Die Stadt Bad Düben besteht nach aktueller Hauptsatzung aus Bad Düben und den drei Stadtteilen Schnaditz, Tiefensee und Wellaune. Die Ortschaft Brösen ist dem Stadtteil Tiefensee zugeordnet. Die Ortschaften Alaunwerk, zu denen auch die Weinbergshäuser gehören, und die Hammermühle werden nicht mehr als solche ausgewiesen und gehören Bad Düben an.
Der Name „Düben“ leitet sich direkt vom obersorbischen Namen Dźěwin ab. Namenforscher sind sich über den Ursprung des Namens nicht sicher. Der Name kann von einem Personennamen abgeleitet sein („Ort eines Děva“) oder auch von „děva“ (Jungfrau) oder „dźowka“ (Tochter) kommen. Er könnte auch vom sorbischen Namen Dzewin abstammen und so viel wie Wohnort des Dzew bedeuten. Der Linguist Ernst Eichler und der NamenkundlerHans Walther halten das altsorbische dyb (für Stange) als Ausgang für den Namen Dybno und verneinen die Ableitung aus dem Wort dub (Eiche).[4]
Bad Düben hat eine mehr als 1000-jährige Geschichte. Erstmals wurde die Burg Düben im Jahr 981 unter dem slawischen Namen Dibni erwähnt. Die Burg an der Mulde ist immer noch das Wahrzeichen der Stadt. Um 1200 gründeten neben der Burg flämische Einwanderer die Gemeinde Neumark. Fränkische und sächsische Siedler übernahmen slawische Gehöfte in der Umgebung, und im Schutz der Burg entwickelte sich daraus die Stadt Düben. Die Pfarrei der Stadt hat schon um 1250 eine gewisse Bedeutung besessen und war um 1346 ein zentraler Pfarreisitz im Bistum Meißen, dem 15 Orte von Gruna bis Altjeßnitz zugeordnet waren.[7] Die Bedeutung der Pfarrei wird jener von Burg und Stadt als Zentralorte entsprochen haben, obwohl das stettlyn Dyben erst 1355 ausdrücklich erwähnt wird.[8]
Um 1353/54 konnten die wettinischen Markgrafen von Meißen Burg und Stadt Düben samt zugehörigen Dörfern den askanischen Kurfürsten von Sachsen kriegerisch abringen. In den folgenden Jahren ließen sich die Wettiner den Besitz vom Kaiser garantieren, verpflichten die Bürger zur Heerfolge, verpachten und verkaufen die Stadt jedoch oft kurzfristig an Adlige aus ihrem Umfeld. Seit 1478 blieben Stadt und Burg Düben wieder dauerhaft in wettinischer Hand (inzwischen Kurfürsten von Sachsen). Diese hatten schon um 1400 das Amt Düben (ausdrücklich 1404) zur Verwaltung ihrer Rechte und Besitzungen errichtet.[9] 1485 fielen Stadt und Burg Düben bei der Leipziger Teilung an die ernestinische Linie der Wettiner. In Folge des Schmalkaldischen Krieges 1547 wechselte Düben mit den Sächsischen Kurlanden an die albertinische Linie der Wettiner.
Die wettinische Amtsleute und Schösser zu Düben besaßen weitgehende Eingriffsrechte in die städtische Gerichtsbarkeit und Verwaltung, die u. a. 1533/34 für bisweilen handgreifliche Auseinandersetzungen sorgten. Erst 1558 konnte die Stadt die hohe Gerichtsbarkeit und zahlreiche weitere Rechte und Besitzungen des Amtes Düben von den sächsischen Kurfürsten erwerben.[10]
Im Jahr 1816 hatte Düben laut Neumanns Ortslexikon des Deutschen Reiches von 1894 2311 Einwohner. Zusammen mit Schwemsal stellte Bad Düben ein Zentrum der Alaunproduktion in Deutschland dar. Im Jahre 1869 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet.
Ende des 19. Jahrhunderts begann die Stadt, sich durch die Moor- und Mineralwasservorkommen in der Umgebung als Kur- und Badeort zu entwickeln. Am 1. April 1936 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Alaunwerk Schwemsal in die Stadt Düben eingegliedert.[12] Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Düben erst zum Land Sachsen-Anhalt und ab 1952 zum Bezirk Leipzig.
Die Stadt Bad Düben führt als Stadtwappen zwei blaue Pfähle auf goldenem Grund. Zwischen den Pfählen befindet sich eine Lilie mit lindgrünen Blättern und weißer Blüte. Über dem Wappen ist ein blonder Engelskopf mit silbernen Flügeln angebracht. Die Mantelzier besteht aus Ranken in Form von Flammen.[37]
Das Stadtwappen war erstmals 1705 als ein sogenanntes Gnadenwappen erschienen, das vom Landesherrn an einige Städte wegen der großen Brandschatzungen und Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg vergeben worden war. Die blauen Pfähle auf goldenem Grund weisen auf die Zugehörigkeit Dübens zum Osterland (Markgrafschaft Landsberg) hin. Der Engelskopf symbolisiert die große kirchliche Bedeutung Dübens. Düben war Sitz eines Erzpriesters unter dem Archidiakonat Wurzen des Bistums Meißen. Dieser verwaltete den ganzen Nordwestteil des Bistums bis an die untere Mulde. Die Lilie im Schild anstelle des Zepters dürfte zu deuten sein mit gnadenreicher Herrschaft. Sie ist aber auch ein Zeichen für die Gerichtsbarkeit. Die Stadt war auch Amtssitz.
Städtepartnerschaften
Bad Düben pflegt seit 1991 eine Städtepartnerschaft mit Diez (Rheinland-Pfalz).
Pegelhaus, 1893 erbaute Messstelle an der Muldebrücke, an der von 1893 bis 1995 der Pegel der Mulde gemessen wurde
Kultur
Museen
Landschaftsmuseum
Auf dem Gelände der Burg befindet sich das Landschaftsmuseum der Dübener Heide. Eine Dauerausstellung zeigt seit 1953 Interessantes zur Stadtgeschichte, den Naturraum und das Handwerk. In unmittelbarer Nähe kann auch die Bergschiffsmühle besichtigt werden.[38]
Naturparkhaus
Seit 2012 ist das Naturparkhaus der Dübener Heide ein Gäste-, Besucher- und Kommunikationszentrum, das auf den Naturpark, seine Besonderheiten im Bereich Pflanzen- und Tierwelt und die Herausforderungen an künftige Generationen eingeht. Zudem finden regelmäßig Sonderausstellungen, Vorträge und Lesungen statt.[39]
Musik
Kurrende
Einmal im Monat gibt es das so genannte Abendsingen bzw. ein Oratorienkonzert (zweimal im Jahr) die Kurrende Bad Düben. Die Kurrende (lat. currere = laufen, Laufchor) besteht seit 1978 und der dazugehörende Posaunenchor seit 1948, mit zusammen mehr als 80 Mitgliedern. Der Verein widmet sich in erster Linie der geistlichen Chor- und Bläsermusik. Dazu gehören u. a. vier- bis achtstimmige Motetten alter und neuer Meister, Kantaten von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Felix Mendelssohn Bartholdy, das Weihnachtsoratorium und die Johannespassion von Bach. Einmal im Jahr findet auch eine Aufführung eher weltlicher Art statt.[40]
Kurkonzerte
Von Mai bis September werden an der Obermühle Kurkonzerte mit verschiedenen Musikkünstlern veranstaltet. In den vergangenen Jahren fanden Kurkonzerte auch im Kurpark auf der Bühne des Kurhauses statt.
Veranstaltungen
Als größere Veranstaltungen finden das Asche abkehren in Tiefensee, die Osterfeuer (Schnaditz und Tiefensee), das Lindenblütenfest und das Junkerfest im Schlosspark in Schnaditz und die Kohlhaas Festtage in Wellaune statt. Ende Mai wird alljährlich das ein Wochenende andauernde Stadtfest abgehalten. Im September findet das Nordsächsische Erntedankfest, ein Oktoberfest und im Dezember ein Weihnachtsmarkt statt.
Kurstadt
Das am 10. Mai 1915 eingeweihte Moorbad hat dazu beigetragen, dass die Stadt Düben durch ihr Moorheilbad den Status eines Kurortes erhielt. Nach dem Zweiten Weltkrieg besichtigte eine Bäderkommission den Ort Düben, befürwortete den Antrag nach Beschluss des Kabinetts der Landesregierung und der Minister des Innern der damaligen Provinz Sachsen-Anhalt und erteilte am 4. März 1948 das Recht den Zusatz „Bad“ zu führen. Seitdem trägt die Stadt den Titel und nennt sich Bad Düben. Die Anerkennungsvoraussetzungen als Kurort werden alle zehn Jahre geprüft, seit Erteilung konnte Bad Düben den Kurortstatus ohne Unterbrechung führen.[41][42]
Kurpark: Bereits 1846 wurde der Kurpark in Bad Düben gegründet. Dieser ist heute eine ca. 80.000 m² große Parkanlage.[43]
Moorbad: Vor mehr als 100 Jahren war Düben wegen der gesunden Luft und der Landschaft eine bekannte Sommerfrische. Bei Bohrungen nach Braunkohle wurde 1911 die heilsamen Moorerde in Bad Düben entdeckt. Infolgedessen wurde im Jahr 1913 die Eisen-Moorbad-Gesellschaft gegründet und am 10. Mai 1915 ein neu errichtetes Moorbad eröffnet. Durch einen Brand im Jahr 1924 wurde das Moorbad schwer beschädigt, danach neu gestaltet und 1925 wiedereröffnet. Der einstöckige Bau wurde in den Jahren 1928/29 bedeutend erweitert und zu einem Sanatoriumsbetrieb mit voller Verpflegung eingerichtet.[44][41]
Reha-Zentrum: Am Kurpark eröffnete im Januar 1994 das neu gebaute und von der MediClin-Gruppe betriebene Reha-Zentrum, eine orthopädische, neurologische und kardiologische Fachklinik.[45]
Waldkrankenhaus: Im Jahr 1995 wurde neben dem Reha-Zentrum das neuerrichtete Waldkrankenhaus am Kurpark eröffnet, welches mit diesem verbunden ist und ebenfalls von der MediClin-Gruppe betrieben wird. Das neue Waldkrankenhaus ist eine Spezialklinik für Orthopädie und löste das von 1943 bis 1995 genutzte alte Waldkrankenhaus im Ortsteil Hammermühle, welches in der DDR ebenfalls ein angesehenes Fachkrankenhaus für Orthopädie war, ab.[46]
Heide Spa: Neben dem Kurpark wurde im Januar 2000 das Heide Spa mit Schwimmbad, Sauna, Fitnessstudio, Wellnesseinrichtung, Restaurant und Veranstaltungssaal eröffnet. Am 22. Mai 2007 wurde das angebaute 5,2 Mio. teure Wellness-Hotel mit 150 Betten eröffnet. Im April 2017 begann der Bau zur Erweiterung des Hotels um weitere 23 Zimmer.[47]
Wirtschaft und Infrastruktur
Bad Düben war zu DDR-Zeiten als Ausbildungsort der NVA und als Produktionsstandort für Werkzeugmaschinen bekannt. Das Gelände der NVA wird heute durch die Bundespolizei genutzt, die Werkzeugmaschinenfabrik besteht noch heute als „Profiroll“ und handelt ihre Produkte weltweit. Nach der Wende wurde mehr Wert auf den Ausbau als Kurstadt und als Standort für verschiedene Kleinindustrie gelegt. In den 1990er Jahren entstand das Gewerbegebiet „Süd-Ost“.
Heide Spa (Spa, Hotel und Restaurant) als Kurbetriebsgesellschaft Dübener Heide mbH und HEIDE SPA Hotel GmbH & Co. KG
Bau- und Haustechnik Bad Düben GmbH
Seil- und Hebetechnik GmbH
Remmers Baustofftechnik Produktions GmbH
Gewerbegebiete
Gewerbegebiet „An der B2“ (neben Profiroll Technologies GmbH)
Gewerbegebiet „Süd-Ost“ (2017 waren 18 Firmen ansässig)[48]
Behörden, Institutionen und Einrichtungen
Bundespolizeiabteilung Bad Düben
Polizeiposten Bad Düben
Flussmeisterei Bad Düben
Stadtverwaltung Bad Düben
Wohnungsgenossenschaft Heideland eG
Zweckverband Abwassergruppe Dübener Heide (ZAWDH)
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), Gewässergütelabor Bad Düben
Verkehr
Straßen
Bad Düben liegt am Schnittpunkt der Bundesstraßen2, 107, 183 und 183a. Die Muldebrücke in Bad Düben ist zwischen Pouch und Eilenburg die einzige; flussabwärts der Mulde gab es in Rösa eine Fähre, deren Betrieb eingestellt wurde. Dagegen wird der Fährbetrieb flussaufwärts in Gruna mittels Personenfähre für Fußgänger und Radfahrer aufrechterhalten.
Ortsumgehung B2 Wellaune
Seit 2001 setzten sich Einwohner des Ortsteils Wellaune für eine Ortsumgehung der Bundesstraße B2 ein. Täglich fahren bis zu 10.300 Pkw und Lkw durch den Ort. Im Jahr 2016 wurde das Vorhaben von der Bundesregierung mit höchster Priorität in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen. Danach soll der zweistreifige Neubau östlich des Orts im Jahr 2030 eine tägliche Verkehrsbelastung von ca. 7.000 Kfz haben. Die 3 Kilometer lange Strecke kostet den Bund 5,9 Mio. Euro, Baubeginn ist frühestens 2018.[49][50]
Bahn
Am Bahnhof Bad Düben an der Bahnstrecke Pretzsch–Eilenburg verkehrt seit 2016 die saisonale Linie RB 55, die an einigen Wochenenden und Feiertagen Bad Düben mit Eilenburg und Lutherstadt Wittenberg verbindet. Das Empfangsgebäude ist ungenutzt. Es war Kulisse des Landschaftstheaters 2018.[51]
Seit 2016 gibt es ca. 100 Meter flussaufwärts einen Bootsanleger für Paddelboote. Bootstouren auf der Mulde sind aus Naturschutzgründen jedoch nur im Zeitraum vom 15. Juli bis 31. Oktober möglich.
Bildung
Kindergärten und Kindertagesstätten
Kindertagesstätte „Märchenland“
Kindertagesstätte „Spatzenhaus“
Christliche Kindertagesstätte der Diakonie „St. Nikolai“
Schulen
Oberschule (1972 eröffnet, früher POS Wilhelm-Pieck-Oberschule, danach Mittelschule Bad Düben)
Evangelisches Schulzentrum (bis 2007 Grundschule am Kirchplatz, 1631 Ersterwähnung als Schulgebäude, Grundschule, Oberschule und Gymnasium)
Albert-Schweitzer-Gymnasium (1992–2009, von 2002 bis 2009 als Außenstelle des Martin-Rinckart-Gymnasium Eilenburg, seit 2019 weiterführende Schule des Evangelischen Schulzentrums)
Jugendzentrum
Jugendhaus „Poly“ der AWO KV Nordsachsen e. V.
Bibliothek
Bereits 1916 gab es eine Volksbücherei in Düben, zuerst als Schul-, später als Stadtbibliothek. Bis Ende des Zweiten Weltkrieges war sie in der Turnhalle der Schule untergebracht, danach im Rathaus. Am 6. Oktober 1954 wurde die Bibliothek wiedereröffnet und ist mehrmals innerhalb der Stadt umgezogen, unter anderem war sie in der Torgauer Straße, in der Straße der DSF (jetzt Altstädter Straße) und ab 1992 im „Dienstleistungswürfel“ im Postweg 16 ansässig. Seit 1. November 2011 befindet sie sich im Windmühlenweg und nutzt das 170 m² große Obergeschoss des Jugendhauses „Poly“. Der Umfang der Stadtbibliothek erhöhte sich vom Jahr 1954 mit 1.084 Büchern und 4.485 jährlichen Ausleihen bis zum Jahr 2004 auf 17.500 Bücher, Tonträger, Videos, Spiele und andere Medien sowie jährlich über 30.000 Ausleihen. Heute kann bereits online von zu Hause über das Internet durch den Medien-Dienst Web-OPAC im Bücherbestand der Bibliothek gesucht oder per Onleihe elektronische Bücher ausgeliehen werden.[52][53][54]
Hans Funk (1936–2021), Heimatforscher und Publizist
Bärbel Wachholz (1938–1984), DDR-Schlagersängerin, erholte sich im Bärbel-Wachholz-Haus bei Schnaditz
Andreas Tüpke (* 1961), Maler, betrieb ein Atelier am Marktplatz
Norman Liebold (* 1976), Autor, Künstler und Schauspieler, ging in Bad Düben zur Schule
Literatur
A. Flegel/H.-J. Böttcher/H. Funk: Von Eilenburg nach Bad Düben, Torgau 1993, ISBN 3-930199-01-7.
Hans Funk: Das alte DÜBEN neu entdeckt. Bilder aus vergangenen Jahren, Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-851-8
Hans-Joachim Böttcher: Archivbilder – Bad Düben, Erfurt 2005, ISBN 3-89702-814-X.
Hans-Joachim Böttcher: Bilder aus der DDR – Bad Düben, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-134-9.
Jürgen Wagner: Nachbarn und Einwohner im Sächsischen Churkreis des 15. bis 18. Jahrhunderts. Cardamina Verlag Susanne Breuel, Koblenz 2022, ISBN 978-3-86424-578-7, S. 181–183.
Eine umfangreiche Überlieferung der Stadt Düben für den Zeitraum 1566–1945 zu Reichs-, Verfassungs- und Gemeindeangelegenheiten, Finanzen, Militär- und Kriegsangelegenheiten, Ordnungs- und Sicherheitspolizei, Schule, Kirche, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Gewerbe, Bergbau, Industrie, Landwirtschaft, Bauverwaltung, Brandschutz, Innungen, Vereinen, Statistik, Wahlen, dem Deichverband Untere Mulde Düben und dem Alaunwerk „Gott meine Hoffnung“ befindet sich im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Bestand 20596 Stadt Düben.[59]
↑Landschaftsmuseum der Dübener Heide Burg Düben: Geschichte der Burg. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2017; abgerufen am 2. Oktober 2017.
↑In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts konnte der Dübener Pfarrer (dominus Johannes plebanus de Dibene) den Leipziger Augustiner-Chorherren zu St. Thomas einen kunstvoll ausgearbeiteten Evangelienkommentar, eines der ältesten erhaltenen Bücher des Chorherrenstifts, schenken (Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Ms 222).
Vgl. den Sedes Dyeben in der Präpositur Wurzen des Bistums Meißen 1347 (Abschriften von 1495ff) in Otto Posse: Urkunden der Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thüringen 948 – 1099, hrsg. von Otto Posse (Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae I, A1), Leipzig 1882, S. 213.
↑Die bisher älteste übersehene Erstnennung des Städtleins ist in einer mehrfach überarbeiteten Kopialabschrift einer Verpachtung Dübens an Rudolf von Bünau, darauf Mechthild von Schönfeld und darauf Heinrich und Johann von Miltitz 1455/59 überliefert: SächsHStA Dresden, 10004 Kopiale, Kopial 26, fol. 24r (Digitalisat).
↑Vgl. die Abschriften der wiederholten Verkäufe in den Dübener Amtserbbüchern: LHASA Magdeburg, Abt. Wernigerode, D 10, I,Ia, Nr. 2, fol. 85r-v, 87r-89v, 99r-v; ebd., D 10, IV I, Nr. 3, fol. 56v.
↑Zu Hans Kohlhase, der am 22. März 1540 auf der damaligen Richtstätte am heutigen Strausberger Platz in Berlin hingerichtet wurde, vgl. Blazek, Matthias: Chronik 800 Jahre Storkow, Storkow 2008, ISBN 978-3-00-023490-3, S. 80 f.
↑Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt.
↑Bertuch Verlag GmbH: Willy Winkler. In: Sachsen-Lese. Lutz Fritzsche, abgerufen am 3. Oktober 2017.
↑Amtsblatt der Stadt Bad Düben, Ausgabe 13/2015, 100 Jahre Einweihung des Moorbades a.d. Mulde – Ausstellung im Landschaftsmuseum der Dübener Heide Burg, Düben vom 12. Juli 2015 bis 28. Februar 2016
↑Sekretariat der Volkskammer (Hrsg.): Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. 8. Wahlperiode. Staatsverlag der DDR, Berlin 1982, S. 694.
↑Landschaftsmuseum der Dübener Heide: Christoph Werner. (PDF) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2004; abgerufen am 16. September 2017.
↑Landschaftsmuseum Bad Düben: Dauerausstellung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Februar 2017; abgerufen am 15. September 2017.
↑ abDübener Wochenspiegel: 60 Jahre BAD Dübenn. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. September 2017; abgerufen am 14. September 2017.
↑Dübener Wochenspiegel vom 7. Oktober 2004: Dübener Stadtbibliothek wird 50. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. September 2017; abgerufen am 19. September 2017.
↑Mehrere Romane Christoph Heins, so zum Beispiel Horns Ende (1985) und Die Landnahme (2004), haben ihren Schauplatz in Guldenberg, einem fiktiven Städtchen, das eindeutig die Züge von Bad Düben trägt.
↑20596 Stadt Düben. In: Staatsarchiv Leipzig. Abgerufen am 26. März 2020. (Infotext zu Bad Düben unter „Einleitung“)
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Robert Gunning pada 2008 Robert Clifford Gunning (lahir 27 November 1931) adalah seorang profesor matematika di Universitas Princeton yang mengkhususkan diri dalam analisis kompleks. Gunning lahir di Longmont, Colorado, dan masuk SMA di kampung halama...
Rangkayo Khailan Syamsu Datuk TumenggungKhailan Syamsu sebagai pimpinan delegasi Indonesia pada Konferensi Esperanto di Oslo, Norwegia, pada tahun 1953.LahirChailan Sjamsoe(1905-04-06)6 April 1905Bukittinggi, Hindia BelandaMeninggal23 November 1962(1962-11-23) (umur 57)JakartaKebangsaanIndonesiaPekerjaanPolitisi, wartawan, penulisDikenal atasPejuang hak perempuanPejuang kemerdekaan IndonesiaPenggiat Gerakan EsperantoSuami/istriLanjumin Dt. Tumangguang Rangkayo Khailan Syamsu (nama lengk...
Plered dan Pleret menuju ke artikel ini. Untuk kegunaan lainnya, lihat Plered (disambiguasi) dan Pleret (disambiguasi). PleretKapanewonPeta lokasi Kapanewon PleretNegara IndonesiaProvinsiDaerah Istimewa YogyakartaKabupatenBantulPemerintahan • PanewuSunarto, SHPopulasi • Total34,020 jiwaKode Kemendagri34.02.13 Kode BPS3402110 Luas22,97 km²Desa/kelurahan5 Penyerbuan Pleret oleh Belanda pada masa Perang Diponegoro (gambar dibuat tahun 1900 oleh G. Kepper) Pemandanga...
Manusia Vitruvius karya Leonardo da Vinci (1492) Tubuh manusia merupakan keseluruhan struktur fisik organisme manusia. Tubuh manusia terdiri atas kepala, leher, batang badan, 2 lengan dan 2 kaki. Ketinggian rata-rata tubuh manusia dewasa sekitar 160 cm (5 ft 3 in). Ukuran tubuh manusia biasanya ditentukan oleh gen. Jenis dan komposisi tubuh dipengaruhi oleh faktor pascakelahiran seperti diet dan olahraga. Pada saat manusia mencapai kedewasaan, tubuh terdiri dari hampir 100.000....
Chemical compound LitoxetineClinical dataOther namesSL 81-0385; IXA-001ATC codeNoneIdentifiers IUPAC name 4-(naphthalen-2-ylmethoxy)piperidine CAS Number86811-09-8PubChem CID65650ChemSpider59087UNII9980ST005GChEMBLChEMBL471036CompTox Dashboard (EPA)DTXSID30235828 Chemical and physical dataFormulaC16H19NOMolar mass241.334 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES C3CNCCC3OCc2cc1ccccc1cc2 Litoxetine (developmental code names SL 81-0385, IXA-001) is an antidepressant which was unde...
Alfabet Uighurئۇيغۇر يېزىقىContoh tulisan dalam alfabet Uighur: UyghurJenis aksara Alfabet BahasaUighur, SarikoliAksara terkaitSilsilahProto-SinaiFunisiaAramNabathArabArab PersiaAlfabet UighurPengkodean UnicodeRentang UnicodeU+0600 to U+06FF U+0750 to U+077F U+FB50 to U+FDFF U+FE70 to U+FEFF Artikel ini mengandung transkripsi fonetik dalam Alfabet Fonetik Internasional (IPA). Untuk bantuan dalam membaca simbol IPA, lihat Bantuan:IPA. Untuk penjelasan perbedaan [ ...
American musician Perfume GeniusHadreas in 2017Background informationBirth nameMichael Alden Hadreas[1]Born (1981-09-25) September 25, 1981 (age 42)[2][3]Des Moines, Iowa, U.S.Genres Art pop indie rock baroque pop indie pop chamber pop folk Occupation(s) Singer songwriter musician Instrument(s) Vocals piano Years active2008–presentLabels Matador Turnstile Musical artist Michael Alden Hadreas (born September 25, 1981), better known by his stage name Perfume Geniu...
U.S. presidential administration from 1857 to 1861 Presidential portrait by George Peter Alexander Healy (1859)Presidency of James BuchananMarch 4, 1857 – March 4, 1861CabinetSee listPartyDemocraticElection1856SeatWhite House← Franklin PierceAbraham Lincoln → Seal of the president(1850–1894) The presidency of James Buchanan began on March 4, 1857, when James Buchanan was inaugurated as 15th president of the United States, and ended on March 4, 1861. Buchanan...
Argentine footballer Daniel Onega Onega in 1970 while playing for River PlatePersonal informationFull name Daniel Germán OnegaDate of birth (1945-03-17) 17 March 1945 (age 79)Place of birth Las Parejas, ArgentinaPosition(s) centre forwardYouth career River PlateSenior career*Years Team Apps (Gls)1965–1971 River Plate 207 (87)1972 Racing Club 41 (9)1973 River Plate ? (?)1973–1977 Córdoba CF ? (1)1978 Millonarios ? (1)International career1966–1972 Argentina 13 (3) *Club domestic le...
American judge (1935–2024) Charles FriedFried in 2009Associate Justice of the Massachusetts Supreme Judicial CourtIn officeSeptember 1995 – June 1999Appointed byWilliam WeldPreceded byJoseph R. NolanSucceeded byJudith Cowin38th Solicitor General of the United StatesIn officeJune 1, 1985 – January 20, 1989PresidentRonald ReaganPreceded byRex E. LeeSucceeded byKen Starr Personal detailsBornKarl Fried(1935-04-15)April 15, 1935Prague, CzechoslovakiaDiedJanuary 23, 2024(202...
English footballer Ishmael Miller Miller playing for Queens Park Rangers in 2011Personal informationFull name Ishmael Anthony Miller[1]Date of birth (1987-03-05) 5 March 1987 (age 37)[2]Place of birth Manchester, EnglandHeight 6 ft 0 in (1.82 m)[3]Position(s) StrikerYouth career Manchester CitySenior career*Years Team Apps (Gls)2005–2008 Manchester City 17 (0)2007–2008 → West Bromwich Albion (loan) 21 (7)2008–2011 West Bromwich Albion 49 (7)...
Aerial bombing of Dublin, Ireland during World War II Mural commemorating the bombing vteThe Blitz (1940–1941)The Blitz Belfast Birmingham Bournemouth Bristol Cardiff Clydebank Coventry Dublin Hull Graveney Marsh Leeds Liverpool Manchester Plymouth Portsmouth Sheffield Southampton Swansea During the Second World War, Dublin was first bombed early on the morning of 2 January 1941, when German bombs were dropped on the Terenure area of south Dublin.[1] This was followed, early on the ...
Ця стаття потребує додаткових посилань на джерела для поліпшення її перевірності. Будь ласка, допоможіть удосконалити цю статтю, додавши посилання на надійні (авторитетні) джерела. Зверніться на сторінку обговорення за поясненнями та допоможіть виправити недоліки. Мат...
Pour les articles homonymes, voir Murray. Cet article est une ébauche concernant une localité du Kentucky. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. MurrayGéographiePays États-UnisÉtat KentuckyComté comté de Calloway (siège)Superficie 30,17 km2 (2016)Surface en eau 0,26 %Altitude 163 mCoordonnées 36° 36′ 34″ N, 88° 18′ 56″ ODémographiePopulat...
1995 Highland Council election ← 1994 6 April 1995 (1995-04-06) 1999 → All 72 seats to Highland Council37 seats needed for a majority First party Second party Third party Party Independent SNP Labour Last election 34 seats, 55.2% 4 seats, 16.2% 8 seats, 14.5% Seats won 49 9 7 Popular vote 40,358 11,441 8,043 Percentage 61.22% 17.36% 12.2% Fourth party Fifth party Party Liberal Democrats Conservative Last ele...
American actor and model (born 1972) Jason George redirects here. For the German basketball player, see Jason George (basketball). Jason Winston GeorgeGeorge at the 37th College Television AwardsBorn (1972-02-09) February 9, 1972 (age 52)Virginia Beach, Virginia, U.S.Other namesJason GeorgeOccupation(s)Actor, modelYears active1997–presentSpouse Vandana Khanna (m. 1999)Children3 Jason Winston George (born February 9, 1972)[1] is an Americ...
German classical scholar and historian (1817–1903) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Theodor Mommsen – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2023) (Learn how and when to remove this message) Theodor MommsenBornChristian Matthias Theodor Mommsen(1817-11-30)30 November 1817Gardi...
Prime Minister of the Republic of Rwanda The Right HonourableÉdouard NgirenteNgirente in 2023Prime Minister of RwandaIncumbentAssumed office 30 August 2017PresidentPaul KagamePreceded byAnastase Murekezi Personal detailsBorn (1973-02-22) 22 February 1973 (age 51)Gakenke District, Northern Province, Rwanda[1]EducationUniversité catholique de Louvain (MA, DPhil)National University of Rwanda (BA)WebsiteOfficial website Édouard Ngirente (born 22 February 1973) is a Rwandan eco...