Das Kloster wurde 1170 durch Wichmann von Seeburg, Erzbischof von Magdeburg (1152–1192) gegründet. Politischer Hintergrund der Klostergründung war offenbar die Absicht des Erzbischofs, der Südausdehnung der benachbarten askanischen Herrschaft einen Riegel vorzuschieben. Die ersten Mönche kamen aus dem Kloster Altenberg bei Köln. Aus der Anfangszeit des Klosters sind keine weiteren Informationen erhalten. Wahrscheinlich begannen die Bauarbeiten mit dem Bau des Klosters im Feuchtgebiet der Nuthe.
1179 wurde das Kloster vom GreifenherzogKasimir I. von Pommern auf einem seiner drei Kriegszüge in die Lausitz überfallen, möglicherweise im Auftrag des welfischenSachsenherzogsHeinrichs des Löwen. Die Mönche gingen in Jüterbog betteln, was für Zisterzienser an sich nicht üblich war. Erst aus der Zeit um 1215 sind wieder Hinweise auf eine erneute Nutzung des Klosters erhalten. In dieser Zeit entstand dann wahrscheinlich auch die Abteikirche aus Granitquadern. Die Kirchweihe fand am 15. Mai 1226 statt.
Das Kloster entwickelte sich zunächst offenbar nicht wie gewünscht: 1229 erschien es auf der Tagesordnung des Generalkapitels des Zisterzienserordens. Der Vaterabt aus der Abtei Altenberg erhielt den Auftrag, eine Visitation durchzuführen. Sie sollte das Ziel haben, einen alternativen Standort für das Kloster auf dem Barnim zu suchen. Dieser Plan wurde jedoch nicht realisiert.
Wirtschaftliche Entwicklung
Nach Aufgabe dieses Plans gewann das Kloster wirtschaftliche Bedeutung für die Region. Im Jahr 1285 wurden vom Kloster die Stadt Luckenwalde und elf umliegende Dörfer gekauft. Auf dem Höhepunkt seiner wirtschaftlichen Blüte im Jahr 1307 betrug die Ausdehnung des Klosterbesitzes nahezu 300 km². Am Ende des 15. Jahrhunderts besaß die Abtei 39 Dörfer, 14 Mühlen, einen Salzbrunnen mit vier Salzpfannen, eine Pechhütte und eine Ziegelei.[1]
Selbst im südöstlichen Barnim besaß das Kloster ausgedehnte Ländereien. Der Barnim stand ansonsten unter dem Einfluss der Askanier und ihres Hausklosters Lehnin. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass der Lehniner Abt Siger 1247 in Spandau als Zeuge auftrat, als die gemeinsam regierenden askanischen Markgrafen Johann I. und Otto III. die Besitzungen um das Städtchen Liebenberg der Abtei Zinna übertrugen.[2][3]Rüdersdorf bei Berlin war bereits um 1235 von Zinna gegründet worden und für die Zisterzienser besonders interessant wegen des Kalksteinbruchs Rüdersdorf. Der Barnimer Besitz reichte im Osten bis zum Stobber-Löcknitz-Lauf, der die Grenze zum Einflussbereich des Bistums Lebus bildete.[4] Zum Besitz gehörte nahezu das gesamte Land der heutigen Gemeinde Grünheide bis nach Kienbaum mit den umliegenden fischreichen Gewässern Werlsee, Peetzsee, Möllensee, Elsensee, Baberowsee, Bauernsee und Liebenberger See. Von einem Hof in Kagel aus verwaltete das Kloster zunächst seinen Besitz im Barnim und verlegte die Verwaltung im 15. Jahrhundert dann nach Rüdersdorf.
Mit ihren großräumigen wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Maßnahmen, die den Bau zahlreicher Wassermühlen an den Fließen und Seeabläufen einschlossen, trugen die Zisterziensermönche erheblich zur Entwicklung und Aufsiedlung der Mark bei.[5]
Von besonderer Wichtigkeit waren ihre Handelstätigkeit, die über zahlreiche Stadthöfe u. a. in Berlin, Wittenberg und Jüterbog abgewickelt wurde. Das Kloster Zinna war derart wohlhabend, dass es zum größten Kreditgeber der Markgrafen wurde. Die Barnimer Besitzungen blieben bis zur Säkularisation bei Zinna.
Abt Nikolaus II. schaffte für das Kloster eine Druckerpresse an. Der Marienpsalter von Zinna (Nouum beate marie vigi[ni]s psalterium) aus der Klosterdruckerei Zinna gilt als das älteste in Brandenburg gedruckte Buch. Der Wiegendruck des Buchdruckers Hermannus Nitzschewitz aus der Zeit um 1493 ist das bedeutendste Stück unter den historischen Buchbeständen der Sammlung Brandenburgica in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.
Im Jahr 1667 wurde im Zinnaer Kloster der Zinnaer Münzvertrag geschlossen, in dem Kurbrandenburg und Kursachsen die Vereinheitlichung der von ihnen geprägten Taler beschlossen.
Stadt Zinna
Im Jahr 1764 veranlasste Friedrich der Große auf dem Klostergebiet die Gründung der Stadt Zinna, die seit 1902 den Namen Kloster Zinna trug und ihn als Ortsteil von Jüterbog weiterhin trägt. Friedrich der Große siedelte Handweber aus der Oberlausitz an, um die Region wirtschaftlich neu zu beleben. Dies gelang zwar nicht im gewünschten Umfang, dennoch errichtete die Stadt Friedrich zum Dank ein Denkmal auf dem Marktplatz. Laut Inschrift auf der Rückseite wurde es 1949 zerstört, aber am 8. April 1994 durch Spenden von Bürgern und Gästen des Ortes erneuert und die Figur von M. Starke und F. Woike gestiftet. Die Vorderseite trägt die Inschrift:
Friedrich dem Großen, dem Begründer der Stadt im Jahre 1764, das dankbare Kloster Zinna 1864
Amt Zinna
Bereiche des Klosters Zinna gingen in das Rentamt Zinna, respektive dem Amt Zinna über, welches als Hauptteil zum Luckenwaldeschen Kreis und damit zum Erzstift Magdeburg, später dem Herzogtum Magdeburg als Exklave gehörte. Dann kam es 1680 formell amtlich zu Brandenburg-Preußen. Für 1702 ist das Kontributionskataster des Klosteramtes Zinna erhalten geblieben, für alle Zinnaerschen Amtsdörfer, samt den Einnahmen.[10] Von Zinna aus wirkten zumeist adelige Amtshauptleute, wie Hans XIII. von Rochow-Plessow.[11] Anfang des 18. Jahrhunderts war ein brandenburgischer Kammerrat Johann Jacob von Cratz aus jüngerer briefadeligen Familie stammend Amtsinhaber, auch in Lohburg sowie Ziesar,[12][13] sein Wandgrab in der Klosterkirche ist in der Wissenschaft erwähnt.[14] Amtsnachfolger wurde 1711 der General David Gottlob von Gersdorf als Zinnaer Amtshauptmann.[15] Er hatte vorfristig bereits 1706 die Anwartschaft dazu erhalten. Weitere Amtshauptmänner waren ein Herr von (T)Schertwitz, 1740 zu Zinna verstorben,[16] und ein Graf Dönhof.[17] 1745 wurde wieder ein hoher Offizier, der damalige Oberst Friedrich Wilhelm Quirin von Forcade, zum Amtshauptmann zu Zinna bestimmt.[18]
Mindestens bis 1755 besaß Königliche Closter-Amt Zinna die Rechtssprechung über die Stadt Luckenwalde. Dies betraf ebenso die Ortschaften Zinna und Grüna und weitere 24 Dörfer der Umgebung. Des Weiteren gehörten zum Amt die adeligen Rittergüter der Herrschaft von Rochow auf Schloß Stülpe samt allen Nebengütern, der Gutsteil der von Schlieben auf eine Hälfte von Riesdorf, Gut Liepe und Kaltenhausen (Petkus) der von Hacke (Hake), von Thiele zu Wahlsdorf und von Thümen und von Schlabrendorf(f) mit ihren jeweiligen brandenburgischen Besitzungen bei Schönhagen.[19]
Ähnlich war die Entwicklung in den benachbarten Ämtern, hier Amt Dahme und im Amt Jüterbog. Teile des alten Zinnaer Klosterareals fungierten nun als fiskalische Domäne, als staatliches Gut mit einem Pächter oder einem eingesetzten Leiter. Die bürgerliche Familie Vieth stellte mehrfach den Verwalter der Domäne und wurde später als Vieth von Golßenau nobilitiert.[20] Vertreter waren der am 7. September 1745 in den Reichsadelsstand versetzte Johann Justus Vieth von Golßenau, Kgl. preuß. Kommissionsrat und Oberamtmann zu Kloster Zinna sowie Kriegs- und Domänenrat im Herzogtum Magdeburg. Ihm folgten Victor Carl Vieth von Golßenau (geb. 1729 im Kloster Zinna; gest. 1791 in Dresden), königlich-polnischer und kursächsischer Akzisrat 1753, Vize-General-Akzis-Direktor 1770, Geheimer Rat und Finanzrat 1778, und der ebenfalls in Kloster Zinna gebürtige Johann Julius Vieth von Golßenau.
Die Auflösung des Amtes Zinna ist in der Geschichtsschreibung mit verschiedenen Daten belegt, für 1805 liegt nachmals noch eine Bestätigung vor.[21] Letztmalig eine amtliche Erwähnung findet das Amt Zinna, obwohl nicht mehr bestehend, in einer Ortschaftsstatistik des Regierungsbezirkes Potsdam der Provinz Brandenburg von 1861.[22] Das neben dem politischen Amt Zinna bestehende Domainen-Amt Zinna, unter Rentmeister Wilke, wurde 1874 aufgelöst.[23]
Erhaltene Teile
Neben Abteikirche, Neuer Abtei, Siechenhaus und Zollhaus sind von der ursprünglich ausgedehnten Klosteranlage einige Teile der Klausur aus dem 13. Jahrhundert und das Gästehaus erhalten. An die ehemalige Wallfahrtsstätte des Klosters auf dem nahegelegenen Golmberg erinnert nur noch ein Wallfahrtskreuz auf dem Gipfel des Berges.
Die aus Feldsteinen erbaute, schlichte Klosterkirche ist eine spätromanischePfeilerbasilika mit kreuzförmigem Grundriss. Sie ist der Jungfrau Maria gewidmet. Am Ostchor setzt eine polygonale Hauptapsis an, am Querhaus vier polygonale Nebenapsiden. Während der Spätgotik wurden Wölbungen in den Seitenschiffen, Nebenchören und im Querschiff eingezogen.
Ein musikalischer Glücksfall ist die frühromantische Orgel von Wilhelm Baer aus den Jahren 1850/1851; bei Besichtigungen gibt es den Gang durch die Orgel.
In den Jahren 2016 und 2017 wurde die Kirche für rund eine Million Euro aufwändig saniert.[26]
Neue Abtei, Siechenhaus, Zollhaus
In der Neuen Abtei, einem Backsteinbau, befindet sich das Heimatmuseum mit mittelalterlichen Fresken und einem sehenswerten Modell der Klosteranlage im Jahr 1170. Ferner wird die Klostergeschichte bis ca. 1550 und die Entwicklung der Weberkolonie dargestellt. Zum Museum gehört auch eine Schaubrennerei. Das Siechenhaus ist ein gotischer Rechteckbau aus Backstein.
Tourismus
Neben der Klosteranlage und der landschaftlichen Umgebung laden die Kloster Zinna Sommermusiken zum Besuch ein. Sie finden jährlich zwischen Juni und Anfang September statt. Sonderkonzerte gibt es im April und zu Neujahr, wie ein schon traditionelles Konzert bei Kerzenschein in der „naturtemperierten“ Kirche. Gemeinsam mit dem Kloster Lehnin wird ferner die Mittelalterreihe Musica Mediaevalis angeboten. Auch die Brandenburgischen Sommerkonzerte machen regelmäßig in der Marienkirche Station.
Trivia
Das Rezept des ursprünglich in Luckenwalde produzierten Kräuterlikörs Zinnaer Klosterbruder geht angeblich auf Mönche des Klosters zurück.
Evangelisches Pfarramt Kloster Zinna (Hrsg.): Rolf-Peter Markowski: Kloster Zinna. Heimatspiegel-Verlagshaus Meinecke, Norderstedt ohne Jahr (um 1990).
Willy Hoppe: Kloster Zinna. Ein Beitrag zur Geschichte des ostdeutschen Koloniallandes und des Cistercienserordens. München / Leipzig 1914. urn:nbn:de:bsz:15-0011-135325Titel
Oliver H. Schmidt, Jürgen Feuerstake (Hrsg.): Zisterzienserklöster in Brandenburg. Lukas Verlag, Berlin 1998, S. 143–152. ISBN 3-931836-08-8.
Oliver H. Schmidt: Brandenburgisches Klosterbuch. Band II. In: Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich und weitere (Hrsg.): Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. 2 Bände. Be.Bra Wissenschaft Verlag, Berlin 2007, Zinna. Zisterzienser, S. 1359–1384, ISBN 978-3-937233-26-0.
Teilaspekte
Wolfgang Ribbe: Zur Ordenspolitik der Askanier. Zisterzienser und Landesherrschaft im Elbe-Oder-Raum. In: Zisterzienser-Studien I, in: Studien zur Europäischen Geschichte 11, Colloquium-Verlag, Berlin 1975, S. 77–96. ISBN 3-7678-0379-8.
Oliver H. Schmidt, Dirk Schumann (Hrsg.): Zisterzienser in Brandenburg in: Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser. Band 1, Lukas Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-931836-01-0.
Winfried Schich: Klöster und Städte als neuartige zentrale Orte des hohen Mittelalters im Raum östlich der mittleren Elbe. in: Landschaften im Mittelalter. Hrsg. Karl-Heinz Spieß, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2006, S. 113–134. ISBN 978-3-515-08579-3.
Architektur
Wilhelm Jung: Die Klosterkirche zu Zinna im Mittelalter. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Zisterzienser, in: Studien zur Deutschen Kunstgeschichte, 56. Heft, J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), Strassburg 1904.
Ernst Badstübner: Klosterbaukunst und Landesherrschaft. Zur Interpretation der Baugestalt märkischer Klosterkirchen. in: Friedrich Möbius, Ernst Schubert (Hrsg.): Architektur des Mittelalters. Funktion und Gestalt. 2. Auflage, Böhlau, Weimar 1984, S. 184–239.
Christian Klamt: Letters van baksteen in een cistercienzerklooster. Het Ave Maria te Zinna. In: René Ernst Victor Stuip (Hrsg.): Meer dan muziek alleen. In memoriam Kees Vellekoop, in: Utrechtse bijdragen tot de mediëvistiek, Band 20, Uitgeverij Verloren, Hilversum 2004, S. 195–210. ISBN 90-6550-776-0.
↑Roland Fröhlich: Die Zisterzienser und ihre Weinberge in Brandenburg in: Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Band 30, Lukas Verlag, Berlin 2010, S. 186. ISBN 978-3-86732-070-2.
↑Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542. Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser. Band 12.1. Zugleich Freie Universität Berlin, Diss. 1999. Lukas Verlag, Berlin 2000, S. 337, 399. ISBN 3-931836-45-2.
↑Eintrag Nr. 91, in: Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542. Regestenverzeichnis, Band 12.2. ISBN 3-931836-46-0.
↑Willy Hoppe: Zinna - Ein Beitrag zur Geschichte des ostdeutschen Koloniallandes und Cictercienserordens. In: Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg. Nr.15, 1914, S.81ff.
↑Zinna, Kloster. in: Gerd Heinrich (Hrsg.): Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen. in: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Band 10. 3. Auflage, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1995, S. 406.
↑Wolfgang Ribbe: Das Landbuch des Klosters Zinna (1471/80 und 1565/68). in: 100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen. Hrsg. Historische Kommission zu Berlin e. V. Colloquium-Verlag, Berlin 1976.
↑Zisterzienser in Brandenburg, in: Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser; Band 1, Hrsg. Oliver H. Schmidt, Dirk Schumann, Lukas-Verlag, Berlin 1996, S. 94. ISBN 3-931836-01-0.
↑Paul Gottlieb Wöhner: Steuerverfassung des platten Landes der Kurmark Brandenburg, Band 2 (Zweyter Theil), Vossische Buchhandlung, Berlin 1805, S. 194 ff.
↑Kurt Breysig: Geschichte der brandenburgischen Finanzen in der Zeit von 1640 bis 1697. Darstellung und Akten, Erster Band, in: Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der inneren Politik des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Erster Teil, Duncker & Humblot, Berlin 1895, S. 559.
↑Bildwerke in Deutschland, in: Staatliche Bildstelle Berlin. Verzeichnis der Aufnahmen, Vierte Auflage, Deutscher Kunstverlag, Berlin 1939, S. 81.
↑"Brandenburgia." Monatsblatt der Gesellschaft Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg, Berlin 1899, S. 448.
↑C. Herrlich: Wochenblatt der Johanniter-Ordens Balley Brandenburg 1892, Jahrg. 33, Nr. 2, Druck Julius Sittenfeld, Carl Heymanns Verlag, Berlin, den 13. Januar 1892, S. 7 ff.
↑Johann Friedrich Seyfart: Geschichte des im 1756 und 1757sten Jahre in Deutschland und dessen angränzenden Ländern geführten Krieges ..., Eigenverlag, Frankfurt am Main und Leipzig 1759, S. 180.
↑Johann Christoph von Dreyhaupt: Pagus Neletizi et Nudzici, oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Herzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Kreyses und aller darinnen befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüter, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörffer, insonderheit der Städte Halle, Neumarckt, Glaucha, Wettin, Löbegün, Cönnern und Alsleben; aus Actis publicis und glaubwürdigen … Nachrichten mit Fleiß zusammengetragen, mit vielen ungedruckten Dacumenten bestärcket, mit Kupferstichen und Abrissen gezieret, und mit den nöthigen Registern versehen. verlag des Waisenhauses (Franckesche Stiftungen), Halle 1755, S. 605.
↑Walter von Boetticher: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635 bis 1815, Band 3, Hrsg. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, Selbstverlag, Oberlößnitz bei Dresden 1919, S. 44.
↑Richard Boeckh: Ortschafts-Statistik des Regierungsbezirks Potsdam mit der Stadt Berlin, Hrsg. Bearbeitet im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam, Verlag Dietrich Reimer, Berlin 1861, S. 136 ff.
↑Königliche Regierung zu Potsdam, Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Stück 31, A. W. Hayn`schen Erben, Potsdam den 31ten Juli 1874, S. 244.
↑Christian Klamt: Letters van baksteen in een cistercienzerklooster. Het Ave Maria te Zinna. In: René Ernst Victor Stuip (Hrsg.): Meer dan muziek alleen. In memoriam Kees Vellekoop in: Utrechtse bijdragen tot de mediëvistiek, Band 20, Uitgeverij Verloren, Hilversum 2004, S. 195–210. ISBN 90-6550-776-0.
Zisterzienser:Kloster Maria Friedenshort Franziskaner: Franziskaner-Kloster, Görlitz • Franziskanerinnen von Reute, Hoyerswerda Andere Orden: Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Karl Borromäus, Görlitz •
Kongregation der Hedwigsschwestern, Döbern
Halaman ini berisi artikel tentang genus tumbuhan. Untuk penggunaan lainnya, lihat Protea (disambiguasi). Protea alias semak gula Suikerbossie (semak gula) Protea repens Afrika Selatan asli Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Eudikotil Ordo: Proteales Famili: Proteaceae Subfamili: Proteoideae Genus: ProteaL. Spesies Lihat teks Protea /ˈproʊtiːə/[1] adalah nama umum Inggris dan nama botani dari sebuah genus tumbuhan berbunga Afrika Sela...
CarcharhinusRentang fosil: Lutetium-sekarang~42–0 jtyl[1][2] PreЄ Є O S D C P T J K Pg N Carcharhinus albimarginatus Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Chondrichthyes Superordo: Selachimorpha Ordo: Carcharhiniformes Famili: Carcharhinidae Genus: CarcharhinusBlainville 1816 Spesies tipe Carcharias melanopterusQuoy & Gaimard 1824 Spesies Lihat teks Sinonim Aprionodon Gill 1861 Eulamia Gill 1862 Galeolamna Owen 1853 Gillis...
Jogo do Pau adalah sistem bela diri dengan toya tradisional dari Portugal. Latihan jogo do pau di jalan Sejarah Banyak sosiedade memandang pedang seperti senjata yang sakti, dan hanya dipegang oleh ksatria. Masyarakyat biasa tidak bisa menggunakan pedang, dan sebab itu mereka mengembankan macam-macam sistem untuk bisa bela diri atau berkelahi dengan tangan kosong saja atau dengan alat-alat sehari-hari. Siapa yang menggenal cerita tentang bagaimana karate muncur di Okinawa (dan kata “karaté...
Langues celtiques Région Irlande, Écosse, Pays de Galles, Cornouailles, Bretagne, Île de Man ; historiquement, une grande partie de l'Europe centrale et occidentale Classification par famille - langues indo-européennes - langues celtiques Codes de langue IETF cel ISO 639-2 cel ISO 639-5 cel Linguasphere 50 Glottolog celt1248 Carte Répartition actuelle des langues celtiques.Parlées par une majorité.Parlées par une minorité. modifier Les langues celtiques sont une branche d...
Cet article est une ébauche concernant la Chine et les arts martiaux. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Wu Yuxiang (1812?–1880?) a créé le style de t'ai chi ch'üan Wu(Hao) après dix ans d'entrainement avec le fondateur du style Yang, Yang Luchan, puis un mois avec Cheng Qingpi, un maître du style Chen de t'ai chi ch'üan. Le style Wu (武氏, wǔshì) ou style Wu/Hao (武/郝氏 wǔ/hǎosh�...
Spedizione di Lewis e ClarkLewis e Clark sul fiume Columbia - Dipinto di C.M. Russell Tipoterrestre Data di partenza14 maggio 1804 Luogo di partenzaSaint Louis Data di ritorno23 settembre 1806 EquipaggiamentoComandantiMeriwether Lewis e William Clark Uomini celebriMeriwether Lewis e William Clark La spedizione di Lewis e Clark (1804-1806), condotta da Meriwether Lewis e William Clark, fu la prima spedizione statunitense a raggiungere la costa pacifica via terra. Indice 1 Storia 1.1 I fatti an...
Voce principale: Vicenza Calcio. Associazione del Calcio in VicenzaStagione 1912-1913Sport calcio SquadraVicenza Calcio Allenatore Giulio Fasolo Presidente Virginio Tonini Prima Categoria5º posto Miglior marcatoreCampionato: A.Tonini (12) 1911-1912 1913-1914 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione del Calcio in Vicenza nelle competizioni ufficiali della stagione 1912-1913. Indice 1 Rosa 2 Girone eliminatorio nord-est 2.1 Andata...
USS Stein underway, March 1987 History United States NameUSS Stein NamesakeTony Stein Ordered22 July 1964 BuilderLockheed Shipbuilding and Construction Company, Seattle, Washington Laid down1 June 1970 Launched19 December 1970 Acquired30 December 1971 Commissioned8 January 1972 Decommissioned19 March 1992 Stricken11 January 1995 IdentificationFF-1065 MottoIndomitable FateSold to Mexico Mexico NameIgnacio Allende NamesakeIgnacio Allende AcquiredAugust 1997 Commissioned1997 Identification E50 ...
This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: List of Miss Puerto Rico titleholders – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2022) (Learn how and when to remove this message) These women have represented Puerto Rico in the following international beauty pageants: Miss World Miss Universe Miss International Miss Earth Miss World Main arti...
Франц Саксен-Кобург-Заальфельдскийнем. Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld герцог Саксен-Кобург-Заальфельдский 8 сентября 1800 — 9 декабря 1806 Предшественник Эрнст Фридрих Саксен-Кобург-Заальфельдский Преемник Эрнст I Саксен-Кобург-Заальфельдский Рождение 15 июля 1750(1750-07-15)Кобург, Сакс...
Pour les articles homonymes, voir Hauteville. Hauteville-sur-Mer La digue de Hauteville-sur-Mer Plage, promenade longue de 1,7 km. Administration Pays France Région Normandie Département Manche Arrondissement Coutances Intercommunalité Communauté de communes Coutances Mer et Bocage Maire Mandat Jean-René Binet (LR) 2020-2026 Code postal 50590 Code commune 50231 Démographie Gentilé Hautais Populationmunicipale 700 hab. (2021 ) Densité 211 hab./km2 Géographie Coordonné...
هنودمعلومات عامةنسبة التسمية الهند التعداد الكليالتعداد قرابة 1.21 مليار[1][2]تعداد الهند عام 2011ق. 1.32 مليار[3]تقديرات عام 2017ق. 30.8 مليون[4]مناطق الوجود المميزةبلد الأصل الهند البلد الهند الهند نيبال 4,000,000[5] الولايات المتحدة 3,982,398[6] الإمار...
German politician (1897–1969) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Fritz Steinhoff – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2016) (Learn how and when to remove this message) Fritz SteinhoffSteinhoff in 1949Minister President of North Rhine-WestphaliaIn office20 February 1956 –...
Ideological notion The flag of Germany originally designed in 1848 and used at the Frankfurt Parliament, then by the Weimar Republic, and the basis of the flags of East and West Germany from 1949 until today The Reichsadler (imperial eagle) from the coat of arms of Henry VI, Holy Roman Emperor and King of Germany, dated 1304. The Reichsadler is the predecessor of the Bundesadler, the heraldic animal of today's national emblem of (Germany). German nationalism (German: Deutscher Nationalismus) ...
Big Ten Conference college football award Chicago Tribune Silver FootballTim Lowry receiving the 1925 season's trophyAwarded forMost Valuable Player of the Big Ten ConferenceCountryUnited StatesPresented byChicago TribuneHistoryFirst award1924Most recentMarvin Harrison Jr., Ohio StateWebsitehttp://www.chicagotribune.com The Chicago Tribune Silver Football is awarded by the Chicago Tribune to the college football player determined to be the best player from the Big Ten Conference.[1] T...
Railway station in Guangzhou, China For the Guangzhou metro station with different Chinese name, see Xiayuan station (Guangzhou Metro). Xiayuan railway station Xiayuan (下元站) is a railway station in Xiayuan, Huangpu District, Guangzhou, Guangdong, China. It is a station on the Guangshen Railway and managed by the Guangshen Railway Company. It was built in 1975 and is a class 3 station on the national railway station scale.[citation needed] References Preceding station China Railw...
2019 single by KhalidTalkSingle by Khalidfrom the album Free Spirit ReleasedFebruary 7, 2019 (2019-02-07)Recorded2018GenreElectro-R&B[1]Length3:17LabelRCASongwriter(s) Khalid Robinson Guy Lawrence Howard Lawrence Producer(s)DisclosureKhalid singles chronology Saturday Nights Remix (2019) Talk (2019) Beautiful People (2019) Music videoTalk on YouTube Talk is a song by American singer Khalid Robinson. It was written by Khalid and produced by English electronic music d...
Viale dei ColliViale dei Colli e panorama di Firenze in una foto ottocentescaLocalizzazioneStato Italia Città Firenze CircoscrizioneOltrarno QuartiereQuartiere 1 Informazioni generaliTipostrada carrabile Mappa Modifica dati su Wikidata · Manuale Il viale dei Colli è un sistema viario fiorentino, che attraversa i colli che cingono il rione centrale di Oltrarno. Indice 1 Storia 2 Descrizione 3 Toponomastica 4 Giardini e essenze arboree 5 Fonte 6 Voci correlate 7 Altri progetti...