Schnaittenbach liegt an der Bundesstraße 14Nürnberg–Prag, etwa 15 km nördlich der A 6 Amberg–Heilbronn und etwa 12 km westlich der A 93 Regensburg – Hof. Die Stadt liegt etwa 70 km östlich von Nürnberg mittig zwischen den kreisfreien Städten Amberg und Weiden in der Oberpfalz. 2 km von Schnaittenbach entfernt ist die Kleinstadt Hirschau.
Durch Schnaittenbach verläuft der 12. östliche Längengrad. In der Grünanlage Kick-Rasel-Straße befindet sich ein Gedenkstein. Der 12. Längengrad verläuft aber ca. 77 m weiter östlich durch die Kirche St. Vitus bzw. Ecke Pfarrer-Kramer-Straße/Lohmühlweg.
Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Schnaittenbach befinden sich umfangreiche Kaolinlagerstätten. Das Kaolinrevier Hirschau-Schnaittenbach ist das größte Kaolingebiet Deutschlands, in dem bereits seit 1833 in Schnaittenbach und seit 1901 in Hirschau Kaolin-Bergbau betrieben wird.[9]
Das Kaolin wird industriell abgebaut. In der Kaolinindustrie arbeiten einige hundert Menschen, sie ist also ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Schnaittenbach. Die Rohstoffreserven reichen noch für einige Jahrzehnte. Neben der bereits seit langem laufenden Rekultivierung wurde für das gesamte Revier ein Nachfolgenutzungskonzept erarbeitet, nach dem die Umgestaltung der großen Tageabbaue in eine Seenlandschaft erfolgen soll.[10]
Früher wurde das Kaolin vor allem für die Porzellanherstellung verwendet. Die Kaolinvorkommen sind auch der Grund für die einst gutgehende Porzellanindustrie in der Oberpfalz, in Oberfranken und Böhmen. Größter Abnehmer für das Kaolin ist die Papier- und Keramikindustrie. Jedoch auch zur Glasfaserherstellung und als Füll- und Pigmentstoff wird das produzierte Material verwendet.[10][11]
Über die Frühzeit der Siedlung Schnaittenbach, vor allem die Gründung, sind keine schriftlichen Zeugnisse vorhanden.
Wohl schon in vorrömischer Zeit verlief eine Handelsstraße von Kösching (Römerkastell) über Velburg, Pielenhofen, Rensbach, Heimhof, Erlheim, Amberg, Aschach, Schnaittenbach, Luhe, weiter nach Floß, Tirschenreuth und Eger. Schon früh dürfte an der Stelle, wo diese uralte und zum größten Teil verschwundene Straße den Ehenbach überquerte, eine Siedlung entstanden sein. Dabei handelte es sich vermutlich um eine Ausbau- bzw. Rodungssiedlung, die an einem Grenzbach (sneite: Grenze) angelegt worden war und schon lange vor ihrer ersten Erwähnung bestand.
Am 23. April 1271 trat Schnaittenbach erstmals urkundlich in Erscheinung. In der Urkunde, mit der die Grafen von Ortenburg-Murach ihre Rechte und Besitzungen rund um den Buchberg an den wittelsbachischen Herzog Ludwig II. verkauften, wird auch das aus den beiden Ortsteilen Obernsneitenbach und Nidernsneitenbach bestehende Dorf Schnaittenbach erwähnt. Die beiden Ortsteile waren nach ihrer Lage am Ehenbach benannt worden. Unter den verkauften Orten befanden sich auch die heute zum Stadtgebiet gehörenden Orte Sitzambuch, Mertenberg, Döswitz und Trichenricht.
1285 erfolgte die zweite urkundliche Nennung Schnaittenbachs und daraus ist zu erfahren, dass in Obernsneitenbach zwei Höfe und in Nidernsneitenbach neun Lehen und eine Mühle, die später mit dem Namen Angermühle auftauchte, existierten. Der bisherige Ortsteil Nidernsneitenbach hatte in der letztgenannten Urkunde wieder den Namen Sneitenbach angenommen, aus der er entstanden war.
Um 1313 schlossen sich die beiden Ortsteile zum Markt Schnaittenbach zusammen. Mit dem von den wittelsbachischen Herzögen verliehenen Marktrecht waren die Magistratsverfassung, die Marktgerichtsbarkeit und die für einen Markt völlig ungewöhnliche Hoch- bzw. Blutgerichtsbarkeit verbunden, die der Markt im Spätmittelalter besaß, aber nicht behaupten konnte und schließlich an den Landrichter von Amberg verlor. Ab dieser Zeit blieb dem Richter von Schnaittenbach nur das Recht des ersten Zugriffes und des ersten Verhöres; nach zwei Tagen musste der Delinquent an den Landrichter von Amberg ausgeliefert werden.
Das 1398 erstmals in einer Urkunde erwähnte Hammergut Unterschnaittenbach, das von Pfalzgraf Rupprecht II. an Hans den Kastner von Amberg verkauft wurde, war politisch immer ein eigenes Gemeinwesen geblieben. Mit Nidernsneitenbach war es entgegen vielfach geäußerten Vermutungen nicht identisch.
Die Stadtpfarrkirche St. Vitus wurde um 1712 im Zuge einer Erweiterung barockisiert.
19. und 20. Jahrhundert
Der Markt Schnaittenbach war mit einem Mauerring befestigt. Die Befestigung bestand aus einem halben Meter dicken, annähernd vier Meter hohen Ringmauern, die im Norden an den Großen Weiher stießen. Drei Tore riegelten ursprünglich den Markt ab, das Obere oder Hirschauer Tor im Westen, das Untere Tor im Osten beim Anwesen Heldmann/Poppenwastl und das Lohtor am Ende des Rosenbühls im Süden. Ein verheerender Großbrand, der im Jahre 1817 von 96 Anwesen 79 Wohnhäuser und 49 Scheunen vernichtete, bedeutete auch das Ende der Marktbefestigung. 1830 kam „ein großes Wasser“, der Marktplatz war zwei Fuß hoch überschwemmt. Der Weiherdamm bei Forst riss und wurde nicht mehr aufgebaut, Mühlen und Häuser wurden beschädigt.
Noch Ende des 18. Jahrhunderts befand sich Schnaittenbach nach urkundlicher Überlieferung in einer ausweglosen wirtschaftlichen Lage, und im Jahre 1802 beklagte sich der Magistrat darüber, dass die Bürger ihre Söhne kein Handwerk lernen lassen wollten, sondern sich nur auf die Landwirtschaft verließen. Dabei gab es im Ort im Jahre 1805 mehr als 60 Gewerbetreibende und Handwerker, wie Drechsler, Weber, Strumpfstricker und Rotgerber.
Es war ein Glücksfall für Schnaittenbach, als im Jahre 1833 der mittellose Buchhalter Daniel Christoph Eduard Kick im Stadel des Löwenwirts Johann Popp ein Kaolinwerk errichtete und damit die oberpfälzische Kaolinindustrie gründete. Der Bau der Eisenbahnstrecke Amberg–Schnaittenbach im Jahre 1898 förderte die Entwicklung weiter.
Schnaittenbach war eine der wenigen Ortschaften, die die Erhebung eines Pflasterzolls bis in die 1930er Jahre aufrechterhielt. Erst mit Beschluss des Marktrats vom 4. November 1936 wurde der Pflasterzoll zum 1. Januar 1937 in Schnaittenbach abgeschafft.[13]
Nach den beiden Weltkriegen nahm der Markt insbesondere nach 1945 (damals hatte Schnaittenbach etwas über 1800 Einwohner) durch die große Zahl der Heimatvertriebenen und durch neue Betriebsansiedlungen, zum Beispiel die Firma Kerb-Konus, einen großen Aufschwung. Dies führte dazu, dass Schnaittenbach am 24. Oktober 1954 durch den damaligen Innenminister Wilhelm Hoegner zur Stadt erhoben wurde.
Das Stadtgebiet von Schnaittenbach hat sich, beginnend mit dem 1. Oktober 1938, als die Gemeinde Forst (mit Unterschnaittenbach) aufgelöst und nach Schnaittenbach eingemeindet wurde,[15] erheblich vergrößert. 1946 folgten Demenricht und Holzhammer rechts des Ehenbaches (Schloss).
Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. April 1972 aus der aufgelösten Gemeinde Weiher der Weiler Haidhof und die Einöde Haidmühle,[15] am 1. Juli 1972 Holzhammer mit seinem Gemeindeteil Neuersdorf[16] und schließlich am 1. Mai 1978 Kemnath am Buchberg mit seinen Gemeindeteilen Sitzambuch, Mertenberg, Döswitz, Trichenricht und Götzendorf eingegliedert.[17] Dadurch erreichte Schnaittenbachs Einwohnerzahl ihr heutiges Niveau von ca. 4400.
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 4326 auf 4203 um 123 Einwohner bzw. um 2,8 %.
Politik
Stadtrat
Nach der Kommunalwahl am 15. März 2020 hat der Stadtrat 16 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,22 % (2014: 70,18 % ;2008: 72,3 %). Die Wahl brachte folgendes Ergebnisse hervor (in Klammern die Ergebnisse vergangener Wahlen):[18]
Der Bürgermeister ist Mitglied und Vorsitzender des Stadtrates.
Bürgermeister
Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 traten drei Kandidaten an. Von 3492 Wahlberechtigten nahmen 2523 ihr Wahlrecht in Anspruch. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,25 %. Nach dem folgenden Ergebnis war eine Stichwahl notwendig:[19]
Bei der Stichwahl am 29. März 2020 trat Marcus Eichenmüller gegen Uwe Bergmann an. Von 3488 Wahlberechtigten nahmen 2719 ihr Wahlrecht in Anspruch. Die Wahlbeteiligung lag bei 77,95 %. Die Stichwahl erbrachte folgendes Ergebnis:[20]
Damit löste Marcus Eichenmüller den seit 2002 amtierenden ersten Bürgermeister Josef Reindl (CSU) ab.[21]
Eichenmüller wurde am 1. Mai 2020 in das Amt erhoben.
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein aufgerichteter goldener Baumstamm mit gestümmelten Ästen.“[22]
Im Jahr 1504 erstmals bezeugt.
Partnerschaftsgemeinden
SchweizSchweiz: Die Gemeinde Buchberg ist seit 1976 die Partnerschaftsgemeinde von Schnaittenbach.
DeutschlandDeutschland: Seit der Stadterhebung von Schnaittenbach im Jahr 1954 ist Amberg als Patenstadt partnerschaftlich verbunden.
DeutschlandDeutschlandTschechienTschechienPolenPolen: Schnaittenbach ist Teil einer besonderen Städtepartnerschaft. Im November 2004 wurde in Karlsbad in Tschechien von acht Städten und Gemeinden in Europa die Gründungsurkunde unterzeichnet. Die Kaolinstädtepartnerschaft verbindet Orte, die in besonderer Beziehung zum Rohstoff Kaolin stehen. Mitglieder sind neben Schnaittenbach die bayerischen Orte Tirschenreuth und Hirschau, aus Sachsen die Gemeinden Königswartha, Sornzig-Ablaß und die Stadt Mügeln, Nová Role in Tschechien sowie Nowogrodziec in Polen.[23]
Die Mittelschule Schnaittenbach bildet zusammen mit den Mittelschulen in Hirschau, Vilseck und Hahnbach den „Schulverbund Obere Vils-Ehenbach“. Die Mittelschüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 aus Schnaittenbach werden in Hirschau beschult, die Jahrgangsstufen 7 bis 9 besuchen die Schule in Schnaittenbach. Die Schüler der vier Schulen des Schulverbunds, die den M-Zug besuchen, wechseln ab der 7. Klasse nach Hahnbach.[24][25]
Verkehr
Straßenverkehr
Die Stadt liegt direkt an der Bundesstraße 14Nürnberg–Prag, ca. 25 Kilometer östlich der A 6 Amberg–Heilbronn und ca. 10 Kilometer westlich der A 93 Regensburg–Hof.
Die Kreisstraße AS 19 führt nach Norden zur Staatsstraße 2238, nach Süden zur Staatsstraße 2399.[26]
Der Personenverkehr auf der Bahnstrecke Amberg–Schnaittenbach wurde ab 1960 auf ein Zugpaar für den Schülerverkehr beschränkt und am 30. Mai 1976 gänzlich stillgelegt. Heute wird die Strecke nur mehr für den Güterverkehr genutzt.
Georg Landgraf (1879–1953), Studienrat, Heimatforscher und Ehrenbürger von Schnaittenbach. Die von ihm 1908 verfasste Chronik (→ Literatur) bildet das Fundament für die Schnaittenbacher Geschichts- und Heimatforschung. Nach ihm ist der zentral gelegene Georg-Landgraf-Platz benannt.[27][28][29]
Georg Landgraf: Geschichte des Marktes Schnaittenbach (Amberg) unter besonderer Berücksichtigung der übrigen Pfarrorte. Kaufbeuren 1908.
Stadt Schnaittenbach (Hrsg.): Festschrift zum 25jährigen Jubiläum der Stadt Schnaittenbach 1954–1979, 25 Jahre Stadterhebung Schnaittenbach, Schnaittenbach Stadt Schnaittenbach Selbstverlag, 1979.
↑Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 29. Januar 2021.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
↑SPM Verlag e. K. in Zusammenarbeit mit der Stadt Hirschau (Hrsg.): Hirschau. Informationen. SPM Verlag e. K., Schwabach 2015, S.27 (spm-verlag.de [PDF; 5,5MB; abgerufen am 29. November 2022]).
Golasecca comune di Italia Golasecca (it) Tempat categoria:Articles mancats de coordenades Negara berdaulatItaliaRegion di ItaliaLombardiaProvinsi di ItaliaProvinsi Varese NegaraItalia Ibu kotaGolasecca PendudukTotal2.621 (2023 )GeografiLuas wilayah7,44 km² [convert: unit tak dikenal]Ketinggian280 m Berbatasan denganSesto Calende Somma Lombardo Castelletto sopra Ticino Vergiate SejarahSanto pelindungMaria Diangkat ke Surga Informasi tambahanKode pos21010 Zona waktuUTC+1 UTC+2 Kode...
Hendrik de CockLahir(1801-04-12)12 April 1801Meninggal14 November 1842(1842-11-14) (umur 41)PekerjaanPendeta Hendrik de Cock (12 April 1801 – 14 November 1842) adalah seorang pendeta Belanda. Hendrik de Cock memprotes liberalisme teologi dalam Gereja Reformasi yang dikontrol pemerintah Belanda pada abad ke-18. Protes ini berujung pada Perpecahan (Afscheiding) tahun 1834. Ia terkadang disebut bapak Perpecahan 1834. Referensi http://www.dbnl.nl/auteurs/auteur.php?id=cock01...
Tower in Jerusalem This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tower of David northeast tower – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2016) (Learn how and when to remove this template message) 1865 Ordnance Survey of Jerusalem1936 Survey of PalestineThe citadel, with David's Tower la...
Politeknik Pembangunan Pertanian MedanNama sebelumnyaSekolah Tinggi Penyuluhan Pertanian MedanJenisPerguruan tinggi kedinasanLembaga indukKementerian PertanianDirekturIr. Yuliana Kansrini, M.Si.LokasiMedan, Sumatera Utara, IndonesiaSitus webpolbangtanmedan.ac.id Politeknik Pembangunan Pertanian Medan (disingkat Polbangtan Medan) merupakan salah satu perguruan tinggi kedinasan yang diselenggarakan oleh Kementerian Pertanian. Politeknik Pembangunan Pertanian Medan dalam konteks pengembangan SDM...
الفيزياء الإحصائية (بالإنجليزية: Statistical physics) هي فرع من علم الفيزياء والتي من بينها الفيزياء الكلاسيكية وفيزياء الكم وفيزياء الجسيمات.[1][2][3] تعتمد دراسة الفيزياء الإحصائية على استخدام طرق نظرية الإحتمال والإحصاء وبالأخص الأدوات الحسابية للتعامل مع الأرقام �...
Cet article est une ébauche concernant l'Alsace, le Bade-Wurtemberg et le Haut Moyen Âge. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Alémanie(la) Alamannia vers 260 – 915(environ 655 ans) Expansion du territoire alaman du IIIe au Ve siècle et batailles contre les Romains (points rouges).Informations générales Statut « Royaume barbare », duché puis territ...
Halaman ini berisi artikel tentang negara bagian di Malaysia. Untuk kegunaan lain, lihat Selangor (disambiguasi). Selangor سلاڠور دار الإحسانNegara bagianKerajaan Negeri Selangor Darul Ehsan[b]Dari atas, kiri ke kanan: Masjid Sultan Salahuddin Abdul Aziz, gemerlap i-City di malam hari, Alun-alun kota Shah Alam, kawasan Batu Caves dengan patung terkenalnya Dewa Murugan, tribun penonton di Sirkuit Internasional Sepang, pematang sawah di Sekinchan BenderaLambang kebesaran...
La famiglia del compositore Richard Wagner, dal 1876 alla guida del Festival di Bayreuth: (e della pianista Cosima Wagner figlia illegittima del compositore ungherese Franz Liszt) La famiglia Wagner fotografata di fronte a Villa Wahnfried nel 1881 Gottlob Friedrich Wagner (1736-1795)∞ 1769 Johanna Sophie Eichel ? (n. 1765) Carl Friedrich Wilhelm Wagner (Lipsia, 1770 - 23 novembre 1813), attuario di polizia∞ 1798 Johanna Rosine Pätz (Weißenfels, 10 o 19 settembre 1774 - Lipsia, 9 gennaio...
Ираклеониты — ученики гностика Ираклеона (II век). Упоминаются как особая секта Епифанием и Августином; при крещении и миропомазании они соблюдали обряд помазания елеем и при этом произносили воззвания на арамейском языке, которые должны были освободить душу от власт�...
Uskup Agung YorkKeuskupananglican Lambang Uskup Agung YorkPetahana:John Sentamusejak 30 November 2005LokasiProvinsi gerejawiYorkKediamanIstana BishopthorpeInformasiPenjabat pertamaPaulinus dari YorkPendirianKeuskupan pada 626 Keuskupan Agung pada 735KeuskupanYorkKatedralYork MinsterSitus webarchbishopofyork.org Uskup Agung York adalah sebuah jabatan uskup senior dalam Gereja Inggris, peringkat kedua hanya setelah Uskup Agung Canterbury. Uskup agung tersebut adalah uskup diosesan Keuskupan Yor...
Canadian ice hockey player Ice hockey player Trevor Gillies Gillies warming up with the New York Islanders in 2011.Born (1979-01-30) January 30, 1979 (age 45)Cambridge, Ontario, CanadaHeight 6 ft 3 in (191 cm)Weight 227 lb (103 kg; 16 st 3 lb)Position Left wingShot LeftPlayed for Mighty Ducks of AnaheimNew York IslandersVityaz ChekhovHIFKNHL draft UndraftedPlaying career 1999–2018 Trevor Gillies (born January 30, 1979) is a Canadian former profess...
Periodical literature De Groene AmsterdammerFormatmagazineCirculation27,904 (2022)[1]FounderMartin van AmerongenWebsitehttps://www.groene.nlISSN1871-7837 De Groene Amsterdammer (Dutch pronunciation: [də ˈɣrunə ʔɑmstərˈdɑmər]) is an independent Dutch weekly news magazine published in Amsterdam. It is one of the five independent opinion magazines in the Netherlands, alongside HP/De Tijd, Vrij Nederland, Elsevier and the Jewish weekly NIW. De Groene Amsterdammer Logo Hi...
Buah Matoa Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Eudikotil (tanpa takson): Rosid Ordo: Sapindales Famili: Sapindaceae Genus: Pometia Spesies: P. pinnata Nama binomial Pometia pinnata Matoa (Pometia pinnata) adalah tanaman yang tersebar secara luas di Asia Tenggara, Asia Selatan, dan Melanesia. Pohon matoa tergolong besar dengan tinggi rata-rata 18 meter dan berdiameter rata-rata maksimum 100 cm. Pohon matoa umumnya berbuah sekali dalam se...
دائرة أحواز فاس تقسيم إداري البلد المغرب الجهة فاس مكناس الإقليم فاس السكان التعداد السكاني وسيط property غير متوفر. إجمالي السكان 22758 نسمة (2004)[1] • عدد الأسر 3795 أسرة معلومات أخرى التوقيت الصيفي +1 غرينيتش تعديل مصدري - تعديل دائرة أحواز فاس هي إحدى دوائر عمالة فا�...
Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article présente des problèmes graves. Vous pouvez aider à l'améliorer ou bien discuter des problèmes sur sa page de discussion. Le fond est à vérifier. Si vous venez d’apposer le bandeau, merci d’indiquer ici les points à vérifier. (Marqué depuis décembre 2021) Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article présente des problèmes à corriger. Vou...
British banker, Conservative politician and colonial administrator (1845–1915) The Right HonourableThe Earl of JerseyGCB GCMG PC JP DLThe Earl of Jersey by H. Newman, courtesy of the National Library of Australia.17th Governor of New South WalesIn officeJanuary 1891 – March 1893MonarchVictoriaPreceded byThe Lord CarringtonSucceeded byRobert DuffPaymaster GeneralIn office1889 – December 1890Prime MinisterThe Marquess of SalisburyPreceded byThe Earl BrownlowSucceeded byT...
World AthleticsTanggal pendirian17 Juli 1912Didirikan diStockholm, SwediaTipeOrganisasi olahraga internasionalKantor pusat6-8 Quai Antoine 1er, MonakoJumlah anggota 214 federasi anggotaPresidenSebastian CoeSitus webwww.worldathletics.orgNama sebelumnyaIAAF (hingga Oktober 2019) World Athletics, sebelumnya dikenal sebagai Asosiasi Internasional Federasi Atletik, disingkat IAAF (International Association of Athletics Federations) adalah badan pengelola internasional dibentuk olahraga atletik. B...
Street market in Bangkok, Thailand Chatuchak Weekend MarketChatuchak Weekend Market on a saturday afternoon.LocationChatuchak, BangkokWebsiteChatuchakmarket.org The Chatuchak Weekend Market (Thai: ตลาดนัดจตุจักร, RTGS: Talatnat Chatuchak pronunciationⓘ), on Kamphaeng Phet 2 Road, Chatuchak, Bangkok, is the largest market in Thailand.[1] Also known as JJ Market, it has more than 15,000 stalls and 11,505 vendors (2019),[2] divided into 27 secti...
County in West Azerbaijan province, Iran For the city, see Mahabad. For other places with a similar name, see Mahabad. County in West Azerbaijan, IranMahabad County Persian: شهرستان مهابادCountyNickname: سابلاغLocation of Mahabad County in West Azerbaijan province (bottom center, green)Location of West Azerbaijan province in IranCoordinates: 36°39′N 45°42′E / 36.650°N 45.700°E / 36.650; 45.700[1]Country I...