Kloster Scheyern

Luftbild des Klosters Scheyern
Benediktinerabtei Kloster Scheyern
Lageplan von Kloster Scheyern auf dem Urkataster von Bayern
Ansicht mit Klosterpforte und Glockenturm
Freialtar

Das Kloster Scheyern, (Lat. Abbatia stae. Mariae Virginis in coelum assumptae Schryrae)[1] korrekt benannt[2] Kloster Bayrischzell-Fischbachau-Petersberg/Eisenhofen-Scheyern, ist eine Benediktinerabtei Mariä Himmelfahrt und zum Heiligen Kreuz in Scheyern in Oberbayern. Es liegt im Erzbistum München und Freising und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-86-151-11 als Baudenkmal verzeichnet. „Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der ehem. Burg Scheyern und des Klosters Scheyern“ werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7434-0171 geführt.

Geschichte

Blick durchs Langhaus auf den Altarraum der Basilika

Ihren Anfang nahm die Geschichte des Klosters im heutigen Bayrischzell. Gräfin Haziga, die spätere Frau des Grafen Otto I. von Scheyern, und ihr erster Mann, Graf Hermann von Kastl, ließen dort Gebiete roden und unterstützten im Jahre 1077 die Gründung einer Mönchszelle 1077. Die Zelle wurde von Mönchen aus dem an der Cluniazensischen Kirchenreformbewegung orientierten Kloster Hirsau im Schwarzwald besiedelt und wechselte 1087 ins nahe gelegene Fischbachau, das Haziga vom Freisinger Bischof ertauscht hatte. 1095 wurde die Zelle in Fischbachau päpstlich bestätigt. Der zunehmende Platzmangel und die fehlenden Möglichkeiten, Besitz zur Existenzsicherung zu erwerben, führten im Zeitraum zwischen 1102 und 1107 zum Umzug auf den Petersberg bei Dachau, wo Haziga, deren Söhne Bernhard, Ekkehard und Otto sowie Graf Berthold von Burgeck großzügig Besitzungen an das Kloster übergaben.[3]

1102 wurde das Kloster zur Abtei erhoben und unter päpstlichen Schutz gestellt. Das bedeutete das Recht der freien Abtwahl und auch die Vogtfreiheit. Trotzdem trat ab 1107 Otto von Scheyern als alleiniger Schutzvogt des Klosters auf und übte dadurch einen bedeutenden Einfluss auf die inneren Belange der Abtei aus.

Nach Scheyern zogen die Mönche 1119, nachdem Graf Otto V. von Scheyern als neuer Graf von Wittelsbach in die Burg Wittelsbach umgezogen und ihnen die nunmehr ungenutzte Burg Scheyern als sein Hauskloster mit Grablege bestimmt und zugewiesen hatte. Ausschlaggebend für den Umzug vom Petersberg nach Scheyern waren für das Kloster die besseren natürlichen Gegebenheiten für eine Bewirtschaftung, unter anderem die Errichtung eines eigenen Brauereibetriebes,[4] und der Wunsch des Grafen von Scheyern nach einem Hauskloster in einem Bereich, in dem er eine stärkere Position haben würde als im Gebiet um Eisenhofen.[5]

Wieder schenkte die Gründerdynastie (neben ihrer alten Stammburg) beträchtliche Güter an ihr Hauskloster, das bis 1252 als Familiengrabstätte diente.[6] Der Wittelsbacher Einfluss ging erst mit der Verleihung der Niederen Gerichtsbarkeit durch Ludwig den Bayern im Jahr 1315 und dem damit verbundenen Ende der Vogtherrschaft deutlich zurück. Im 13. Jahrhundert war das Kloster für seine Malschule und sein Skriptorium bekannt.

Am 26. Mai 1532 traf sich der französische Gesandte Guillaume du Bellay mit Vertretern von Bayern, Hessen und Sachsen, um über ein antihabsburgisches Bündnis gegen Karl V. zu verhandeln.[7] Abt war damals Johannes Turbeit, der u. a. neue Nutzbauten anregte und das Kloster sanierte.[4]

Am 15. November 1802 kam das Kloster in landesherrliche Verwaltung, am 21. März 1803 wurde es im Zuge der Säkularisation aufgehoben. Die Gebäude wurden verkauft und wechselten in kurzer Zeit mehrfach den Besitzer. Am 20. September 1838 wurde das Kloster von König Ludwig I. von Bayern als Propstei wiedererrichtet und am 18. März 1842 zur Abtei erhoben. 1876 bis 1878 wurde die Stifts- und Pfarrkirche Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt reromanisiert.

Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Kloster die Bibliothek und Materialien des Thesaurus Linguae Latinae aufbewahrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das seit dem 19. Jahrhundert bis zur Aufhebung durch die Machtergreifung und die damit verbundene Kirchenverfolgung betriebene, nur sechs Jahrgangsstufen umfassende Pro-Gymnasium des Klosterseminars zu einem Humanistischen Gymnasium ausgebaut und 1969 in das Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen übernommen. Heute wird das Seminar als Wohnheim für die 1976 eröffnete Staatliche Berufsoberschule (BOS) fortgeführt.

In der Abtei leben elf Benediktinermönche (Stand 2021). Somit zählt der Konvent Scheyern zu den kleineren Konventen der Benediktiner in Bayern.

Kupferstich aus der Topographia Germaniae des Matthaeus Merian um 1644

Basilika

Scheyrer Kreuz

Seit 1180 birgt die Heiligkreuzkapelle der Klosterkirche Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt und Mariä Himmelfahrt eine Reliquie des Hl. Kreuzes, die in einem Reliquiar aufbewahrt und das Scheyrer Kreuz genannt wird. Der Patriarch Fulcherius (Fulko) von Jerusalem (1146–1157) hatte einen Kanoniker namens Konrad mit einer Kreuzpartikel nach Europa gesandt, um Almosen zur Erhaltung der heiligen Stätten zu sammeln. Die Dachauer Grafen brachten die Reliquie 1156 in ihren Besitz und hielten sie verborgen. Mit dem Leichnam des letzten ihres Geschlechtes, Konrad II., kam das Hl. Kreuz nach Scheyern, wo es seither als kostbarer Schatz verehrt wird. Die Scheyerer Kreuzreliquie ist nach der Form des byzantinischen Patriarchenkreuzes gefasst; das erklärt die beiden Querbalken. Der obere Balken symbolisiert die Kreuzinschrift, die bei der Kreuzverehrung in Jerusalem[8] gezeigt wurde.

Zu den zwei Festen Kreuzauffindung (3. Mai) und Kreuzerhöhung (14. September) finden jedes Jahr zwei besondere Wallfahrtsgottesdienste statt, die jeweils am ersten Sonntag im Mai und am 14. September oder an dem Sonntag, der diesem Tag am nächsten liegt, gefeiert werden.

Orgel

Die im Jahr 1979 erbaute Hauptorgel von Georg Jann (heute: Thomas Jann Orgelbau) ersetzte ein Vorgängerinstrument von Heinrich Koulen aus dem Jahre 1907. Sie hat 2526 Pfeifen, einen freistehenden Spieltisch, 39 klingende Register, 46 Registerzüge, rein mechanische Tontraktur, Schleifwindladen, elektropneumatische Registertraktur und fünf mechanische Setzerkombinationen (2020 durch eine elektronische Setzeranlage ersetzt). Die Orgel wurde in ein neobarockes Hauptgehäuse eingebaut, welches in seiner äußeren Form verändert wurde. Das Rückpositiv wurde in Zusammenhang mit der Neugestaltung der Emporenbrüstung durch den Architekten Schedl entworfen.[1] Im Februar 2020 erfolgte eine Reinigung, Neuintonation und technische Überarbeitung des Instruments durch die Firma Mathis Orgelbau.[9]

Glocken

Große Herz-Jesu-Glocke des ehemaligen Gussstahlgeläuts

Bis zum Mai 2009 läuteten im Turm der Abteikirche fünf Gussstahlglocken des Bochumer Vereins aus dem Jahre 1947, sogenannte Sekund-Schlagton-Glocken.[10] Die Schlagtöne der Kirchenglocken sind g0, b0, des1, e1 und g1. Die große Herz-Jesu-Glocke ist mit einem Durchmesser von 237,8 Zentimetern die größte Gussstahlglocke Bayerns und hängt starr in einem Stahlträger nahe der Kirche. Die einer Versuchsreihe des Bochumer Vereins entstammenden Sekund-Schlagton-Glocken gelten als klangliche Fehlkonstruktionen. Außerdem war der technische Zustand mangelhaft und die Kosten für eine Sanierung unverhältnismäßig hoch, sodass man sich für ein komplett neues Geläut aus Bronze entschied.

Die beiden abgestellten Glocken aus Bronze (1816 und 1921 gegossen) wurden wieder in Betrieb genommen, ebenso die kleine 2004 in Maria Laach gegossene Christusglocke, die dem Kloster angeboten wurde. 2009 ergänzte Rudolf Perner aus Passau das Geläut mit elf Glocken zu einem 14-stimmigen Ensemble von rund 24 Tonnen Gewicht. Es teilt sich in drei Gruppen auf: das Großgeläut (Glocken 1–4) in der oberen Glockenstube, das Hauptgeläut (Glocken 5–10) und das Zimbelgeläut (Glocken 10–14) zusammen in der unteren Glockenstube. Alle Glockenstühle und Joche sind aus Holz, der Läuteantrieb ist elektrisch. Die große Christus-Salvator-Glocke bildet mit ihrem Schlagton e0 das Fundament für das tontiefste Geläut Bayerns und eines der tontiefsten und umfangreichsten Geläute Deutschlands. Am Sonntag, dem 28. Juni 2009, wurden die Glocken geweiht und am Heilig-Kreuz-Fest offiziell in Betrieb genommen.[11][12][13]

Nach der vorläufigen Läuteordnung soll dreimal täglich, um 05:30, 12:00 und 19:40 Uhr, die Heilig-Kreuz-Glocke zum Engel des Herrn läuten, woran sich jeden Abend die Josefsglocke zum Gedenken an die Verstorbenen anschließt. Außerhalb der Karwoche erinnert die Marienglocke jeweils am Donnerstagabend nach dem Abendläuten an die Todesangst und freitags um 15 Uhr an die Todesstunde Christi. Der Uhrschlag ertönt über die Glocken 8, 6 (Viertelstunden) und 2 (volle Stunden). Am Tag vor Sonn- und Feiertagen wird um 15 Uhr eingeläutet.

Nr.
 
Name
 
Schlagton
(HT-1/16)
Masse
(kg) 
Ø
(mm) 
Gussjahr
 
Gießer, Gussort
 
Inschriften
 
1 Christus Salvator e0 +4 10100 2520 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: CHRISTUS SALVATOR / ERBARME / DICH UNSER. Wolm: RETTE UNS CHRISTUS ERLÖSER DURCH DIE KRAFT DES KREUZES
2 Maria gis0 +4 4840 1910 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: MARIA AUFGENOMMEN / IN DEN HIMMEL / BITT FÜR UNS. Wolm: MEINE SEELE PREIST DIE GRÖSSE DES HERRN
3 Benediktus h0 +6 3340 1670 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: HL. BENEDIKT / BITTE / FÜR UNS. Wolm: HÖRE MEIN SOHN AUF DIE WEISUNG DES MEISTERS
4 Heilig Kreuz (Angelusglocke) cis1 +4 2253 1478 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: HL. KREUZ / SEI UNS / GEGRÜSST. Wolm: WIR VERKÜNDEN CHRISTUS ALS DEN GEKREUZIGTEN
5 Martinus und Korbinian fis1 +3 710 1075 1816 Johann Spannagl, Landsberg Wolm: SS. MARTINE ET CORBINIANE / ORATE PRO NOBIS[14]
6 Maria Magdalena gis1 +4 659 990 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: HL. MARIA MAGDALENA / BITTE FÜR UNS. Wolm: ER IST WAHRHAFT AUFERSTANDEN – HALLELUJA
7 Josef (Sterbeglocke) ais1 +6 370 860 1921 Georg Wolfart, Lauingen Schulter: SANCTE JOSEF, ORA PRO NOBIS[15]
8 Johannes der Täufer h1 +6 525 880 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: HL. JOHANNES / DER TÄUFER / BITTE FÜR UNS. Wolm: EINE STIMME RUFT: BEREITET DEM HERRN DEN WEG
9 Schutzengel cis2 +4 427 817 2009 Rudolf Perner, Passau Flanke: IM ANGESICHT / DER ENGEL / WILL ICH DIR LOBSINGEN. Wolm: HEILIGE SCHUTZENGEL BEHÜTET UNS
10 Matthäus e2 +6 237 673 2009 Rudolf Perner, Passau Wolm: HL. MATTHÄUS BITTE FÜR UNS
11 Markus fis2 +4 161 595 2009 Rudolf Perner, Passau Wolm: HL. MARKUS BITTE FÜR UNS
12 Christus (Herz Jesu) gis2 +3 95 609 2004 Glockengießerei der Kunstwerkstätten Maria Laach Schulter, zweizeilig: KOMMET HER ZU MIR ALLE DIE IHR MÜHSELIG UND BELADEN SEID / ICH WILL EUCH ERQUICKEN. Wolm: CHRISTUSGLOCKE
13 Lukas a2 +4 88 493 2009 Rudolf Perner, Passau Wolm: HL. LUKAS BITTE FÜR UNS
14 Johannes h2 +5 79 470 2009 Rudolf Perner, Passau Wolm: HL. JOHANNES BITTE FÜR UNS

Wittelsbacher Grablege

Wittelsbachergrab

In der Chorkapelle des Klosters, der ehemaligen Johanneskirche der vormaligen Burg, befindet sich die älteste Grablege der Wittelsbacher. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet, letztmals als Einzelhochgrab 1967/69 (mit der Grabplatte vom Anfang des 17. Jahrhunderts). Folgende Mitglieder der Dynastie sind unter anderen hier bestattet:

Äbte

Quelle[16][17][18]

  1. Erchimbold, 1102–1111
  2. Bruno, 1111–1127
  3. Ulrich I., 1127–1128
  4. Ulrich II., 1128–1130
  5. Marquard, 1130–1131
  6. Gozzold, 1131–1135
  7. Ulrich III., 1135–1160
  8. Eberhard, 1160–1171
  9. Waldemar, 1171–1203
  10. Hartmann, 1203–1206
  11. Conrad I. von Luppburg, 1206–1225
  12. Heinrich, 1225–1259
  13. Rudolf, 1260
  14. Ludwig von Greifsbach, 1260–1273, erhielt 1260 die Pontifikalien
  15. Arnold, 1273–1281
  16. Friedrich, 1281–1291
  17. Ulrich IV. Perchtinger, 1291–1311
  18. Conrad II. Perger, 1311–1323
  19. Udalschalk, 1323
  20. Ulrich V. Leutzenauer, 1324–1330
  21. Conrad III. Leutzenauer, 1330–1348
  22. Wolfgang Larspeck, 1346–1353
  23. Ulrich VI. Merspeck, 1353–1376
  24. Ulrich VII. Minnerspeck, 1377–1400
  25. Conrad IV. Murer, 1401–1412
  26. Conrad V. Tegernpeck, 1412–1421
  27. Ludwig Walch, 1421–1427
  28. Conrad VI. Weickmann, 1427–1436
  29. Johann I. Tegernpeck, 1436–1449
  30. Wilhelm Kienperger, 1449–1467
  31. Georg I. Spörl, 1467–1489
  32. Paulus Preu, 1489–1505
  33. Johann II. Turbeyt, 1505–1535
  34. Andreas Gaishofer, 1535–1547
  35. Johann III. Chrysostomos Hirschböck, 1548–1558
  36. Georg II. Neupöck, 1558–1574
  37. Benedict Prummer, 1574–1610
  38. Stephan Reitberger, 1610–1634
  39. Corbinian Riegg, 1634–1658
  40. Gregor Kimpfler, 1658–1693
  41. Coelestin Baumann, 1693–1708
  42. Benedict II. Meyding, 1708–1722
  43. Maximilian Rest, 1722–1734
  44. Placidus Forster, 1734–1757
  45. Joachim Herpfer, 1757–1771
  46. Thaddäus Ried, 1771–1775
  47. Michael Grilmayr, 1775–1793
  48. Martin Jelmiller, 1793–1803, † 1807
  49. Rupert I. Leiß (Leis), 1838–1872
  50. Rupert II. Mutzl, 1872–1896
  51. Rupert III. Metzenleitner, 1896–1922
  52. Simon Konrad Landersdorfer, 1922–1936 (1936–1968 Bischof von Passau)
  53. Franz Seraph Schreyer, 1936–1961
  54. Johannes Maria Hoeck, 1961–1972 (1951–1961 Abt in Ettal) und Bruder von Prälat Michael Höck
  55. Bernhard Maria Lambert aus Steenbrugge (Belgien), 1972–2001
  56. Engelbert Baumeister, 2001–2008
  57. Markus Eller, seit 2008[19][20]

Klosterbrauerei

Kloster Scheyern Helles

Geschichte

Im Kloster Scheyern wurde nachweislich spätestens im Jahr 1119 angefangen, Bier zu brauen. Die Mönche des Klosters begannen bereits im Mittelalter mit der Bierproduktion, um den eigenen Bedarf zu decken und Einnahmen für das Kloster zu generieren. Unter Abt Georg Spörl (1467-1489) wurde ein Brauhaus auf dem Klosterkomplex errichtet. Während einer Pachtphase, wurde das Kloster Scheyern Bier in den 1960er Jahren in Augsburg gebraut. Seit dem 21. März 2006 wird wieder in den Mauern des alten Brauereigebäudes Klosterbier gebraut. Das Motto der Brauerei ist lat. „Nunc est bibendum“, was auf Deutsch so viel wie „Jetzt lasst uns trinken“ oder wörtlich: „jetzt gilt’s zu trinken“ bedeutet.[21][22]

Brauprozess

Die Biere von Kloster Scheyern werden nach traditionellen Methoden gebraut. Dabei kommen ausschließlich natürliche Zutaten wie Wasser, Malz, Hopfen und Hefe nach dem zum Einsatz. Die Brauerei legt großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Das verwendete Wasser stammt aus dem eigenen Klosterbrunnen auf dem Klostergelände.[23]

Sortiment

Kloster Scheyern bietet eine Vielzahl von Biersorten an, darunter:

  • Helles: Ein helles Lagerbier mit einem milden Geschmack und einer goldenen Farbe.
  • Dunkel: Ein dunkles Bier mit malzigen Aromen und einer vollmundigen Note.
  • Weißbier: Ein traditionelles bayerisches Weizenbier mit fruchtigen Noten und einer hefetrüben Optik.
  • Bockbier: Ein stärkeres Bier, das besonders in den Wintermonaten beliebt ist.

Siehe auch

Literatur

  • Johannes Damrich: Ein Künstlerdreiblatt des XIII. Jahrhunderts im Kloster Scheyern. J. H. E. Heitz, Straßburg, 1904
  • Ferdinand Kramer: Geschichtsschreibung zwischen Rückbesinnung auf Hirsauer Tradition und adeligem Machtanspruch. Eine quellenkritische Studie zur Scheyerner Chronik, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte München 57 (1994) 351-81; [1]
  • Schyernplatz 1: Benediktinerabtei Scheyern. In: Jolanda Drexler-Herold, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.19). Karl M. Lipp Verlag, München 1992, ISBN 3-87490-570-5, S. 258–277.
  • Lukas Wirth OSB (Hrsg.): Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Pustet, Regensburg 2019, ISBN 978-3-7917-3037-0.
  • Der Scheyrer Turm Hrsg. Benediktinerabtei Scheyern, Nr. 78, Selbstverlag 2021
Commons: Kloster Scheyern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Wissenschaftliche Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner-Orden, Volume 2.- 1881
  2. Ute Mauch: Scheyern und die Anfänge der Wittelsbacher Frühgeschichte des Klosters Bayrischzell-Fischbachau-Petersberg-Scheyern bis zur Übersiedlung in die Stammburg der Grafen von Scheyern um das Jahr 1119. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 23, 2004, S. 535–538; hier: S. 535.
  3. Pankraz Fried: Zur Frühgeschichte der Wittelsbacher und des Klosters Scheyern. In: Toni Grad (Hrsg.): Die Wittelsbacher im Aichacher Land. Gedenkschrift der Stadt Aichach und des Landkreises Aichach-Friedberg zur 800-Jahr-Feier des Hauses Wittelsbach (= Schriftenreihe des Heimatmuseums Aichach. Nr. 3, ZDB-ID 186914-0). Mayer, Aichach 1980, S. 13–33.
  4. a b Geschichte – Kloster Brauerei. Abgerufen am 26. März 2023 (deutsch).
  5. Andreas Otto Weber: Gestaltung der Landschaft durch Herrschaft. Scheyern. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 57, Heft 3, 1994, ISSN 0044-2364, S. 642–660.
  6. Anselm Reichhold: Das Kloster Scheyern als Grundherr in der Hofmark Scheyern (II. Teil). Von der Gründung des Klosters um 1100 bis zur Säkularisation 1803. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Bd. 107, Heft 2, 1996, ISSN 0303-4224, S. 339–395, hier S. 355.
  7. Ein Stück europäische Geschichte. Donaukurier, 2016, abgerufen am 25. März 2023.
  8. Siehe auch: Grabeskirche
  9. Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Jann-Orgel
  10. Abteikirche Heilig Kreuz in Scheyern (PAF): Altes Vollgeläut (17. Mai 2009).
  11. Internetpräsenz der Abtei
  12. Abteikirche Heilig Kreuz in Scheyern (PAF): Volles Geläute aller 14 Glocken.
  13. Abteikirche Heilig Kreuz in Scheyern: Großes Salve-Regina-Motiv (e0–gis0–h0–cis1) (13. September 2009)
  14. Übersetzung: Heilige Martin und Korbinian, bittet für uns!
  15. Übersetzung: Heiliger Josef, bitte für uns!
  16. Michael Hartig: Die oberbayerischen Stifte, Band I: Die Benediktiner-, Cisterzienser- und Augustiner-Chorherrenstifte. Verlag vorm. G. J. Manz, München 1935, DNB 560552157, S. 56 f.
  17. Äbte und bedeutende Konventualen. In: Lukas Wirth OSB (Hrsg.): Kloster Scheyern: 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, Pustet, Regensburg 2019, ISBN 978-3-7917-3037-0, S. 671–714
  18. Verzeichnis der Äbte. In: Anselm Reichhold: Chronik von Scheyern: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Herausgegeben von der Abtei Scheyern, Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1998, ISBN 3-87437-411-4, S. 460–461
  19. „Bericht von der Weihe Markus Ellers zum 57. Abt von Scheyern“, Orden online, 3. September 2008
  20. Markus Eller. In: Lukas Wirth OSB (Hrsg.): Kloster Scheyern. 900 Jahre Benediktiner am Stammsitz der Wittelsbacher, ISBN 978-3-7917-3037-0, S. 697–698 (mit farbigem Porträtfoto von ihm)
  21. Geschichte – Kloster Brauerei. Abgerufen am 18. November 2024.
  22. Klosterbrauerei Scheyern - Weizenbiergläser. Abgerufen am 18. November 2024 (deutsch).
  23. Rohstoffe – Kloster Brauerei. Abgerufen am 18. November 2024.

Koordinaten: 48° 30′ 5″ N, 11° 27′ 10″ O

Read other articles:

Sri Lankan cricketer Achini KulasuriyaKulasuriya bowling for Sri Lanka during the 2020 ICC Women's T20 World CupPersonal informationFull nameWaliarawe Gedara Achini Kalhari Kaushalya KulasuriyaBorn (1990-06-07) 7 June 1990 (age 33)Matale, Sri LankaBattingLeft-handedBowlingRight arm slow-mediumInternational information National sideSri LankaODI debut (cap 64)10 November 2015 v New ZealandLast ODI4 July 2022 v IndiaT20I debut (cap 39)22 November 2...

 

Yuni SharaYuni pada tahun 2015LahirWahyuni Setyaning Budi3 Juni 1972 (umur 51)Malang, IndonesiaKebangsaanIndonesiaNama lainYuni SharaAlmamaterUniversitas BorobudurPekerjaanPenyanyiAktrisTahun aktif1987–sekarangSuami/istriHenry Siahaan ​ ​(m. 2002; c. 2008)​Anak2KeluargaKrisdayanti (adik) Ine Febriyanti (sepupu)Karier musikGenre Pop Balada InstrumenVokalLabelPelangiBlackboardGPWarnerRPMSuriaAnggota5 Wanita RumpiesMantan anggota3...

 

Stoke City 2015–16 football seasonStoke City2015–16 seasonChairmanPeter CoatesManagerMark HughesStadiumBritannia StadiumPremier League9th (51 points)FA CupFourth roundLeague CupSemi-finalTop goalscorerLeague: Marko Arnautović (11)All: Marko Arnautović (12)Highest home attendance27,833 v Southampton (12 March 2016)Lowest home attendance26,747 v West Bromwich Albion (29 August 2015)Average home league attendance27,534 Home colours Away colours Third colours ← 2014–152016–1...

Katedral LublinKatedral Santo Yohanes Pembaptisbahasa Polandia: Archikatedra św. Jana ChrzcicielaKatedral LublinLokasiLublinNegaraPolandiaDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusKatedralStatus fungsionalAktifAdministrasiKeuskupan AgungKeuskupan Agung Lublin Katedral Santo Yohanes Pembaptis [1] (bahasa Polandia: Archikatedra św. Jana Chrzciciela ) atau sekadar Katedral Lublin[2] adalah sebuah gereja katedral Katolik yang terletak di Lublin, Polandia.[3] P...

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

 

Pour les articles homonymes, voir Abou Dabi. Abou Dabi (ar) أبو ظبيʼAbū Ẓaby Héraldique Drapeau Panorama d'Abou Dabi. Administration Pays Émirats arabes unis Émirat Abou Dabi Démographie Gentilé Aboudabien, Aboudabienne[1] Population 1 483 000 hab.[2] (2020) Densité 1 526 hab./km2 Géographie Coordonnées 24° 27′ 54″ nord, 54° 21′ 57″ est Altitude 27 m Superficie 97 200 ha = 972 km2...

Sporting event delegationBrunei at the2017 World Aquatics ChampionshipsFlag of BruneiFINA codeBRUNational federationBrunei Swimming FederationWebsitewww.bruneiswimming.comin Budapest, HungaryCompetitors2 in 1 sportMedals Gold 0 Silver 0 Bronze 0 Total 0 World Aquatics Championships appearances197319751978198219861991199419982001200320052007200920112013201520172019202220232024 Brunei competed at the 2017 World Aquatics Championships in Budapest, Hungary from 14 July to 30 July. Swimming Main ...

 

Dean Gooderham Acheson Dean Gooderham Acheson (11 April 1893 – 12 Oktober 1971) adalah seorang sekretaris negara Amerika Serikat pada tahun 1949-1953 sekaligus pencipta utama kebijakan luar negeri Amerika Serikat pada masa Perang Dingin setelah Perang Dunia II.[1] Ia juga membantu menciptakan aliansi Barat yang bertentangan dengan Uni Soviet dan negara-negara komunis lainnya.[1] Acheson merupakan anak dari pasangan Edward Campion dan Eleanor Gooderham Acheson.&...

 

American journalist, lawyer and writer (born 1967) Glenn GreenwaldGreenwald in 2014BornGlenn Edward Greenwald (1967-03-06) March 6, 1967 (age 57)Queens, New York City, U.S.OccupationJournalist and authorEducationGeorge Washington University (BA)New York University (JD)GenrePolitical and legal commentarySubjectsU.S. politicsBrazilian politicsLawEmployer(s)The Intercept (2014–2020)The Guardian (2012–2013)Salon (2007–2012)Notable worksCitizenfourHow Would a Patriot Act?A Tragic Legacy...

Rowe RacingFounded2011BaseSankt Ingbert, SaarlandTeam principal(s)Michael ZeheHans-Peter NaundorfCurrent seriesGT World Challenge Europe Nürburgring Endurance Series ROWE Racing is the motor racing team of the German lubricant manufacturer Rowe Mineralölwerk. Since 2011, ROWE Racing has competed in series such as the Nürburgring Endurance Series, the GT World Challenge Europe (former Blancpain GT Series), the Deutsche Tourenwagen Masters and the 24 Hours Nürburgring. In 2020 it won both ...

 

Stasiun Cipinang Tampak bangunan depo pengecekan harian lokomotif di lokasi eks bangunan Stasiun CipinangLokasiJalan Bekasi Timur RayaPisangan Timur, Pulo Gadung, Jakarta Timur, DKI Jakarta 13230IndonesiaKoordinat6°13′1″S 106°52′51″E / 6.21694°S 106.88083°E / -6.21694; 106.88083Koordinat: 6°13′1″S 106°52′51″E / 6.21694°S 106.88083°E / -6.21694; 106.88083Ketinggian+14 mOperator Kereta Api IndonesiaDaerah Operasi I Jakarta ...

 

  「俄亥俄」重定向至此。关于其他用法,请见「俄亥俄 (消歧义)」。 俄亥俄州 美國联邦州State of Ohio 州旗州徽綽號:七葉果之州地图中高亮部分为俄亥俄州坐标:38°27'N-41°58'N, 80°32'W-84°49'W国家 美國加入聯邦1803年3月1日,在1953年8月7日追溯頒定(第17个加入联邦)首府哥倫布(及最大城市)政府 • 州长(英语:List of Governors of {{{Name}}}]]) •&...

Duché du Frioul(it) Ducato del Friuli 568–776Drapeau anachronique correspondant au Patriarcat d'Aquilée Blason anachronique correspondant au Patriarcat d'Aquilée L'Italie au cours de la période lombarde.Informations générales Statut Duché lombard,partie de la Lombardie majeure en Italie Capitale Forum Iulii (Cividale) Langue(s) Latin médiéval Histoire et événements 568 Fondé sous le dux Gisulf Ier 610 Gisulf II meurt au combat contre les Avars 744 Ratchis devient roi des L...

 

  Bob a quattro maschileSapporo 1972 Informazioni generaliLuogoMount Teine Periodo11 - 12 febbraio Partecipanti72 da 11 nazioni Podio Jean WickiEdy HubacherHans LeuteneggerWerner Camichel  Svizzera Nevio De ZordoGianni BonichonAdriano FrassinelliCorrado Dal Fabbro  Italia Wolfgang ZimmererPeter UtzschneiderStefan GaisreiterWalter Steinbauer  Germania Ovest Edizione precedente e successiva Grenoble 1968 Innsbruck 1976 Bob aiGiochi di Sapporo 1972 A due maschile A quattr...

 

2016 Chinese filmYesterday Once MorePosterChinese谁的青春不迷茫 Directed byYoyo YaoStarringBai Jingting Guo Shutong Li Hongyi Wang Herun Ding Guansen Zhao WenlongMusic byHenry LaiProductioncompanyBeijing Enlight Pictures[1]Distributed byBeijing Enlight Pictures[1]Release date April 22, 2016 (2016-04-22) Running time108 minutes[1]CountryChinaLanguageMandarinBox officeCN¥26.3 million[1] Yesterday Once More (Chinese: 谁的青春不迷�...

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

Distribution of an uncertain quantity Part of a series onBayesian statistics Posterior = Likelihood × Prior ÷ Evidence Background Bayesian inference Bayesian probability Bayes' theorem Bernstein–von Mises theorem Coherence Cox's theorem Cromwell's rule Principle of indifference Principle of maximum entropy Model building Weak prior ... Strong prior Conjugate prior Linear regression Empirical Bayes Hierarchical model Posterior approximation Markov chain Monte Carlo Laplace's approximation ...

 

American actress (born 1985) Troian BellisarioBellisario in 2013BornTroian Avery Bellisario[1][2] (1985-10-28) October 28, 1985 (age 38)[3]Los Angeles, California, U.S.[1]Alma materUniversity of Southern California (BFA)OccupationActressYears active1988–presentSpouse Patrick J. Adams ​(m. 2016)​Children2Parent(s)Donald P. Bellisario Deborah PrattRelativesMichael Bellisario (half-brother) Sean Murray (stepbrother)Awa...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 17th Infantry Battalion Philippines – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2014) (Learn how and when to remove this message) 17th Infantry (Do or Die) BattalionUnit Seal of the 17th Infantry BattalionActiveOctober 16, 1972 - PresentCountry Ph...

 

حسان تمبكتي معلومات شخصية الاسم الكامل حسان محمد تمبكتي[1] الميلاد 9 فبراير 1999 (العمر 25 سنة)الرياض  الطول 1.82 م (5 قدم 11 1⁄2 بوصة) مركز اللعب مدافع الجنسية  السعودية معلومات النادي النادي الحالي نادي الهلال مسيرة الشباب سنوات فريق نادي الشباب سنوات فريق م....