Der Landkreis Reutlingen hat Anteil an der Schwäbischen Alb und am Albvorland. Im Südosten reicht das Kreisgebiet fast bis an die Donau. Die Höhenlage erstreckt sich von 290 m ü. NHN am Neckar in Mittelstadt bis 881 m ü. NHN auf dem Bolberg bei Willmandingen.
Der Landkreis Reutlingen besitzt die nachfolgenden Naturschutzgebiete. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[2] stehen 1969,28 Hektar der Kreisfläche unter Naturschutz, das sind 1,92 Prozent.
Warmberg: 28,7 ha; Gemeinde Hohenstein, Gemarkung Oberstetten
Wendelstein: 9,7 ha; Gemarkung Eningen unter Achalm
Wonhalde-Spielberg: 118,1 ha; Gemeinde Lichtenstein, Gemarkung Unterhausen
Geschichte
Der Landkreis Reutlingen geht zurück auf das württembergische Oberamt Reutlingen, das nach dem Übergang der ehemals freien Reichsstadt Reutlingen an Württemberg 1802 errichtet wurde. Schon vorher bestanden im heutigen Kreisgebiet die württembergischen Ämter Urach, Münsingen und Pfullingen, wobei Pfullingen bereits 1818 aufgelöst wurde. Die verbleibenden drei Oberämter wurden im Laufe der Geschichte mehrmals verändert. Ab 1810 gehörten sie zur Landvogtei auf der Alb, ab 1818 zum Schwarzwaldkreis (Reutlingen und Urach) bzw. Donaukreis (Münsingen). 1924 wurden beide Kreise aufgelöst und 1934 wurden die drei Oberämter in Landkreise umbenannt. 1938 wurde der Landkreis Urach aufgehoben und sein Gebiet auf die Kreise Reutlingen und Münsingen aufgeteilt.
Vorher wurden die Gemeinden Sirchingen und Wittlingen am 1. April 1971 aus dem Landkreis Münsingen übernommen und in die Stadt Bad Urach eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kam die Stadt Trochtelfingen aus dem Landkreis Sigmaringen hinzu, wobei gleichzeitig das schon zuvor zum Landkreis Reutlingen gehörende Hausen an der Lauchert nach Trochtelfingen eingemeindet wurde. Die Gemeinde Hengen aus dem Landkreis Münsingen folgte zur Vergrößerung der Stadt Bad Urach am 1. Dezember 1972.
Die Gemeinde Hörschwag wechselte am 1. Juli 1974 aufgrund ihrer gleichzeitigen Eingemeindung nach Burladingen in den Zollernalbkreis und verließ somit den Landkreis Reutlingen nach anderthalb Jahren wieder.
Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Reutlingen noch 26 Gemeinden und den gemeindefreien Gutsbezirk Münsingen. Unter den 26 Gemeinden befinden sich sieben Städte und hiervon wiederum zwei Große Kreisstädte (Metzingen und Reutlingen). Größte Stadt des Kreises und jüngste Großstadt von Baden-Württemberg ist Reutlingen, kleinste Gemeinde (ohne Gutsbezirk Münsingen) ist Mehrstetten.
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).
Datum
Einwohner
31. Dezember 1973
236.383
31. Dezember 1975
234.648
31. Dezember 1980
237.679
31. Dezember 1985
240.939
25. Mai 1987 ¹
244.246
31. Dezember 1990
258.927
Datum
Einwohner
31. Dezember 1995
272.057
31. Dezember 2000
277.995
31. Dezember 2005
282.049
31. Dezember 2010
280.931
31. Dezember 2015
282.113
31. Dezember 2020
287.497
Konfessionsstatistik
Der Anteil der evangelische und katholische Kirchenmitglieder im Kreis sinkt jährlich um einen Prozentpunkt. Gemäß dem Zensus 2022 waren am 25. Mai 2022 36,9 % der Einwohner evangelisch, 19,7 % (56.946) katholisch, und 43,5 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[5]
Laut kirchliche Statistik gab es am 31. Dezember 2021 55.185 Katholiken (zirka 19 % der Gesamtbevölkerung).[6] Am 31. Dezember 2022 gab es 53.620 Katholiken (zirka 18,5 % der Gesamtbevölkerung).[7] Am 1. Dezember 2023 gab es 52.305 Katholiken (zirka 18,0 % der Gesamtbevölkerung).[8]
WG: Wählervereinigungen, da sich die Ergebnisse von 1989 bis 2004 nicht auf einzelne Wählergruppen aufschlüsseln lassen.
Landrat
Der Kreistag wählt den Landrat für eine Amtszeit von acht Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein, leitet diese und vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.
Die Landräte des früheren Landkreises Münsingen von 1945 bis 1972 sind im Artikel Landkreis Münsingen dargestellt. Die Oberamtmänner des früheren Oberamts Reutlingen ab 1807 sind im Artikel Oberamt Reutlingen dargestellt.
Blasonierung: „In Grün zwei goldene Schrägbalken, die außen jeweils von zwei kleinen sechsstrahligen goldenen Sternen begleitet sind; zwischen den Schrägbalken drei größere sechsstrahlige goldene Sterne.“
Die Kreisflagge in den Farben Gelb-Grün (Gold-Grün) wurde am 27. Oktober 1988 verliehen.
Der frühere Landkreis Reutlingen hatte kein Wappen. Er verwendete in seinen Siegeln ab 1939 lediglich die drei württembergischen Hirschstangen.
Aus den größten Teilen der früheren Landkreise Münsingen und Reutlingen sowie aus Splittern der ehemaligen Landkreise Sigmaringen, Tübingen, Saulgau, Hechingen und Nürtingen wurde 1973 der neue Landkreis Reutlingen gebildet. Er entschied sich für das Wappen, das in spätmittelalterlichen Wappenbüchern die schon in vorheraldischer Zeit (1098) ausgestorbenen Grafen von Achalm repräsentiert. Da Angehörige dieses Geschlechts das Kloster Zwiefalten gegründet hatten, war es in Siegeln und Wappen dieser Abtei als Stifterwappen verwendet worden. Die Einflusssphäre von Achalm reichte vom weiten Umland ihrer Stammburg im Nordwesten bis Zwiefalten im Südosten und deckte somit den größten Teil des heutigen Kreisgebietes ab. Dem Kreiswappen liegt die älteste bekannte Darstellung des apokryphen Achalmer Schildbildes im „Stuttgarter Wappenbuch“ (1439/50) zugrunde,[12]
Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Reutlingen Platz 80 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „hohen Zukunftschancen“.[13] In der Ausgabe von 2019 lag er auf Platz 98 von 401.[14]
Verkehr
Das Kreisgebiet wird von keiner Bundesautobahn berührt und daher nur durch Bundes-, Landes- und Kreisstraßen erschlossen. Die wichtigsten Bundesstraßen sind die B 28Tübingen–Ulm und die B 312 Reutlingen–Biberach an der Riß.
Der Landkreis Reutlingen ist Träger folgender Beruflicher Schulen: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule (Gewerbliche Schule I) Reutlingen, Kerschensteinerschule (Gewerbliche Schule II) Reutlingen, Theodor-Heuss-Schule (Kaufmännische Schule) Reutlingen, Laura-Schradin-Schule (Hauswirtschaftlich-pflegerische und sozialpädagogische Schule) Reutlingen, Gewerbliche Schule Metzingen, Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schule Bad Urach und Berufliche Schule (Gewerbliche, Kaufmännische, Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische und Agrarwirtschaftliche Schule) Münsingen ferner des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Karl-Georg-Haldenwang-Schule Münsingen.
Der Landkreis Reutlingen ist Gesellschafter der Kreiskliniken Reutlingen GmbH. Diese Gesellschaft ist Träger der Kliniken in Reutlingen, Bad Urach und Münsingen.
Vor der Kreisreform 1973 bzw. vor der Gemeindereform gehörten zum (alten) Landkreis Reutlingen ab 1938 insgesamt 37 Gemeinden, darunter 4 Städte. Zum Kreisgebiet gehörte neben dem eigentlichen Hauptgebiet eine aus den drei Gemeinden Bronnen, Hausen an der Lauchert und Mägerkingen bestehenden Exklave im Süden. Zwischen beiden Teilen lagen Gemeinden der Landkreise Hechingen und Sigmaringen.
Am 7. März 1968 stellte der Landtag von Baden-Württemberg die Weichen für eine Gemeindereform. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden war es möglich, dass sich kleinere Gemeinden freiwillig zu größeren Gemeinden vereinigen konnten. Den Anfang im alten Landkreis Reutlingen machten am 1. Januar 1971 die Gemeinden Bronnweiler, Gönningen, Oferdingen und Reicheneck, die in die Stadt Reutlingen eingegliedert wurden. In der Folgezeit reduzierte sich die Zahl der Gemeinden stetig. Die verbliebenen Gemeinden des alten Landkreises Reutlingen gingen am 1. Januar 1973 im neuen vergrößerten Landkreis Reutlingen auf, lediglich Gomaringen kam zum Landkreis Tübingen, und Bronnen kam zum Landkreis Sigmaringen.
Die größte Gemeinde des alten Landkreises Reutlingen war die Kreisstadt Reutlingen, die seit dem 1. April 1956 Große Kreisstadt ist. Die kleinste Gemeinde war Ohnastetten.
Der alte Landkreis Reutlingen umfasste zuletzt eine Fläche von 442 km² und hatte bei der Volkszählung 1970 insgesamt 189.569 Einwohner.
In der Tabelle wird die Einwohnerentwicklung des alten Landkreises Reutlingen bis 1970 angegeben. Alle Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse.
Datum
Einwohner
17. Mai 1939
103.539
13. September 1950
121.261
Datum
Einwohner
6. Juni 1961
159.772
27. Mai 1970
189.569
In der Tabelle stehen die Gemeinden des alten Landkreises Reutlingen vor der Gemeindereform. Fast alle Gemeinden gehören auch heute noch zum Landkreis Reutlingen, lediglich Gomaringen gehört zum Landkreis Tübingen und Bronnen zum Landkreis Sigmaringen.[3]
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen RT zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen, Stuttgart 1978. ISBN 3-17-004807-4.
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Landkreis Reutlingen. Bearb. von der Außenstelle Tübingen der Abteilung Landesforschung und Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Bd. 1. A. Allgemeiner Teil – B. Gemeindebeschreibungen Bad Urach bis Metzingen. Bd. 2. B. Gemeindebeschreibungen Münsingen bis Zwiefalten – Gutsbezirk Münsingen. Beil.. Kartenbeilagen – Statistischer Anhang – Archäologischer Fundstellenkatalog – Gesamtregister. Sigmaringen: Thorbecke, 1997.
Irmgard Betz-Wischnath: Kleindenkmale im Landkreis Reutlingen. Ein Streifzug vom Neckar zur Donau. Landkreis Reutlingen 2015, ISBN 978-3-9821805-0-2.
Horst Guth u. a.: Burgen und Schlösser im Landkreis Reutlingen. Silberburg, Tübingen 2023, ISBN 978-3-8425-2399-9.
Gerhard Müller (Hrsg.): Der Kreis Reutlingen. Theiss, Stuttgart 1975, ISBN 3-8062-0136-6.
Call the ManSingel oleh Céline Diondari album Falling into YouDirilis23 Juni 1997 (1997-06-23)FormatCD single, cassette singleDirekamThe Hit FactoryGenrePopDurasi6:08 (Versi album) 4:22 (Radio Edit) LabelColumbia, EpicPenciptaAndy Hill, Peter SinfieldProduserJim Steinman, Steven Rinkoff, Jeff Bova Call the Man adalah komersial kelima dan terakhir singel dari Céline Dion album Falling into You. Album ini dirilis pada 23 Juni 1997 di luar Amerika Utara. Call the Man ditulis oleh Andy Hil...
Göta Engineer RegimentGöta ingenjörregementeActive1878–presentCountry SwedenAllegianceSwedish Armed ForcesBranchSwedish ArmyTypeEngineerSizeRegimentPart of2nd Military District (1878–1893)2nd Army Division (1893–1901)II Army Division (1902–1927)Eastern Military Division (1928–1936)I Army Division (1937–1942)I. milo (1942–1966)Milo S (1966–2000)OPIL (2000–2004)SAFHQ (2005-)Garrison/HQEksjöMotto(s)Smålands söner – till rikets värn[note 1](Småland's ...
Registered sustainable power output of an industrial facility Nameplate capacity, also known as the rated capacity, nominal capacity, installed capacity, maximum effect or Gross Capacity,[1] is the intended full-load sustained output of a facility such as a power station,[2][3] electric generator, a chemical plant,[4] fuel plant, mine,[5] metal refinery,[6] and many others. Nameplate capacity is the theoretical output registered with authorities...
1911 book by Jack London First edition (publ. Macmillan) The Cruise of the Snark (1911)[1] is a non-fictional, illustrated book by Jack London chronicling his sailing adventure in 1907 across the south Pacific in his ketch the Snark. Accompanying London on this voyage was his wife Charmian London and a small crew. London taught himself celestial navigation and the basics of sailing and of boats during the course of this adventure and describes these details to the reader. He visits ex...
Election in United States This article's lead section may be too long. Please read the length guidelines and help move details into the article's body. (August 2022) 2009 Illinois's 5th congressional district special election ← 2008 April 7, 2009 (2009-04-07) 2010 → Illinois's 5th congressional district GOP GPUS Nominee Mike Quigley Rosanna Pulido Matt Reichel Party Democratic Republican Green Popular vote 30,561 10,662 2,911 Percentage 69.2% 2...
This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Kalighat – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2023) (Learn how and when to remove this ...
Grand Prix Bahrain 2012 Lomba ke-4 dari 20 dalam Formula Satu musim 2012 Detail perlombaanTanggal 22 April 2012Nama resmi 2012 Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix[1]Lokasi Sirkuit Internasional BahrainSakhir, BahrainSirkuit Fasilitas balapan permanenPanjang sirkuit 5.406 km (3.359 mi)Jarak tempuh 57 putaran, 308.236 km (191.530 mi)Cuaca Cerah dan panas, Temp Udara: 27 °CPosisi polePembalap Sebastian Vettel Red Bull-RenaultWaktu 1:32.422Putaran tercepatPembalap Sebastian Vettel...
Hungarian noble and statesman The native form of this personal name is sárvár-felsővidéki gróf Széchenyi István. This article uses Western name order when mentioning individuals. CountIstván Széchenyide Sárvár-FelsővidékMinister of Public Works and TransportIn office23 March 1848 – 4 September 1848Preceded byoffice createdSucceeded byLászló Csány Personal detailsBorn(1791-09-21)21 September 1791Vienna, Archduchy of AustriaDied8 April 1860(1860-04-08) (aged ...
周處除三害The Pig, The Snake and The Pigeon正式版海報基本资料导演黃精甫监制李烈黃江豐動作指導洪昰顥编剧黃精甫主演阮經天袁富華陳以文王淨李李仁謝瓊煖配乐盧律銘林孝親林思妤保卜摄影王金城剪辑黃精甫林雍益制片商一種態度電影股份有限公司片长134分鐘产地 臺灣语言國語粵語台語上映及发行上映日期 2023年10月6日 (2023-10-06)(台灣) 2023年11月2日 (2023-11-02)(香�...
Warna primer menurut teori warna pigmen dari Brewster adalah warna-warna dasar. Warna-warna lain dibentuk dari kombinasi warna-warna primer. Ini kemudian dikenal sebagai warna pigmen primer yang dipakai dalam dunia seni rupa. Campuran dua warna primer menghasilkan warna sekunder. Campuran warna sekunder dengan warna primer menghasilkan warna tersier. Landasan biologis Pada dasarnya warna primer adalah bukan milik cahaya, tetapi lebih merupakan konsep biologis, yang didasarkan pada respon fisi...
Untuk Wakil Menteri Pertanian dan Perikanan, lihat Abílio Xavier de Araújo. Abílio AraújoAbílio Araújo (2022) Informasi pribadiLahir18 Oktober 1949 (umur 74) Aileu, Timor PortugisPartai politik Fretilin (1975–1993) Partai Nasionalis Timor (1999—)Sunting kotak info • L • B Abílio da Conceição Abrantes de Araújo (lahir 18 Oktober 1949)[1] adalah seorang politikus dari Timor Leste. Dia adalah seorang ekonom dan musisi.[2] Karier Abílio Araújo (1...
Ebenezer MaitlandFRSMember of the British Parliamentfor LostwithielIn office1807–1812Member of the British Parliamentfor WallingfordIn office1812–1820Member of the British Parliamentfor ChippenhamIn office1826–1830 Personal detailsBorn23 April 1780Died1 November 1858Brighton, Sussex, UKSpouseBethia EllisChildren12, including William Fuller MaitlandParent(s)Ebenezer Maitland, Mary WinterMilitary serviceRanklieutenant-colonelUnitReading Volunteers Ebenezer Fuller Maitland FRS (23 April 1...
Dutch politician (born 1983) Ismail El Abassi (born 27 February 1983 in Utrecht) is a Dutch politician from the DENK party. Political career In the 2023 Dutch general election he was elected to the Dutch House of Representatives.[1] In a debate, El Abassi called for a ban on the burning of religious books, stressing a rise in antisemitic and Islamophobic incidents and the importance for individuals to practice their religion safely. Minister of Justice and Security Dilan Yeşilgöz re...
Enclave of the Papal States within France Comtat VenaissinComtat Venaissin (French)Comtat Venessin (Occitan)Pagus Vendascinus/Venuxini Comitatus (Latin)1274–1791 Flag of the Papal States Coat of arms of the Avignon Papacy Motto: Per lo Papa, per la nacion(For the Pope, for the nation)StatusPapal enclaveCapitalVenasque (1274-1320)Carpentras (1320–1791)Common languagesProvençalFrenchLatinReligion Roman CatholicismGovernmentMonarchyHistorical eraMiddle Ages• ...