Foidsyenite (nach Foid und dem altägyptischen Fundort Syene) bilden eine eng miteinander verwandte Gruppe von Tiefengesteinen (Plutoniten), die reich an Feldspäten und (im Gegensatz zum Beispiel zu Graniten) quarzfrei sind. Darüber hinaus führen sie Foide, also Minerale, die nur in SiO2-untersättigten magmatischen Gesteinen, also nur bei Kieselsäuremangel, vorkommen. Je nach Vorherrschen des entsprechenden Foids (Feldspatoid, Feldspatvertreter) werden diese Gesteine als Nephelinsyenit, Sodalithsyenit, Cancrinitsyenit, Noseansyenit oder Analcimsyenit bezeichnet. Der weitaus häufigste Vertreter dieser Gruppe von Gesteinen ist der Nephelinsyenit.
Foidsyenite sind intermediäre Plutonite.[1] Ausschlaggebend für die petrologische Definition von Foidsyenit ist der Gemengteil an Foiden, der zwischen 10 und 60 Volumenenprozent schwanken kann, und der Gehalt an Plagioklas, der nicht mehr als 10 Volumenprozent betragen darf. Dabei ist zu beachten, dass der Anteil des Plagioklases Albit zusammen mit den Gehalten der Kalifeldspäte in die Summe der Alkalifeldspäte eingeht.
Gemäß der IUGS-Klassifikationsnomenklatur[2] bedeutet das, dass Foidsyenite mit 10 % < F / (F + A + P) < 60 % und P / (A + P) < 10 % (F – Foide, A – Alkalifeldspat und P – Plagioklas ohne Albit) definiert sind. Nach Albert Streckeisen (1974) liegen Foidsyenite somit im QAPF-Feld 11 (vgl. das nebenstehende QAPF-Diagramm). Gemäß Definition des Streckeisen-Doppeldiagramms sind Foidsyenite quarzfrei.[3] Wenn der Gehalt an Foiden weniger als 10 % beträgt, wird das Gestein als „Foidführender Alkalifeldspat-Syenit“ (wozu auch der Pulaskit gehört) bezeichnet. Erreicht der Anteil an Plagioklas Werte > 10 %, liegen bei den entsprechenden Gesteinen „Foid-Monzosyenite (Plagifoyaite)“ vor, die mit den Foidsyeniten zur Familie der „Foid-Syenitischen Gesteine“ zusammengefasst werden können.[4]
Foidsyenite sind mit Kieselsäure untersättigt und teilweise peralkalisch (sehr stark aluminiumuntersättigt und gleichzeitig mit Alkalien übersättigt). Charakteristisch ist der Gehalt an Foiden bzw. Feldspatoiden – worunter Minerale zu verstehen sind, die nicht mit Quarz koexistieren – vielmehr würden die Foide mit Quarz unter Bildung von Alkalifeldspat reagieren.
Makroskopische Aspekte, Struktur und Textur
Makroskopisch ähneln Foidsyenite im Allgemeinen und Nephelinsyenit im Besonderen den Gesteinen der Granitgruppe (Granitoiden). Grundlegende Unterschiede sind das Vorhandensein von Foiden wie Nephelin und das Fehlen von Quarz. Der Gehalt an Biotit/Annit ist im Allgemeinen gering; die wichtigsten mafischen Minerale sind Klinopyroxen und Amphibole. Makroskopisch sind Foidsyenite etwas dunkler als Granitoide. Es existieren hochgradig metamorphe Gesteine aus Nephelinsyenit, die durch eine gneisartige Struktur bzw. Foliation gekennzeichnet sind. Solche Nephelinsyenitgneise oder Litchfieldite treten z. B. im namengebenden Fundort Litchfield in Maine/USA oder beim Dorf Canaã im brasilianischen BundesstaatRio de Janeiro auf.
Foidsyenite sind holokristallin, im Allgemeinen gleichkörnig und mit einer Korngröße von 2 – 5 mm grob- bis mittelkörnig[5], in manchen Fällen ausgesprochen grobkörnig oder sogar porphyrisch. Da Nephelin bei flüchtiger Betrachtung mit Quarz verwechselt werden kann, können Nephelinsyenite bestimmten Granitoiden zum Verwechseln ähnlich sehen. Wie in Granitoiden überwiegt in Foidsyeniten ein hypidiomorph-körniges Gefüge. Die Feldspäte sind meist zumindest teilweise idiomorph entwickelt. In seltenen Fällen enthält das Gestein alkalische Feldspat-Phänokristalle mit Längen von 2 – 5 cm und Dicken von 5 mm bis 2 cm. Die Phänokristalle sind orientiert und zeigen eine kumulative Textur.[6][7][5]
Physikalische Eigenschaften
Die physikalischen Eigenschaften von Foidsyeniten hängen von ihrem Mineralbestand ab. Foidsyenite sind meist hell gefärbt[5], weiß oder gelblich, grünlich und bräunlich. Selten (beim Vorhandensein größerer Mengen mafischer Minerale wie zum Beispiel beim Shonkinit) erscheint das Gestein auch dunkel. Wenn unter den Foiden Sodalith und/oder Cancrinit vorliegen, kann das Gestein auch blau und/oder gelb gefärbt sein, beim Vorliegen von Eudialyt auch rosa bis rot. Nur aus Nephelin, Albit und Mikroklin bestehende Nephelinsyenite besitzen einen hohen Weißgrad mit einem Y-Farbwert > 90.[8]
Foidsyenite ohne mafische Gemengteile, die nur aus Nephelin und Feldspäten bestehen, sind aufgrund der geringeren Werte für die Dichte dieser Minerale leichter als Granite. Die Dichte für einen aus Nephelin, Albit und Mikroklin bestehenden Nephelinsyenit wird mit 2,6 g/cm³ angegeben.[8] Ihre Mohshärte entspricht der ihres Mineralbestands und beträgt 6.[8] Kennzeichnend ist ferner ein niedriger Brechungsindex von 1,53–1,55 und eine hohe chemische Beständigkeit.[8]
Mineralbestand
Dominierende Bestandteile der Foidsyenite sind Alkalifeldspäte und Foide. Unter den Alkalifeldspäten herrschen meist Orthoklas und Perthit mit Albit in Form von Entmischungslamellen vor. Andere Kalifeldspäte sind Mikroklin, Sanidin oder Kalsilit. In einigen Gesteinen überwiegt Kalifeldspat, in anderen Natronfeldspat. Frischer, klarer Mikroklin ist für einige Arten von Foidssyeniten sehr charakteristisch. Typische Nephelinsyenite enthalten 48–54 % Albit, 18–23 % Mikroklin und 20–30 % Nephelin sowie Hornblende oder andere Amphibole, Klinopyroxene, Biotit und Magnetit als akzessorische Minerale.[6] Nephelinsyenite bestehen im Wesentlichen aus Alkalifeldspat (ca. 70 %) und Nephelin (ca. 20 %) mit geringen Anteilen an mafischen Mineralen wie natriumhaltigem Pyroxen, natriumhaltiger Hornblende oder Biotit.[5]
Unter den Foiden ist meist Nephelin vorherrschend, der durch Entmischung der Kalsilit-Komponente grau oder durch Einschlüsse von Hämatit rötlich gefärbt ist und sich durch seinen charakteristischen Fettglanz auszeichnet. Verbreitet ist eine sekundäre Umwandlung des Nephelins in ein Haufwerk aus Natrolith und anderen Zeolithen und Cancrinit.
Andere Foide können Sodalith, Cancrinit, Haüyn, Nosean, Vishnevit, „Pseudoleucit“ (Gemenge von Kalifeldspat und Nephelin nach idiomorphem Leucit) und Analcim sein. Sodalith, im Dünnschliff bei parallelen Polaren farblos und transparent, im Handstück aber häufig blass- bis tiefblau, ist neben Nephelin der wichtigste Feldspatvertreter in Foidsyeniten. Foidsyenite können alkalische ferromagnesische Minerale wie grün, braun oder blau gefärbte Amphibole (Riebeckit, Arfvedsonit, Barkevikit, Aenigmatit) oder einen meist natriumdominanten, grüne Klinopyroxene (Variation von Diopsid und Hedenbergit über Aegirin-Augit bis Aegirin) enthalten, wobei alkalische Klinopyroxene und Amphibole Charakteristika typischer Alkaligesteine sind. Schließlich kann dunkelbrauner Biotit (Lepidomelan) bzw. Annit mit einem hohen Fe/Mg-Verhältnis auftreten. Extrem eisenreicher Olivin ist selten, kommt aber in einigen Nephelinsyeniten vor.[9]
Zu den in Foidsyeniten auftretenden Akzessorien zählen Apatit, Titanit, Fluorit, Granat (Melanit) und Zirkon sowie opake Oxide wie Magnetit und Ilmenit. Dazu kommen eine Reihe anderer, seltener Minerale, die reich an Alkalien, Seltenerdelementen und anderen inkompatiblen Elementen sind (Villiaumit, Eudialyt). Aus Nephelinsyeniten und den sie durchsetzenden Pegmatitgängen ist eine große Anzahl interessanter und seltener Minerale nachgewiesen worden. Quarz und Orthopyroxene fehlen.
In der Praxis soll, wann immer dies möglich ist, die Bezeichnung „Foidsyenit“ durch Nennung des vorkommenden Feldspatvertreters präzisiert werden.[10][7] Der häufigste Feldspatvertreter definiert dabei die Unterarten der Foidsyenite. Ist Nephelin das häufigste Foid, handelt es sich um einen Nephelinsyenit. Entsprechend wird bei Sodalith, Cancrinit, Vishnevit, Analcim oder „Pseudoleucit“ (Gemenge aus Nephelin und Orthoklas in Pseudomorphosen nach Leucit) als häufigstem Foid verfahren: in diesen Fällen liegen Sodalithsyenit, Cancrinitsyenit, Noseansyenit, Vishnevitsyenit, Analcimsyenit oder Pseudoleucitsyenit vor.[10]
Foidsyenit ist chemisch identisch mit dem vulkanischenPhonolith und stellt dessen in der Erdkruste erstarrtes Äquivalent dar.
Chemische Zusammensetzung
Foidsyenite und Nephelinsyenite weisen – ihrem exotischen Mineralbestand entsprechend – ausgeprägte chemischen Besonderheiten auf. Sie besitzen hohe Gehalte an Alkalien und Al2O3 (was aus der fast ausschließlichen Zusammensetzung aus Foiden und Alkalifeldspaten resultiert), und vergleichsweise geringe Gehalte an SiO2, die zwischen 50 % und 56 % variiert. CaO, MgO und Eisen (Fe2O3 + FeO) sind nie in großer Menge vorhanden.
Die von Daniel S. Barker[11] berechneten Durchschnittsgehalte der Hauptelementgehalte von Nephelinsyeniten aus weltweiten Vorkommen sind in der nebenstehenden Tabelle aufgeführt. Der normative Mineralbestand dieser Durchschnittszusammensetzung besteht zu 22 % aus Nephelin und zu 66 % aus Feldspat.
Nephelinsyenite und andere Foidsyenite sind durch hohe Verhältnisse von (Na2O+K2O)/SiO2 und (Na2O+K2O)/Al2O3 gekennzeichnet, was durch die Anwesenheit von Nephelin (bzw. anderen Foiden) und alkalischen mafischen Mineralen bedingt ist. Im geochemischen Sinne handelt es sich bei diesen Gesteinen um Alkaligesteine. Kennzeichnend sind geringe SiO2-Gehalte, die intermediären Gesteinen entsprechen, und niedrige Gehalte an MgO und Eisen. Leichte Seltenerdelemente (SEE) sind oft stark angereichert, was auf ein stark differenziertes Magma hinweist. Für Nephelinsyenite existieren mehrere Gesteinsstandards (geochemische Standardproben), welche die durchschnittliche chemische Zusammensetzung des jeweiligen Gesteins wiedergeben (siehe die nebenstehende Tabelle). Dazu gehören der „Nephelinsyenit STM-1“ (Table Mountain, Oregon, USA) des USGS[12], der „Nephelinsyenit CHC-2“ (unbenannte Lokalität in der damaligen Sowjetunion)[13] und der „Nephelinsyenit Len X“ der Universität Leningrad, Lehrstuhl für Mineralogie (Durchschnittsprobe aus dem Chibinen-Massiv)[14].
Die folgende Tabelle mit chemischen Gesamtgesteinsanalysen verschiedener Foitsyenite soll die Variabilität foitsyenitischer Magmen verdeutlichen.
Basierend auf Untersuchungen von Nephelinsyenit-Intrusionen im mesoproterozoischen „Gardar-Rift“ in Süd-Grönland führte der schwedische Mineraloge Niels Viggo Ussing[20] im Jahre 1912 den Begriff „Agpait“ für Nephelinsyenite mit (Na+K)/Al > 1,2 ein. Auch heute werden Nephelinsyenite und ihre Derivate nach dem Verhältnis der Alkalien zu Aluminium (gekennzeichnet durch Ka = (Na+K)/Al) in „agpaitische Typen“ mit Ka > 1 und „miaskitische Typen“ mit Ka = 1 unterteilt. „Agpaitische“ Gesteine sind in der gegenwärtigen petrographischen Terminologie[10] peralkalische Nephelinsyenite mit komplexen Na-Ca-Ti-Zr-Silikatmineralen und hohen Gehalten an Na, Fe, Cl und Zr sowie geringen Gehalten an Mg und Ca. Im Gegensatz dazu werden weniger alkalische Nephelinsyenite, in denen Zirkon, Titanit und Ilmenit als charakteristische Minerale auftreten, „miaskitisch“ genannt. Heute[21] sind die Termini „Agpait“ bzw. „agpaitisch“ aber auf peralkalische Nephelinsyenite beschränkt, welche durch komplexe Zr- und Ti-Minerale wie Eudialyt und/oder Mosandrit und/oder Rinkit charakterisiert sind – im Gegensatz zu miaskitischen Nephelinsyeniten, in denen die Elemente mit hoher Feldstärke wie Zirkonium und Titan bzw. ihre Ionen (Zr4+ und Ti4+) hauptsächlich in einfachen Mineralen wie Zirkon und Ilmenit eingebaut werden.[10] Agpaitische Nephelinsyenit-Massive, zu denen auch die Ilímaussaq-Intrusion und die Chibinen- und Lowosero-Tundren zählen, erreichen Größenordnungen von 300 – 1000 km². Von ihnen sind weltweit nur circa 100 bekannt – sie sind also unverhältnismäßig seltener als die mehreren tausend miaskitischen Massive. Mit den agpaitischen Nephelinsyenit-Massiven sind industriell bedeutende Lagerstätten einer Reihe von Elementen und extrem reiche Mineralassoziationen verbunden.
Jewgeni Iwanowitsch Semenow[22] unterteilte die nephelinsyenitischen Gesteine in fünf Untergruppen: agpaitische Nephelinsyenite des Ilímaussaq-Typs, gekennzeichnet durch F-Arfvedsonit, Eudialyt, Steenstrupin usw.; drei verschiedene Zwischentypen, die jeweils durch Mg-Arfvedsonit (Lowosero-Typ), Al-Arfvedsonit (Chibinen-Typ) und Katophorit (Langesundsfjord-Typ) gekennzeichnet sind und zusätzlich zu Eudialyt noch Zirkon, Titanit und Ilmenit enthalten, sowie die miaskitischen Nephelinsyenite mit Hastingsit, Zirkon etc.
Auch Alexander Petrowitsch Chomjakow[23] (bekannter ist die englische Transkription Aleksandr Petrovich Khomyakov) hat die nephelinsyenitischen Gesteine in fünf Gruppen unterteilt. Der Unterteilung liegt die Typomorphie von Seltenmetall- und akzessorischen Mineralen zugrunde – hauptsächlich Silikaten mit der allgemeinen Formel AxMySipOq, wobei gilt: A = Na, K und andere starke Basen sowie M = Nb, Ti, Zr, Be und andere Aluminium substituierende Metalle. Die Unterteilung in fünf Typen basiert auf dem Alkalinitätsmodul, Kalk = (x × 100)/(x + y + p), was der Atomprozentsatz der wichtigsten Kationen der A-Gruppe in der chemischen Formel der Minerale ist.
Kalk > 40 %: hyperagpaitische Gesteine mit Zirsinalith, Vuonnemit, Vitusit-(Ce), Steenstrupin, Chkalovit etc., zusammen mit Li-Arfvedsonit, Ussingit, Natrosilit, Villiaumit etc. Darunter befinden sich nennenswerte Mengen wasserlöslicher Minerale wie Villiaumit oder Natrosilit.
Kalk = 35–40 %: hochagpaitische Gesteine mit Eudialyt, Lamprophyllit, Astrophyllit etc., zusammen mit Li-Arfvedsonit, Aenigmatit, Nephelin, Analcim, Sodalith, Villiaumit etc.
Kalk = 25–35 %: mittelagpaitische Gesteine mit Apatit, Titanit, Arfvedsonit, Nosean etc.
Kalk = 15–25 %: niedrigagpaitische Gesteine mit Eudialyt, Låvenit, Titanit, Zirkon, Apatit, Katophorit etc.
Kalk << 15 %: miaskitische Gesteine mit Allanit, Zirkon, Ilmenit, Hastingsit etc.
Die Unterscheidung zwischen agpaitischen und hyperagpaitischen (oder ultra-agpaitischen) Nephelinsyeniten ist das Ergebnis der Entdeckung zahlreicher, teils wasserlöslicher Minerale in den Chibinen- und Lowosero-Komplexen mit ungewöhnlich hohen Natriumgehalten.[23] Der Hauptunterschied zwischen den Klassifikationssystemen von Semenow und Chomjakow ist die Gruppe hyperagpaitischer Gesteine. Henning Sørensen[19] stellte ein leicht vereinfachtes System auf, welches aus hyperagpaitischen Gesteinen, aus agpaitischen Gesteinen sensu stricto, aus Übergangs- sowie aus miaskitischen Gesteinen besteht. Ein solches System, angewendet[24] auf die Gesteine des Ilímaussaq-Komplexe, klassifiziert den Pulaskit und den Foyait als Übergangssyenite und Nephelinsyenite; den Sodalithfoyait, Naujait, Kakortokit, Aegirin-Lujavrit und einige der eudialytreichen Arfvedsonit-Lujavrite als Agpaite; während die Naujakasit- und Steenstrupin-Lujavrite sowie eine Reihe von späten Erzgängen eine hyperagpaitische Mineralogie aufweisen.[19] Derzeit existieren Diskussionen zu einer Anpassung der Agpait-Definition von B. Ronald Frost & Carol D. Frost[25] und Michael A. W. Marks & Gregor Markl.[26]
Foidsyenite und peralkalische Gesteine
Als „peralkalisch“ werden alkalische Gesteine bezeichnet, in denen die molekularen Gehalte von Na2O und K2O die des Al2O3 übersteigen (Na2O + K2O > Al2O3). Solche Gesteine weisen in der CIPW-NormAkmit (ac) und gelegentlich auch Natriummetasilikat (ns) auf; in der modalen Zusammensetzung sind normalerweise Alkalipyroxene und/oder Alkaliamphibole vorhanden.[10]
Zu diesen Gesteinen zählen intrusive und extrusive Gesteine, die SiO2-übersättigt (granitisch/rhyolithisch), SiO2-gesättigt (syenitisch/trachytisch) und SiO2-untersättigt (nephelinsyenitisch bis foidolithisch / phonolithisch bis foiditisch) sein können.[10][25][26] Die meisten peralkalischen Gesteine sind reich an LILE (lithophile Elemente mit großen Ionen wie Li, Na, K, Rb und Cs), Halogenen (Fluor, Chlor, Brom und Iod), Seltenerdelementen (SEE), HFSE (Zr, Hf, Nb, Ta und U) und anderweitig seltenen Elementen wie Be, Sn, Zn und Ga.[27][28][29] Die in einigen Fällen extreme Anreicherung von Alkalien, Halogenen, HFSE und SEE bei der Differenzierung peralkalischer Magmen führt zur Bildung einer Fülle sonst seltener Minerale, darunter F-Minerale (Villiaumit), Cl-Minerale (Sodalith) und verschiedene typische halogenhaltige Na-Ca-HFSE-Minerale, von denen die häufigsten Vertreter der Eudialyt-, der Rinkit- und der Wöhlerit-Gruppen sind.[26][19][30] Wie oben angeführt definiert das Vorhandensein dieser vielfältigen und strukturell komplexen Minerale die agpaitischen Gesteine – womit deutlich wird, dass viele – aber bei weitem nicht alle – agpaitische Gesteine gleichzeitig auch peralkalisch sind.
Namen und Nomenklatur
Ein Foidsyenit im heutigen Sinne wurde zum ersten Mal im Jahre 1861 beschrieben, und zwar durch Johann Reinhard Blum[31] vom Berg Fóia bei Monchique, Distrikt Faro, Algarve in Südportugal, woraus auch der ursprüngliche Name Foyait resultierte. Nachdem Blum selbst schon den Namen Eläolith-Syenit (Eläolith = Nephelin) erwähnt hatte[31], schlug Karl Heinrich Rosenbusch[32] den alternativen Namen Nephelinsyenit vor. Rosenbusch war zumindest zum Teil auch für die ausufernde Praxis verantwortlich oder hat dazu ermuntert, neue, nur lokal auftretende Gesteine mit eigenen Namen zu benennen.
Nephelinsyenite sind die häufigsten Foidsyenite. Nach Nephelin sind Sodalith und Cancrinit die wichtigsten Feldspatvertreter, die an der Zusammensetzung von Foidsyeniten beteiligt sein können.
Eine historische Übersicht und eine systematische Diskussion zu den Foidsyenit-Varietäten und verwandten Gesteinen gibt Albert Johannsen[33].
Zu solchen historischen Namen von Foidsyeniten gehören:
Agpait (nach der Lokalität Agpat, heute Appat, im Ilímaussaq-Komplex auf Grönland) ist ein Foidsyenit (im weiteren Sinne ein alkalisches Gstein), der u. a. durch komplexe Zr- und Ti-Minerale anstelle von Zirkon und Ilmenit gekennzeichnet ist (vgl. weiter oben). Nicht alle Agpaite sind Foidsyenite, nicht alle Foidsyenite sind Agpaite.
Assyntit (nach der Lokalität Assynt, Schottland). Lokalname für eine Nephelinsyenit-Varietät, die aus reichlich Orthoklas, kleineren Mengen Sodalith und Nephelin mit Aegirin-Augit, Biotit und großen Titanitkristallen besteht.[10]
Borolanit (nach dem Borralan-Komplex am Loch Borralan (früher Loch Borolan), Assynt, Sutherland, Schottland) ist ein relativ dunkler, grobkörniger Nephelinsyenit, der Alkalifeldspat, Nephelin und reichlich Melanit und Biotit als mafische Minerale enthält. Am Loch Borralan in Nordwestschottland ist der Nephelin weitgehend alteriert. Mitunter tritt Pseudoleucit auf.[34][10][7]
Busorit (fälschlich auch Busonit; nach Busori, Lueshe, Kivu, Demokratische Republik Kongo) ist ein Lokalname für einen grobkörnigen Cancrinitsyenit mit primärem Calcit, Alkalifeldspat, Lepidomelan und Aegirin.[35]
Canadit. Grobkörnige Nephelinsyenit-Varietät, in der der Feldspat im Wesentlichen Albit- oder natriumdominanter Plagioklas ist, mit reichlich mafischen Mineralen, insbesondere Biotit und Amphibol.[10]
Deldoradit (auch Deldoradoit, nach dem Fundort Deldorado Creek, Uncompahgre Quadrangle, Colorado, Vereinigte Staaten) ist eine leukokrate Cancrinitsyenit-Varietät mit Biotit und Aegirin.[33]
Foyait (nach dem Berg Fóia bei Monchique, Distrikt Faro, Algarve, Portugal): Hypersolvus-Nephelinsyenit mit infolge der tafeligen, parallel eingeregelten Alkalifeldspatkristalle trachytoidaler Textur.[10][7]
Kakortokit (nach Kakortak, heute Qaqortoq, Ilímaussaq-Komplex, Kommune Kujalleq, Süd-Grönland): lokaler Name für eine agpaitische Nephelinsyenit-Varietät mit betont kumulater Textur und magmatischer Schichtung, reich an Alkalifeldspat, Eudialyt und Arfvedsonit.[10][38]
Lakarpit (nach Lakarp im Norra-Kärr-Komplex, Gränna, Jönköping, Jönköpings län, Schweden): lokaler Name für einen grobkörnigen Nephelinsyenit mit Alkalifeldspat, alteriertem Nephelin, reichlich Arfvedsonit, Aegirin und etwas Pektolith.[39][10]
Lardalit/Laurdalit (nach dem Lardal, Norwegen): lokaler Name für einen grobkörnigen Nephelinsyenit mit rhombenförmigen Alkalifeldspatkristallen (oder ternären Feldspäten) und großen Nephelinkristallen.[10]
Litchfieldit (nach Litchfield, Maine, USA): grobkörnige, etwas foliierte Nephelinsyenit-Varietät mit Kalifeldspat, Albit, Nephelin, Cancrinit, Sodalith und Lepidomelan.[40][33][17]
Lujavrit (nach Lujaur Urt, kildinsamischer Name der Lowosero-Tundra in Nordwest-Russland): melanokrate, agpaitische Nephelinsyenit-Varietät mit Eudialyt, Arfvedsonit und Aegirin sowie perthitischem Alkalifeldspat bzw. zwei Feldspäten (Mikroklin und Albit). Kennzeichnend sind eine betonte magmatische Lamination sowie reiche Mineralisationen von Phasen mit inkompatiblen Elementen wie SEE, U, Th und Li.[36][10][7]
Malignit (nach dem Maligne River, Ontario, Kanada): mesokrater Nephelinsyenit mit viel Aegirin-Augit, etwas Orthoklas und Nephelin zu gleichen Teilen. Viele andere mafische Minerale wie Amphibole, Granat und Biotit können vorhanden sein. Neu definiert als mesokrater Foidsyenit im QAPF-Feld 11 des Streckeisen-Diagramms.[10]
Mariupolit (nach der Stadt Mariupol, Oktjabrski (Mariupolski) Massiv (russischОктябрьский (Мариупольский) массив) in der Oblast Donezk, Ukraine): leukokrate Nephelinsyenit-Varietät, charakterisiert durch die Abwesenheit von Kalifeldspat und die Anwesenheit von Albit und Aegirin.[10]
Naujait (nach Naujakasik, heute Naajakasik, Ilímaussaq-Komplex, Süd-Grönland): lokaler Name für eine agpaitische Nephelin-Sodalithsyenit-Varietät mit poikilitischer Textur, wo kleine Sodalith-Körner in großen Alkalifeldspat-, Arfvedsonit-, Aegirin- und/oder Eudialyt-Körnern eingeschlossen sind. Der Sodalith-Gehalt des Gesteins kann 50 % erreichen.[10] Der Ilímaussaq-Komplex ist die Typlokalität des Sodaliths.[41][42][43]
Pienaarit (nach dem Pienaar-Fluss, Transvaal, Südafrika) ist eine mafische Nephelinsyenit-Varietät mit reichlich Titanit, Aegirin-Augite und Anorthoklas.[44]
Pulaskit (nach dem Pulaski County in Arkansas, USA): Varietät eines nephelinhaltigen Alkalifeldspatsyenits, der Alkalifeldspat und variierende Mengen an Na-Pyroxenen und -Amphibolen sowie Fayalit, Biotit und geringe Mengen Nephelin enthält.[10]
Särnait (nach Särna, Älvdalen, Dalarnas län, Schweden) ein leukokrater, hellgrau bis weiß aussehender Cancrinitsyenit, der tafelförmige, manchmal fluidal eingeregelte Kalifeldspäte (perthitische Orthoklase, mitunter trachytoidal) und leistenförmige Alkalipyroxene (Aegirin-Augit) enthält. An der Typlokalität bei Särna ist der Särnait ausgeprägt schlierig inhomogen.[36][10][7]
Synnyrit (nach dem Synnyr-Bergwerk in Sacha). Kalsilitsyenit mit mikropegmatitischer Textur, bestehend aus Kalifeldspat und Kalsilit, Nephelin, Biotit, Albit sowie wenig Aegirin-Augit, Titanit, Apatit, Fluorit, Magnetit, Granat und Alkaliamphibolen.[10]
Kakortokit, Ilímaussaq, Grönland
Lujavrit mit Villiaumit, Ilímaussaq-Komplex, Grönland
Litchfieldit, ein Nephelinsyenitgneis, aus dem Canaã-Massiv, Duque de Caxias, Rio de Janeiro, Brasilien
Litchfieldit mit gelbem Cancrinit aus Litchfield, Maine, USA
Särnait von Särna, Älvdalen, Schweden
Shonkinit, Mountain Pass Alkaline Suite, Kalifornien, USA
Bildung und Vorkommen
Die Petrogenese der SiO2-untersättigten felsischen Alkaligesteine wie der Foidsyenite ist noch nicht vollständig geklärt. Kleinvolumige Phonolithgesteinskörper in tektonischen Intraplattenumgebungen (sowohl auf kontinentalen als auch auf ozeanischen Inseln) lassen sich zwar leicht als Endprodukte der extremen Fraktionierung mafischer alkalischer (alkalibasaltischer, basanitischer oder olivinnephelinitischer) Magmen herleitet. Mit diesem Procedere lassen sich aber nicht größere Vulkanprovinzen und große Intrusionen über oft Hunderte von Quadratkilometern erklären. Solche Fälle können durch das teilweise Schmelzen eines Gesteins mit alkalibasaltischer Zusammensetzung in der Unterkruste entstanden sein. Nephelinsyenite (und auch Phonolithe) können durch fraktionierte Kristallisation von aus dem Erdmantel abgeleiteten (mafischen und SiO2-untersättigten) Schmelzen oder als Teilschmelzen solcher Gesteine abgeleitet werden. In einigen mit Karbonatiten assoziierten Ringkomplexen ist Metasomatose (Fenitisierung) wichtig. Andere Nephelinsyenite scheinen durch Metasomatose (Nephelinitisierung) präexistenter Granitgneise gebildet worden zu sein. Die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erwogenen These einer Desilifizierung granitischer Magmen durch Assimilation von Kalkstein ist durch neuere Feld- und experimentelle Daten weitgehend widerlegt.[45]
Weitgehendes Einverständnis besteht darin, dass Nephelinsyenite und andere Foidsyenite aus sehr alkalireichen Magmen generiert werden und sich häufig in ringförmigen Intrusionskörpern, allein oder zusammen mit anderen Alkaligesteinen vergesellschaftet, finden. Solche Alkaligesteinskomplexe befinden sich zumeist in kontinentalen Riftzonen wie dem Oslograben (Oslorift)[46][47][48], dem Gardar-Rift[49] und dem Kenya-Rift[50] oder „oberhalb“ von Subduktionszonen des Kordillerentyps (Supra-Subduktionspositionen in Subduktionszonen). Agpaitische Nephelinsyenite finden sich in Intraplatten-Lokationen. Sie bilden Intrusivkomplexe oder Teile davon sowie Pegmatite im Spätstadium und Gänge in nicht-agpaitischen Komplexen. Die bekanntesten Beispiele für Massive sind die Komplexe Ilímaussaq, Chibinen, Lowosero, Mont Saint-Hilaire, Tamazeght (Marokko), Pilanesberg (Südafrika) und Saima (China). Agpaite in kleineren Teile von Massiven finden sich im Motzfeldt-Zentrum (Südgrönland) und dem McGerrigle-Komplex, Gaspé, Québec. Agpaite in Form von spätgebildeten Pegmatiten und Gängen treten in der Region Langesundsfjord in Südnorwegen, in Fitou, Südfrankreich, und im Gardiner-Komplex, Ostgrönland, auf.[19]
Eine systematische Zusammenstellung zur Vielfalt und relativen Häufigkeit von mit Karbonatiten verbundenen magmatischen Silikatgesteinen, darunter auch der Foidsyenite, gibt Alan R. Woolley.[51]
Es folgt eine nach Kontinenten und Ländern geordnete Auflistung von Nephelinsyeniten:
Oslorift, insbesondere Langesundsfjord, in Südnorwegen. Im Larvik Plutonic Complex innerhalb des spätpaläozoischen Oslorifts verschiedene Varietäten von Nephelnsyeniten, vor allem Nephelinsyenit-Pegmatite, die vor allem miaskitische Zusammensetzungen aufweisen. Eine Gruppe spät gebildeter Nephelinsyenit-Pegmatite ist schwach agpaitisch und führt Minerale der Wöhlerit-, Rosenbuschit- und Eudialyt-Gruppen, in manchen Fällen zusammen mit Zirkon.[57][58]
Lillebukt Nepheline Mine, Insel Stjernøya, Alta, Finnmark. Eine der wenigen kontinuierlich in Förderung stehen Nephelinsyenit-Lagerstätten der Welt.[59][60][61]
Russland (einschließlich des asiatischen Teils, vgl. auch „Alkaline Rocks and Carbonatites of the World. Part Two: Former USSR“ von Lia Kogarko und Kollegen[67])
Chibinen (russischХибины), Oblast Murmansk, Halbinsel Kola.[68][69] Riesiger Alkaligesteinskomplex mit acht sukzessiven Intrusionsphasen: Alkalisyenite und Nephelinsyenite → Khibinite → Rischorrite → Melteigite, Ijolithe und Urtite → Foyaite und Aegirin führende Nephelinsyenite → Karbonatite.[67] Sowohl die Chibinen als auch die Lowosero-Tundra befinden sich etwa im Zentrum der Kola-Halbinsel und sind Teil der devonischen, ultramafisch-alkalischen und karbonatitischen Kola-Provinz.[67][70]
Lowosero-Tundra (russischЛовозерские тундры), Oblast Murmansk, Halbinsel Kola.[71] Der peralkalische Lowozero-Komplex ist einer der weltgrößten magmatisch geschichteten (englischLayered Intrusions) agpaitischen Nephelinsyenit-Komplexe. Er umfasst an der Oberfläche ein Gebiet von 625 km², hier ist eine 2400 m mächtige stratigraphische Sukzession von untersättigten felsische Plutoniten aufgeschlossen.[67][70]
Wischnjowye-Berge (russischВишнёвые горы), Wischnewogorsk, Oblast Tscheljabinsk, Uralgebirge. Nordteil des Ilmenogorski-Wischnjowogorskii-Komplex. Hauptsächlich miaskitische Nephelinsyenite mit Biotit, daneben auch solche mit Amphibolen, und intermediäre Nephelinsyenite mit Biotit und Amphibolen.[72][73][67]
Ilmengebirge (russischИльме́нские го́ры), Gebirgszug im Südural, Oblast Tscheljabinsk. Heterogen aufgebautes Massiv mit vorherrschend miaskitischen Biotit-Nephelinsyeniten (38 % der Fläche), miaskitischen Amphibol-Nephelinsyeniten (18 %) und Biotitsyeniten (14 %). Darüber hinaus werden etwa 20 % der Fläche von mit Syeniten und Biotit-Plagiosyeniten verzahnten Biotit-Nephelinsyeniten und 10 % der Fläche von mit Syeniten und Amphibol-Plagiosyeniten verzahnten Amphibol-Nephelinsyeniten eingenommen.[67]
Alkaligesteinsmassiv Burpala, Fluss Maigunda, Becken des Flusses Mama, Burjatien. Konzentrisch zonierte Intrusion mit einer Fläche von circa 250 km². In den Seltenmetallsyeniten des Massivs wurden mehr als 50 Minerale identifiziert, in denen Zr, Nb, Ti, Th, Be und/oder SEE formelwirksam sind.
Tazheran-Massiv (russischТажеранский массив (Тажеран)), Baikalsee-Gebiet, Oblast Irkutsk. Die Platznahme der Intrusivgesteine erfolgte in der Reihenfolge Gabbros und Diorite → peralkalische Syenite und Nephelinsyenite → Granitpegmatite; daneben existieren auch Pyroxenite und Ijolithe.
Odichintscha-Massiv (russischмассив Одихинча), Becken der Flüsse Maimetscha und Kotui, Region Krasnojarsk. Odichintscha ist ein mehrpasiger ringförmiger Intrusivkomplex, der durch sukzessive Intrusion von Oliviniten, Jacupirangiten, melilithaltigen Gesteinen, Melteigiten und Ijolithen entstand. Die jüngsten gangförmigen Gesteine sind Alkalisyenite, Nephelinsyenite, Melanephelinite und Karbonatite.
Karbonatitkomplex Gornoozerskii (Gornoe Ozero, russischмассив Горное Озеро (Горноозерский)), Republik Sacha (auch Jakutien). Karbonatite, Pyroxenite, Ijolithe und Nephelinsyenite.
Norra Kärr Nephelinsyenit, Gränna, Jönköping, Jönköpings län. Mit 1500 Ma einer der weltweit ältesten agpaitischen Komplexe. Typlokalität für die Gesteine Grännait, Lakarpit, Kaxtorpit und Pulaskit.[39][75][76][77]
Ruri-Komplex, Homa Bay County. Karbonatitischer, in Basalten sitzender Cone-Sheet-Komplex. An den Rändern eines davor gebildeten Nephelinsyenits sind aus Aegirin und Alkalifeldspat bestehende Fenite entwickelt.
Allia Bay Area, Marsabit County. Mit Phonolithen assoziierte Nephelinsyenite.[85]
Tamazeght Mountain RangeMidelt, Region Drâa-Tafilalet (mit dem 18 × 6 km großen alkalisch-peralkalischen Komplex Jebel Bou-Agrao auf dem Nordabhang des zentralen Hohen Atlas, 20 km südsüdöstlich von Midelt zwischen den Dörfern Zebzate und Âït Labbès). Mit Pyroxeniten und Karbonatiten verknüpfte Nephelinsyenite.[85][96][97][98]
Epembe-Komplex, 40 km südwestlich von Swartbooisdrif, Epupa, Region Kunene. Nephelinsyenit, durchsetzt von apatitführendem Sövit-Gang und begleitet von kleineren Syenit- und Nephelinsyenit-Stöcken.[100]
Okorusu nordwestlich der Stadt Otjiwarongo in der Region Otjozondjupa. Wird seit 1988 von Okorusu Fluorspar auf Fluorit abgebaut. Es handelt sich um einen schlecht aufgeschlossenen, 5 km × 6 km großen Ringkomplex mit Syeniten, Nephelinsyeniten und – untergeordnet – Karbonatiten[100][85]
Der ca. 15 km südwestlich vom Ondurakorume-Komplex bei Kalkfeld gelegene Kalkfeld-Komplex, WahlkreisOmatako, Region Otjozondjupa. Karbonatit-Plug mit einem unvollständigen konzentrischen Ring aus Nephelinsyeniten, Syeniten und Feniten, begleitet von alkalischen und subalkalischen Gängen.[100][85] Ca. 10 km NE von Kalkfeld, auf dem Gebiet der Farm Etaneno 44, befindet sich der gleichfalls Nephelinsyenite enthaltende Ondurukurume-Komplex[100][85]
Marinkas Quellen (Marinkas Kwela), Wahlkreis Karasburg-West, Region ǁKaras. Kambrischer Karbonatit-Komplex in Syeniten, Nephelinsyeniten, Fenit und Graniten.[100][85]
Pilanesberg im gleichnamigen alkalischen Ringkomplex nördlich von Rustenburg, Distrikt Bojanala Platinum, Provinz Nordwest[104][105][106][85] Mit circa 530 km² stellt der Pilanesberg einen der größten Alkaligesteinskomplexe im südlichen Afrika dar. Entlang des Kontakts zwischen Graniten sowie Noriten des Bushveld-Komplexes intrudierte ein 1250 – 1350 Ma alter agpaitischer, natriumbetonter Eudialyt-Nephelinsyenit-Plug in eine Sequenz aus phonolithischen bis trachytischen Pyroklastiten und Lavaflüssen. Die trachytischen Vulkanite und pyroklastitischen Eruptiva überlagern Ringgänge (Ring Dykes) verschiedener miaskitischer Syenite und agpaitischer Nephelinsyenite. Unter den Nephelinsyeniten finden sich Schichten von eudialythaltigen Lujavriten, welche denen der Lowosero-Tundra auf Kola sehr ähnlich sind.
Waterkop-Syenit. Ca. 18 km vom Keikamspoort-Karbonatit entfernt ist in einem Einschnitt der Straße Prieska – Copperton, Provinz Nordkap, ein frischer Sodalith-Nephelinsyenit (der Waterkop-„Syenit“) aufgeschlossen.[100]
Der alkalische Spitskop-Intrusivkomplex, District Sekhukhune, Provinz Limpopo. Klassischer alkalischer Ringkomplex aus sukzessiven Intrusionen von Pyroxenit-Ijolith, Nephelinsyenit und Karbonatit mit begleitender Fenitisierung von Einschlüssen und dem zum Bushveld-Komplex gehörenden Nebengestein. Östlichster Member der Pilanesberg Alkaline Province.[100][85]
Mamelodi Quarries, Farm Franspoort 332 JR, Mamelodi östlich von Pretoria, MetropolgemeindeTshwane, Gauteng. Franspoort-Nephelinsyenit, assoziiert mit anderen Alkaliintrusionen (Leeuwfontein, Wallmannsthal, Leeuwkraal), die zusammen die „Franspoort-Linie“ bilden.[107]
Alkaline-Carbonatite-Complex Jabal Dumbeir (auch Dumbier), Nordrand der Nuba-Berge, Bundesstaat Dschanub Kurdufan. Kambrischer Nephelinsyenit-Karbonatit-Komplex mit einem Phlogopit und Sodalith führenden Nephelinsyenit („Ditroit“) als ältestem Gestein. Dieses ist grau, mittelkörnig und findet sich in Form von Linsen oder Einschlüssen in einem orthoklasreichen untersättigtem Syenit („Orthoklasit“).[108]
Saima-Komplex, Autonomer Kreis Kuandian der Mandschu, bezirksfreie StadtDandong, ProvinzLiaoning. Alkaligesteinskomplex von circa 20 km² Größe im Westteil des magmatischen Alkaligesteinsmassivs Fengcheng. Glimmer und Aegirin führende Nephelinsyenite sowie natriumreiche, Aegirin führende Nephelinsyenite mit Uranmineralisationen neben kaliumreichen Alkalivulkaniten (leucitische Porphyre, Phhonolithe, Trachyte und Pyroklastite).[111]
Gebiet von Kunavaram, Distrikt East Godavari, Andhra Pradesh (derzeit in Telangana). Amphibolführende Nephelinsyenite, Syenite und Nephelinmonzonite
Elchuru-Komplex, Distrikt Prakasam, Andhra Pradesh. Ein über 16 km² großer, in präkambrischen Graniten, Gneisen und Charnockiten sitzender Komplex, nach Osten von einem Gabbro-Pluton begrenzt. Nephelinsyenite in Linsen, Gängen und Dykes; ferner Ijolithe, Malignite, Shonkinite, melanokrate Nephelindiorite, Lamprophyre und Quarzsyenite.
Uppalapadu-Pluton, Distrikt Prakasam, Andhra Pradesh. Nephelinsyenite, Hornblendesyenite, Quarzsyenite und Ferrosyenite.
Kotappakonda, Andhra Pradesh. Nephelinsyenite und Quarzsyenite.
Chhatabar-Lodhajhari-Baradangua, Distrikt Deogarh, Odisha. Zwischen den Städten Kankarakhol und Lodhajhari finden sich über eine Länge von 32 km 16 diskrete, linsenförmige bis tafelige Nephelinsyenit-, Nephelinmonzosyenit- und Nephelinmonzodiorit-Körper.
Rairakhol zwischen den Städten Kusarimunda und Kharsali, Sambalpur, Odisha. Nephelinsyenite, Syenite, Alkaligranite.
Sushina Hill (mit Beldih, Chirugora–Purdaha, Kutni–Dandodih–Gamardih, Santuri-Kankarkiari), Distrikt Purulia, Westbengalen. Kleine Nephelinsyenitgneis-Aufschlüsse in einem circa 1500 m² großen Gebiet südlich von Sushina Hill.
Pic de Maros, Provinz Sulawesi Selatan. Neben den shonkinitischen Gesteinen in dieser Region gibt es verschiedene syenitische Gesteine, zu denen Nephelinsyenite und ihre aphanitischen Phasen gehören, sowie Syenitporphyre, Bostonite, Trachyte und Phonolith, wobei der letztere den Gipfel des Pic de Maros bilden soll.[116][79]
Krasnomaiskii-Intrusion, Serendi, Gebiet Aqmola. Das Massiv besitzt die Form eines gebogenen Gesteinsgangs von 9 × 0,3 – 1,0 km und bedeckt eine Fläche von 6,3 km². Es besteht aus Pyroxeniten und Nephelinsyeniten mit untergeordneten Maligniten, Sviatonossiten (andraditführende Syenite), Olivinite, Biotitperidotite, Liebenerite und Sodalithsyenite sowie Karbonatite.[67]
Matscha-Massiv in der Serafschankette (russischмассив Матча (Матчинский), Зеравшанский хребет), Gebiet Batken, Alkalisyenite, Nephelinsyenite und Karbonatite; die Nephelinsyenite bilden riesige Xenolithe in den Alkalisyeniten.[67]
Nephelinsyenit-Intrusion bei Dorf Koga, Distrikt Mardan, Provinz Khyber Pakhtunkhwa. Der 9 × 5 km große, feldspathoidale Nephelinsyenitkomplex von Koga ist Teil der Alkalimagmatit-Gesteinsprovinz in Nordwest Pakistan. Sie besteht aus Sodalith-Cancrinit-reich Pegmatiten, Foyaiten, feldspathoidalen Syeniten, pulaskitischen und granatführenden feldspathoidalen Syeniten, Alkalisyeniten, Lamprophyren, Karbonatiten und Feniten.[117]
Nephelinsyenit von Bayındır (und andere im Bereich Kırşehir-Akpınar-Buzlukdağ), İlçe (Landkreis) Kaman, Provinz Kırşehir[79]
Felahiye-Komplex, Landkreis Melikgazi, Provinz Kayseri. Zwei jeweils 1 × 1,5 km große Nephelinsyenit-Körper, die in paläozoische Schiefer, Gneise und Marmore intrudiert sind und durch die karbonatitische und lamprophyrische Gänge setzen.[79]
Cerro Sapo, Ayopaya-Alkaligesteinsprovinz, Provinz Ayopaya. Riftgebundene Alkaligesteine mit mehreren nephelinsyenitischen Intrusivkomplexen (Nephelinsyenit, Foyait, Ijolith, Hornblende-Syenit), Karbonatite, Kimberlit, melilithitische bis nephelinitische Gänge und Brekziendiatreme sowie eine Vielzahl von ultramafischen bis mafischen, alkalinen Ganggesteinen wie Basanit, Tephriphonolith, Phonolith, Lamprophyr.[118][119]
Complexo alcalino de Poços de Caldas, Poços de Caldas, Bundesstaaten Minas Gerais und São Paulo. Mit einer Fläche von circa 800 km² einer der größten Intrusivkomplexe der Welt. Die Zirkulatstruktur von citca 30 km Durchmesser ähnelt einer kollabierten Caldera. Der Alkaligesteinskomplex besteht aus Tinguaiten/Phonolithen, Nephelinsyeniten, Sodalithsyenite und verschiedenen Vulkaniten. Zu diesem Komplex gehört eine der weltgrößten Lagerstätten von Baddeleyit.[120][121]
Gericinó-Mendanha-Massiv zwischen den Städten Nova Iguaçu, Mesquita und Rio de Janeiro, Bundesstaat Rio de Janeiro. Grobkörniger, hellblaugrau gefärbter Sodalith-Cancrinit-Nephelinsyenit, kommerzieller Name „Blue Guanabara Granite“ („Granito Cinza Azul Guanabara“, „Granito Azul Guanabara“).[122]
Intrusivkomplexe von Tanguá und Rio Bonito ostnordöstlich von Rio de Janeiro, Bundesstaat Rio de Janeiro. Kaliumreiche Nephelinsyenite.[123]
Canaã Massif, Duque de Caxias, Rio de Janeiro. Nephelinsyenitgneis, so genannter Litchfieldit.
Itatiaia Alkaline Massif bei Itamonte zwischen den Bundesstaaten Minas Gerais und Rio de Janeiro, zum Teil im Nationalpark Itatiaia. Nephelinsyenite und sodalithführende Nephelinsyenite.[124]
Floresta Azul Alkaline Complex zwischen Santa Cruz da Vitória und Floresta Azul westlich von Ibicaraí, Bahia. Foidsyenite mit Nephelin, Sodalith und Cancrinit, wobei die Zusammensetzungen von Nephelin-Sodalithsyeniten über Sodalithsyeniten bis hin zu Sodalitholithen, die zu den Foidolithen gehören, reichen.[15][125]
Alkaligesteinskomplex Ilímaussaq, Kommune Kujalleq.[20][129][130][131][132][133][134] Der Großteil der Lokalitäten befindet sich an den Ufern der Fjorde Kangerluarsuk und Tunulliarfik (Eriksfjord) sowie im Zentrum der Halbinsel Narsaq. Der Komplex misst 17 × 8 km und die vertikale Mächtigkeit beträgt ca. 1700 m. Bei der Bildung des Ilímaussaq-Komplexes können drei Intrusionsphasen unterschieden werden, wobe die dritte und letzte den größten Teil des Komplexes einnimmt und aus einer Serie im Dach der Intrusion („Roof Series“), einer Serie am Boden der Intrusion („Floor Series“) sowie einer Zwischensequenz („Intermediate Sequence“) besteht. Die „Roof Series“ kristallisierte von oben nach unten und bildete nacheinander Pulaskite, Foyaite, Sodalithfoyaite und Naujaite. Der Sodalithfoyait und der Naujait sind agpaitische Nephelinsyenite. Die „Floor Series“ besteht aus geschichtetem und laminiertem Kakortokit, einem agpaitischen Nephelinsyenit. Die Kakortokite gehen nach oben allmählich in die „Intermediate Sequence“ aus Lujavriten (agpaitische meso- bis melanokrate Nephelinsyenite, im Allgemeinen feinkörnig, laminiert und gelegentlich geschichtet) über.[130]
Narssârssuk-Pegmatit, Narsaarsuk-Plateau, Igaliku Kujalleq, Kommune Kujalleq. Der Pegmatit ist Teil eines Nephelinsyenit-Komplexes, der ein 450 km² großes Gebiet zwischen dem Fjord Tunuglliarfik und dem Igalikofjord im Westen einnimmt und vom 1752 m hohen Igdlerfigssalik überragt wird.
Coldwell-Komplex, Nordufer des Lake Superior, Thunder Bay District, Ontario. Mit einer Fläche von circa 1500 km² größter Alkaligesteinskomplex in Nordamerika, in dem natrolithführende Nephelinsyenite auftreten.[136]
Bancroft, Haliburton-Hastings-Provinz, Ontario, mit den Einzellokalitäten Princess Sodalite Quarry, Golding-Keene Quarry, York River Area, Morrison Quarry und Cancrinite Hill, alle Dungannon Township im Hastings County, und Blue Mountain bei Peterborough, Peterborough County. Die Nephelinsyenitlagerstätten wurden von Frank Dawson Adams entdeckt, der zwischen 1892 and 1895 die Geologie dieser Provinz untersuchte und einzelne Lagerstätten (wie die Princess Sodalite Mine) bereits 1894 beschrieb.[137][138][139][140][141]
Trident Mountain nordöstlich von Revelstoke und andere Lagerstätten im Ice River Alkaline Complex in der Golden Mining Division, British Columbia (weiße bis graue, mittel- bis grobkörnige Nephelinsyenite und Sodalithsyenite)[144][142][145][146][147]
Kruger Mountain zwischen Keremeos und Osoyoos, Osoyoos Mining Division, British Columbia (mittel- bis grobkörnige Nephelinsyenite)[145]
Mount Copeland nordwestlich von Revelstoke (Nephelinsyenite)[145]
Barrière westlich von Barrière und nördlich von Kamloops, British Columbia (natrolithführende Nephelinsyenite)[145]
Lyle Lake, Peter Lake Domain, Saskatchewan. Nephelinsyenite und Nephelin-Biotit-Sodalithsyenite, weiß bis grau, meist grobkörnig, gelegentlich pegmatitisch.[148]
Alkaligesteins-Intrusivkomplex Cinder Lake, Knee Lake Area, östliches bis zentrales Manitoba. Der Cinder-Lake-Komplex besteht aus mindestens vier verschiedenen Gesteinstypen: Cancrinit-Nephelinsyenit, Vishnevitsyenit, porphyrischer Cancrinitsyenit und syenitischer Alkalifeldspat-Pegmatit.[149]
Wet Mountains Area bei Cañon City, Fremont County und Custer County, Colorado. Alkalische Gesteine kommen im Wet-Mts-Gebiet in drei verschiedenen Gesteinskomplexen vor, wobei der „McClure Mountain Complex“ Nephelinsyenite, Hornblende-Biotit-Syenite, mafische Nephelin-Clinopyroxen-Gesteine und mafisch-ultramafische Kumulate enthält. Der Gem Park Complex führt mafisch-ultramafische Gesteine, die fast identisch mit denen des McClure Mountain Complex sind, sowie einen Nephelinsyenit-Pegmatit.[150]
Dennis Hill („Litchfield Sodalite Locality“), Litchfield, Kennebec County, Maine. Mindestens seit 1845 bekannt. Grobkörniger, etwas foliierter Foidsyenit mit Kalifeldspat, Albit, Nephelin, Cancrinit, Sodalith und Lepidomelan.[40][33][17]
Wind-Mountain-Lakkolith, Cornudas Mountains, Otero und Diablo Plateau, New Mexico und Texas. Mittelkörnige und porphyrische Nephelinsyenite.[158]
Miller Mountain, Cerro Diablo und East Mountain Intrusionen, Sierra Tinaja Pinta and Cornudas Station, Hudspeth County, Texas. Porphyrische Analcimsyenite und analcimführende Nephelinsyenite.[159]
Jingera-Komplex in der „Egan Peaks Nature Reserve“ 20 km östlich of Pambula, South Coast & Highlands. Intrusion in ordovizische Metasedimente sowie Adamellite und Granodiorite des Bega-Batholith. Hauptsächlich Nephelinsyenite und Monzonite, darunter Hastingsit-Hedenbergit-Nephelinsyenite, Aegirin-Augit-Nephelinsyenite und Biotit-Nephelin-Monzonite.[79][6]
Little Dromedary Intrusion im Dromedary Complex mit dem Mount Dromedary (Mount Gulaga) bei Narooma. Körper aus Nephelinsyenit in der Mitte des Hügels von Little Dromedary, in einem Gebiet mit Vulkaniten und mehreren kleineren Bereichen mit verschiedenen Intrusivgesteinen, darunter einem porphyritischen Monzonit.[79]
Verwendung
Unabhängig davon, dass Nephelinsyenit seit 1937 in der Keramikherstellung verwendet wird[160], ist der Abbau dieses Gesteins auf wenige Weltklasse-Lagerstätten in Kanada, Norwegen und Russland beschränkt. In Brasilien, Indien, Iran und der Türkei gab es ebenfalls eine begrenzte und diskontinuierliche Förderung von Nephelinsyenit. Ähnliche Gesteine (Alakalisyenite) wurden in Polen und Spanien als potenzieller Keramik-Rohstoff getestet.[87]
Die wichtigsten kommerziellen Reserven für Nephelinsyeniterze befinden sich in Russland, in Norwegen, Kanada, der Türkei und Brasilien. Die Hauptproduktionsländer für marktfähigen Nephelinsyenit sind Russland, Kanada und Norwegen, wo ihre Gesamtproduktion 1995 3,6 Millionen Tonnen erreichte. Der größte Teil der russischen Nephelinsyenitproduktion wurde zu diesem Zeitpunkt lokal für die Herstellung von Aluminiumoxid verbraucht.[161]
Nephelinsyenite sind aluminium- und alkalireiche Gesteine und werden hauptsächlich wie Feldspäte als Quelle für Aluminiumoxid und Alkalien bei der Glas- und Keramikherstellung verwendet. Bei der Glasherstellung verzögert Aluminiumoxid die Entglasung des Endprodukts und bewirkt in Keramikprodukten Haltbarkeit und Inertheit. Die Alkalien wirken in beiden Prozessen als Flussmittel. Der Hauptvorteil der Verwendung von Nephelinsyenit in Keramiken besteht darin, dass er einen niedrigeren Schmelzpunkt (1140 – 1170 °C) als Natriumfeldspat (1170 – 1200 °C) aufweist und daher eine kürzere Brennzeit und weniger Energiezufuhr erfordert.[6] Bei der Glasherstellung ist der hohe Aluminiumoxidgehalt des Nephelinsyenits jedoch ein Nachteil, da er langsamer schmilzt als Feldspat und somit die zum Erhitzen der Charge erforderliche Zeit verlängert.[162][6] Vor allem für farbige Braun- und Grüngläser werden keine Feldspäte, sondern Nephelinsyenit verwendet.[163]
Trotz dieser technischen Faktoren sind der Preis und die lokale Verfügbarkeit die Hauptkriterien für die Wahl zwischen Nephelinsyenit oder Feldspat. In den USA kommt beispielsweise Nephelinsyenit aus Kanada in den nordöstlichen Bundesstaaten und Feldspat aus den südöstlichen USA in den südlichen Bundesstaaten zur Anwendung. In den westlichen USA werden lokal vorkommende Feldspatsande benutzt.[162][6]
Geringe Mengen an Nephelinsyenit werden für Feuerfestmaterialien sowie als Füllmaterial in einer Vielzahl von Produkten wie Farben,
Kunststoffen, Klebstoffen, und Dichtungsmassen verwertet.
Ferner wird Nephelinsyenit für Beschichtungen und Lackierungen (Latex- und Alkaloidfarben, Metallgrundierungen, Holzsiebe, Versiegelungen, Grundierungen, Kunststoffe einschließlich PVC und Epoxid) sowie als mildes Schleifmittel und Scheuerpulver verwendet.
In Russland dient Nephelinsyenit auch als Rohstoff für Aluminiummetall. Der aus dem zerkleinerten Nephelinsyenit durch Flotation gewonnene Nephelin wird zusammen mit Kalkstein in einem kohlebefeuerten Sinterofen geschmolzen; Nebenprodukte dieses Verfahrens sind Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat und Calciumsilikat.[164][161]
Insbesondere die farbigen Foidsyenite wie der blaue Sodalithsyenit Azul da Bahia („Azul Bahia“) von der „Fazenda Hiassu“ bei Itaju do Colônia, Bahia, sowie der kommerziell als „Blue Guanabara Granite“ („Granito Cinza Azul Guanabara“, „Granito Azul Guanabara“) vermarktete Sodalith-Cancrinit-Nephelinsyenit aus dem „Gericinó-Mendanha-Massiv“ im Bundesstaat Rio de Janeiro, beide in Brasilien, werden als – teure und begehrte – Dekorsteine verwendet. Die Nephelinsyenite z. B. der Serra de Monchique werden als Werkstein, als Dekorstein sowie für Straßenpflasterungen abgebaut.
Aus Nephelinsyeniten werden ferner auch Seltenerdelemente gewonnen. Lagerstätten von Eudialyt-reichem Kakortokit und Lujavrit wurden vor einiger Zeit im Ilímaussaq-Komplex als Quellen für Zr, SEE und Yttrium sowie Niob erforscht.[28] Schließlich sind Nephelinsyenite und die genetisch mit ihnen verknüpften Pegmatite Quelle für ungewöhnliche Minerale, die sowohl für die Wissenschaft als auch für den Sammler hochinteressant sind.[68][165]
Lia N. Kogarko, V. A. Konova, M. P. Orlova, Alan R. Woolley: Alkaline Rocks and Carbonatites of the World. Part Two: Former USSR. 1. Auflage. Chapman & Hall, London 1995, ISBN 94-011-0513-8, S.189–191, doi:10.1007/978-94-011-0513-2 (englisch, geokniga.org [PDF; 12,7MB; abgerufen am 28. Mai 2021]).
Alan R. Woolley: Alkaline Rocks and Carbonatites of the World. Part 3: Africa. 1. Auflage. The Geological Society of London, London 2005, ISBN 1-86239-083-5, S.189–191 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Alan R. Woolley: Alkaline Rocks and Carbonatites of the World. Part 4: Antarctica, Asia and Europe (excluding the former USSR), Australasia and Oceanic Islands. 1. Auflage. The Geological Society of London, London 2005, ISBN 1-78620-445-2, S.1–562, doi:10.1144/MPAR4 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Nepheline-syenite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 4. Juni 2021 (englisch).
Foid-syenite from Ditrău, Romania (igneous rock). In: geology.uaic.ro. Muzeul de Mineralogie și Petrografie „Grigore Cobălcescu“, abgerufen am 4. Juni 2021 (englisch, 3D-Animation einer Nephelinsyenit-Stufe).
↑Albert Ludwig Streckeisen: IUGS Subcommission on the Systematics of Igneous Rocks. Classification and nomenclature of volcanic rocks, lamprophyres, carbonatites and melilite rocks. Recommendations and suggestions. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen. Band143, Nr.1, 1978, S.1–14 (englisch).
↑Albert Ludwig Streckeisen: Classification and nomenclature of plutonic rocks recommendations of the IUGS subcommission on the systematics of Igneous Rocks. In: Geologische Rundschau. Band63, Nr.2, 1974, S.773–786, doi:10.1007/BF01820841.
↑Foid-Syenitisches-Gestein. In: Mineralienatlas. Stefan Schorn und andere, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
↑ abcd
D. K. Bailey: Alkaline rocks—undersaturated. In: Donald Bowes (Hrsg.): Petrology. Encyclopedia of Earth Science. 1. Auflage. Springer, Boston 1989, ISBN 0-442-20623-2, S.473–488, doi:10.1007/0-387-30845-8_3 (englisch).
↑
Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie : Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 8. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3-540-78200-1, S.208, doi:10.1007/978-3-540-78201-8.
↑ abcdefghijklmnopqrstuv
Roger Walter Le Maitre, Albert Ludwig Streckeisen, B. Zanettin, M. J. Le Bas, Bernard Bonin, P. Bateman, G. Bellieni, A. Dudek, S. Efremova, J. Keller, J. Lameyre, P. A. Sabine, R. Schmid, Henning Sørensen, Alan R. Wooley: Igneous rocks: a classification and glossary of terms – recommendations of the International Union of Geological Sciences Subcommission on the Systematics of Igneous Rocks. 2. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 0-511-06651-1, S.1–254 (englisch, researchgate.net [PDF; 11,3MB; abgerufen am 15. Mai 2021]).
↑ ab
Daniel S. Barker: Igneous Rocks. 1. Auflage. Prentice Hall, Engelwood Cliffs, New Jersey / USA 1983, ISBN 0-13-450692-8, S.1–417 (englisch).
↑ ab
P. D. Snavely, Jr., N. S. MacLeod, Francis J. Flanagan, Sol Berman, H. G. Neiman, Harry Bastron: Nepheline syenite, STM-1, from Table Mountain, Oregon. In: Francis J. Flanagan (Hrsg.): Descriptions and analyses of eight new USGS Rock Standards (Geological Survey Professional Paper 840). 1. Auflage. United States Government Printing Office, Washington 1976, S.7–10 (englisch, pubs.usgs.gov [PDF; 24,7MB; abgerufen am 6. Juni 2021]).
↑ ab
Standardprobe Nephelin Syenit CHC-2. In: Ministerium für Geologie der DDR, Zentrales Geologisches Institut Berlin (Hrsg.): Fachbereichsstandard. TGL 39132, 1981, S.1–8 (Gesteinsstandard RGW Nephelinsyenit CHC-2).
↑Hans Jürgen Rösler, Horst Lange: Geochemische Tabellen. 2., stark überarbeitete und erweiterte Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1976, ISBN 3-432-88582-2, S.206.
↑ ab
Maria de Lourdes da Silva Rosa, Herbet Conceição, Moacir José Buenano Macambira, Moacyr Moura Marinho, Leila Soares Marques: Idade (Pb-Pb) e aspectos petrográficos e litogeoquímicos do complexo alcalino Floresta Azul, Sul da Estado da Bahia. In: Revista Brasileira de Geociências. Band33, Nr.1, 2003, S.13–20, doi:10.25249/0375-7536.20033311320 (portugiesisch, researchgate.net [PDF; 205kB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑ abcAlbert Ludwig Streckeisen: Das Nephelinsyenit-Massiv von Ditro (Siebenbürgen) : II. Teil. In: Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen. Band34, Nr.2, 1954, S.336–409, doi:10.5169/seals-27142 (e-periodica.ch [PDF; 40,8MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑ abc
David P. West, Jr., Dwight C. Bradley, Raymond A. Coish: The Litchfield pluton in south-central Maine: Carboniferous alkalic magmatism in northern New England, USA. In: Atlantic Geology. Band52, 2016, S.169–187, doi:10.4138/atlgeol.2016.008 (englisch, journals.lib.unb.ca [PDF; 6,4MB; abgerufen am 6. Juni 2021]).
↑
Dmitry Zozulya, Kåre Kullerud, Erling K. Ravna, Fernando Corfu, Yevgeny Savchenko: Geology, age and geochemical constraints on the origin of the Late Archaean Mikkelvik alkaline stock, West Troms Basement Complex in Northern Norway. In: Norwegian Journal of Geology. Band89, Nr.4, 2009, S.327–340 (englisch, njg.geologi.no [PDF; 6,5MB; abgerufen am 5. Juni 2021]).
↑ abcdefg
Henning Sørensen: The agpaitic rocks – an overview. In: Mineralogical Magazine. Band61, Nr.4, 1997, S.485–498, doi:10.1180/minmag.1997.061.407.02 (englisch, rruff.info [PDF; 3,4MB; abgerufen am 29. Mai 2021]).
↑ ab
Niels Viggo Ussing: Geology of the country around Julianehaab, Greenland. In: Meddelelser om Grønland. Band38, 1912, S.1–376 (dänisch).
↑
Henning Sørensen: On the agpaitic rocks. In: Muséum de Minéralogie et de Géologie de l’Université de Copenhague, Communications Geologiques. Reprinted from Report of the International Geological Congress, XXI Session, Norden, Part 13. Band104, 1960, S.1–9 (englisch).
↑
Jewgeni Iwanowitsch Semenow: The mineralogical-geochemical types of derivatives of nepheline syenites. The activity of alkalis and volatiles. In: R. P. Tichonenkowa, Jewgeni Iwanowitsch Semenow (Hrsg.): Mineralogy of Pegmatites and Hydrothermalites from alkaline Massifs. 1. Auflage. Nauka, Moskau 1967, S.52–71 (russisch).
↑ ab
Aleksandr Petrovich Khomyakov: Mineralogy of Hyperagpaitic Alkaline Rocks. 1. Auflage. Clarendon Press, Oxford / New York 1995, ISBN 0-19-854836-2, S.1–223 (englisch).
↑
L. M. Larsen, Henning Sørensen: The Ilímaussaq intrusion – progressive crystallization and formation of layering in an agpaitic magma. In: J. G. Fitton, Brian G. J. Upton (Hrsg.): Alkaline igneous rocks. Geological Society Special Publication No. 30. 1. Auflage. Blackwell Scientific Publication, London 1987, ISBN 0-632-01616-7, S.473–488 (englisch).
↑ ab
B. Ronald Frost, Carol D. Frost: A Geochemical Classification for Feldspathic Igneous Rocks. In: Journal of Petrology. Band49, Nr.11, 2008, S.1955–1969, doi:10.1093/petrology/egn054 (englisch, researchgate.net [PDF; 661kB; abgerufen am 4. Juni 2021]).
↑ abc
Michael A. W. Marks, Gregor Markl: A global review on agpaitic rocks. In: Earth-Science Reviews. Band173, 2017, S.229–258, doi:10.1016/j.earscirev.2017.06.002 (englisch, reader.elsevier.com [PDF; 3,4MB; abgerufen am 4. Juni 2021]).
↑
Lia N. Kogarko: Ore-forming potential of alkaline magmas. In: Lithos. Band26, Nr.1–2, 1990, S.167–175, doi:10.1016/0024-4937(90)90046-4 (englisch).
↑ ab
Henning Sørensen: Agpaitic nepheline syenites: a potential source of rare elements. In: Applied Geochemistry. Band7, Nr.5, 1992, S.417–427, doi:10.1016/0883-2927(92)90003-L (englisch).
↑
John C. Bailey, Raymond Gwozdz, John Rose-Hansen, Henning Sørensen: Geochemical overview of the Ilímaussaq alkaline complex, South Greenland. In: Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin. Band190, 2001, S.35–53, doi:10.34194/ggub.v190.5172 (englisch).
↑
Ole Johnsen, Giovanni Ferraris, Robert A. Gault, Joel D. Grice, Anthony R. Kampf, Igor V. Pekov: The nomenclature of eudialyte-group minerals. In: The Canadian Mineralogist. Band41, Nr.3, 2003, S.785–794, doi:10.2113/gscanmin.41.3.785 (englisch, rruff.info [PDF; 978kB; abgerufen am 4. Juni 2021]).
↑ abJohann Reinhard Blum: Foyait, ein neues Gestein aus Süd-Portugal. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde. Band32, 1861, S.426–433, doi:10.1093/petrology/egq058 (englisch, zobodat.at [PDF; 564kB; abgerufen am 18. Mai 2021] erste Erwähnung Foyait).
↑Harry Rosenbusch: Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. 1. Auflage. Band2: Mikroskopische Physiographie der massigen Gesteine. Schweizerbart, Stuttgart 1877, S.203–207 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – erste Erwähnung Nephelinsyenit).
↑ abcdAlbert Johannsen: A Descriptive Petrography of the Igneous Rocks. 1. Auflage. Band IV, Part I: The Feldspathoid Rocks. Part II: The Peridotites and Perknites. University of Chicago Press, Chicago 1938, S.1–523 (englisch).
↑ ab
Diana Stephanie Sutherland (Hrsg.): Igneous Rocks of the British Isles. 1. Auflage. John Wiley & Sons, Chichester and New York 1982, ISBN 0-471-27810-6, S.211 (englisch).
↑
P. de Béthune: La busorite, une roche feldspathoïdale nouvelle, du Kivu. In: Bulletin de la Société Belge de Géologie, de Paléontologie et d’Hydrologie. Band65, 1956, S.394–399, doi:10.1093/petrology/egq058 (französisch, biblio.naturalsciences.be [PDF; 253kB; abgerufen am 18. Mai 2021] erste Erwähnung Busorit).
↑ abcWaldemar Brøgger: Die Mineralien der Syenitpegmatitgänge der südnorwegischen Augit- und Nephelinsyenite. Mit zahlreichen chemisch-analytischen Beiträgen von Per Theodor Cleve u. A. (I. Allgemeiner Theil. Die geologischen Verhältnisse der Pegmatitgänge des Christianagebietes und II. Die Mineralien der Syenitpegmatitgänge der südnorw. Augit- und Nephelinsyenite). In: Groths Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie. Band16, 1890, S.1–663, doi:10.1524/zkri.1890.16.1.masthead.
↑ abAlbert Ludwig Streckeisen: Das Nephelinsyenit-Massiv von Ditro (Siebenbürgen). In: Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen. Band32, Nr.2, 1952, S.251–308, doi:10.5169/seals-25828 (e-periodica.ch [PDF; 53,2MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑Kakortokite. In: Atlas of Magmatic Rocks. Comenius University in Bratislava, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
↑ ab
Alfred Elis Törnebohm: Katapleitsyenit, en nyupptäkt varietet af nefelinsyenit i Sverige. In: Sveriges Geologiska Undersökning. Series C 1906, Nr.199, 1906, S.1–54 (schwedisch, resource.sgu.se [PDF; 16,6MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑ ab
William Shirley Bayley: Eleolite-syenite of Litchfield, Maine and Hawes’ hornblendesyenite from Red Hill, New Hampshire. In: Geological Society of America Bulletin. Band3, Nr.1, 1892, S.231–252, doi:10.1130/GSAB-3-231 (englisch).
↑
Thomas Thomson: A chemical analysis of sodalite, a new mineral from Greenland. In: Journal of Natural Philosophy, Chemistry and the Arts. Band29, August, 1811, S.285–292 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑
Ove Balthasar Bøggild: The mineralogy of Greenland. In: Meddelelser om Grønland. Band149, Nr.3, 1953, S.1–442 (englisch).
↑
Ole V. Petersen: List of all minerals identified in the Ilímaussaq alkalinecomplex, South Greenland. In: Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin. Band190, 2001, S.25–33 (englisch, eng.geus.dk [PDF; 303kB; abgerufen am 15. Mai 2021]).
↑ ab
Hendrik Albertus Brouwer: Pienaarite, a melanocratic foyaite from Transvaal. In: Proceedings of the Section of Sciences. Koninklijke (Nederlandse) Akademie van Wetenschappen te Amsterdam. Band12, 1953, S.563–565 (englisch, dwc.knaw.nl [PDF; 182kB; abgerufen am 18. Mai 2021] erste Erwähnung Pienaarit).
↑
J. L. Everard: An assessment of the resource potentialfor nepheline syenite at Cygnetand elsewhere in Tasmania. In: Tasmanian Geological Survey Record 1996. Band13, 1996, S.1–20 (englisch, mrt.tas.gov.au [PDF; 486kB; abgerufen am 4. Juni 2021]).
↑
Christoffer Oftedahl: Norges Geologi, en Oversikt over Norges Regional Geologi. 2. Auflage. Tapir, Trondheim 1981, ISBN 82-519-0446-3, S.1–207 (norwegisch (Bokmål)).
↑
Else-Ragnhild Neumann, Kenneth Harold Olsen, W. Scott Baldridge, B. Sundvoll: The Oslo Rift: a review. In: Tectonophysics. Band208, Nr.1–3, 1992, S.1–18, doi:10.1016/0040-1951(92)90333-2 (englisch).
↑
Else-Ragnhild Neumann, Kenneth Harold Olsen, W. Scott Baldridge: The oslo rift. In: Kenneth H. Olsen (Hrsg.): Continental rifts: evolution, structure, tectonics. Developments in Geotectonics Volume 25. 1. Auflage. Elsevier, Amsterdam 1995, ISBN 0-444-89566-3, S.345–373, doi:10.1016/S0419-0254(06)80017-0 (englisch).
↑
Brian G. J. Upton: The Alkaline Province of South-West Greenland. In: Henning Sørensen (Hrsg.): The Alkaline Rocks. 1. Auflage. John Wiley & Sons, London, New York, Sydney & Toronto 1995, ISBN 0-471-81383-4, S.221–238 (englisch).
↑
B. H. Baker, R. Crossley, G. G. Goles: Tectonic and Magmatic Evolution of the Southern Part of the Kenya Rift Valley. In: Else-Ragnhild Neumann, I. B. Ramberg (Hrsg.): Petrology and Geochemistry of Continental Rifts (= NATO Advanced Study Institutes Series (Series C – Mathematical and Physical Sciences). Band36). 1. Auflage. Springer, Dordrecht 1978, ISBN 94-009-9805-8, S.29–50, doi:10.1007/978-94-009-9803-2_4 (englisch).
↑
Alan R. Woolley: Igneous silicate rocks associated with carbonatites: their diversity, relative abundances and implications for carbonatite genesis. In: Periodico di Mineralogia. Band72, Nr.1, 2003, S.9–17 (englisch, tetide.geo.uniroma1.it [PDF; 292kB; abgerufen am 8. Juni 2021]).
↑Harry Rosenbusch: Der Nephelinit vom Katzenbuckel. 1. Auflage. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg 1869, S.1–75 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Inaugural-Dissertation).
↑ ab
I. G. Sundell: On the Cancrinite-Syenite from Kuolajärvi and a related dike rock. In: Bulletin de la Commission Geologique de Finlande. Band16, 1978, S.1–20 (englisch, tupa.gtk.fi [PDF; 6,5MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑Pentti Eskola, T. Sahlstein: On astrophyllite bearing nephelite syenite gneiss. In: Bulletin de la Commission Geologique de Finlande. Band92, 1930, S.77–88 (englisch).
↑
Bernard Azambre, Michel Rossy, Francis Albarède: Petrology of the alkaline magmatism from the Cretaceous North-Pyrenean Rift Zone (France and Spain). In: European Journal of Mineralogy. Band4, Nr.4, 1992, S.813–834, doi:10.1127/ejm/4/4/0813 (englisch).
↑
Tom Andersen, Muriel Erambert, Alf O. Larsen, Rune S. Selbekk: Petrology of nepheline syenite pegmatites in the Oslo Rift, Norway: Zr and Ti mineral assemblages in miaskitic and agpaitic pegmatites in the Larvik Plutonic Complex. In: Journal of Petrology. Band51, Nr.11, 2010, S.2303–2325, doi:10.1093/petrology/egq058 (englisch, researchgate.net [PDF; 1,3MB; abgerufen am 15. Mai 2021]).
↑
Tom Andersen, Henning Sørensen: Crystallization and metasomatism of nepheline syenite xenoliths in quartz-bearing intrusive rocks in the Permian Oslo rift, SE Norway. In: Norsk Geologisk Tidsskrift. Band73, Nr.4, 1993, S.250–266 (englisch, geologi.no [PDF; 1,2MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑
K. S. Heier: Geochemistry of the nepheline syenit at Stjernøy, North Norway. In: Norsk Geologisk Tidsskrift. Band44, Nr.2, 1964, S.201–215 (englisch, njg.geologi.no [PDF; 513kB; abgerufen am 17. Mai 2021]).
↑
H. P. Geis: Nepheline syenite on Stjernøy, northern Norway. In: Economic Geology. Band74, Nr.5, 1979, S.1286–1295, doi:10.2113/gsecongeo.74.5.1286 (englisch).
↑
Wolfgang Czygan: Petrographie und Alkali-Verteilung im Foyait der Serra de Monchique, Süd-Portugal. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen. Band111, Nr.1, 1969, S.32–73.
↑
Nicholas M. S. Rock: Petrology and Petrogenesis of the Monchique Alkaline Complex, Southern Portugal. In: Journal of Petrology. Band19, Nr.2, 1978, S.171–214, doi:10.1093/petrology/19.2.171 (englisch).
↑
Nicholas M. S. Rock: Chemical mineralogy of the Monchique alkaline complex, southern Portugal. In: Contributions to Mineralogy and Petrology. Band81, Nr.1, 1982, S.64–78, doi:10.1007/BF00371160 (englisch).
↑
Gerhard vom Rath: Das Syenitgebirge von Ditro und das Trachytgebirge Hargitta nebst dem Büdösch im östlichen Siebenbürgen: einige Beobachtungen in den Golddistrikten von Vöröschpatak und Nagyag im siebenbürgischen Erzgebirge : zwei Vorträge, gehalten […] in der Herbstversammlung des naturhistorischen Vereins für Rheinland und Westfalen am 4. Oct. 1875 sowie in der Sitzung der niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 1. Auflage. Universitäts-Buchdruckerei von Carl Georgi, Bonn 1876, S.1–55 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Albert Ludwig Streckeisen, J. C. Hunziker: On the origin and age of the nepheline syenite massif of Ditro (Transylvania, Rumania). In: Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen. Band54, Nr.1, 1974, S.59–77, doi:10.5169/seals-42188 (englisch, e-periodica.ch [PDF; 31,2MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑ abcdefgh
Lia N. Kogarko, V. A. Konova, M. P. Orlova, Alan R. Woolley: Alkaline Rocks and Carbonatites of the World. Part Two: Former USSR. 1. Auflage. Chapman & Hall, London 2001, ISBN 94-011-0513-8, S.189–191, doi:10.1007/978-94-011-0513-2 (englisch, geokniga.org [PDF; 12,7MB; abgerufen am 28. Mai 2021]).
↑ ab
Victor N. Yakovenchuk, Gregory Yu. Ivanyuk, Yakov A. Pakhomovsky, Yuri P. Men’shikov: Khibiny. Hrsg.: Frances Wall. 1. Auflage. Laplandia Minerals, Apatity 2005, ISBN 5-900395-48-0, S.1–466 (englisch, researchgate.net [PDF; 47,3MB; abgerufen am 26. April 2021]).
↑
Frances Wall: Kola Peninsula: minerals and mines. In: Geology Today. Band19, Nr.6, 2003, S.206–211, doi:10.1111/j.1365-2451.2004.00433.x (englisch).
↑ ab
Lia N. Kogarko, Troels F. D. Nielsen: Compositional variation of Eudialyte-group minerals from the Lovozero and Ilímaussaq Complexes and on the origin of peralkaline systems. In: Minerals. Band11, Nr.548, 2021, doi:10.3390/min11060548 (englisch, mdpi.com [PDF; 4,7MB; abgerufen am 24. Mai 2021]).
↑
Igor V. Pekov: Lovozero Massif – History, Pegmatites, Minerals. 1. Auflage. Ocean Pictures Ltd, Moscow 2000, ISBN 5-900395-27-8, S.1–484 (englisch).
↑
Ulrich Kramm, Alan B. Blaxland, V. A. Kononova, B. Grauert: Origin of the Ilmenogorsk-Vishnevogorsk Nepheline Syenites, Urals, USSR, and their time of emplacement during the history of the Ural Fold Belt: A Rb-Sr Study. In: The Journal of Geology. Band91, Nr.4, 1983, S.427–435, doi:10.1080/11035892309444563, JSTOR:30064001 (englisch).
↑
Irina L. Nedosekova, Nikolay V. Vladykin, S. V. Pribavkin, T. B. Bayanova: The Il'mensky-Vishnevogorsky Miaskite-Carbonatite Complex, the Urals, Russia: Origin, Ore Resource Potential, and Sources. In: Geology of Ore Deposits. Band51, Nr.2, 2009, S.139–161, doi:10.1134/S1075701509020056 (englisch, researchgate.net [PDF; 2,0MB; abgerufen am 15. Mai 2021]).
↑
Nils H. Magnusson: The alkaline rocks of Siksjöberget and Ekorråsen in Särna. In: Geologiska Föreningen i Stockholm Förhandlingar. Band45, Nr.3-4, 1923, S.295–334, doi:10.1080/11035892309444563 (englisch).
↑
Olge Jungstedt Adamson: The Petrology of the Norra Kärr District. An occurrence of alkaline Rocks in Southern Sweden. In: Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar. Band66, Nr.2, 1944, S.112–255, doi:10.1080/11035894409451831 (englisch).
↑
Alan B. Blaxland: Agpaitic magmatism at Norra Kärr? Rb/Sr isotopic evidence. In: Lithos. Band10, Nr.1, 1977, S.1–8, doi:10.1016/0024-4937(77)90026-3 (englisch).
↑
Axel S. L. Sjöqvist: Agpaitic Rocks of the Norra Kärr Alkaline Complex: Chemistry, Origin, and Age of Eudialyte-hosted Zirconium and Rare-earth Element Ore. 1. Auflage. University of Gothenburg, Department of Earth Sciences, Gothenburg 2015, ISBN 978-91-637-9855-9, S.1–54 (englisch, researchgate.net [PDF; 7,2MB; abgerufen am 14. Mai 2021] Ph. D. Thesis A157).
↑
Lubomír Kopecky: The Čistrá ring structure, Czechoslovakia. In: Lubomír Kopecky (Hrsg.): Proceedings of the First Seminar on Carbonatites and Alkaline Rocks of the Bohemian Massif and Ambient Regions. Held in the Geological Survey, Prague, Czechoslovakia, May 23, 1984. 1. Auflage. Geological Survey, Prague 1987, S.23–58 (englisch).
↑ abcdefgh
Alan R. Woolley: Alkaline Rocks and Carbonatites of the World. Part 4: Antarctica, Asia and Europe (excluding the former USSR), Australasia and Oceanic Islands. 1. Auflage. The Geological Society of London, London 2005, ISBN 1-78620-445-2, S.1–562, doi:10.1144/MPAR4 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑
Lubomír Kopecky, V. Smejkal, J. Hladíková: Isotopic composition and origin of carbonates in alkaline-metasomatic and cognate rocks of the Bohemian Massif, Czechoslovakia. In: Lubomír Kopecky (Hrsg.): Proceedings of the First Seminar on Carbonatites and Alkaline Rocks of the Bohemian Massif and Ambient Regions. Held in the Geological Survey, Prague, Czechoslovakia, May 23, 1984. 1. Auflage. Geological Survey, Prague 1987, S.177–198 (englisch).
↑
Józef Marian Morosewicz: Ueber Mariupolit, ein extremes Glied der Elaeolithsyenite. In: Tschermaks Mineralogische und Petrographische Mitteilungen. Band21, Nr.3, 1902, S.238–246.
↑
Józef Marian Morosewicz: Der Mariupolit und seine Blutsverwandten. In: Tschermaks Mineralogische und Petrographische Mitteilungen. Band40, Nr.3, 1902, S.335–436, doi:10.1007/BF02938518.
↑
A. V. Dubyna, S. G. Kryvdik, Victor V. Sharygin: Geochemistry of alkali and nepheline syenites of the Ukrainian Shield: ICP-MS data. In: Geochemistry International. Band52, 2014, S.842–856, doi:10.1134/S0016702914080023 (englisch).
↑
Magdalena Dumańska-Słowika, Adam Pieczka, Wiesław Heflik, Magdalena Sikorska: Cancrinite from nepheline syenite (mariupolite) of the Oktiabrski massif, SE Ukraine, and its growth history. In: Spectrochimica Acta Part A: Molecular and Biomolecular Spectroscopy. Band157, 15 March 2016, 2016, S.211–219, doi:10.1016/j.saa.2016.01.007 (englisch).
↑ abcdefghijklmno
Alan R. Woolley: Alkaline Rocks and Carbonatites of the World. Part 3: Africa. 1. Auflage. The Geological Society of London, London 2005, ISBN 1-86239-083-5, S.189–191 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑
Abdel-Zaher M. Abouzeid, Abdel-Tawab A. Negm: Characterization and Beneficiation of an Egyptian Nepheline Syenite Ore. In: International Journal of Mineralogy. Band2014, 2014, S.1–9, doi:10.1155/2014/128246 (englisch, downloads.hindawi.com [PDF; 4,0MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑ ab
Ali I. M. Ismail, Doris Sadek Ghabrial, Wael Abdel Wahab, Mahmoud Eissa, Alberto Cazzaniga, Chiara Zanelli, Michele Dondi: Exploring Syenites from Ring Complexes in the Eastern Desert (Egypt) as Ceramic Raw Materials. In: Periodico di Mineralogia. Band87, Nr.1, 2018, S.67–81, doi:10.2451/2018PM749 (englisch, rosa.uniroma1.it [PDF; 7,5MB; abgerufen am 25. Mai 2021]).
↑
Christian Moreau, Daniel Ohnenstetter, Daniel Demaiffe, Bernard Robineau: The Los Archipelago nepheline syenite ring structure: a magmatic marker of the evolution of the Central and Equatorial Atlantic. In: The Canadian Mineralogist. Band34, Nr.2, 1996, S.281–299 (englisch, researchgate.net [PDF; 1,6MB; abgerufen am 15. Mai 2021]).
↑
B. H. Baker: Geology of the Mount Kenya area. In: Report Geological Survey of Kenya. Band79, 1967, S.1–78, doi:10.1093/petrology/39.8.1405 (englisch, library.wur.nl [PDF; 8,3MB; abgerufen am 18. Mai 2021]).
↑
Julian A. Ogondo: Geomorphology formation of Mount Kenya region. In: Conference: Kenya National Commission for UNESCO, Stakeholders sensitization Workshop on the extension of Mt. Kenya World Heritage SiteAt. Held in Sportsman’s Arm Hotel, Nanyuki 27-28 august, 2009. 1. Auflage. 2009, S.1–15, doi:10.13140/2.1.1049.4405 (englisch, researchgate.net [PDF; 5,5MB; abgerufen am 17. Mai 2021]).
↑
Roger N. Scoon: Geology of National Parks of Central/Southern Kenya and Northern Tanzania : Geotourism of the Gregory Rift Valley, Active Volcanism and Regional Plateaus. 1. Auflage. Springer International Publishing, Cham 2018, ISBN 978-3-319-73785-0, S.1–221, doi:10.1007/978-3-319-73785-0 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑
Henning Ritter von Maravic, Giulio Morteani, G. Roethe: The cancrinite-syenite/carbonatite complex of Lueshe, Kivu/NE-Zaire: petrographic and geochemical studies and its economic significance. In: Journal of African Earth Sciences. Band9, Nr.2, 1989, S.341, 347–345, 355, doi:10.1016/0899-5362(89)90077-8 (englisch).
↑
Ciro Cucciniello, Robert D. Tucker, F. Jourdan, Leone Melluso, Vincenzo Morra: The age and petrogenesis of alkaline magmatism in the Ampasindava Peninsula and Nosy Be archipelago, northern Madagascar. In: Mineralogy and Petrology. Band110, Nr.2–3, 2016, S.309–331, doi:10.1007/s00710-015-0387-1 (englisch).
↑
G. Nelson Eby, Alan R. Woolley, Vic Din, Garth Platt: Geochemistry and Petrogenesis of Nepheline Syenites: Kasungu–Chipala, Ilomba, and Ulindi Nepheline Syenite Intrusions, North Nyasa Alkaline Province, Malawi. In: Journal of Petrology. Band39, Nr.8, 1998, S.1405–1424, doi:10.1093/petrology/39.8.1405 (englisch, researchgate.net [PDF; 472kB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑
Annock Gabriel Chiwona, Joaquín A. Cortés, Rachel G. Gaulton, David A. C. Manning: Petrology and geochemistry of selected nepheline syenites from Malawi and their potential as alternative potash sources. In: Journal of African Earth Sciences. Band164, Nr.103769, 2020, S.1–20, doi:10.1016/j.jafrearsci.2020.103769 (englisch, sciencedirect.com [PDF; 18,8MB; abgerufen am 8. Juni 2021]).
↑
B. Khadem Allah, François Fontan, M. Kadar, P. Monchoux, Henning Sørensen: Reactions between agpaitic nepheline syenitic melts and sedimentary carbonate rocks, exemplified by the Tamazeght complex, Morocco. In: Geochemistry International. Band36, Nr.7, 1998, S.569–581 (englisch).
↑
Michael A. W. Marks, Julian Schilling, Ian M. Coulson, Thomas Wenzel, Gregor Markl: The Alkaline–Peralkaline Tamazeght Complex, High Atlas Mountains, Morocco: Mineral Chemistry and Petrological Constraints for Derivation from a Compositionally Heterogeneous Mantle Source. In: Journal of Petrology. Band49, Nr.6, 2008, S.1097–1131, doi:10.1093/petrology/egn019 (englisch, researchgate.net [PDF; 2,7MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑
Julian Schilling, Michael A. W. Marks, Thomas Wenzel, Gregor Markl: Reconstruction of magmatic to subsolidus processes in an agpaitic system using eudialyte textures and compositions: a case study from Tamazeght, Morocco. In: The Canadian Mineralogist. Band47, Nr.2, 2009, S.351–365, doi:10.3749/canmin.47.2.351 (englisch).
↑
Faouziya Haissen, Aitor Cambeses, Pilar Montero, Fernando Bea, Yildirim Dilek, Abdellah Mouttaqi: The Archean kalsilite-nepheline syenites of the Awsard intrusive massif (Reguibat Shield, West African Craton, Morocco) and its relationship to the alkaline magmatism of Africa. In: Journal of African Earth Sciences. Band127, Nr.3, 2017, S.16–50, doi:10.1016/j.jafrearsci.2016.08.019 (englisch, researchgate.net [PDF; 4,4MB; abgerufen am 25. Mai 2021]).
↑ abcdefgh
Wilhelm Johannes Verwoerd: Update on carbonatites of South Africa and Namibia. In: South African Journal of Geology. Band96, Nr.3, 1993, S.75–95, doi:10.11137/2015_1_21_30 (englisch, the-eis.com [PDF; 1,5MB; abgerufen am 19. Mai 2021]).
↑
Kirsten Drüppel: Petrogenesis of the Mesoproterozoic anorthosite, syenite and carbonatite suites of NW Namibia and their contribution to the metasomatic formation of the Swartbooisdrif sodalite deposits. Dissertation. 1. Auflage. Universität Würzburg, Fakultät für Geowissenschaften, Würzburg 2003, S.1–345 (englisch, opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de [PDF; 19,4MB; abgerufen am 15. Mai 2021]).
↑
Ernst Anton Wülfing: Untersuchung eines Nephelinsyenit aus dem mittleren Transvaal, Süd-Afrika. In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. Band1888, Nr.II, 1888, S.16–34 (zobodat.at [PDF; 1,7MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑
Hendrik Albertus Brouwer: On the Geology of the Alkali Rocks in the Transvaal. In: The Journal of Geology. Band25, Nr.8, 1917, S.741–778, doi:10.1086/622542, JSTOR:30062490 (englisch, journals.uchicago.edu [PDF; 3,5MB; abgerufen am 18. Mai 2021] erste Erwähnung Pienaarit).
↑
John Ferguson: The Pilanesberg alkaline province, Southern Africa. In: South African Journal of Geology. Band76, Nr.3, 1973, S.249–270 (englisch, journals.co.za [PDF; 393kB; abgerufen am 21. Mai 2021]).
↑
Roger H. Mitchell, Ruslan P. Liferovich: Subsolidus deuteric/hydrothermal alteration of eudialyte in lujavrite from the Pilansberg alkaline complex, South Africa. In: Lithos. Band91, Nr.1, 2006, S.352–372 (englisch).
↑
Marlina A. Elburg, R. Grant Cawthorn: Source and evolution of the alkaline Pilanesberg Complex, South Africa. In: Chemical Geology. Band455, 2017, S.148–165, doi:10.1016/j.chemgeo.2016.10.007 (englisch, researchgate.net [PDF; 4,2MB; abgerufen am 21. Mai 2021]).
↑
Lelanie Gryffenberg: Mineralogical investigation of the Nepheline syenite Franspoort, South Africa for beneficiation. Dissertation. 1. Auflage. University of Pretoria, Department of Geology, Pretoria 2010, S.1–168 (englisch, repository.up.ac.za [PDF; 21,0MB; abgerufen am 25. Mai 2021]).
↑
N. B. W. Harris, A. E. R. O. Mohammed, M. Z. Shaddad: Geochemistry and petrogenesis of a nepheline syenite-carbonatite complex from the Sudan. In: Geological Magazine. Band120, Nr.2, 1978, S.115–127, doi:10.1017/S0016756800025279 (englisch).
↑Nephelinsyenite in Asien. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 25. Mai 2021 (englisch).
↑
Saima Deposit Research Group: Uranium deposit in the Saima alkaline massif, Northeast China. In: Scientia Sinica. Band21, Nr.3, 1978, S.365–389 (englisch, engine.scichina.com [PDF; 7,2MB; abgerufen am 4. Juni 2021]).doi:10.1360/ya1978-21-3-365 (zurzeit nicht erreichbar)
↑
C. Leelanandam, Kelvin Burke, Lewis D. Ashwal, Susan J. Webb: Proterozoic mountain building in Peninsular India: an analysis based primarily on alkaline rock distribution. In: Geological Magazine. Band143, Nr.2, 2006, S.195–212, doi:10.1017/S0016756805001664 (englisch, researchgate.net [PDF; 359kB; abgerufen am 25. Mai 2021]).
↑
Debajyoti Paul, Jyoti Chandra, Mahesh Halder: Proterozoic alkaline rocks and carbonatites of Peninsular India: A review. In: Episodes. Band43, Nr.1, 2020, S.249–277, doi:10.18814/epiiugs/2020/020015 (englisch, researchgate.net [PDF; 2,3MB; abgerufen am 25. Mai 2021]).
↑
M. S. Murty: Sodalite-cancrinite-fluorite syenite from the granitic terrain of Podili, Prakasam District, Andhra Pradesh. In: Journal of the Geological Society of India. Band18, Nr.6, 1977, S.297–298 (geosocindia.org [PDF; 97kB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑
V. Madhavan, A. G. Sugrive Reddy: The Podili Syenites – A suite of alkaline and subalkaline rocks from Andhra Pradesh. In: Journal of the Geological Society of India. Band35, Nr.4, 1990, S.341–356.
↑
Joseph P. Iddings, Edward W. Morley: Contributions to the petrography of Java and Celebes. In: The Journal of Geology. Band23, Nr.3, 1915, S.231–245 (englisch, journals.uchicago.edu [PDF; 1,4MB; abgerufen am 28. Mai 2021]).
↑
Iftikhar Hussain Baloch: The Koga Feldspathoidal Syenite, Northwestern Pakistan: Mineralogy and Industrial Applications. Dissertation. 1. Auflage. University of Leicester, Leicester 1994, S.1–225 (englisch, leicester.figshare.com [PDF; 49,2MB; abgerufen am 15. Mai 2021]).
↑
Frank Schultz: Petrologie der Ayopaya-Alkaligesteinsprovinz, Ostanden/Bolivien. 1. Auflage. Technische Universität Clausthal, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Clausthal-Zellerfeld 2004, S.1–124 (englisch, gbv.de [PDF; 22,3MB; abgerufen am 23. Mai 2021] Dissertation).
↑
Frank Schultz, Bernd Lehmann, Sohrab Tawackoli, Reinhard Rössling, Boris Belyatsky, Peter Dulski: Carbonatite diversity in the Central Andes: the Ayopaya alkaline province, Bolivia. In: Contributions to Mineralogy and Petrology. Band148, Nr.##, 2004, S.391–408, doi:10.1007/s00410-004-0612-0 (englisch, researchgate.net [PDF; 2,3MB; abgerufen am 23. Mai 2021]).
↑
H. D. Schorscher, Michael E. Shea: The regional geology of the Poços de Caldas alkaline complex: mineralogy and geochemistry of selected nepheline syenites and phonolites. In: Journal of Geochemical Exploration. Band45, Nr.1–3, 1992, S.25–51, doi:10.1016/0375-6742(92)90121-N (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑
Silvio Roberto Farias Vlach, Horstpeter Herberto Gustavo Jose Ulbrich, Mabel Norma Costas Ulbrich, Paulo Marcos Vasconcelos: Melanite-bearing nepheline syenite fragments and 40Ar/39Ar age of phlogopite megacrysts in conduit breccia from the Poços de Caldas Alkaline Massif (MG/SP), and implications. In: Brazilian Journal of Geology. Band48, Nr.2, 2018, S.391–402, doi:10.1590/2317-4889201820170095 (englisch, scielo.br [PDF; 5,2MB; abgerufen am 26. Mai 2021]).
↑
Akihisa Motoki, Thais Vargas, Kenji Freire Motoki, Susanna Eleonora Sichel: Sodalite Cancrinite Nepheline Syenite of Mendanha Massif, State of Rio de Janeiro, Brazil, Called Commercially Blue Guanabara Granite, and its Origin from Deuteric Metasomatism. In: Anuario do Instituto de Geociencias. Band38, Nr.1, 2015, S.21–30, doi:10.11137/2015_1_21_30 (englisch, researchgate.net [PDF; 3,5MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑
Akihisa Motoki, Susanna Eleonora Sichel, Thais Vargas, José Ribeiro Aires, Woldemar Iwanuch, Sidney Luiz Matos Mello, Kenji Freire Motoki, Samuel da Silva, Alex Balmant, Juliana Gonçalves: Geochemical evolution of the felsic alkaline rocks of tanguá and Rio bonito intrusive bodies, state of Rio de Janeiro, Brazil. In: Geociências. Band29, Nr.3, 2010, S.291–310, doi:10.11137/2015_1_21_30 (englisch, researchgate.net [PDF; 12,5MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑
Pedro Augusto da Silva Rosa, Excelso Ruberti: Nepheline syenites to syenites and granitic rocks of the Itatiaia Alkaline Massif, Southeastern Brazil: new geological insights into a migratory ring Complex. In: Brazilian Journal of Geology. Band48, Nr.2, 2018, S.347–372, doi:10.1590/2317-4889201820170092 (englisch, scielo.br [PDF; 47,0MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑ ab
Maria de Lourdes da Silva Rosa, Herbet Conceição, Moacir José Buenano Macambira, Marco Antonio Galarza, Mônica Pringsheim Cunha, Rita Cunha Leal Menezes, Moacyr Moura Marinho, Basílio Elesbão da Cruz Filho, Débora Correia Rios: Neoproterozoic anorogenic magmatism in the Southern Bahia Alkaline Province of NE Brazil: U–Pb and Pb–Pb ages of the blue sodalite syenites. In: Lithos. Band97, Nr.1, 2007, S.88–97, doi:10.1016/j.lithos.2006.12.011 (englisch, repositorio.ufba.br [PDF; 720kB; abgerufen am 23. Mai 2021]).
↑
Eraldo Bulhões Cabral: Petrologia do Stock Litchfieldítico Itaju do Colônia, Sul da Bahia. Dissertation. 1. Auflage. Universidade Federal da Bahia, Instituto de Geociências, Salvador 2013, S.1–80 (portugiesisch, repositorio.ufba.br [PDF; 6,4MB; abgerufen am 23. Mai 2021]).
↑
Adjanine Carvalho Santos Pimenta, Herbet Conceição, Maria Lourdes Silva Rosa: Mineralogia das Vênulas Brancas e do Material Afanítico Preto em Planos de Fraturas em Sodalititos de Cor Azul do Stock Itajú do Colônia, Bahia. In: Scientia Plena. Band10, Nr.5, 2007, S.1–8 (portugiesisch, researchgate.net [PDF; 671kB; abgerufen am 23. Mai 2021]).
↑
Shiguemi Fujimori: Rochas alcalinas da fazenda Hiassu, Itajú do Colônia, Bahia. In: Publicação Especial da SBG-Núcleo Bahia-Sergipe. Band2, 2007, S.1–117 (portugiesisch).
↑
Richard Bøgvad: Nepheline Syenite and Iron Ore Deposits in Greenland. In: Arctic. Band3, Nr.2, 1950, S.86–94, doi:10.14430/arctic3956 (englisch, journalhosting.ucalgary.ca [PDF; 2,4MB; abgerufen am 23. Mai 2021]).
↑ ab
Henning Sørensen: Brief introduction to the geology of the Ilímaussaq alkaline complex, South Greenland, and its exploration history. In: Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin. Band190, 2001, S.7–23, doi:10.34194/ggub.v190.5170 (englisch, researchgate.net [PDF; 2,4MB; abgerufen am 23. Mai 2021]).
↑
Anouk M. Borst, Henrik Friis, Tom Andersen, Troels F. D. Nielsen, Tod E. Waight, Matthijs A. Smit: Zirconosilicates in the kakortokites of the Ilímaussaq complex, South Greenland: Implications for fluid evolution and high-field-strength and rare-earth element mineralization in agpaitic systems. In: Mineralogical Magazine. Band80, Nr.1, 2016, S.5–30, doi:10.1180/minmag.2016.080.046 (englisch, researchgate.net [PDF; 774kB; abgerufen am 23. Mai 2021]).
↑
Julian Schilling, F.-Y. Wu, C. McCammon, Thomas Wenzel, Michael A. W. Marks, K. Pfaff, D. E. Jacob, Gregor Markl: The compositional variability of eudialyte-group minerals. In: Mineralogical Magazine. Band75, Nr.1, 2011, S.87–115, doi:10.1180/minmag.2011.075.1.87 (englisch).
↑
Brian G. J. Upton: Tectono-magmatic evolution of the younger Gardar southern rift, South Greenland. Geological Survey of Denmark and Greenland Bulletin 29. Hrsg.: Geological Survey of Denmark and Greenland. 1. Auflage. Geological Survey of Denmark and Greenland, Copenhagen 2013, ISBN 978-87-7871-366-7, S.1–24 (englisch, geusbulletin.org [PDF; 9,1MB; abgerufen am 23. Mai 2021]).
↑
Michael A. W. Marks, Gregor Markl: The Ilímaussaq Alkaline Complex, South Greenland. In: Bernard Chalier, Olivier Namur, Rais Latypov, Christian Tegner (Hrsg.): Layered Intrusions. 1. Auflage. Springer Geology, Dordrecht 2015, ISBN 978-94-017-9652-1, S.649–691, doi:10.1007/978-94-017-9652-1_14 (englisch, researchgate.net [PDF; 4,6MB; abgerufen am 24. Mai 2021]).
↑
Julian Schilling, Michael A. W. Marks, Thomas Wenzel, Torsten Vennemann, László Horváth, Peter Tarassoff, Dorit E. Jacob, Gregor Markl: The Magmatic to Hydrothermal Evolution of the Intrusive Mont Saint-Hilaire Complex: Insights into the Late-stage Evolution of Peralkaline Rocks. In: Journal of Petrology. Band52, Nr.11, 2011, S.2147–2185, doi:10.1093/petrology/egr042 (englisch, serval.unil.ch [PDF; 3,3MB; abgerufen am 15. Mai 2021]).
↑
Roger H. Mitchell, R. Garth Platt: Mineralogy and Petrology of Nepheline Syenites from the Coldwell Alkaline Complex, Ontario, Canada. In: Journal of Petrology. Band23, Nr.2, 1982, S.186–214, doi:10.1093/petrology/23.2.186 (englisch, citeseerx.ist.psu.edu [PDF; 2,2MB; abgerufen am 22. Mai 2021]).
↑Frank Dawson Adams: On the occurrence of a large area of nepheline syenite in the Township of Dungannon, Ontario. In: American Journal of Science. Band48, Nr.283, 1894, S.10–78, doi:10.2475/AJS.S3-48.283.10 (englisch, semanticscholar.org [PDF; 727kB; abgerufen am 22. Mai 2021]).
↑
W. K. Gummer, S. V. Burr: Nephelinized Paragneisses in the Bancroft Area, Ontario. In: The Journal of Geology. Band54, Nr.3, 1946, S.38–50, doi:10.1086/625338 (englisch).
↑
C. E. Tilley, J. Gittins, J. H. Scoon: Igneous nepheline-bearing rocks of the Haliburton-Bancroft province of Ontario. In: Journal of Petrology. Band2, Nr.1, 1961, S.38–50, doi:10.1093/petrology/2.1.38 (englisch).
↑
E. J. Reeve, G. M. Anderson: The Goulding–Keene nepheline pegmatite near Bancroft, Ontario. In: Canadian Journal of Earth Sciences. Band13, Nr.2, 1976, S.237–248, doi:10.1139/e76-026 (englisch).
↑
Ann P. Sabina: Rocks and Minerals for the Collector : Bancroft – Parry Sound area and Southern Ontario. Geological Survey of Canada Miscellaneous Report No. 39. 1. Auflage. Geological Survey of Canada, Ottawa 1986, ISBN 0-660-11915-3, S.1–182, doi:10.4095/121046 (englisch, ftp.maps.canada.ca [PDF; 15,4MB; abgerufen am 17. Mai 2021]).
↑ ab
Jennifer Pell: Alkaline ultrabasic rocks in British Columbia : carbonatites, nepheline syenites, kimberlites, ultramafic lamprophyres and related rocks ; a contribution to the Canada/British Columbia Mineral Development Agreement, 1985–1990. Open File 1987-17. 1. Auflage. Geological Survey Branch, Mineral Resources Division, Ministry of Energy, Mines and Petroleum Resources, Victoria 1987, ISBN 0-7718-8587-3, S.1–109 (englisch, cmscontent.nrs.gov.bc.ca [PDF; 14,5MB; abgerufen am 17. Mai 2021]).
↑
Jennifer Pell: Carbonatites, nepheline syenites, kimberlites and related rocks in British Columbia. Bulletin 88. 1. Auflage. Geological Survey Branch, Mineral Resources Division, Ministry of Energy, Mines and Petroleum Resources, Victoria 1994, ISBN 0-7726-2170-5, S.1–70 (englisch, researchgate.net [PDF; 4,4MB; abgerufen am 22. Mai 2021]).
↑
Alfred Ernest Barlow: On the nepheline rocks of Ice River, British Columbia. 1. Auflage. Ottawa 1902, S.1–76 (englisch).
↑ abcd
M. E. MacLean, G. V. White: Feldspathic mineral occurrences in British Columbia. Open File 1991-10. 1. Auflage. Geological Survey Branch, Mineral Resources Division, Ministry of Energy, Mines and Petroleum Resources, Victoria 1991, ISBN 0-7718-9031-1, S.1–88 (englisch, cmscontent.nrs.gov.bc.ca [PDF; 11,9MB; abgerufen am 17. Mai 2021]).
↑
Z. D. Horn, K. D. Hancock: A New Sodalite Occurrence: Mount Mather Creek, British Columbia (82N/10W). Geological Fieldwork 1996. Paper 1997-1. 1. Auflage. British Columbia Geological Survey Branch, Victoria 1997, S.317–320 (englisch, cmscontent.nrs.gov.bc.ca [PDF; 340kB; abgerufen am 21. Mai 2021]).
↑
June E. Rapson: Sodalite crystals from the Ice River area, Yoho Park, B. C. In: The Canadian Mineralogist. Band7, Nr.4, 1963, S.674–675 (englisch).
↑
David H. Quirt: Nepheline syenite from Lyle Lake, Peter Lake Domain (NTS 64E-06). In: R. Macdonald, T. I. I. Sibbald, C. T. Harper, D. F. Paterson, P. Guliov (Hrsg.): Miscellaneous Report 92-4, Summary of Investigations 1992. 1. Auflage. Saskatchewan Energy and Mines, Saskatchewan Geological Survey, Regina 1992, S.158–167 (englisch, pubsaskdev.blob.core.windows.net [PDF; 4,0MB; abgerufen am 24. Mai 2021]).
↑
Ryan D. Kressall, Anton R. Chakhmouradian, Christian O. Böhm: Petrological and geochemical investigation of the Cinder Lake alkaline intrusive complex, Knee Lake area, east-central Manitoba (part of NTS 53L15). In: Manitoba Innovation, Energy and Mines, Manitoba Geological Survey (Hrsg.): Report of Activities 2010. 1. Auflage. Queen’s Printer for Manitoba, Winnipeg 2010, S.146–158 (englisch, manitoba.ca [PDF; 13,9MB; abgerufen am 25. Mai 2021]).
↑
Theodore J. Armbrustmacher: Alkaline rock complexes in the Wet Mountains area, Custer and Fremont counties, Colorado : Geology and petrology of rocks of the McClure Mountain Complex, Gem Park Complex, and complex at Democrat Creek and associated alkaline rocks (Geological Survey Professional Paper 1269). 1. Auflage. United States Government Printing Office, Washington 1984, S.1–33 (englisch).
↑
Ralph Leroy Erickson, Lawrence Vernon Blade: Geochemistry and Petrology of the Alkalic Igneous Complex at Magnet Cove, Arkansas (Geological Survey Professional Paper 425). 1. Auflage. United States Government Printing Office, Washington 1963, S.1–95 (englisch, pubs.usgs.gov [PDF; 4,8MB; abgerufen am 17. Mai 2021]).
↑
Marta J. K. Flohr, Malcolm Ross: Alkaline igneous rocks of Magnet Cove, Arkansas: Mineralogy and geochemistry of syenites. In: Lithos. Band26, Nr.1–2, 1990, S.67–98, doi:10.1016/0024-4937(90)90041-X (englisch).
↑
J. Michael Howard, Angela Chandler: Magnet Cove A synopsis of its geology, lithology and mineralogy. 1. Auflage. Arkansas Geological Commission, Little Rock 2007, S.1–11 (englisch, geology.arkansas.gov [PDF; 1,8MB; abgerufen am 17. Mai 2021]).
↑
G. Nelson Eby, Paulo Vasconcelos: Geochronology of the Arkansas Alkaline Province, Southeastern United States. In: The Journal of Geology. Band117, Nr.6, 2009, S.615–626, doi:10.1086/605779 (englisch).
↑
Stewart Raynor Wallace: The Petrology of the Judith Mountains, Fergus County, Montana. In: U.S. Geological Survey (Hrsg.): Open-File Report. Band53-265, 1953, S.1–185 (englisch, pubs.usgs.gov [PDF; 53,7MB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
↑
G. Nelson Eby: Petrology, geochronology, mineralogy, and geochemistry of the Beemerville alkaline complex, northern New Jersey. In: John H. Puffer, Richard A. Volkert (Hrsg.): Neoproterozoic, Paleozoic, and Mesozoic Intrusive Rocks of Northern New Jersey and Southeastern New York. Twenty-First Annual Meeting Geological Association of New Jersey. 1. Auflage. Mahwah, New Jersey 2004, S.52–68 (englisch, faculty.uml.edu [PDF; 504kB; abgerufen am 17. Mai 2021]).
↑
G. Nelson Eby: The Beemerville Alkalic Complex, Northern New Jersey. In: John A. Harper (Hrsg.): Journey along the Taconic unconformity, northeastern Pennsylvania, New Jersey, and southeastern New York. Guidebook, 77th Annual Field Conference of Pennsylvania Geologists, October 18–20, 2012, Shawnee on Delaware, PA. 1. Auflage. 2012, S.85–91 (englisch, b7e3b42c-d915-4d5e-b566-0d870be2bfb9.filesusr.com [PDF; 18,6MB; abgerufen am 17. Mai 2021]).
↑
Virginia T. McLemore, Virgil W. Lueth, Tim C. Pease, James R. Guilinger: Petrology and mineral resources of the Wind Mountain Laccolith, Cornudas Mountains, New Mexico and Texas. In: The Canadian Mineralogist. Band34, Nr.2, 1996, S.335–347, doi:10.1016/j.lithos.2006.12.011 (englisch, researchgate.net [PDF; 1,2MB; abgerufen am 23. Mai 2021]).
↑
Robert Olvin Gross: Geology of Sierra Tinaja Pinta and Cornudas station areas, Northern Hudspeth County, Texas. Dissertation. 1. Auflage. The University of Texas, Würzburg 1965, S.1–118 (englisch, repositories.lib.utexas.edu [PDF; 11,5MB; abgerufen am 23. Mai 2021]).
↑
Hugh Swaine Spence: Nepheline Syenite: A New Ceramic Raw Material from Ontario. In: American Institute of mining and metallurgical engineers. Technical publication. Band951, 1938, S.1–9.
↑ ab
Peter W. Harben: The industrial minerals handybook : a guide to markets, specifications, & prices. 4. Auflage. Industrial Minerals Information Ltd, Worcester Park, Surrey 2002, ISBN 1-904333-04-4, S.1–412 (englisch).
↑ ab
Peter W. Harben, Miloš Kužvart: Industrial minerals: a global geology. 1. Auflage. Industrial Minerals Information Ltd & Metal Bulletin PLC, Worcester Park, Surrey & London 1996, ISBN 1-900663-07-4, S.1–462 (englisch).
↑
Harald Elsner: Feldspatrohstoffe in Deutschland. Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. 1. Auflage. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover 2017, ISBN 978-3-943566-98-7, S.1–51 (bgr.bund.de [PDF; 9,9MB; abgerufen am 15. Mai 2021]).
↑
Peter W. Harben: The industrial minerals handybook : a guide to markets, specifications, & prices. 3. Auflage. Industrial Minerals Information Ltd, Worcester Park, Surrey 1999, ISBN 1-900663-51-1, S.1–296 (englisch).
↑
Michael A. W. Marks, Kai Hettmann, Julian Schilling, B. Ronald Frost, Gregor Markl: The Mineralogical Diversity of Alkaline Igneous Rocks: Critical Factors for the Transition from Miaskitic to Agpaitic Phase Assemblages. In: Journal of Petrology. Band52, Nr.3, 2011, S.439–455, doi:10.1093/petrology/egq086 (englisch, academic.oup.com [PDF; 906kB; abgerufen am 14. Mai 2021]).
Leonor Andrade Leonor Andrade en 2015.Informations générales Naissance 13 septembre 1994 (29 ans) Portugal Activité principale Chanteuse, actrice Genre musical Pop, Rock Années actives Depuis 2014 modifier Leonor Andrade, née le 13 septembre 1994, est une chanteuse et actrice portugaise notamment connue pour avoir représenté le Portugal à l'Eurovision en 2015. Biographie En 2014, Andrade participe à la deuxième saison de A Voz de Portugal[1]. Après l'émission, elle rejoint c...
1978–1996 American organization This article is about the organization up to 1996. For the subsequent organization, see New Cult Awareness Network. Cult Awareness NetworkOld logoAbbreviationCANFormation1978FounderTed PatrickDissolved1996ServicesDeprogramming, support and referrals to deprogrammers and exit counselorsExecutive director 1991–1996Cynthia KisserCo-director 1995–1996, vice president 1992–1995Rosanne HenryDirector 1988–1991Carol GiambalvoDirector 1982–1987Reginald AlevK...
Bulbophyllum falcatum Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Monocots Ordo: Asparagales Famili: Orchidaceae Genus: Bulbophyllum Spesies: Bulbophyllum falcatum Nama binomial Bulbophyllum falcatum(Lindl.) Rchb.f. in W.G.Walpers 1861 Bulbophyllum falcatum adalah spesies tumbuhan yang tergolong ke dalam famili Orchidaceae. Spesies ini juga merupakan bagian dari ordo Asparagales. Spesies Bulbophyllum falcatum sendiri merupakan bagian dari genus Bulbophyl...
Arik AirBerkas:Arik Air Logo.png IATA ICAO Kode panggil W3 ARA ARIK Didirikan2002Mulai beroperasi30 Oktober 2006Penghubung Bandara Internasional Kotoka Bandar Udara Internasional Murtala Muhammed Bandar Udara Internasional Nnamdi Azikiwe Armada25Tujuan27SloganWings of NigeriaPerusahaan indukOjemai Investments, NigeriaKantor pusatArik Air Aviation CenterBandar Udara Internasional Murtala MuhammedIkeja, Lagos, NigeriaTokoh utama Sir Joseph Arumemi-Ikhide (Chairman) Michael Arumemi-Ikhide (CEO) ...
У этого термина существуют и другие значения, см. Фидер. Ловля рыбы с использованием фидера Фи́дер (англ. feeder) — английская рыболовная донная снасть, а также способ ловли рыбы этой снастью. Особенность данного способа ловли заключается в использовании специальных у�...
Fishing industry in RussiaRussia has a coastline of 37,653 km (23,396 mi).[1]General characteristics (2005 unless otherwise stated)EEZ area7,566,673 km2 (2,921,509 sq mi)[2]Shelf area5 million square kilometres (1.9×10^6 sq mi)[3]Lake area79,400 km2 (30,700 sq mi)[1]Land area16,995,800 km2 (6,562,100 sq mi)[1]EmploymentPrimary: 100,000+ persons[3]Secondary: 700,000+ persons&...
Marvel Comics superheroes For broader coverage of this topic, see List of incarnations of Spider-Man. Alternate versions of Spider-ManThe many versions of Spider-themed characters as seen in the Spider-Geddon storyline.Art by Nick Bradshaw.PublisherMarvel ComicsFirst appearanceAmazing Fantasy #15 (August 1962)Created byStan LeeSteve DitkoSee alsoSpider-Man in other mediaSpider-Man in video gamesSpider-Man in televisionList of incarnations of Spider-Man Spider-Man is the name of multiple comic...
Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...
واين وانغ 王穎 معلومات شخصية الميلاد 12 يناير 1949 (75 سنة)[1] هونغ كونغ البريطانية الإقامة سان فرانسيسكو، أمريكا مواطنة الولايات المتحدة الزوجة كورا مياو الحياة العملية المدرسة الأم كلية كاليفورنيا للفنون المهنة مخرج، منتج، كاتب السيناريو، محرر. اللغات الإنجليز...
Comic book series Sgt. Fury and his Howling CommandosSgt. Fury and his Howling Commandos #1 (May 1963). Cover art by Jack Kirby and Dick Ayers.Publication informationPublisherMarvel ComicsFormatOngoingPublication dateMay 1963 – Dec. 1981No. of issues167Main character(s)Sgt. FuryIzzy CohenDum Dum DuganGabe JonesJunior JuniperEric KoenigDino ManelliPinky PinkertonRebel RalstonCreative teamCreated byStan LeeJack KirbyWritten byStan Lee (1-28, Annual #1)Roy Thomas (29-41, Annual #2)Gary Friedri...
Доллар Фиджи[a] англ. Fiji Dollar[b] фр. Dollar des Fidji[b] 5 долларов1 цент Коды и символы Коды ISO 4217 FJD (242) Символы $ • FJ$ Территория обращения Страна-эмитент Фиджи Производные и параллельные единицы Дробные Цент (1⁄100) Монеты и банкноты в обращении Монеты 5, 10, 20, 50 ...
Americans of Corsican birth or descent This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Corsican Americans – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2019) Ethnic group Corsican AmericansTotal population1,840[1]LanguagesEnglish, Corsican, French, ItalianReligionCatholicismRelated ...
Legal protection for computer dataset Intellectual property Authors' rights Copyleft Copyright Database right Farmers' rights Geographical indication Indigenous intellectual property Industrial design right Integrated circuit layout design protection Moral rights Patent Peasants' rights Plant breeders' rights Plant genetic resources Related rights Supplementary protection certificate Trade dress Trade secret Trademark Utility model Related topics Abandonware Artificial intelligence and copyri...
1979 radical Islamic insurgency in Mecca, Saudi Arabia Grand Mosque seizureSaudi soldiers pushing into the underground corridor of the Grand Mosque of Mecca after gassing the interior with a non-lethal chemical agent provided by French specialists.Date20 November 1979 – 4 December 1979(14 days)LocationMecca, Saudi Arabia21°25′19″N 39°49′33″E / 21.42194°N 39.82583°E / 21.42194; 39.82583Result Saudi victorySaudi military regains control of Masjid al-Haram a...
أولاد عبد الواسع تقسيم إداري البلد المغرب الجهة مراكش آسفي الإقليم آسفي الدائرة كزولة الجماعة القروية أولاد سلمان المشيخة أولاد بركة السكان التعداد السكاني 829 نسمة (إحصاء 2004) • عدد الأسر 152 معلومات أخرى التوقيت ت ع م±00:00 (توقيت قياسي)[1]، وت ع م+01:00 (توقيت صيفي)...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Telemach Slovenia – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2022) (Learn how and when to remove this message)Slovenian telecommunications company Telemach, širokopasovne komunikacije d.o.o.Company typePrivateIndustryTelecommunicationsFounded2006...
Defunct nationalist political party in Turkey The Nation Party (Turkish: Millet Partisi) was a conservative and nationalistic political party developed as a third option within the then bipartisan system in Turkey. It lasted from 1948 until 1953, when it was outlawed. The Nation Party was founded on July 19, 1948 by former prime minister and chief of staff Fevzi Çakmak, Osman Bölükbaşı, Enis Akaygen, Yusuf Hikmet Bayur, Mustafa Kentli, Osman Nuri Köni, Kenan Öner and Sadık Aldoğan. T...
Protected cruiser of the German Imperial Navy SMS Kaiserin Augusta in 1893 Class overview Preceded byIrene class Succeeded byVictoria Louise class History German Empire NameKaiserin Augusta NamesakeEmpress Augusta BuilderGermaniawerft, Kiel Laid down1890 Launched15 January 1892 Commissioned17 November 1892 Stricken1 October 1919 FateScrapped 1920 General characteristics Class and typeUnique protected cruiser Displacement Normal: 6,056 t (5,960 long tons) Full load: 6,318 t (6,...