Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Pfalzgraf (Begriffsklärung) aufgeführt.
Die Pfalzgrafen (lateinischcomites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers. Sie standen dem Hofgericht vor und hatten eine leitende Funktion allgemeiner Art inne. Außerdem fungierten sie auch als Verbindungsleute zwischen Bittstellern aus dem Reich und dem König oder Kaiser. Im Heiligen Römischen Reich gab es anfangs je einen Pfalzgrafen für jedes Herzogtum. Später wurden die meisten Pfalzgrafschaften einem mächtigeren Fürstentum inkorporiert. Der einzig übriggebliebene Pfalzgraf bei Rhein gehörte ab dem Spätmittelalter dem Reichsfürstenstand an und war den Herzögen faktisch gleichgestellt. Die Anrede der fürstlichen Pfalzgrafen (Pfalzgraf bei Rhein) war (Königliche) Hoheit.
Zur Bedeutung des lateinischen Wortes palatinus siehe unter Paladin, denn sowohl das Wort „Pfalzgraf“ als auch das Wort „Paladin“ leiten sich von lat. palatinus ab.
In der Merowingerzeit, genauer im Laufe des 6. Jahrhunderts, wurden mit Ciucilo, einem Höfling Sigiberts I., und mit Trudulf, einem Gefolgsmann Childeberts I., erstmals der Titel eines Pfalzgrafen genannt.[1] Ihm oblag die Verwaltung des königlichen Hofes. In der Karolingerzeit stieg der Pfalzgraf am Königs- oder Kaiserhof zur höchsten Instanz für weltliche Angelegenheiten auf und erhielt insbesondere den Vorsitz im Pfalzgericht.[2] Die Träger des Pfalzgrafenamtes waren also in ihrer Frühzeit leitende königliche Amtsträger bei Hofe mit vorwiegend administrativen und richterlichen Aufgaben. Mit ihrem Amt wurde den Pfalzgrafen oft auch die Herrschaft über eine Königs- bzw. Kaiserpfalz mit Gefolge und zugehörigen Gütern verliehen. Diese burgähnlichenPfalzen bzw. Königshöfe lagen verstreut über das Königreich in unterschiedlichen Herzogtümern.
Im Rahmen der Entwicklung des deutschen Königreichs aus dem ostfränkischen auf der Grundlage der Stammesherzogtümer des Ostfrankenreichs erhielten die Pfalzgrafen weitgehende königliche Sonderrechte, um den Zusammenhalt des Königtums politisch zu sichern und die mächtigen Herzöge in Schach zu halten. Dabei entwickelten sich seit Ende des 10. Jahrhunderts in den Stammesherzogtümern Sachsen, Bayern, Schwaben und Lothringen Stammes-Pfalzgrafen als Vertreter und Wahrer der königlichen Rechte. Die Pfalzgrafenwürde war nun nicht mehr mit der ursprünglichen Aufgabe der Betreuung einer Königspfalz verbunden, sondern beinhaltete eine Art Kontrollfunktion und Vertretung des Königs innerhalb der Stammesherzogtümer und damit auch die zweite Position nach dem Herzog innerhalb des Herzogtums. Damit verbunden war eine Rangerhöhung gegenüber anderen Grafen des Herzogtums und das Recht, das Richteramt an Königs statt auszuüben. Damit einher gingen Jagd-, Zoll- und Münzrecht. Der mächtigste unter den Pfalzgrafen, der Pfalzgraf von Lothringen, später Pfalzgraf bei Rhein, war Stellvertreter des Königs im Hofgericht, Reichsvikar bei Thronvakanzen, und sogar Richter über den König.
Später wurde die Bezeichnung „Pfalzgraf“ zu einem erblichen Titel in verschiedenen deutschen Fürstenhäusern. Zum Reichsfürstenstand zählten im Heiligen Römischen Reich ab dem Spätmittelalter Herzöge, Land-, Mark- und Pfalzgrafen, hinzu kamen die kirchlichen Fürsten: Erzbischöfe, Bischöfe und die Äbte und Äbtissinnen von Reichsabteien.
Abgrenzung zu ähnlichen Ämtern und Würden
Eine strikte Ämtertrennung z. B. zwischen Pfalzgrafen einerseits und anderen Fürstenämtern gab es nicht. Mächtige Pfalzgrafen waren oft in Personalunion auch Land- oder Markgrafen, Herzöge oder auch kirchliche Fürsten. Damit wuchs dem Herrschaftsbegriff „Pfalz“ im Heiligen Römischen Reich eine neue Bedeutung zu: Pfalz bezeichnete danach nicht nur befestigte Königshöfe, sondern auch von Pfalzgrafen bzw. Kurfürsten beherrschte Territorien.
Die Rechte und Pflichten der Ämter und Würden der mittelalterlichen Gesellschaft unterlagen immer wieder Änderungen und waren zudem auch regional unterschiedlich. So beklagte Mitte des 18. Jahrhunderts ein Geschichtsschreiber, dass in den seinerzeitigen Erläuterungen der Goldenen Bulle die Begriffe comes palatii, Seneschall, oberster Hofmeister, Truchsess, „Hausmajor und Majordom“ (Hausmeier) „ganz unrecht miteinander vermenget“ würden. Außerdem sei der comes palatii „Reichshofrichter“ und nicht etwa „Hofrichter“.[3]
Klarer ist die Unterscheidung zu den Hofpfalzgrafen: Diese waren zwar häufig zur Ausübung ihrer Privilegien bestimmten Territorien zugeteilt, hatten selbst aber aufgrund ihres Hofpfalzgrafenamts keine landesherrlichen Rechte, sondern schließlich beamtenähnliche Funktionen.
Rapoto III. von Ortenburg († 1248), Pfalzgraf von Bayern 1231–1248, Sohn Rapotos II.; letzter offizieller Pfalzgraf von Bayern. Rechte und Besitz eigneten sich im Laufe der Zeit die Herzöge von Bayern an.
Ezzo († 1034), Sohn Hermanns I. Er war Graf im Auel- und Bonngau, 1020 Pfalzgraf von Lothringen. Heiratete Mathilde von Sachsen, Tochter des Kaisers Otto II. (Liudolfinger).
Otto, 1035–1045 Pfalzgraf von Lothringen, als Otto II. Herzog von Schwaben 1045–1047, Sohn Ezzos.
Heinrich I. von Lothringen, Pfalzgraf von Lothringen 1045–1061, Sohn Hezelins (Graf im Zülpichgau), Bruder Ezzos.
Nach dem Tod von Hermann II. von Lothringen heiratete seine Witwe Adelheid den Luxemburger Heinrich II. von Laach, der zwischen 1085/1087 in der Pfalzgrafschaft nachfolgte. Die Pfalzgrafschaft von Lothringen ging damit in die Pfalzgrafschaft bei Rhein über.
Die Pfalzgrafschaft bei Rhein ging seit 1085/1087 aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervor, als Reichs-Titularamt, aber ohne die Lothringer Territorien zu übernehmen. Die regierenden Pfalzgrafen bei Rhein sind in der Liste der Herrscher der Kurpfalz aufgeführt, wo auch ein Überblick über die Geschichte des Pfalzgrafenamtes zu finden ist. Die jeweils zu Pfalzgrafen ernannten Adligen brachten ihre eigenen Erbgüter mit, aus denen sich allmählich ein zersplittertes Territorium entlang des Rheins bildete.
Pfalzgrafen von Sachsen waren zunächst die Grafen von Goseck, die Amt und Titel an die Grafen von Sommerschenburg, und diese sie wiederum an die Landgrafen von Thüringen vererbten:
Adalbert († 15. Januar/17. März 1179), 1162–1179 Pfalzgraf von Sommerschenburg, Sohn Friedrichs VI.
Auf dem Reichstag zu Gelnhausen wurde Landgraf Ludwig III. von Thüringen am 13. April 1180 zum Pfalzgrafen von Sachsen ernannt.
Ludwig III. († 1190) 1180 Pfalzgraf von Sachsen, verzichtet 1181, 1172–1190 Landgraf von Thüringen
Hermann I. († 1217) 1181 Pfalzgraf von Sachsen, 1190 Landgraf von Thüringen
Ludwig IV. († 1227) 1217–1227 Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen
Heinrich Raspe († 1247) 1228–1247 Landgraf von Thüringen, vor 1231–1247 Pfalzgraf von Sachsen und 1246/47 dt. Gegenkönig
Nach dem Tod Heinrich Raspes ging das Amt des Pfalzgrafen von Sachsen aufgrund einer Eventualbelehnung durch Kaiser Friedrich II. zunächst auf die Wettiner über.
Heinrich III. der Erlauchte († 1288) 1247–1265 Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen, 1227–1288 Markgraf von Meißen
Friedrich I. der Freidige (auch: der Gebissene; † 1323) 1291–1323 Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, seit 1280–vor 1291 Pfalzgraf von Sachsen
Ruth Gerstner: Die Geschichte der lothringischen Pfalzgrafschaft von den Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz. Rheinisches Archiv, Heft 40, Bonn 1941.
Jörg Peltzer: Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert (= Rank. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa. Bd. 2). Thorbecke, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7995-9122-5.
Christof Paulus: Das Pfalzgrafenamt in Bayern im frühen und hohen Mittelalter (= Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte. Bd. 25). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 2007, ISBN 978-3-7696-6875-9.
↑Hans Eugen Meyer: Die Pfalzgrafen der Merowinger und Karolinger. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung. Band 42 (1921), Heft 1, S. 381 (PDF)
↑Pfalzgraf. In: regionalgeschichte.net. Abgerufen am 28. Juli 2021.
↑Heinrich Beyer: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Aus den Quellen herausgegeben von Heinrich Beyer. Erster Band. Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169. Coblenz, in Commission bei J. Hölscher. 1860, S. 222, Nr. 159 (Digitalisat auf dilibri.de).
↑HHStAW Bestand 116 Nr. U 1 (Regest im Online-Findbuch des HHStAW).
↑Über die ältesten rheinischen Pfalzgrafen mit Bezug auf den Ort und die Abtei Brauweiler. In: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die Alte Erzdiöcese Köln. Heft 7, Köln 1859, S. 11 ff. (Digitalisat)
↑Theodor Joseph Lacomblet (Hrsg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Band I (779–1200), Düsseldorf 1840, Nr. 111, S. 66 (Digitalisat) (in pago Bonnense in comitatu Herimanni comitis).
↑Monumenta Germaniae Historica, DD O III, Nr. 93, S. 504, Z. 27 (Digitalisat) (Herimanni palatini comitis).
↑Monumenta Germaniae Historica, DD O III, Nr. 127, S. 539, Z. 10f. (Digitalisat) (in pago Bunnechgouue ac comitatu Herimanni palatini comitis).
↑Heinrich Beyer: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Aus den Quellen herausgegeben von Heinrich Beyer. Erster Band. Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169. Coblenz, in Commission bei J. Hölscher. 1860, S. 301, Nr. 245 und S. 307f., Nr. 251 (Digitalisat auf dilibri.de).
↑Monumenta Germaniae Historica, DD O II, Nr. 153, S. 173 (Digitalisat) (in comitatu videlicet Herimanni comitis sitas)
↑Monumenta Germaniae Historica, DD O II, Nr. 252, S. 286 (Digitalisat) (in pago Zulpihgoue in comitatu Herimanni)
New Zealand politician For other people named David or Dave Shearer, see David Shearer (disambiguation). David ShearerMBEShearer in the Mount Albert electorate, May 2009Special Representative of the Secretary-General for South SudanIn office1 January 2017 – 15 January 2021Secretary-GeneralAntónio GuterresPreceded byEllen Margrethe LøjSucceeded byNicholas Haysom33rd Leader of the OppositionIn office13 December 2011 – 15 September 2013Prime MinisterJohn KeyDeputyGrant Ro...
Politics of Trinidad and Tobago Government President (list) Christine Kangaloo Prime Minister Keith Rowley Parliament Senate President Nigel de Freitas House of Representatives Speaker Bridgid Annisette-George Leader of the Opposition Kamla Persad-Bissessar Judiciary Supreme Court Chief Justice: Ivor Archie Court of Appeal High Court Magistracy Family Court Privy Council committee (UK) Elections Recent elections Presidential: 201320182023 General: 20152020Next Local (Trinidad): 201320162019 ...
Letak P'yŏngan Utara di Korea Utara P'yŏngan Utara merupakan sebuah provinsi di Korea Utara. Provinsi ini terletak di bagian barat laut di negara itu. Ibu kotanya ialah Sinuiju. Provinsi ini memiliki luas wilayah 12.191 km² dengan memiliki jumlah penduduk 2.400.595 jiwa (2004). Kepadatan penduduk 194 jiwa/km². Pembagian Administrasi P'yŏngan Utara terbagi menjadi 3 kota dan 22 kabupaten Kota Kota Sinŭiju (신의주시; 新義州市) Kota Chŏngju (정주시; 定州市) Kota Kusŏng...
Ability to see in low light conditions For other uses, see Night Vision (disambiguation). Two American soldiers pictured during the 2003 Iraq War seen through an image intensifier. Night vision is the ability to see in low-light conditions, either naturally with scotopic vision or through a night-vision device. Night vision requires both sufficient spectral range and sufficient intensity range. Humans have poor night vision compared to many animals such as cats, dogs, foxes and rabbits, in pa...
Regulation 2018/1971European Union regulationText with EEA relevanceTitleRegulation (EU) 2018/1971 of the European Parliament and of the Council of 11 December 2018 establishing the Body of European Regulators for Electronic Communications (BEREC) and the Agency for Support for BEREC (BEREC Office), amending Regulation (EU) 2015/2120 and repealing Regulation (EC) No 1211/2009[1]Made byEuropean Parliament & CouncilJournal reference[1]Other legislationAmends2015/2120Current legislat...
American actor (1915–2004) John RandolphBornEmanuel Hirsch Cohen(1915-06-01)June 1, 1915New York City, U.S.DiedFebruary 24, 2004(2004-02-24) (aged 88)Los Angeles, California, U.S.OccupationActorYears active1938–2003Spouse Sarah Cunningham (m. 1942; died 1986)Children2 Emanuel Hirsch Cohen (June 1, 1915 – February 24, 2004), better known by the stage name John Randolph, was an American film, television and stage actor.[1...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada September 2016. Yevgeni Gapon Dengan Fakel pada tahun 2012Informasi pribadiNama lengkap Yevgeni Eduardovich GaponTanggal lahir 20 April 1991 (umur 33)Tinggi 1,89 m (6 ft 2+1⁄2 in)Posisi bermain DefenderInformasi klubKlub saat ini FC Fakel V...
Spark SRT05eNico Rosberg sedang mengendarai Gen2 dalam sebuah demonstrasi ePrix Berlin 2018KategoriKejuaraan FIA Formula EPendahuluSRT01-ePenerusSpark Gen3Spesifikasi teknisSasisSerat karbon dan monokok aluminiumPanjang5160mmLebar1770mmTinggi1050mmAxle trackDepan: 1553mmBelakang: 1505mmWheelbase3100mmMotor listrikBerbagai mesin tengahTransmisiBerbagai Tidak diketahuiBaterai54kW.h (194 MJ) oleh McLaren Applied TechnologiesTenagaMax: 250 kW (335 hp; 340 PS)Saat balapan: 200 ...
Duta Besar Uruguay untuk IndonesiaPetahanaCristina Gonzálezsejak 2024 Berikut adalah daftar duta besar Republik Oriental Uruguay untuk Republik Indonesia. Nama Kredensial Selesai tugas Ref. Nicolas Moreno Rabino 21 Mei 1997 [1] Carlos Maria Irigaray Santana 8 Agustus 2012 [2][cat. 1] Gerardo Prato 9 November 2018 [3] Cristina González 15 Februari 2024 Petahana [4] Catatan ^ Berkedudukan di Hanoi. Lihat pula Daftar Duta Besar Indonesia untuk Urugu...
Russian politician In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Ivanovich and the family name is Shuvalov. Igor ShuvalovИгорь ШуваловShuvalov in 2023First Deputy Prime Minister of RussiaIn office12 May 2008 – 18 May 2018Serving with Viktor Zubkov until 21 May 2012Prime MinisterVladimir PutinDmitry MedvedevPreceded byDmitry Medvedev Sergei IvanovSucceeded byAnton Siluanov Personal detailsBorn (1967-01-04) 4 January 1967 (age ...
Company This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (May 2020) (Learn how and when to remove this message) PSBCompany typePublic relationsFounded1977 (1977)FounderMark Penn and Douglas SchoenArea servedWorldwideKey peopleDave Gordon, CEOServicesMarket research, strategic communications, advertisingParent...
Samurai bag A Japanese Edo period wood block print of a kubi bukuro Kubi bukuro (首袋) is a type of string bag used by the samurai class primarily during the Sengoku period of Japan. Kubi bukuro literally means 'neck bag'. This type of bag was made out of net to carry a severed enemy head. When walking, it is hung it from the waist. When the owner is riding a horse, the bag is fastened to the saddle. Samurai commanders carried many of these Kubi bukuro. See also Kate-bukuro References Turnb...
У этого термина существуют и другие значения, см. Топаз. Топаз Необработанный топаз Формула Al2[SiO4](F,OH)2 Примесь Fe2+, Fe3+, Ti, Cr, V Статус IMA действителен Физические свойства Цвет Бесцветный, золотисто-жёлтый, бледно-голубой, жёлтый, желтовато-коричневый, фиолетово-красный, розовы...
American Founding Father and judge For other uses, see James Duane (disambiguation). James Duaneportrait by John TrumbullJudge of the United States District Court for the District of New YorkIn officeSeptember 26, 1789 – March 17, 1794Appointed byGeorge WashingtonPreceded bySeat established by 1 Stat. 73Succeeded byJohn Laurance44th Mayor of New York CityIn office1784–1789Preceded byDavid MathewsSucceeded byRichard Varick Personal detailsBorn(1733-02-06)February 6, 1733New York C...
Cet article est une ébauche concernant la Chine. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Guizhou贵州省 Carte indiquant la localisation du Guizhou (en rouge) à l'intérieur de la Chine. Administration Pays Chine Autres noms Chinois : 贵州省Pinyin : Guìzhōu shěng Abréviation 黔 (qián), 贵 (guì) Statut politique Province Capitale Guiyang Secrétaire du parti Xu Lin (en) Gouver...
Карта земель Азовского козачьего войска с показанием части Мариупольского округа, составленная в 1839 году Наказным Атаманом Азовского козачьего войска полковником О. М. Гладким Азовское казачье войско — (в отличие от существовавшего с 1696 года по 1775 год А�...