Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen

Diese Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen gibt die naturräumlichen Einheiten höherer Ordnung wieder, soweit sie ganz oder teilweise auf dem Gebiet Hessens liegen. Sie beruht auf der naturräumlichen Gliederung für Deutschland, wie sie ab den 1950er Jahren im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands vorgestellt wurde[1] und in den Jahren bis 1972 in Einzelblättern 1:200.000 verfeinert.[2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12]

Diese Gliederung wurde 1988 im Werk Die Naturräume Hessens auf Hessen bezogen von Otto Klausing derart überarbeitet, dass die Einheitengrenzen an den zum Teil unvereinbaren Einzelblättern 1:200.000 stimmig wurden.

Die naturräumlichen Haupteinheiten gliedern sich weiter auf in Unter-, Teil- und Grundeinheiten, das Schema der Gliederung ist:

  • Großregion 2. Ordnung (zum Beispiel Rheinisches Schiefergebirge)
    • Eine Ebene tiefer folgt die zweistellige Haupteinheitengruppe (z. B. Taunus)
      • Es folgt die dreistellige Haupteinheit (z. B. Östlicher Hintertaunus)
        • usw. (Nachkommastellen)
          • Singularitäten ohne Nummer – eine gesonderte Aufstellung aller Singularitäten Hessens findet sich hier

Alle folgenden Flächenangaben in km² beziehen sich auf den im Bundesland vorliegenden Anteil. Keine Haupteinheitengruppe liegt komplett in Hessen; Haupt- und Untereinheiten, die nur zum Teil in Hessen liegen, haben einen Stern (*) hinter der Flächenangabe.[13][14]

Übersicht über die Haupteinheiten

Vorab eine Übersicht über alle in Hessen vertretenen Haupteinheiten, deren Fläche der Übersicht halber auf ganze Quadratkilometer gerundet ist (genauere und detailliertere Angaben finden sich unten).

14 Odenwald, Spessart und Südrhön (Hessisch-Fränkisches Bergland)

  • 222 Nördliche Oberrheinniederung (198,10 km²)*
    • 222.0 Altneckar-Mündungsbruch (4,00 km²)
    • 222.1 Mannheim-Oppenheimer Rheinniederung (194,10 km²)*
  • 225 Hessische Rheinebene (494,45 km²)*
    • 225.1 Käfertal-Viernheimer Sand (52,57 km²)*
    • 225.2 Lampertheimer Sand (50,64 km²)[15]
    • 225.3 Einhäuser Rinne (7,13 km²)
    • 225.4 Jägersburg-Gernsheimer Wald (59,47 km²)
    • 225.5 Riedhäuser Feld (69,91 km²)
    • 225.6 Neckarried (132,47 km²)*
      • 225.61 Südliches Neckarried (35,12+10,74 km²)*
      • 225.62 Mittleres Neckarried (40,44 km²)
      • 225.63 Nördliches Neckarried (32,59 km²)
      • 225.64 Groß-Gerauer Sand (13,58 km²)
    • 225.7 Pfungstadt-Griesheimer Sand (67,71 km²)
    • 225.8 Seeheimer Rinne (4,51 km²)
    • 225.9 Griesheim-Weiterstädter Sand (50,04 km²)
  • 226 Bergstraße (39,06 km²)*
    • 226.4 Mittlere Bergstraße (24,35 km²)*
    • 226.5 Nördliche Bergstraße (4,37 km²)
    • 226.6 Eberstädter Becken (8,93 km²)
    • 226.7 Bessunger Hang (1,41 km²)
  • 230 Messeler Hügelland (171,58+1,81 km²)
  • 231 Reinheimer Hügelland (161,40 km²)
    • 231.0 Gersprenzgrund (8,99 km²)
    • 231.1 Reinheimer Becken (98,03 km²)
      • 231.11 Roßdorf-Gundernhäuser Senke (16,77 km²)
      • 231.12 Westliche Reinheimer Buckel (33,65 km²)
      • 231.13 Südliche Reinheimer Buckel (15,58 km²)
      • 231.14 Östliche Reinheimer Buckel (32,03 km²)
      • 231.15 Zipfener Rücken (1,98 km²)
    • 231.2 Otzberger Randhügelland (16,36 km²)
    • 231.3 Kleine Bergstraße (38,02 km²)
  • 232 Untermainebene (1045,50 km²)*
    • 232.0 Rhein-Main-Niederung (62,25 km²)*
      • 232.00 Bodenheimer Aue (7,01 km²)*
      • 232.01 Mainmündungsaue (6,05 km²)*
      • 232.02 Gustavsburger Terrasse (39,72 km²)
        • 232.020 Ginsheimer Sand (11,98 km²)
        • 232.021 Rüsselsheimer Sand (27,74 km²)
      • 232.03 Hochheimer Mainaue (9,47 km²)
    • 232.1 Westliche Untermainebene (474,19 km²)
      • 232.10 Westliche Untermainniederung (95,32 km²)
        • 232.100 Flörsheim-Griesheimer Mainniederung (89,00 km²)
        • 232.101 Frankfurt-Sachsenhäuser Maindurchbruch (6,32 km²)
      • 232.11 Sachsenhausen-Offenbacher Rücken (23,11 km²)
      • 232.12 Kelsterbacher Terrasse (189,62 km²)
        • 232.120 Mönchwald und Dreieich (182,31 km²)
        • 232.121 Mönchbruch (7,31 km²)
      • 232.13 Hegbach-Apfelbach-Grund (166,14 km²)
    • 232.2 Östliche Untermainebene (Hanau-Seligenstädter Senke) (509,06 km²)
      • 232.20 Östliche Untermainniederung (111,80 km²)
        • 232.200 Fechenheim-Steinheimer Mainniederung (50,51 km²)
        • 232.201 Auheim-Kleinostheimer Mainniederung (61,29 km²)
      • 232.21 Wilhelmsbad-Wolfganger Flugsandgebiet (68,93 km²)
      • 232.22 Rodgau (205,68 km²)
        • 232.220 Steinheimer Terrasse (58,40 km²)
        • 232.221 Rodauniederung (21,96 km²)
        • 232.222 Heusenstammer Sand (74,52 km²)
        • 232.223 Dudenhofener Dünen- und Flugsandgebiet (50,80 km²)
      • 232.23 Dieburger Bucht (122,65 km²)
        • 232.230 Gersprenzniederung (90,43 km²)
        • 232.231 Lettbusch (24,16 km²)
        • 232.232 Schaafheimer Rinne (2,06 km²)
  • 233 Büdingen-Meerholzer Hügelland (323,93 km²)
    • 233.0 Ronneburger Hügelland (219,02 km²)
      • 233.00 Ronneburger Bergrücken (152,25 km²)
      • 233.01 Ronneburger Hochfläche (66,77 km²)
    • 233.1 Gelnhäuser Kinzigtal (31,91 km²)
    • 233.2 Nordwestliches Spessartvorland (73,00 km²)
      • 233.20 Meerholzer Hügelland (41,74 km²)
      • 233.21 Oberrodenbacher Hügelland (28,38 km²)
      • 233.22 Hahnenkammvorland (2,83 km²)
  • 234 Wetterau (539,78 km²)
    • 234.0 Horloffsenke (120,47 km²)
      • 234.00 Hungener Höhen (39,33 km²)
      • 234.01 Horloffniederung (81,14 km²)
    • 234.1 Münzenberger Rücken (111,32 km²)
    • 234.2 Nordwestliche Wetterau (90,46 km²)
      • 234.20 Butzbacher Becken (71,54 km²)
      • 234.21 Mörlener Bucht (18,92 km²)
    • 234.3 Südliche Wetterau (261,98 km²)
      • 234.30 Friedberger Wetterau (117,45 km²)
      • 234.31 Nidda-Aue (18,94 km²)
      • 234.32 Heldenbergener Wetterau (125,59 km²)
    • 234.4 Berger Rücken (Hohe Straße) (81,14 km²)
  • 235 Main-Taunusvorland (321,38 km²)
    • 235.0 Wiesbadener Taunusvorland (129,26 km²)
      • 235.00 Wiesbadener Bucht (51,39 km²)
      • 235.01 Hochheimer Ebene (77,87 km²)
    • 235.1 Nordöstliches Main-Taunusvorland (169,04 km²)
    • 235.2 Homburger Bucht (23,08 km²)
  • 236 Rheingau (75,25 km²)
  • 237 Ingelheimer Rheinebene (26,85 km²)*
    • 237.0 Rheinaue (26,85 km²)*
  • 311 Limburger Becken (232,48 km²)*
    • 311.0 Nördliches Limburger Becken (75,17 km²)*
      • 311.00 Ahlbacher Bördenplatte
      • 311.01 Elz-Hadamarer Beckenrand
      • 311.02 Schupbach-Hofer Randplatte
    • 311.1 Limburger Lahntal (52,12 km²)*
      • 311.10 Linterer Platte
      • 311.11 Villmarer Bucht
      • 311.12 Runkeler Lahntal
      • 311.13 Limburger Lahntalweitung
      • 311.14 Diezer Pforte
    • 311.2 Südliches Limburger Becken (105,19 km²)*
      • 311.20 Linterer Hochfläche (24,26 km²)*
      • 311.21 Kirberger Hügelland (70,93 km²)*
  • 312 Weilburger Lahntalgebiet (62,24 km²)
    • 312.0 Gaudernbacher Platte
    • 312.1 Weilburger Lahntal
      • 312.11 Löhnberger Talweitung
      • 312.12 Weilburg-Aumenauer Lahntal
    • 312.2 Edelsberg-Braunfelser Platten
      • 312.21 Braunfelser Platte
      • 312.22 Edelsberger Platte

33 Süderbergland (Bergisch-Sauerländisches Gebirge)

Der Autor von Blatt Arolsen, Martin Bürgener, rechnet zusätzlich zu den hiesigen Einheiten den Kellerwald (344) als Teil des Rheinischen Schiefergebirges zum Süderbergland (33).[4]

Der Autor von Blatt Arolsen, Martin Bürgener, rechnet zusätzlich die Warburger Börde (360) zum Westhessischen Berg- und Senkenland, den Kellerwald (344) jedoch zum Süderbergland (33).[4]

Der Autor von Blatt Arolsen, Martin Bürgener, rechnet das Borgentreicher Land als 360.0 Große Börde zur Warburger Börde und diese zum Westhessischen Berg- und Senkenland.[4]

  • 360 Warburger Börde (51,82 km²)*
    • 360.1 Diemelbörde (25,52 km²)*
    • 360.2 Steigerplatte (24,71+1,00+0,59 km²)*
  • 361 Oberwälder Land (91,74 km²)*
    • 361.0 Brakeler Kalkgebiet (91,74 km²)*
      • 361.02 Beverplatten (91,74 km² inklusive 361.10)*
    • 361.1 Borgentreicher Land (minimaler Anteil, siehe 361.02)
      • 361.10 Borgentreicher Börde (minimaler Anteil, siehe 361.02)

47/48 Thüringer Becken (mit Randplatten)

  • 483 Nordwestliche Randplatten des Thüringer Beckens (Ringgau, Hainich, Obereichsfeld und Dün, Hainleite) (125,12 km²)*
    • 483.1 Allendorfer Wald (11,33 km²)*
      • 483.10 Gobert (Goburg) (11,33 km²)*
    • 483.2 Westliches Obereichsfeld (7,79 km²)*
    • 483.4 Ringgau (106,00 km²)*
      • 483.40 Südliche Ringgauvorberge (11,75 km²)[18]
      • 483.41 Südlicher Ringgau (68,88 km²)*
      • 483.42 Netra-Ifta-Talung (10,44 km²)*
      • 483.43 Nördlicher Ringgau (14,93 km²)*

Einzelnachweise

  1. Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Herausgeber): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
  2. Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 98 Detmold. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 5,4 MB)
  3. Jürgen Hövermann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 99 Göttingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  4. a b c d Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  5. Hans-Jürgen Klink: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 6,9 MB)
  6. Heinz Fischer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 124 Siegen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1972. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  7. Gerhard Sandner: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 125 Marburg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1960. → Online-Karte (PDF; 4,9 MB)
  8. Werner Röll: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 126 Fulda. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 4,2 MB)
  9. Heinrich Müller-Miny, Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 138 Koblenz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1971. → Online-Karte (PDF; 5,7 MB)
  10. Brigitte Schwenzer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 139 Frankfurt a. M. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1967. → Online-Karte (PDF; 4,9 MB)
  11. Brigitte Schwenzer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 140 Schweinfurt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1968. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  12. Otto Klausing: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 151 Darmstadt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1967. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  13. Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens (Internet Archive der Online-Kopie von Die Naturräume Hessens, Otto Klausing 1988) im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie
  14. Alle anklickbaren Flächenangaben im Umweltatlas Hessen beziehen sich auf Teileinheiten. Liegen gesondert ausgewiesene halbinselartige oder inselartige Singularitäten bzw. Teileinheiten innerhalb einer Einheit, so ist deren Fläche noch aufzuaddieren. So enthält die angezeigte Fläche von 341.52 Wilde-Hügelland nicht die der angrenzenden, nominellen Teileinheit 341.520 Braunauer Winkel.
    Dieses haben Flächenmessungen an Amöneburger Becken (halbinselartige Singularität) und Wilde-Hügelland/Braunauer Winkel (nominelle Teileinheit) zweifelsfrei ergeben, beim Isthaberg (inselartige Singularität) mit leichter Unsicherheit:
    (Innerer Isthaberg):(äußerer Isthaberg) = 28:160 = 0,54:3,09
    Amöneburg:Ohmsenke = 18:291 = 4,6:74,37
    (Braunauer Winkel):(Wilde-Hügelland im engeren Sinne) = 54:282 = 5,42:28,3
  15. Die Einheit 225,2 liegt de facto komplett in Hessen und greift nur mit der Südspitze minimal nach Baden-Württemberg über.
  16. Die Einheit 320.00 liegt fast komplett in Hessen: lediglich kleine Randanteile im Nordwesten liegen in Nordrhein-Westfalen.
  17. Klausing nummeriert etwas anders und ohne tiefergestellte Nachziffer, siehe Artikel Waldecker Tafel!
  18. Die Südlichen Ringgauvorberge berühren nur minimalst an ihrer Südostspitze Thüringen.

Literatur