter Hannemann: Reinhold Georg Müller. Quetschung 1981/82. Das Entstehen einer Plastik. Die Entwicklungsgeschichte einer Plastik von den ersten Ideenskizzen bis zur Freiplastik. Zusammengestellt von Dieter Hannemann. [Stuttgart 1982].
Ilse Maria Hofmeister, Werner Schneider: Springbrunnen, Brunnen und Brünnele im Raum Stuttgart. Aufgesucht und fotografiert von Ilse Maria Hofmeister und Werner Schneider. Mit einem Grusswort von Manfred Rommel und einem Geleitwort von Peer-Uli Faerber. Ludwigsburg [1987].
Michael Kienzle; Bernd Langner; Herbert Medek; Kai Loges (Fotografie): Inszeniertes Glück. Die erneuerte Stuttgarter Altstadt 1909. Stuttgart 2009.
Bärbel Küster (Hrsg.); Wolfram Janzer (Fotos): Skulpturen des 20. Jahrhunderts in Stuttgart. Heidelberg 2006.
Karl-Heinz Lampmann: Kunst im öffentlichen Raum von 1977 bis 1997. Stuttgart 2012, kultur-im-dialog-stuttgart.de (PDF)
Johannes Merz: Der evangelische Kirchenbau in Württemberg, Band 61, 1919, Seite 322–338, hier: 338, 357, 358 (Kruzifix von Max Natter).
Wilhelm Michel: Professor Heinrich Henes – Stuttgart. Gartenarchitektur der Villa E. v. Sieglin. In: Deutsche Kunst und Dekoration, Band 34, 1914, S. 132–139, ub.uni-heidelberg.de
Matter Of (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart. Stuttgart 2020; matterof.shop
Inge Petzold (Text); Christel Danzer (Fotos): Wasser zu Nutz und Zier. Stuttgarter Brunnen und Wasserspiele. Motive, Gestaltung, Geschichte, Geschicke. Stuttgart 1989.
Maria Christina Zopff (Text); Michael Latz (Fotografie): Kunstweg Killesberg: Geschichte und Geschichten. Stuttgart 2015, stuttgart.de (PDF)
Architektonische Rundschau, Band 21, 1905, Tafel 75 (Tor der Allgemeinen Rentenanstalt).
Kataloge „Plastik im Freien“
Künstler und Standorte noch zu besichtigender Werke aus den Jahren 1982–1993. In: #Plastik 1992.
Dieter Hannemann (Hrsg.): Plastik im Freiraum. 7 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 1, Stuttgart 1982/83.
Reinhold Georg Müller (Hrsg.): Plastik im Freien. 7 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 2, Stuttgart 1983/84.
Reinhold Georg Müller (Hrsg.): Plastik im Freien. 8 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 3, Stuttgart 1984/85.
Reinhold Georg Müller (Hrsg.): Plastik im Freien. 8 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 4, Stuttgart 1985/86.
Reinhold Georg Müller (Hrsg.): Plastik im Freien. 8 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 5, Stuttgart 1986/87.
Reinhold Georg Müller (Hrsg.): Plastik im Freien. 8 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 6, Stuttgart 1987/88.
Reinhold Georg Müller (Hrsg.): Plastik im Freien. 5 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 7, Stuttgart 1988/89.
Reinhold Georg Müller (Hrsg.): Plastik im Freien. 8 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 8, Stuttgart 1989/90.
Reinhold Georg Müller (Hrsg.): Plastik im Freien. 5 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 9, Stuttgart 1990/91.
Reinhold Georg Müller (Hrsg.): Plastik im Freien. 6 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 10, Stuttgart 1991/92.
Reinhold Georg Müller (Hrsg.): Plastik im Freien. 7 Bildhauer stellen Plastiken in den Stadtbezirken auf. Band 11, Stuttgart 1992/93.
Umfangreiche, kommentierte und teilweise illustrierte Liste von fast 200 Skulpturen. In den Beschreibungen fehlen oft wichtige Angaben, die vorhandenen Fotos sind oft nur in Daumennagelgröße verfügbar, häufig ist ein direkter Link auf den Stadtplan vorhanden, keine Sortierung nach Bildhauern. Die Webseite ist teilweise unübersichtlich, weil die Beschreibung der Skulpturen in ein vorgegebenes, für diesen Zweck nicht vorgesehenes Schema gepresst wird.
Kunstrouten – Kunst des 20. Jahrhunderts im Öffentlichen Raum. Landeshauptstadt Stuttgart; Beschreibung von fünf Routen zur Besichtigung von 50 Skulpturen mit ausführlicher Beschreibung. Fotos sind bis auf eine Ausnahme (Eva Zippel: Zueinander) beigegeben.
SkulpTour Stuttgart. welt-der-form.net; Bildergalerie mit 110 Fotos mit Standortkarte und ausführlichen Kommentaren. Bildergalerie mit 60 Fotos von Skulpturen im Skulpturenpark Hajek auf der Hasenbergsteige. Alphabetische Künstlergalerie.
Skulptureninventar Stuttgart. Fast 400 Fotos von Stuttgarter Skulpturen mit Kurzkommentar. Keine Sortierung nach Bildhauern.
Zugang zu Kunstwerken. zuzuku.de; 100 Fotos mit Kurzkommentar. Hinweise für Mobilitätsbehinderte. Künstlerliste und Literaturhinweise.
Statues – Hither & Thither. vanderkrogt.net; Illustrierte Übersichtstabelle mit 40 Skulpturen, je Skulptur mehrere Fotos und englische Kommentare. Transkription der Inschriften. Standortkarte.
↑Die Höhe der Oberkante des Ziergitters ergibt sich aus dem Längsschnitt durch Teehaus und Marmorsaal zu 8,55 Meter (#Breuer 1985, Seite 10). Sie fällt in etwa mit der Oberkante des Kapitells zusammen.
↑Die Schreibung Eugen Hemann beruht auf einem Schreibfehler.
↑Karte mit dem genauen Standort: Datei:Stuttgart-Wangen, 0001.jpg. – Der Rennweg verläuft als rote, fast waagerechte Linie durch die Mitte der Karte, vom Eugen-Denneler-Brunnen über den Bienenbrunnen bis zum Burgbrünnele.
↑Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart: 430 Arbeiten, 232 Künstler*innen. aktualisierte Neuauflage Auflage. Kerber Verlag, Bielefeld Berlin 2024, ISBN 978-3-7356-0966-3.Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterproblem: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link
↑Karte mit dem genauen Standort: Datei:Stuttgart-Wangen, 0001.jpg. – Der Rennweg verläuft als rote, fast waagerechte Linie durch die Mitte der Karte, vom Eugen-Denneler-Brunnen über den Bienenbrunnen bis zum Burgbrünnele.
↑Karte mit dem genauen Standort: Datei:Stuttgart-Wangen, 0001.jpg. – Der Rennweg verläuft als rote, fast waagerechte Linie durch die Mitte der Karte, vom Eugen-Denneler-Brunnen über den Bienenbrunnen bis zum Burgbrünnele.
У этого термина существуют и другие значения, см. ГДР (значения). Независимое государствоГрузинская демократическая республикагруз. საქართველოს დემოკრატიული რესპუბლიკა Флаг Герб Гимн: Дидеба Карта территориальных претензий Грузии, которая была предл�...
Census-designated place in TexasMurillo, TexasCensus-designated placeCoordinates: 26°16′2″N 98°7′54″W / 26.26722°N 98.13167°W / 26.26722; -98.13167Country United States of AmericaState TexasCounty HidalgoArea • Total6.9 sq mi (18.0 km2) • Land6.9 sq mi (18.0 km2) • Water0.0 sq mi (0.0 km2)Elevation95 ft (29 m)Population (2010) • Total7,344&...
ميشاМиша (بالروسية)طابع ميشا السوفيتي (1980).شعار الألعاب الأولمبية الصيفية 1980 (موسكو)المصممفكتور تشيجيكوفالرمزالدب الروسي ميشا (بالروسية: Миша) هو تميمة دب روسي، وقد التميمة الرسمية لدورة الألعاب الأولمبية الصيفية 1980 في موسكو وهي من تصميم كاتب قصص الأطفال فكتور تشيجيكوف.[...
Voce principale: Associazione Sportiva Bari. Associazione Sportiva BariStagione 1953-1954Sport calcio Squadra Bari Allenatore Francesco Capocasale Presidente Achille Tarsia Incuria IV Serie1º posto nel girone H - promosso in Serie C a seguito dei gironi Play-off - (Campione di IV Serie 1953-1954) Maggiori presenzeCampionato: Mazzoni (39) Miglior marcatoreCampionato: Gamberini (23) Maggior numero di spettatori32000 vs Prato (16 maggio 1954) 1952-1953 1954-1955 Si invita a seguire il mod...
American actor This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Mike Starr...
Satelit ASCA. ASCA (sebelumnya disebut ASTRO-D) adalah misi astronomi sinar-X keempat yang diluncurkan oleh JAXA Jepang. Satelit ini berhasil diluncurkan pada 20 Februari 1993. Delapan bulan pertama dipakai untuk verifikasi performa. Setelah itu, satelit ini mulai melakukan pengamatan yang dapat diakses oleh astronom-astronom di Jepang, Amerika Serikat dan Badan Luar Angaksa Eropa.[1][2] Tiga ribu pengamatan telah dilakukan dan lebih dari 1000 publikasi telah dihasilkan. Arsip...
British botanist Benjamin Daydon JacksonBorn(1846-04-03)3 April 1846London, EnglandDied12 October 1927(1927-10-12) (aged 81)London, England Benjamin Daydon Jackson (3 April 1846 – 12 October 1927) was a pioneering botanist and taxonomer who wrote the first volume of Index Kewensis to include all the flowering plants.[1] Biography Jackson was the eldest child of Benjamin Daydon Jackson (c.1806-1855) and Elizabeth Gaze (b.c.1815),[2][3] born in London and educ...
Andrew ThompsonThompson (left) in 2010Nationality AustralianBorn3 November 1987 (1987-11-03) (age 36)Byron Bay, New South WalesFujitsu V8 Supercar Series careerDebut season2006Former teamsDick Johnson RacingHoward RacingTriple Eight Race EngineeringStarts33Wins8Poles4Fastest laps6Best finish1st in 2011Previous series2004–052007–13Australian Formula FordV8 Supercar Champ. SeriesChampionship titles2011 Fujitsu V8 Supercar SeriesSupercars Championship careerChampionships0Races35Wi...
British motorcycle racer (1939–1972) For the English boxer, see Dave Simmonds (boxer). Dave SimmondsSimmonds standing behind his historic 1971 Kawasaki triple 500 cc Grand Prix race machine with a special frame by Ken Sprayson, Development Engineer of Reynolds TubesNationalityBritish Motorcycle racing career statistics Grand Prix motorcycle racingActive years1963 - 1972 First race1963 50cc 1965 Isle of Man TTLast race1972 500cc Spanish Grand PrixFirst win1969 125cc West German Grand Pr...
Community Development Block in West Bengal, IndiaSonarpurCommunity Development BlockInteractive Map Outlining Sonarpur CD BlockSonarpurLocation in West BengalShow map of West BengalSonarpurLocation in IndiaShow map of IndiaCoordinates: 22°26′18″N 88°25′55″E / 22.4382026°N 88.4320450°E / 22.4382026; 88.4320450Country IndiaState West BengalDistrictSouth 24 ParganasSubdivisionBaruipurArea • Total120.63 km2 (46.58 sq mi)Elevatio...
الإسلام كلمة الله بخط الثلث، اسم الإله الواحد عند المسلمين.كلمة الله بخط الثلث، اسم الإله الواحد عند المسلمين. العائلة الدينية ديانات إبراهيمية النصوص المقدسة القرآن الزعيم حاليًا: لا يوجد أول الخلفاء: أبو بكر الصديق (632)آخر الخلفاء: عبد المجيد الثاني (1924) اللغة اللغة العرب...
Lampu berbentuk buah pelir The Icelandic Phallological Museum's sign Museum Falologi Islandia (Islandia: Hið Íslenzka Reðasafncode: is is deprecated ) di Húsavík, Islandia (sebelumnya di Reykjavik) adalah sebuah museum khusus falologi. Pada September 2009, museum ini memiliki 272 spesimen dari 92 spesies hewan yang dipamerkan, seperti tropi perburuan, pembalsaman dengan formaldehida, atau dikeringkan dalam kotak pameran. Museum ini berusaha mengkoleksi spesimen penis dari setiap mamalia ...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Adam Vojtěch Menteri KesehatanPetahanaMulai menjabat 26 Mei 2021Perdana MenteriAndrej BabišPendahuluPetr ArenbergerPenggantiPetahanaMasa jabatan13 Desember 2017 – 21 September 2020PendahuluMiloslav LudvíkPenggantiRoman PrymulaAnggota...
Physical quantity This article is about the scalar physical quantity. For an overview of and topical guide to energy, see Outline of energy. For other uses, see Energy (disambiguation). Energetic redirects here. For other uses, see Energetic (disambiguation). EnergyA plasma globe, using electrical energy to create plasma, light, heat, movement and a faint soundCommon symbolsESI unitjouleOther unitskW⋅h, BTU, calorie, eV, erg, foot-poundIn SI base unitsJ = kg⋅m2⋅s−2Extensive?...
عبد الملك الميموني عبد الملك بن عبد الحميد بن عبد الحميد بن ميمون بن مهران الرقي تخطيط اسم عبد الملك المَيْمُوني بخط الثُّلُث، ملحوقًا بالترضي عنه: «». معلومات شخصية الميلاد 797الرقة الوفاة 274 هـالرقة الإقامة الرقة مواطنة الدولة العباسية الديانة الإسلام المذهب الفقهي أ�...
Mayor of BerkeleySeal of the City of Berkeley.IncumbentJesse Arreguínsince December 1, 2016Term length4 years[1]renewableFormation1878First holderAbel Whitton This is a list of mayors of Berkeley, California. The list includes people serving in the equivalent position of president, in the city's early history. Presidents, Town Board of Trustees (1878–1909) Abel Whitton (Workingman's Party) 1878–1881 A. McKinstry 1881–1883 W.C. Wright (Republican) 1883–1885 J.B. Henley 1...
American politician Henry Schley Ervay12th Mayor of DallasIn office1870–1872Appointed byEdmund J. DavisPreceded byBenjamin LongSucceeded byBenjamin Long Personal detailsBornc. (1834-06-01)June 1, 1834Elmira, New YorkDiedAugust 21, 1911(1911-08-21) (aged 77)San Diego, CaliforniaResting placeOakland Cemetery, Dallas, Texas U.S.Nationality USASpouse Maria Louise Hickman (m. 1862)Children4OccupationCapitalist, politician Henry Schley Ervay (c...
Juan Martín del Potro Juan Martín del Potro à Wimbledon en 2016. Carrière professionnelle 2005 – 2022 Nationalité Argentine Naissance 23 septembre 1988 (35 ans)Tandil Taille 1,98 m (6′ 6″) Prise de raquette Droitier, revers à deux mains Entraîneur Sebastian Prieto Gains en tournois 25 896 046 $ Palmarès En simple Titres 22 Finales perdues 13 Meilleur classement 3e (13/08/2018) En double Titres 1 Finales perdues 0 Meilleur classement 105e (25/05/200...
Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi 1960 (disambigua). XIX secolo · XX secolo · XXI secolo Anni 1940 · Anni 1950 · Anni 1960 · Anni 1970 · Anni 1980 1956 · 1957 · 1958 · 1959 · 1960 · 1961 · 1962 · 1963 · 1964 Il 1960 (MCMLX in numeri romani) è un anno bisestile del XX secolo. 1960 negli altri calendariCalendario gregoriano1960 Ab Urbe condita2713 (MMDCCXIII) Calendario ...