Hanstein (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hanstein

Hanstein ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus dem Eichsfeld. Später gelangten die Herren von Hanstein auch in Hessen, Thüringen und Pommern zu Besitz und Ansehen. Zweige der Familie bestehen bis heute.

Geschichte

Herkunft

Zu Rusteberg besaßen Angehörige der Familie ursprünglich das Amt des Vicedominus der Mainzer Erzbischöfe
Burg Hanstein, der spätere, namensgebende, Stammsitz
Blick von der Burg Hanstein über Bornhagen in das Obere Leinetal

Erstmals erwähnt wird die Familie im Jahre 1122 mit „Lamberdus vicedominus“ in Rusteberg als Zeuge in einer Urkunde des Erzbischofs von Mainz für das Kloster Hasungen.[1] Ein weiterer früher Angehöriger des Geschlechts war „Theodorico vicedomino“ in Apolda, erzbischöflich Mainzer Ministerialer, der 1171 urkundlich erscheint. Er wird dort als Sohn von „Heidenrico vicedomino“ in Rusteberec und Bruder des „Helmwico“ genannt.[2] Ein Helwig (1196 bis 1203 Vizedom auf dem Rusteberg) verkauft dem Katharinenkloster Eisenach die „Alte Burg“ bei Heiligenstadt, einige Güter in Geisleden und eine halbe Hufe nebst Hof in Uder, die Äbtissin Adelheid verkauft es 1241 wieder an den Vizedom Heidenreich.[3] Am 31. Dezember 1235 und am 1. Januar 1236 zu Hasungen erscheinen „Theodericus vicedominus de Rustberge“ und „Heithenricus de Hanenstenge“, Bruder von „Geismar“, urkundlich. Mit „Heithenricus“, der sich als erster von Hanstein nennt, beginnt die Stammreihe.[4]

Burg Hanstein, der gleichnamige Stammsitz der Familie, liegt bei Bornhagen im heutigen thüringischen Landkreis Eichsfeld. Die Burg war ursprünglich im Besitz der Grafen von Northeim. Sie gelangte 1209 an die Erzbischöfe von Mainz, die sie den Enkeln von Heithenricus, Heinrich dem Älteren und Lippold, 1308 mit allem Zubehör als Mannlehn übertrugen.[5]

Ob die Herren von Hanstein und Bodenhausen mit dem rheinhessischen Adelsgeschlecht von Saulheim stammesverwandt sind, ist nicht geklärt.[6] Alle drei Adelsfamilien verwendeten das gleiche Wappen und waren im 12. Jahrhundert Bedienstete oder Ministerialen der Mainzer Erzbischöfe, die Hansteiner auf Burg Rusteberg, die Bodensteiner auf Burg Bodenhausen und die Saulheimer im Rheingebiet.

Ausbreitung und Linien

Heinrich starb ohne Nachkommen, doch konnte Lippold den Stamm fortsetzen. Seine Enkel, Lippold der jüngere und Dittmar, wurden die Begründer der beiden Hauptlinien des Geschlechts, der Lippolds- oder Besenhauser Linie, benannt nach dem gleichnamigen Gut bei Friedland, und der Dittmars- oder Ershauser Linie, benannt nach dem heutigen Ortsteil von Schimberg.[5]

Die Lippolds-Linie teilte sich in einen älteren und einen jüngeren Ast. Caspar († 1603), Sohn Lippolds und Nachkomme in der 6. Generation von Lippold, dem Stifter dieser Linie, war Oberaufseher in der Grafschaft Henneberg und begründete den älteren Ast. Ein weiterer Sohn Lippolds, Melchior, wurde Stifter des jüngeren Astes. Die Dittmars-Linie bildete ebenfalls zwei Äste, die von den Söhnen von Heinrich von Hanstein, Nachkomme Dittmars in der 4. Generation, begründet wurden. Den ersten Ast teilten die Söhne von Georg Thilo von Hanstein († 1632), Jobst Dietrich und Georg Burchard, in zwei Zweige. Georg Burchard von Hansteins Urenkel Otto, Werner und Heinrich von Hanstein teilten dann den zweiten Zweig in drei weitere Äste.

Um die Mitte des 16. Jahrhunderts hatten die Mitglieder der Familie die Burg Hanstein verlassen und sich in deren Umgebung angesiedelt. So entstanden die Adelssitze und Rittergüter zu Bornhagen, Ober- und Unterstein, und Besenhausen (vor 1307–1896), die Güter in Wahlhausen und Werleshausen an der Werra, Rothenbach sowie die entfernteren Besitzungen zu Ershausen und Wiesenfeld. Später konnte auch Grundbesitz in den Herzogtümern Sachsen-Weimar (Schloss Oberellen) und Sachsen-Meiningen (Henfstädt) und im Fürstentum Anhalt erworben werden, so 1620 das Gut Einberg (Rödental). In jüngerer Zeit waren Angehörige in Pommern im Landkreis Stolp und in Ostpreußen begütert. Im Königreich Hannover gehörten sie wegen des Besitzes eines Gutes in Friedland zum landsässigen Adel der Göttingischen Landschaft.[5]

Bereits im 18. Jahrhundert gehörten die Herren von Hanstein zur Reichsritterschaft im Rheinischen Ritterkreis. Ende des 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts waren sie auch im Ritterkanton Rhön-Werra des fränkischen Ritterkreises immatrikuliert.[7]

Ein Familienverband besteht seit 1447.

Standeserhebungen

Graf von Pölzig

Die von Alexander Freiherr von Hanstein (1804–1884) aus Coburg begründete, seit 1826 gräfliche Linie, erlosch 1903. Alexander war der Stallmeister von Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld und hatte eine Affaire mit Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg, der jungen Frau von Herzog Ernst. Nach dem Bekanntwerden musste Luise das Herzogtum 1824 verlassen und bekam dafür das Fürstentum Lichtenberg zugeteilt. Alexander folgte ihr. Nach dem Tod von Herzog Friedrich IV. wurde Luise Alleinerbin des Hauses Sachsen-Gotha-Altenburg, verzichtete aber auf ihre Ansprüche und wurde dafür zur Fürstin von Lichtenberg erhoben. Am 31. März 1826 erfolgte ihre Scheidung von Herzog Ernst. Alexander wurde zur Schaffung der standesmäßigen Voraussetzungen für eine Ehe mit Luise am 19. Juli 1826 von Herzog Friedrich von Sachsen-Altenburg in den Grafenstand erhoben. Ihm wurde die kleine, zwischen Gera und Altenburg gelegene Grafschaft Pölzig und Beiersdorf zugeteilt. Als Gegenleistung für die Grafschaft und den Grafentitel musste er seine eigenen Landgüter an Herzog Ernst abgeben. Die am 18. Oktober 1826 in St. Wendel geschlossene Ehe zwischen Alexander Graf von Pölzig und Luise Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg blieb kinderlos. Nach dem Tod von Luise (30. August 1831) kam das Fürstentum zurück an Herzog Ernst und Alexander heiratete am 18. April 1833 die 21-jährige Marie Therese von Carlowitz aus Greiz. Aus der Ehe gingen zwei Töchter und ein Sohn hervor.

Eine „legitimierte“ Linie

Nach Überlieferung besteht zudem eine Verwandtschaft zu einer Linie, die schon über mehrere Generationen das Wappen des gleichnamigen Uradelsgeschlechts führte. Der Stammvater dieses Zweiges Franz Hanstein († 1637) war Beamter beim Mühlenamt zu Braunschweig und angeblich ein Sohn von Kurt von Hanstein († 1599) zu Witzenhausen und Frielingen. Eine preußische Adelsanerkennung durch Allerhöchste Kabinettsorder als von Hanstein erfolgte am 12. Februar 1855 zu Berlin für den preußischen Major außer Dienst Emil Hanstein. Seinem Bruder Hermann Hanstein, Maler, wurde am 26. Februar 1870 zu Berlin, seinem Bruder Johannes Hanstein, Universitätsprofessor, am 18. Mai 1881 zu Berlin, seinem Bruder Ludwig Hanstein, Pfarrer am Invalidenhaus, am 13. August 1880 zu Babelsberg und seinem Bruder Wolfgang Hanstein, Oberpfarrer und Superintendent außer Dienst, zusammen mit der Schwester Marie Hanstein am 18. Mai 1881 der Adel anerkannt.[8]

Rittergüter

Das Rittergut Besenhausen (seit 1362 im Besitz der Familie)
Das Rittergut Oberstein um 1904
Der Gutshof in Werleshausen, 1556 von den Herren von Hanstein nach einem Brand neu errichtet

Mit Verlust der Verteidigungsfunktion der Burg Hanstein im ausgehenden Mittelalter und der beengten Wohnverhältnisse für die Familien derer von Hanstein wurde die Burg Anfang des 16. Jahrhunderts verlassen und die einzelnen Familien ließen sich in bereits in einigen Dörfern bestehenden Gütern nieder oder errichteten neue Rittergüter und Herrensitze. Nachfolgend eine Auflistung der Herrensitze und Güter derer von Hanstein im Eichsfeld:

  • Besenhausen (1362-heute)
  • ehem. Klostergut Beuren (1808-)
  • Bornhagen (7 Edelsitze): (Bornhof, Junkerhof, zwei Koburger Höfe, Ratshof, Steinscher Hof, Unterhof)
  • Dietzenrode (1366 bis 1814)
  • Ershausen Oberhof und Unterhof (1476-)
  • Fretterode (1364–1814)
  • Geismar (1380–1814)
  • Großtöpfer
  • Hohengandern (1486-)
  • Lenterode
  • Lindewerra
  • Ober- und Unterstein (1373–1945)
  • Rothenbach (1362–1945)
  • Rumerode (1306-)
  • Sickerode
  • Wahlhausen (3 Güter): (1291), Unterhof bis 1945, Oberhof
  • Werleshausen
  • Wiesenfeld (1380–1818)

Wappen

Wappen in Siebmachers Wappenbuch 1605

Stammwappen

Blasonierung des Stammwappens: In Silber drei (2:1) zunehmende schwarze Mondsicheln. Auf dem silbern-schwarz bewulstetem, hersehendem Topfhelm (auf gelehntem Schild) mit schwarz-silbernen Decken eine wachsende, oben mit drei schwarzen und zwei silbernen Hahnenfedern wechselnd besteckte, konische, silberne Säule, seitlich besteckt mit einer zunehmenden und abnehmenden, schwarzen Mondsichel.

Für das Wappen in Siebmachers Wappenbuch von 1605 lautet die Blasonierung: „In Silber drei (2/1) schwarze Mondsicheln, zunehmend, abnehmend und schwebend. Auf dem hersehenden blauen Spangenhelm mit schwarz-silbernen Decken eine oben mit fünf schwarzen Federn besteckte, runde silberne Säule mit Sockelwulst, seitlich besteckt mit einer zunehmenden und abnehmenden, schwarzen Mondsichel.“

Aufgrund der Wappenähnlichkeit ist eine Stammesverwandtschaft mit den von Bodenhausen aus dem nahe gelegenen Bodenhausen bei Göttingen wahrscheinlich.

Orts- und Gemeindewappen

Elemente aus dem Wappen der Familie Hanstein, die drei Mondsicheln, erscheinen noch heute in einigen thüringischen und fränkischen Kommunalwappen.

Bekannte Familienmitglieder

  • Helwig (1139), Stadtvogt in Heiligenstadt (wahrscheinlich aus dem Geschlecht derer von Hanstein)[9]
  • Heinrich I. von Rusteberg (um 1200–1257), Bischof von Hildesheim[10]
  • Lupold von Hanstein (um 1240–1316), Propst von Nörten[11]
  • Burghard von Hanstein (um 1500–1585), Propst des St. Martinstiftes in Heiligenstadt, Förderer der Reformation[11]
  • Ludwig von Hanstein, Abt im Kloster Helmershausen (1510) und in Hersfeld (1515)[12]
  • Anna von Hanstein (gest. 1575), Äbtissin im Kloster Anrode (1556–1575)[11]
  • Conrad von Hanstein († 1553), kaiserlicher Offizier mit prachtvollem Grabdenkmal in der Katharinenkirche Oppenheim

I. Linie (Lippolds Linie)

I. Linie, 1. Ast, 1. Zweig, 1. Haus Bornhagen

  • Hans von Hanstein (1883–1975), Generalmajor der Infanterie, General der Technische Truppen

II. Linie, 1. Ast, 1. Zweig (Freiherrlicher Zweig)

II. Linie, 1. Ast, 4. Zweig

II. Linie, 1. Ast, 2. Zweig, 1. Haus

  • Friedrich Adolf Heinrich Christian Franz von Hanstein (1771–1838)

II. Linie, 2. Ast, 2. Zweig

  • Sittig von Hanstein (1837–1904), preußischer Verwaltungsbeamter und Mitglied im preußischen Herrenhaus
    • Carlo von Hanstein (1875–1936)

Braunschweiger Seitenlinie, 2. Zweig

  • Ernst August Wolfgang Hanstein (1725–1801), Kriminalrat und Justizkommissar
    • Gottfried August Ludwig Hanstein (1761–1821), Probst von Köln, Probst und Oberkonsistorialrat in Berlin
    • Johann Friedrich Ernst Hanstein (1765–1843)
    • Johann August Ludwig Hanstein (1772–1830), Oberprediger an der Nicolaikirche in Potsdam
      • Emil Hanstein (1805–1892) (ab 1855 von Hanstein), Major
        • Johannes Emil Werner Karl von Hanstein (1841–1898), Generalmajor
      • Wolfgang Hanstein (1807–1885) (ab 1881 von Hanstein), Oberpfarrer und Superintendent
      • Hermann Hanstein (1809–1878), Maler in Berlin und Düsseldorf (ab 1870 von Hanstein)
      • Ludwig Karl Hanstein (1812–1905) (ab 1880 von Hanstein), Pfarrer am Invalidenhaus
      • Marie von Hanstein (1820–1882), Schriftstellerin[13] (ab 1881 von Hanstein)
      • Johannes Hanstein (1822–1880), Botaniker (ab 1881 von Hanstein)

Adliges Gericht Hanstein

Nach Inbesitznahme der Burg Hanstein durch die Herren von Hanstein wurden sie zunächst nur Besitzer der Burg und des dazugehörigen Marktes (Rimbach) und die Gemarkung von Bornhagen und einen Teil vom Höheberg. Die Hansteiner konnten ihren Einfluss aber weiter ausdehnen, bis schließlich im 16. Jahrhundert über 20 Dörfer und Güter zum Gerichtsbezirk Hanstein gezählt wurden: von Arenshausen im Nordwesten, Thalwenden im Nordosten, Wiesenfeld im Südosten und Werleshausen im Südwesten. Weitere heute nicht mehr existierende Orte (Schelmerode, Hottenrode, Bösenrode Friedrichshausen und andere) gehörten ebenfalls der Familie von Hanstein. In weiteren Dörfern besaßen sie Güter und Rechte (z. B. in Siemerode, Ershausen, Geismar). Mit den Lehnsbriefen der Kurmainzer Landesherren, sowie hessischen (über Wüstheuterode) und braunschweigischen Lehnsbriefen erhielt die Familie von Hanstein auch die Gerichtsbarkeit.[14] Gerichtsort war die Burg selbst wohl nie, in dem nordöstlich der Burg gelegenen Dorf Friedrichshausen soll sich eine alte Gerichtsstätte befunden haben, bevor der Ort im 14. Jahrhundert wüst fiel.[15] Im 16. Jahrhundert waren Schwobfeld und Gerbershausen als Gerichtsorte bekannt, im zentral gelegenen Gerbershausen wurde etwa 200 Jahre lang Gericht gehalten, bevor es 1771 nach Wahlhausen verlegt wurde. Ein genauer Standort der Richtstätte oder des Galgens ist schriftlich nicht belegt, nördlich von Bornhagen ist allerdings noch ein Galgenberg bekannt. Die dazugehörenden Gefängnisse befanden sich zunächst auf der Burg Hanstein und in späterer Zeit in den Gerichtsorten Gerbershausen und Wahlhausen. Das Hansteinsche Gesamtgericht unterstand dem 1540 nach Heiligenstadt verlegten Oberlandgericht und wurde durch Kurmainzische Gerichtsordnungen 1541, 1600 und 1779 angepasst. Höchste Instanz war das Oberhofgericht des Erzbischofs von Mainz.

Für die Orte Schachtebich (bis 1734 von Bodenhausen) und Großtöpfer (bis 1465 von Topphere, Belehnung durch Kurmainz 1479) mit Lehna (1496) besaßen die von Hanstein separate Gerichte mit einer Gerichtsstätte und Richtstätte bei Großtöpfer. Die Hansteinsche Gericht bestanden bis zur Eroberung Preußens durch Napoleon im Jahr 1806. 1815 wurden alle drei Gerichte wieder eingerichtet und zum Von Hansteinischen Patrimonialgericht zusammengefasst. Bis 1849 bestand im Rittergut Oberhof in Wahlhausen das Hansteinsche Patrimonial-Gesamt-Gericht, bestehend aus einem Justizamtmann oder Richter, einem Aktuar, je zwei Kanzlisten und Gerichtsboten sowie einem Justiz-Kommissar.[16]

Literatur

Das Familienarchiv derer von Hanstein auf Besenhausen wird heute im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwaltet.

Commons: Hanstein (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Urkundenbuch des Eichsfeldes 1. S. 29. Nummer 47.
  2. Urkundenbuch des Eichsfeldes 1. S. 74. Nummer 126.
  3. Johann Wolf: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt mit Urkunden. Göttingen 1800, S. 177.
  4. Urkundenbuch des Eichsfeldes 1. S. 150–151. Nummer 263, 265.
  5. a b c Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 4, S. 190–192.
  6. Bernd Sternal, Wolfgang Braun: Burgen und Schlösser der Harzregion. Band 5. Verlag Sternal Media Norderstedt 2015, S. 14
  7. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 253.
  8. Genealogisches Handbuch des Adels (= Adelslexikon) Band IV, Band 67 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1978, S. 429. ISBN 3-7980-0767-5.
  9. Johann Wolf: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt mit Urkunden. Göttingen 1800, § 6, S. 12 (Helmvicus advocatus de Heilgenstadt)
  10. Hans-Dieter von Hanstein: Überblick über die Geschichte der Familie von Hanstein in Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Mecke, Duderstadt 2008, S. 25.
  11. a b c Bernhard Opfermann: Gestalten des Eichsfeldes. St. Benno-Verlag Leipzig und Verlag F.W. Cordier Heiligenstadt 1968.
  12. Friedrich Rehm: Handbuch der Geschichte beider Hessen. Band 1, Marburg/Leipzig 1842, S. 270.
  13. Marie von Hanstein, auf literaturport.de
  14. Hans-Dieter von Hanstein: „Das Semmelhansloch“ Zum Gesamtgericht Hanstein. in Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Mecke-Druck-und-Verlag, Duderstadt (Eichsfeld) 2008, S. 145–187.
  15. Levin von Wintzingeroda-Knorr: Die Wüstungen des Eichsfeldes: Verzeichnis der Wüstungen, vorgeschichtlichen Wallburgen, Bergwerke, Gerichtsstätten und Warten innerhalb der landrätlichen Kreise Duderstadt, Heiligenstadt, Mühlhausen und Worbis. O. Hendel, Göttingen 1903, S. 327–329.
  16. Über das früher von Hanstein'sche Patrimonial-Gesamt-Gericht in Wahlhausen an der Werra. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift. Mecke, Duderstadt 2017, Heft 1, S. 6–9.

Read other articles:

Halaman ini berisi artikel tentang album. Untuk teori, lihat multimesta. MultiversesAlbum studio karya FeastDirilis18 September 2017 (2017-09-18)Studio Soundpole Studio Sams Studio Genre Rock Durasi54:15Label .Feast Karma Leeds Produser Wisnu Ikhsantama W. Bam Mastro Baskara Putra Hazen Mardial Janitra Satriani Johanes Bosco Kronologi Feast Multiverses(2017) Beberapa Orang Memaafkan(2018) Singel dalam album Multiverses Wives of ゴジラ / Gojira (We Belong Dead)Dirilis: 24 Mei 2017&...

 

Busana Aesan Gede Songket Melayu Palembang. Aesan gede adalah salah satu Busana tradisional Melayu Palembang, berasal dari Sumatra Selatan.[1] Aesan berarti perhiasan, sementara gde bermakna nenek atau leluhur. Penamaan aesan gede berkaitan dengan julukan Sumatra sebagai Suwarna-dwipa (terj. har. 'pulau emas').[2] Indikasinya terlihat dari beberapa kelengkapan yang dikenakan, yaitu berupa perhiasan bercitrakan keemasan.[2] Pakaian ini termasuk salah satu jeni...

 

Recreational area in California Austin Creek State Recreation AreaAustin Creek State Recreation AreaShow map of CaliforniaShow map of the United StatesLocationSonoma County, California, United StatesNearest cityGuerneville, CaliforniaCoordinates38°34′1″N 123°3′11″W / 38.56694°N 123.05306°W / 38.56694; -123.05306Area5,927 acres (23.99 km2)Established1964Governing bodyCalifornia Department of Parks and Recreation Austin Creek State Recreation A...

Epyardi Asda Bupati Solok ke-17PetahanaMulai menjabat 26 April 2021GubernurMahyeldi AnsharullahWakilJon Firman Pandu PendahuluGusmalPenggantiPetahanaAnggota Dewan Perwakilan Rakyat Republik IndonesiaMasa jabatan1 Oktober 2004 – 31 Oktober 2018[1] PenggantiHasanuddin Abu Samah[2]Daerah pemilihanSumatera Barat I Informasi pribadiLahir11 Maret 1962 (umur 62)Singkarak, Kabupaten Solok, Sumatera BaratKebangsaanIndonesiaPartai politikPartai Amanat Nasional (s...

 

Academy Awards ke-88Poster resmiTanggal28 Februari 2016TempatDolby TheatreHollywood, Los Angeles, California, A.S.Pembawa acaraChris Rock[1]Pembawa pra-acara Jess Cagle Amy Robach Robin Roberts Lara Spencer Michael Strahan Joe Zee[2] ProduserDavid HillReginald Hudlin[3]Pengarah acaraGlenn Weiss[4]SorotanFilm TerbaikSpotlightPenghargaan terbanyakMad Max: Fury Road (6)Nominasi terbanyakThe Revenant (12)Liputan televisiJaringanABCDurasi3 jam, 37 menit[5]Pe...

 

Psychedelic phenethylamine drug TFMFlyLegal statusLegal status CA: Schedule I [In general Unscheduled] * Illegal in Latvia UK: Under Psychoactive Substances Act Identifiers IUPAC name (2R)-1-[4-(trifluoromethyl)-2,3,6,7-tetrahydrofuro[2,3-f][1]benzofuran-8-yl]propan-2-amine CAS Number780744-19-6 Y 332012-20-1 (hydrochloride)PubChem CID10782206ChemSpider8957519ChEMBLChEMBL1177908CompTox Dashboard (EPA)DTXSID10726966 Chemical and physical dataFormulaC14H16F3NO2Molar mass287.282&#...

Byzantine Emperor from 741 to 775 This article is about the emperor. For the religious figure, see Constantine V of Constantinople. Constantine VEmperor of the RomansSolidus of Constantine V.Byzantine emperorReign18 June 741 – 14 September 775Coronation31 March 720[1]PredecessorLeo III the IsaurianSuccessorLeo IV the KhazarRival emperorsArtabasdos (741–43)Nikephoros (741–43)BornJuly 718[2]Constantinople(now Istanbul, Turkey)Died14 September 775 (aged 57)WivesTzitzak (Ire...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

 

Telephone conversation describing sex activities This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Phone sex – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2007) (Learn how and when to remove this message) Advertisements for sexual services posted in a phone box, as was common in the UK before the Inte...

Hofstra PrideFounded1949UniversityHofstra UniversityHead coachSeth Tierney (since 2007 season)StadiumJames M. Shuart Stadium(capacity: 13,000)LocationHempstead, New YorkConferenceCAANicknamePrideColorsBlue, white, and gold[1]     Pre-NCAA era championships(1) – 1955 (Division II Champion, Laurie Cox Trophy)NCAA Tournament Quarterfinals(9) - 1971, 1973, 1974, 1975, 1978, 1993, 1999, 2001, 2006NCAA Tournament appearances(17) - 1971, 1973, 1...

 

In musical theory, 34 equal temperament, also referred to as 34-TET, 34-EDO or 34-ET, is the tempered tuning derived by dividing the octave into 34 equal-sized steps (equal frequency ratios). Playⓘ Each step represents a frequency ratio of 34√2, or 35.29 cents Playⓘ. History and use Unlike divisions of the octave into 19, 31 or 53 steps, which can be considered as being derived from ancient Greek intervals (the greater and lesser diesis and the syntonic comma), division into 34 step...

 

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

English soldier and diplomat This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (July 2020) For other people named John Wallop, see John Wallop (disambiguation). Arms of Sir John Wallop, KG Sir John Wallop, KG (c. 1490 – 13 July 1551) was an English soldier and diplomat who belonged to an old Hampshire family from the village of Farleigh Wallop. Bio...

 

Questa voce o sezione sull'argomento partiti politici cileni non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Partito ProgressistaPartido Progresista LeaderMarco Enríquez-Ominami Stato Cile SedeSantiago del Cile Fondazione2009 come coalizione Nueva Mayoria, 2010 come Partito Progressista Dissoluzione3 febbraio 2022 IdeologiaSocialismo demo...

 

  提示:此条目页的主题不是萧。 簫琴簫與洞簫木管樂器樂器別名豎吹、豎篴、通洞分類管樂器相關樂器 尺八 东汉时期的陶制箫奏者人像,出土於彭山江口汉崖墓,藏於南京博物院 箫又稱洞簫、簫管,是中國古老的吹管樂器,特徵為單管、豎吹、開管、邊稜音發聲[1]。「簫」字在唐代以前本指排簫,唐宋以來,由於單管豎吹的簫日漸流行,便稱編管簫爲排簫�...

Artikel ini sebagian besar atau seluruhnya berasal dari satu sumber. Tolong bantu untuk memperbaiki artikel ini dengan menambahkan rujukan ke sumber lain yang tepercaya. Mister Teen Indonesia 2016Tanggal30 Mei 2016Tempat Suroboyo Carnival Park, Surabaya, Jawa TimurStasiun televisiBios TV (live streaming)Peserta15DebutBengkulu, Kepulauan Riau, Banten, DKI Jakarta, Sulawesi BaratTidak tampilAceh, Jawa Tengah, Kalimantan Selatan, Kalimantan Barat, Sulawesi UtaraPemenangWilliam Gunawan( ...

 

尼克拉斯·拉森摄于2017年個人資料出生 (1997-03-22) 1997年3月22日(27歲) 丹麦西兰大区斯勞厄爾瑟身高1.80米(5英尺11英寸)[1]體重74公斤(163磅)[1]車隊資料目前效力車隊Uno-X Pro Cycling Team環境公路自行车、场地自行车職業車隊經歷2016–2018Team TreFor2019Team ColoQuick2020–Uno-X Pro Cycling Team 獎牌紀錄 男子自行车 代表 丹麦 奥林匹克运动会 2020 東京 团体追逐赛 2016 �...

 

نظام إدارة قواعد البياناتمعلومات عامةصنف فرعي من نظام برامج جزء من قاعدة بيانات الاستعمال تحكُّم الاسم المختصر DBMS (بالإنجليزية) لديه جزء أو أجزاء transaction manager (en) data manager (en) lock manager (en) محرك قاعدة بيانات تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات نظام إدارة قواعد البيانات (بالإنجلي�...

2010 Louisville mayoral election ← 2006 November 2, 2010 (2010-11-02) 2014 → Turnout258,401   Nominee Greg Fischer Hal Heiner Party Democratic Republican Popular vote 132,050 125,178 Percentage 51.1% 48.4% Elections in Kentucky Federal government Presidential elections 1792 1796 1800 1804 1808 1812 1816 1820 1824 1828 1832 1836 1840 1844 1848 1852 1856 1860 1864 1868 1872 1876 1880 1884 1888 1892 1896 1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (décembre 2023). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Quelles sources sont attendues ?...