Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Kreis Tost-Gleiwitz

Kreis Tost-Gleiwitz, 1905
Karte des Kreises, 1929

Der Kreis Tost-Gleiwitz war ein preußischer Landkreis in Oberschlesien, der von 1743 bis 1945 bestand. Die größte Stadt war zunächst die Stadt Gleiwitz, die seit 1897 einen eigenen Stadtkreis bildete. Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zur polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Verwaltungsgeschichte

Königreich Preußen

Nach der Eroberung des größten Teils von Schlesien wurden von König Friedrich II. 1742 in Niederschlesien und 1743 auch in Oberschlesien preußische Verwaltungsstrukturen eingeführt.[1] Dazu gehörte die Einrichtung zweier Kriegs- und Domänenkammern in Breslau und Glogau sowie deren Gliederung in Kreise und die Einsetzung von Landräten. Die Ernennung der Landräte in den oberschlesischen Kreisen erfolgte auf einen Vorschlag des preußischen Ministers für Schlesien Ludwig Wilhelm von Münchow hin, dem Friedrich II. im Februar 1743 zustimmte.[2]

Im Fürstentum Oppeln, einem der schlesischen Teilfürstentümer, wurden aus den alten schlesischen Weichbildern preußische Kreise gebildet, darunter auch der Kreis Tost.[3] Als erster Landrat des Kreises Tost wurde Franz Wolfgang von Stechow eingesetzt.[4] Der Kreis unterstand zunächst der Kriegs- und Domänenkammer Breslau und wurde im Zuge der Stein-Hardenbergischen Reformen dem Regierungsbezirk Oppeln der Provinz Schlesien zugeordnet.[5] Bei der Kreisreform vom 1. Januar 1818 im Regierungsbezirk Oppeln wurden die Grenzen des Kreises geändert:[6]

Das Landratsamt war von 1841 bis 1869 auf Gut Kamienietz, später in der Stadt Gleiwitz. Seit den 1820er Jahren setzte sich der Name Tost-Gleiwitz für den Kreis durch.

Norddeutscher Bund/Deutsches Reich

Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und seit dem 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Am 1. April 1897 schied die Stadt Gleiwitz einschließlich der zuvor eingegliederten Landgemeinden Trynnek und Petersdorf aus dem Kreis Tost-Gleiwitz aus und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis.

Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst und aus dem Regierungsbezirk Oppeln die neue Provinz Oberschlesien gebildet.

Obwohl eine Mehrheit von 27.198 (57,5 %) zu 20.098 (42,5 %) Stimmen am 20. März 1921 der im Rahmen des Versailler Vertrags durchgeführten Volksabstimmung in Oberschlesien für den Anschluss an Polen votierte, verblieb der Kreis Tost-Gleiwitz fast vollständig beim Deutschen Reich. Lediglich die drei Landgemeinden Gieraltowitz, Mikoleska und Preiswitz fielen an Polen.[7]

Zum 1. Januar 1927 erfolgten weitere Veränderungen der Kreisgrenze:

Zum 30. September 1929 trat im Kreis Tost-Gleiwitz wie im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform in Kraft, bei der alle Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien zusammengeschlossen.

Nach der am 26. Oktober 1939 erfolgten Annektierung polnischer Gebiete wurde der Kreis Tost-Gleiwitz in den neuen Regierungsbezirk Kattowitz umgegliedert. Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien erneut aufgelöst und aus den Regierungsbezirken Kattowitz und Oppeln die neue Provinz Oberschlesien gebildet.

Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet von der Roten Armee besetzt. Im Sommer 1945 wurde das Kreisgebiet von der sowjetischen Besatzungsmacht gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt. Im Kreisgebiet begann daraufhin der Zuzug polnischer Zivilisten, die zum Teil aus den an die Sowjetunion gefallenen Gebieten östlich der Curzon-Linie kamen. In der Folgezeit wurde die deutsche Bevölkerung größtenteils aus dem Kreisgebiet vertrieben.

Der Kreis wurde zum Powiat Gliwicki. Seine Grenzen wurden bis zu seiner Auflösung im Jahre 1975 beibehalten. Das heutige Kreisgebiet ist daher nicht mehr mit dem alten vergleichbar. So wurden in den neuen Kreis auch Teile des früheren Kreises Rybnik eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1795 44.701 [8]
1819 33.565 [9]
1846 64.655 [10]
1871 84.329 [11]
1885 95.654 [12]
1900 73.944 [13]
1910 80.515 [13]
1925 78.516 [14]
1939 94.407 [14]

Bei der Volkszählung von 1910 bezeichneten sich 76 % der Einwohner des Kreises Tost-Gleiwitz als rein polnischsprachig und 20 % als rein deutschsprachig.[15] 97 % der Einwohner waren 1910 katholisch und 2 % evangelisch.[14]

Landräte

1743–174700Franz Wolfgang von Stechow[4]
1747–175800Carl Friedrich von Bludowsky[4]
1759–178700Ernst Silvius von Sack[4]
1797–180600Gustav von Larisch
0000–182300Johann Rudolf von Zawadsky
1823–183200Max von Brettin
1832–183500von Jarotzky (kommissarisch)
1835–184100von Gröling
18410000000Sack (kommissarisch)
1841–185000Carl von Strachwitz
18500000000von Welczek (kommissarisch)
18500000000von Gronefeld (kommissarisch)
1850–187000von Strachwitz
1870–188400Arthur von Strachwitz (1833–1895)
1885–189100Friedrich von Moltke
1891–190500Paul von Schroeter (1859–1907)
1905–192200Gustav von Stumpfeld
1922–193300Kurt Harbig
1933–193400Hans Graf von Matuschka (1885–1968) (kommissarisch)
1934–194500Erich Heidtmann (* 1880)

Kommunalverfassung

Der Kreis Tost-Gleiwitz gliederte sich seit dem 19. Jahrhundert in die Städte Gleiwitz (bis 1897), Kieferstädtel, Peiskretscham und Tost, in Landgemeinden und in Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.

Verwaltungsstruktur

Amtsbezirke

Der Kreis war um 1928 in die Amtsbezirke Althammer, Bitschin, Brynnek, Kamienietz, Groß Kottulin, Laband, Langendorf, Lubie, Ostroppa, Pilchowitz, Plawniowitz, Rudzinitz, Schakanau, Schieroth, Schloss Kieferstädtel, Schloss Tost, Schönwald, Schwieben und Tworog gegliedert.

Gemeinden

Der Kreis Tost-Gleiwitz umfasste 1929 drei Städte und 92 Landgemeinden:[7][14]

Eingemeindungen bis 1939
  • Adelenhof (Koppinitz), am 1. April 1939 zu Hohenlieben
  • Ellguth-Zabrze, am 1. Januar 1927 zu Gleiwitz
  • Groß Schierakowitz, am 1. Januar 1931 zu Schierakowitz
  • Klein Schierakowitz, am 1. Januar 1931 zu Schierakowitz
  • Koslow I und II, vor 1908 zu Koslow
  • Koslow III, vor 1908 zu Koslow
  • Neudorf-Tworog, am 30. September 1928 zu Tworog
  • Niederdorf, am 1. Oktober 1930 zu Pilchowitz
  • Niepaschütz, am 17. Oktober 1928 zu Laband
  • Oratsche, am 1. April 1926 zu Tost
  • Ottmuchow, am 1. Januar 1931 zu Potemba
  • Petersdorf, am 1. April 1897 zu Gleiwitz
  • Pohlsdorf, am 17. Oktober 1928 zu Kieferstädtel
  • Richtersdorf, am 1. Januar 1927 zu Gleiwitz
  • Rodlingen, am 1. April 1938 zu Rodenau
  • Sabinka, vor 1900 zu Schieroth
  • Schmiedingen, am 1. April 1939 zu Kieferstädtel
  • Trynnek, am 1. April 1897 zu Gleiwitz
  • Waldenau (Pschyschowka), am 17. Oktober 1928 zu Laband
  • Wessolla, vor 1900 zu Kottenlust
  • Wieselheim (Laskarzowka), am 1. April 1939 zu Braunbach
  • Zdzierdz, vor 1908 zu Retzitz
  • Zedlitz, am 1. August 1924 zu Ostroppa
  • Zernik, am 1. Januar 1927 zu Gleiwitz

Gutsbezirke

Im Kreis Tost-Gleiwitz bestanden bis 1928 die folgenden Gutsbezirke:

  • Althammer
  • Bitschin
  • Blaschowitz
  • Boniowitz
  • Boitschow
  • Brynnek-Siemianowitz
  • Brzezinka
  • Chechlau
  • Ciochowitz
  • Dombrowka
  • Ellguth von Gröling
  • Ellguth-Tost
  • Alt Gleiwitz
  • Hanussek
  • Jaschkowitz
  • Jasten
  • Kamienietz
  • Karchowitz
  • Schloss Kieferstädtel
  • Klüschau
  • Koppenfeld
  • Koppinitz
  • Kottenlust
  • Kottlischowitz
  • Groß Kottulin
  • Koslow
  • Laband
  • Langendorf
  • Laskarzowka
  • Latscha
  • Leboschowitz
  • Lona-Lany
  • Lohnia
  • Lubek
  • Nieder-Lubie
  • Ober-Lubie
  • Nieborowitzer Hammer
  • Nieborowitz
  • Niekarm
  • Niepaschütz
  • Niewische
  • Groß Patschin
  • Klein Patschin
  • Pawlowitz
  • Pissarzowitz
  • Plawniowitz
  • Pilchowitz
  • Klein Pluschnitz
  • Pniow
  • Pohlom
  • Pohlsdorf
  • Ponischowitz
  • Potempa
  • Preschlebie
  • Proboschowitz
  • Rachowitz
  • Radun
  • Retzitz
  • Rudnau
  • Rudzinitz
  • Sacharsowitz
  • Sarnau
  • Schakanau
  • Schalscha
  • Scharkow
  • Schechowitz
  • Groß Schierakowitz
  • Klein Schierakowitz
  • Schieroth
  • Schwieben
  • Schwienowitz
  • Nieder-Sersno
  • Ober-Sersno
  • Skaal
  • Slupsko
  • Smolnitz
  • Tatischau
  • Schloss Tost
  • Tworog
  • Waldenau
  • Klein Wilkowitz
  • Wischnitz
  • Wielepole-Pilchowitz
  • Wydow
  • Xiondslas
  • Zawada
  • Ziemientzitz

Ortsnamen

Im Jahre 1936 fanden im Kreis Tost-Gleiwitz umfangreiche Änderungen und Eindeutschungen von Ortsnamen statt:[14][7]

  • Bitschin → Fichtenrode
  • Blaschowitz → Burgfels
  • Boguschütz → Gottschütz
  • Boitschow → Lärchenhag
  • Boniowitz → Wohlingen
  • Brynnek → Brunneck
  • Brzezinka → Birkenau O.S.
  • Chechlau → Strahlheim
  • Chorinskowitz → Schmiedingen
  • Ciochowitz → Stillenort
  • Deutsch Zernitz → Haselgrund
  • Dombrowka → Steineich
  • Giegowitz → Steinrück
  • Groß Kottulin → Rodenau O.S.
  • Groß Patschin → Hartlingen
  • Hanussek → Stollenwasser
  • Jaschkowitz → Hirtweiler
  • Kamienietz → Dramastein
  • Karchowitz → Gutenquell
  • Kieleschka → Kellhausen
  • Klein Kottulin → Rodlingen
  • Klein Patschin → Ellerbrück
  • Klein Pluschnitz → Reichenhöh
  • Klein Wilkowitz → Wölfingen
  • Koppinitz → Adelenhof
  • Koslow → Lindenhain O.S.
  • Kottlischowitz → Keßlern
  • Laskarzowka → Wieselheim
  • Latscha → Föhrengrund
  • Leboschowitz → Kleingarben
  • Lohnia → Hubenland
  • Lona-Lany → Wieshuben
  • Lubek → Borkental
  • Lubie → Hohenlieben
  • Nieborowitz → Neubersdorf
  • Nieborowitzer Hammer → Neubersteich
  • Niekarm → Dürrwalde
  • Niewiesche → Grünwiese O.S.
  • Ostroppa → Stroppendorf
  • Pawlowitz → Paulshofen
  • Pilchowitz → Bilchengrund
  • Pissarzowitz → Schreibersort
  • Plawniowitz → Flößingen
  • Pniow → Schrotkirch
  • Pohlom → Ostwalde
  • Ponischowitz → Muldenau O.S.
  • Potempa → Wüstenrode
  • Preschlebie → Sandwiesen
  • Proboschowitz → Probstfelde
  • Pschyschowka → Waldenau
  • Rachowitz → Buchenlust
  • Radun → Dreitannen
  • Radun, Dorf → Zwieborn
  • Retzitz → Rettbach
  • Rudnau → Braunbach
  • Rudzinitz → Rudgershagen
  • Sacharsowitz → Maiwald
  • Schalscha → Kressengrund
  • Scharkow → Sandhuben
  • Schechowitz → Böhmswalde
  • Schierakowitz → Graumannsdorf
  • Schieroth → Schönrode
  • Schwientoschowitz → Einhof
  • Schwinowitz → Ebersheide
  • Sersno → Stauwerder
  • Skaal → Webern O.S.
  • Slupsko → Solmsdorf
  • Smolnitz → Eichenkamp
  • Städtisch Lonczek → Moorwies
  • Tattischau → Vatershausen
  • Tworog → Horneck
  • Wischnitz → Kirschen
  • Woiska → Hubertsgrund
  • Wydow → Widdenau
  • Xiondslas → Herzogshain
  • Zawada → Bachweiler
  • Ziemientzitz → Ackerfelde O.S.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft VI: Regierungsbezirk Oppeln, S. 92–101, Kreis Tost-Gleiwitz.
  • Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien, Wilh. Gottl. Korn, Breslau 1865, S. 467–561.
  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 175–176, Ziffer 9.
  • Friedrich Gottlob Leonhardi: Erdbeschreibung der preussischen Monarchie, Band 3, Teil 1, Halle 1792, S. 70 ff.
  • Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871. Berlin 1874, S. 324–333.
  • Schlesisches Güter-Adreßbuch. Verzeichniß sämmtlicher Rittergüter und selbständigen Guts- und Forstbezirke, sowie solcher größeren Güter, welche innerhalb des Gemeindeverbandes mit einem Reinertrag von etwa 1500 Mark und mehr zur Grundsteuer veranlagt sind. Fünfte Ausgabe, Wilhelm Gottlob Korn, Breslau 1894, S. 461–471 (Online).
  • Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
Commons: Landkreis Tost-Gleiwitz – Sammlung von Bildern

+ Landkreis Tost-Gleiwitz (Rolf Jehke, 2011)

Einzelnachweise

  1. Roland Gehrke: Landtag und Öffentlichkeit: Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien 1825-1845. Böhlau Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20413-6, S. 45 (Teildigitalisat).
  2. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert. Akten vom 31. Mai 1740 bis Ende 1745. In: Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Band 6,2. Paul Parey, Berlin 1901, Immediatbericht Münchows zu Bestellung von Landräthen in Oberschlesien, S. 540 (Digitalisat).
  3. W. F. C. Starke: Beiträge zur Kenntniß der bestehenden Gerichtsverfassung und der neusten Resultate der Justizverwaltung in dem Preussischen Staate. Carl Heymann, Berlin 1839, Kreiseinteilung des preußischen Herzogtums Schlesien im 18. Jahrhundert, S. 290 (Digitalisat).
  4. a b c d Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9.
  5. Verordnung zur Eintheilung des preußischen Staats nach seiner neuen Begrenzung. 1815 (Digitalisat).
  6. Amtsblatt Königlichen Oppelnschen Regierung 1817, Nr. XLI. Bekanntmachung der neuen Kreis-Eintheilung des Oppelnschen Regierungs-Bezirks vom 1. Oktober 1817. Oppeln, S. 523 ff. (Digitalisat).
  7. a b c Landkreis Tost-Gleiwitz Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 26. Juli 2013.
  8. Georg Hassel: Statistischer Umriss der sämtlichen europäischen Staaten. Die statistische Ansicht und Specialstatistik von Mitteleuropa. Vieweg, Braunschweig 1805, S. 38 (Digitalisat).
  9. Statistisches Bureau zu Berlin (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des preußischen Staats. Duncker & Humblot, Berlin 1821, Schlesien, S. 90 (Digitalisat).
  10. Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. (Digitalisat).
  11. Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung 1871
  12. Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien 1885
  13. a b www.gemeindeverzeichnis.de
  14. a b c d e Michael Rademacher: Gleiwitz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  15. Jakob Spett: Nationalitätenkarte der östlichen Provinzen des Deutschen Reiches nach dem Ergebnissen der amtlichen Volkszählung vom Jahre 1910 entworfen von Ing. Jakob Spett. Justus Perthes, 1. Januar 1910 (bibliotekacyfrowa.pl [abgerufen am 14. März 2017])., siehe auch Schlesien#Die ethnolinguistische Struktur Oberschlesiens (1819–1910)

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

Historic house in Georgia, United States For the house used by Harry S. Truman in Key West, Florida, see Harry S. Truman Little White House. United States historic placeLittle White HouseU.S. Historic districtContributing property Show map of GeorgiaShow map of the United StatesLocationWarm Springs, GeorgiaCoordinates32°52′53″N 84°41′15.5″W / 32.88139°N 84.687639°W / 32.88139; -84.687639Built1932Part ofWarm Springs Historic District (ID74000694[1])Desi…

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 23 de abril de 2011. Köln El Köln en 1936Banderas HistorialAstillero Deutsche Werke (Kiel)Clase Clase KönigsbergTipo Crucero ligeroOperador KriegsmarineBotado 23 de mayo de 1928Asignado enero de 1930Destino Hundido el 3 de marzo de 1945 por ataque aéreo.Características generalesDesplazamiento 7700 tEslora 174 mManga 15,2 mCalado 6,3 mBlindaje • Torre de mando…

Людоговський Олексій ПетровичНародився 1840Помер 11 лютого 1882(1882-02-11)Москва, Російська імперіяКраїна  Російська імперіяДіяльність агрономAlma mater Білоруська сільськогосподарська академіяЗаклад Білоруська сільськогосподарська академіяРід Q4272098? Олексій Петрович Людогов

Aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung in der Sporgasse Die Sporgasse ist eine Straße im Bezirk Innere Stadt am Hang des Schloßberges in Graz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Liste bedeutender Bauten 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Geschichte Die Straße ist älter als Graz selbst. Schon in römischer Zeit verlief hier die Strata hungarica, eine Handelsstraße zwischen dem Murtal und der römischen Provinzhauptstadt Pannoniens, der Colonia Claudia Savaria (heute Szombathely in Ungarn)…

П-1 «Правда» Схема підводного човна типу «Правда» Верф ССЗ № 189, Ленінград Під прапором  Військово-морський флот СРСР Порт приписки Оранієнбаум Закладений 21 травня 1931 року Спуск на воду 30 січня 1934 року Введений до складу флоту 9 червня 1936 року Виведений зі складу флоту …

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) هاري فان ديك معلومات شخصية الميلاد 29 سبتمبر 1972 (51 سنة)  ديترويت  مواطنة الولايات المتحدة  الحياة العملية المهنة مغني راب،  ومنتج أسطوانات،  وملحن…

此條目翻譯品質不佳。 (2023年3月3日)翻譯者可能不熟悉中文或原文語言,也可能使用了機器翻譯。請協助翻譯本條目或重新編寫,并注意避免翻译腔的问题。明顯拙劣的翻譯請改掛{{d|G13}}提交刪除。 赛义德·胡尔希德·艾哈迈德·沙阿巴基斯坦反對黨領袖任期2013年6月7日—2018年5月31日总统阿西夫·阿里·扎爾達里 馬姆努恩·侯賽因总理納瓦茲·謝里夫前任尼萨尔·阿里·汗继任…

1973 single by Tammy WynetteKids Say the Darndest ThingsSingle by Tammy Wynettefrom the album Kids Say the Darndest Things B-sideI Wish I Had a Mommy Like YouReleasedMarch 1973GenreCountryLabelEpicSongwriter(s)Billy SherrillGlenn SuttonProducer(s)Billy SherrillTammy Wynette singles chronology 'Til I Get It Right (1972) Kids Say the Darndest Things (1973) One Final Stand (1973) Kids Say the Darndest Things is a song written by Billy Sherrill and Glenn Sutton, and recorded by American country musi…

Chemical compound RidaforolimusClinical dataATC codeL01EG03 (WHO) Identifiers IUPAC name (1R,2R,4S)-4-[(2R)-2-[(1R,9S,12S,15R,16E,18R,19R,21R,23S,24E,26E,28Z,30S,32S,35R)-1,18-dihydroxy-19,30-dimethoxy-15,17,21,23,29,35-hexamethyl-2,3,10,14,20-pentaoxo-11,36-dioxa-4-azatricyclo[30.3.1.04,9]hexatriaconta-16,24,26,28-tetraen-12-yl]propyl]-2-methoxycyclohexyl dimethylphosphinate CAS Number572924-54-0 YPubChem CID11520894IUPHAR/BPS7884ChemSpider24597928 YUNII48Z35KB15KChEBICHEBI:…

CangjieBiografiFloruit (en) 27 abad SM KegiatanPekerjaanPenulis, pereka cipta dan menteri Cangjie(仓颉) adalah pejabat Huang Di yang dalam legenda menemukan aksara Tionghoa (Hanzi).[1][2] Cangjie adalah sejarawan pada masa pemerintahan Huang Di, menurut legenda ia memiliki empat mata.[1] Pada masa awal pemerintahan Huang Di, kaisar itu merasa sistem penulisan aksara sangat tidak memadai.[1] Ia mengutus Cangjie untuk menemukan set aksara yang baru untuk kerajaann…

ميونيسيبال تأسس عام 17 مايو 1936  البلد غواتيمالا  الدوري دوري غواتيمالا لكرة القدم  المدرب فرناندو دياز سيغيل  الموقع الرسمي الموقع الرسمي  تعديل مصدري - تعديل   ميونيسيبال هو نادي كرة قدم غواتيمالي أٌسس عام 1936. يلعب النادي في دوري غواتيمالا لكرة القدم.[1][2&…

Arena LvivInformasi stadionOperator«Arena Lviv»LokasiLokasiLviv, UkrainaKoordinat49°46′31″N 24°1′40″E / 49.77528°N 24.02778°E / 49.77528; 24.02778KonstruksiMulai pembangunan20 November 2008Dibuat2008—2011Dibuka29 Oktober 2011Biaya pembuatan€211 juta / ₴2 287 jutaArsitekAlbert Wimmer ZT Gmbh (Wina) / Arnika (Lviv)Kontraktor umumAltkomData teknisPermukaanRumputKapasitas34,915Ukuran lapangan105m by 68mPemakaiFC Karpaty Lviv (2011–sekarang) Arena Lviv me…

1963 Ba'athist military coup in Iraq Ramadan RevolutionPart of the Cold War and the Arab Cold WarThe corpse of Abd al-Karim Qasim.Date8–10 February 1963LocationRepublic of IraqResult Overthrow of Abd al-Karim Qasim Establishment of Ba'athist governmentBelligerents Iraqi Government Army loyalists National Council of the Revolutionary Command Ba'ath Party National Guard (Ba'athist Militia) Supported by: United States[1] CIA (alleged)Commanders and leaders Abd al-Karim Qasim  Ali Sal…

American racing driver NASCAR driver Sheldon CreedCreed at Sonoma Raceway in 2023BornSheldon Michael Creed[1] (1997-09-30) September 30, 1997 (age 26)Alpine, California, U.S.Achievements2020 NASCAR Gander RV & Outdoors Truck Series champion2018 ARCA Racing Series champion2015, 2016 Stadium Super Trucks champion2014 LOORRS Pro Lite Unlimited champion2012 LOORRS SuperLite champion2010 LOORRS Junior 2 Karts champion2009 LOORRS Junior 1 Karts champion2009 LOORRS Modified Karts champ…

Windows NT Розробник MicrosoftНаписано на C, C++ та мова асемблера[1]Робочий стан АктуальнеВихідна модель ЗакритийПочатковий випуск 27 липня 1993 (Windows NT 3.1)Спосіб оновлення Windows UpdateПлатформи IA-32, x86-64, Alpha, MIPS, PowerPC, ARM, ItaniumТип ядра ГібриднеІнтерфейскористувача ГрафічнийЛіцензія Вла…

This article is about the Japanese basketball league. For the Bangladeshi soccer league previously known as the B.League, see Bangladesh Premier League (football). Japanese professional basketball league Basketball leagueB.LeagueOrganising bodyJapan Professional Basketball League[1]FoundedApril 1, 2015; 8 years ago (2015-04-01)[2]First season2016–17CountryJapanFederationJapan Basketball Association[3]ConfederationFIBA AsiaDivisionsB1 League B2 League B…

الأميرة أوروركPrincess O'Rourkeمعلومات عامةالصنف الفني كوميديالموضوع طيران تاريخ الصدور 1943مدة العرض 94 دقيقةاللغة الأصلية الإنجليزيةالعرض أبيض وأسود البلد  الولايات المتحدةالجوائز  جائزة الأوسكار لأفضل كتابة سيناريو أصلي (1942)منحت لـ Norman Krasna (en) الطاقمالمخرج Norman Krasna (en) [1]…

Symbian Foundation Ltd.Typenon-profit organisationIndustryOpen mobile software platformPredecessorSymbian LtdFounded24 June 2008FounderNokiaSony EricssonNTT DoCoMoMotorolaTexas InstrumentsVodafoneLG ElectronicsSamsung ElectronicsSTMicroelectronicsAT&TDefunctApril 2011HeadquartersLondon, United KingdomArea servedWorldwideProductsThe Symbian platformWebsitesymbian.org The Symbian Foundation was a non-profit organisation that stewarded the Symbian operating system for mobile phones which previo…

Species of succulent Tetragonia echinata Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Order: Caryophyllales Family: Aizoaceae Genus: Tetragonia Species: T. echinata Binomial name Tetragonia echinataAiton Tetragonia echinata is a Southern African annual spreading plant, common in open or disturbed areas.[1] Description The species is highly variable. However, it is usually a decumbent, spreading, papulose, semi-succulent annual. T…

South Korean movie theater chain CJ CGVNative name씨제이씨지브이 주식회사Traded asKRX: 079160IndustryFilm industryFounded20 December 1996; 26 years ago (20 December 1996)Founder CJ Corporation Golden Harvest Village Roadshow HeadquartersSeoul, South KoreaNumber of locations455Area servedWorldwideKey peopleSeo Jung (CEO)Products CGV theatres CGV IMAX 4D Plex Starium Ciné de Chef ServicesMultiplex cinemaNumber of employeesSouth Korea: 1,525 (2016 non-consolidated)[1 …

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.138.113.248