Das Dorf Krokocie liegt im Osten der Woiwodschaft Ermland-Masuren, acht Kilometer nördlich der Kreisstadt Ełk(Lyck). Nur einen Kilometer in südwestlicher Richtung entfernt liegt die Waldsiedlung (polnischOsada leśna) Krokocie (Leśniczówka).
Geschichte
Das kleine Dorf Soffen wurde im Jahre 1471 gegründet[3].
352 Einwohner waren im Jahr 1910 in Soffen registriert[5]. Ihre Zahl betrug im Jahr 1933 noch 348, im Jahr 1939 nur noch 310.[6] Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem Soffen gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Soffen stimmten 220 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.[7]
In der Kriegsfolge kam Soffen 1945 mit dem gesamten südlichen Ostpreußen zu Polen und es trägt seither die polnische Namensform Krokocie. Zusammen mit der Waldsiedlung Krokocie (Leśniczówka) – über deren Geschichte nichts belegt ist und die wohl erst nach 1945 entstanden ist – bildet das Dorf das Schulzenamt (polnischSołectwo) Krokocie[8]. Somit sind beide Ortschaften Teile der Gmina Ełk (Landgemeinde Lyck) im Powiat Ełcki (Kreis Lyck), vor 1998 der Woiwodschaft Suwałki und gehören seitdem zur Woiwodschaft Ermland-Masuren.
Amtsbezirk Soffen (1874–1945)
In den Amtsbezirk Soffen waren anfangs acht Dörfer eingegliedert, am Ende waren es aufgrund struktureller Veränderungen noch sechs[4]:
Krokocie ist von der polnischen Landesstraße 65 (einstige deutsche Reichsstraße 132) aus über Oracze (Oratzen/Szameiten, 1928 bis 1945 Wittenwalde) auf einer Nebenstraße zu erreichen. Ein Landweg führt von Przykopka (Przykopken, 1926 bis 1945 Birkenwalde) aus in den Ort.
Die nächste Bahnstation ist Przykopka an der Bahnstrecke Ełk–Tschernjachowsk (deutschLyck–Insterburg) die heute aber nur noch im Abschnitt Ełk–Olecko sporadisch im Güterverkehr befahren wird.
↑Michael Rademacher: Landkreis Lyck (Lyk, poln. Elk). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreußischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 87