Hochschule für bildende Künste Hamburg

Hochschule für bildende Künste Hamburg
Gründung 1767
Trägerschaft staatlich
Ort Hamburg Hamburg
Land Deutschland Deutschland
Präsident Martin Köttering
Studierende 903 (SoSe 2023)[1]
Mitarbeiter 158 (2022)[2]
davon Professoren 42 (2022)[2]
Website www.hfbk-hamburg.de

Die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK Hamburg) ist eine staatliche Kunsthochschule in Hamburg. Die HFBK Hamburg ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule, an der ein Studium der Bildenden Künste und ihrer Theorien absolviert wird.

Studium

Teilansicht der Schulgebäude
Eingangsbereich
Bildhauer Richard Luksch
Uferstraße
Hofseite

Auswahlverfahren

Von über 1600 Bewerbern werden im jährlichen Auswahlverfahren 130 zum Studium zugelassen. Im akademischen Jahr 2015/16 waren an der HFBK Hamburg 850 Studierende eingeschrieben. Anzahl der Absolventen pro akademischem Jahr: 101 (2010/11), 111 (2011/12), 147 (2012/13), 147 (2013/14), 143 (2014/15), 166 (2015/16).

Studiengänge

Im Wintersemester 2008/09 wurde der konsekutive Bachelor-/Master-Studiengang Bildende Künste anstelle der bisherigen Diplom-Studiengänge eingeführt. Dieser interdisziplinäre Studiengang umfasst alle an der HFBK vertretenen künstlerischen und wissenschaftlichen Fächer. Die Immatrikulierten studieren ausnahmslos das Fach Bildende Künste, es liegt in der Entscheidung der Studierenden, verschiedene Studienschwerpunkte zu kombinieren oder sich auf einen einzelnen zu konzentrieren. Dies soll ihnen erlauben, ein individuelles künstlerisches und/oder wissenschaftliches Profil auszubilden. Die Studienzeiten belaufen sich auf 4 Studienjahre (8 Semester) für den Bachelor-Studiengang und 2 Studienjahre (4 Semester) für den darauf folgenden Master-Studiengang. Seit 2008 vergibt die HFBK auf dem Weg der Promotion den Titel eines Dr. phil. in art. (Doctor philosophiae in artibus). Im Januar 2015 nahm das Graduiertenkolleg Ästhetiken des Virtuellen seine Arbeit an der HFBK auf.

Studienschwerpunkte

Es liegt in der Entscheidung der Studierenden, verschiedene Studienschwerpunkte zu kombinieren oder sich auf einen einzelnen zu konzentrieren.

  • Bildhauerei
  • Bühnenbild/Bühnenraum
  • Design
  • Film
  • Grafik/Typografie/Fotografie
  • Malerei/Zeichnen
  • Theorie und Geschichte
  • Zeitbezogene Medien

Das Architekturstudium wurde 2006 durch Zusammenlegung aller Hamburger Architekturstudiengänge (HFBK und HAW) in die neu gegründete HafenCity Universität Hamburg ausgegliedert.

Internationalität

Die HFBK forciert mit großem Engagement die Internationalisierung der Hochschule und ihrer Studierenden. Neben der Berufung von internationalen oder international erfahrenen wie renommierten Professorinnen und Professoren fördert sie nachdrücklich den internationalen Austausch von Studierenden. Die große Zahl an Partnerhochschulen im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus-Austauschprogramms ermöglichen eine hohe internationale Mobilität. Seit 2010 wird diese maßgeblich durch die gemeinsam mit der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. initiierte Art School Alliance (ASA) auch über den europäischen Rahmen hinaus vorangetrieben. Das Stipendiatenprogramm ermöglicht bis zu 18 internationalen Kunststudierenden pro Jahr, im Rahmen von Stipendien ein Semester mietfrei und ohne Studiengebühren in einem ehemaligen Fabrikloft gemeinsam zu wohnen und zu arbeiten. Im Gegenzug gehen jährlich bis zu 18 HFBK-Studierende für ein Semester an die Partnerhochschulen, ohne dort Studiengebühren bezahlen zu müssen.[3] Die aktuellen Partner im Rahmen der Art School Alliance:

Öffentliche Veranstaltungen

Viele Veranstaltungen der HFBK sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Neben regelmäßigen Symposien, Vorträgen, Performance-Nächten und Filmvorführungen vor allem die drei großen jährlichen Ausstellungstermine: Die Ausstellung der Absolventinnen und Absolventen (Anfang Juli), die Jahresausstellung mit Semesterarbeiten aller Studierenden (im Februar) und die Hiscox Kunstpreis-Ausstellung zur Eröffnung des akademischen Jahres (im Oktober). Während des Semesters ermöglichen die Ausstellungspräsentationen in der von wechselnden Studierenden-Teams kuratierten Galerie der HFBK sowie die regelmäßig Dienstagabend stattfindende Ausstellungsreihe Folgendes den künstlerischen Austausch innerhalb der Hochschule ebenso wie mit externen Besuchern.

Geschichte

1767 wurde die Hamburger Gewerbeschule von der Patriotischen Gesellschaft gegründet. 1896 wurde sie zur Staatlichen Kunstgewerbeschule, 1928 zur Landeskunstschule.[4] Das Hauptgebäude am Lerchenfeld 2 im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst wurde von dem Architekten Fritz Schumacher zwischen 1911 und 1913 eigens für die Kunstschule gebaut. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Lehrkräfte wie Karl Schneider, die mit dem Regime nicht konform waren, gezwungen, ihre Lehrtätigkeit aufzugeben. Während dieser Zeit wurde der Name in Hansische Hochschule für bildende Künste geändert, allerdings ohne Zuerkennung des Hochschulstatus. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm sie ab 1945 als Landeskunstschule unter dem aus Hamburg stammenden ehemaligen Professor der Kölner Werkschulen Friedrich Ahlers-Hestermann ihren Lehrbetrieb neu auf. Nach Ahlers-Hestermanns Pensionierung wurde der Architekt Gustav Hassenpflug zum Nachfolger gewählt. Hassenpflug installierte ab 1952 eine Gastdozentenklasse, deren Ergebnisse er dokumentierte. Zudem betrieb er die Umwandlung der Landeskunstschule in die „Hochschule für bildende Künste Hamburg“. Seit 1970 hat sie darüber hinaus den Status einer künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschule. In den 1980er Jahren wurde mit dem Diplom ein Abschluss für bildende Künstlerinnen und Künstler eingeführt, der im Zuge der Internationalisierungsbestrebungen 2008 in ein konsekutives Bachelor- und Master-System überführt wurde.

Die Einführung allgemeiner Studiengebühren in Hamburg im Juli 2007 führte auch an der HFBK Hamburg zu massiven Protesten und zum Studiengebühren-Boykott durch einen großen Teil der Studierenden. Die Studierenden begründeten ihren Protest mit der finanziellen Unsicherheit ihrer angestrebten Berufe. Im September 2011 beschloss der mittlerweile SPD-regierte Senat der Freien und Hansestadt Hamburg die Abschaffung der Studiengebühren an allen Hamburger Hochschulen zum Wintersemester 2012/13, im Dezember 2011 schloss sich die Hamburgische Bürgerschaft der Entscheidung an. „Studiengebühren sind sozial ungerecht und in Deutschland mittlerweile ein Auslaufmodell geworden“, sagte die damalige Wissenschaftssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) gegenüber der Presse.

Geschichte der Frauen an der HFBK Hamburg: Studium

Auf Betreiben von Direktor Richard Meyer, der sich sehr für die Zulassung von „Damen“ eingesetzt hatte, durften Frauen im April 1907 zum ersten Mal als „Hospitantinnen“ für sie ausgewählte Kurse der Hochschule (damals Staatliche Kunstgewerbeschule zu Hamburg) besuchen[5]. Angesichts der Tatsache, dass die meisten Akademien erst mit dem Beginn der Weimarer Republik ab 1919 Frauen zum Studium zuließen, stand die Hochschule damit relativ früh Studentinnen offen. Nicht wenige nutzten die Chance, über die angewandten Fächer hinaus künstlerische Fotografie, Malerei oder Bildhauerei zu studieren. Dafür gibt es prominente Beispiele: Elise Blumann (geborene Schlie)[6] oder Marlene Moeschke-Poelzig, die spätere Frau und Kooperationspartnerin des Architekten Hans Poelzig, die von 1912 bis 1917 bei Richard Luksch Bildhauerei studierte. Als Frau an mehreren Akademien abgewiesen, studierte Anni Albers (geborene Fleischmann), bevor sie 1922 an das Bauhaus wechselte u. a. bei Friedrich Adler in Hamburg. Sophie Taeuber-Arp verbrachte hier im Winter 1912/13 ein Gastsemester. Ab den 1920er Jahren gab es immer wieder Studentinnen, die als Künstlerinnen oder Gestalterinnen erfolgreich wurden, wie etwa Trude Petri, die nach ihrem Studium an der HFBK-Vorgängerin 1929 als Designerin an die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) geholt wurde, für die sie u. a. 1931 das bis heute produzierte Kaffeeservice Urbino entwarf.

Geschichte der Frauen an der HFBK Hamburg: Lehre

Zum 1. Oktober 1909 wurde Maria Brinckmann[5] als Lehrerin für Kunststickerei und damit als erste weibliche Lehrkraft eingestellt. Sie beantragte die versuchsweise Einrichtung einer Gobelin-Werkstatt, die sie dann leitete. Insgesamt wurden auf ihr Betreiben die textilen Techniken an der Staatlichen Kunstgewerbeschule wirtschaftlich erfolgreich ausgebaut.[5] Ab 1945 stellte Direktor Friedrich Ahlers-Hestermann Maria May als Dozentin für die Werkstatt für Textilentwurf ein. Deren Inventar brachte Maria May selbst mit ans Lerchenfeld – sie hatte ihre komplette Stoffdruck-Werkstatt über den Krieg retten können.[5] 1955 wechselte sie als Direktorin an die benachbarte Meisterschule für Mode an der Armgartstraße.

Von 1956 bis zu ihrer Emeritierung 1981 lehrte Margret Hildebrand als Professorin für Textildesign an der HFBK Hamburg.[7] Zwei Jahre nach ihrer Berufung als Professorin entwarf sie den Teppichboden für den Deutschen Pavillon auf der Brüsseler Weltausstellung 1958, der danach ein erfolgreiches Serienprodukt wurde. Von 1981 bis 2000 war Helke Sander[7] die erste Professorin für Film. In der Architektur gab es mit Barbara Martwich[7] 1978 erstmals eine Professorin, gefolgt von Beata Huke-Schubert[7] 1984. Dennoch blieb die Zusammensetzung des Kollegiums noch für viele Jahrzehnte fast ausschließlich männlich,[7] selbst als 1989 Adrienne Goehler (bis 2001) die Präsidentschaft übernahm und damit die erste Präsidentin einer deutschen Kunsthochschule wurde. Insbesondere bei den unbefristeten Professuren ging der Wandel nur langsam voran. 1995 erhielt Silke Grossmann[7] eine Professur für Fotografie, 2000 wurde Pia Stadtbäumer[8] Professorin für Bildhauerei. Erst ab den 2000er Jahren gelang es, das Verhältnis von weiblichen und männlichen Lehrenden schrittweise anzugleichen. In der Amtszeit Martin Köttering als Präsidenten wurden durch Neuberufungen von Hanne Loreck (2004),[8] Michaela Ott (2005),[8] Heike Mutter (2008),[8] Jeanne Faust (2009),[8] Jutta Koether (2010),[8] Michaela Melián (2010),[8] Marjetica Potrc (2011 bis 2017),[7] Angela Schanelec (2012),[8] Bettina Uppenkamp (2017)[8] und Angela Bulloch (2018)[8] ein großer Teil der Eckprofessuren mit herausragenden Künstlerinnen und Theoretikerinnen besetzt. Ein Gleichstand ist allerdings immer noch nicht erreicht.[9]

Das Gebäude am Lerchenfeld

Der Eingangsbereich am Lerchenfeld
Der Flügel des Gebäudes an der Uferstraße am Eilbekkanal mit Hausbooten

Das heutige Hauptgebäude der Hochschule für bildende Künste entstand in den Jahren 1911 bis 1913 für die damalige Kunstgewerbeschule in Hamburg-Uhlenhorst am Lerchenfeld 2, die bis dahin ihren Sitz im Gebäude des MKG am Steintorplatz hatte. Auftraggeber war die Freie und Hansestadt Hamburg.

Die von Fritz Schumacher in herausgehobener Lage an einer Wasserfront am Kuhmühlenteich platzierte, von weither sichtbare Baugruppe in dunklem Backstein mit ihren hohen Mansarddächern sollte sich von den übrigen Schulbauten des Hamburger Staates ausdrücklich durch ein „abweichendes, mehr festliches Gepräge“ abheben.

Den Kern bildet eine hufeisenförmige Anlage am Lerchenfeld mit vorgelagertem, durch einen Säulengang von der Straße abgetrennten „Zierhof“, den man ursprünglich durch einen kleinen ovalen Pavillon betrat. Von dort gelangt man in den rechts gelegenen Hauptbau und betritt die hohe Eingangshalle von feierlich-strenger Wirkung. Hier kehrt ein in Schumachers frühen Villenbauten entwickelter Raumtyp in gesteigerter Form wieder: eine rechteckige hohe Dielenhalle, die ihr Licht von einer ebenso hohen Fenstergruppe an der Schmalseite erhält. In der zweigeschossigen Halle mit offener Treppenanlage an der Seite ist „das Gerippe der Eisenbetonbauweise“ bewusst sichtbar gelassen, mit an den Oberflächen scharrierten Betonteilen.

Die Anordnung der Gebäudeflügel auf dem winkelförmigen Grundstück begründet sich mit ihren Funktionen: Die Lage und Länge des Hufeisenbaus zum Beispiel ermöglichte die Unterbringung vieler Ateliers auf der sonnenabgewandten Rückseite. Die Absonderung des östlich anschließenden Werkstättenflügels hatte den Zweck, die Ateliers und Klassen von Maschinenlärm und Erschütterungen abzuschirmen.[10] Das Gebäude hat ein Unter-, das Erd- und drei Obergeschosse.[11]

Schumacher beteiligte bei dem Bau dieses Gebäudes Künstler, die an der Kunstgewerbeschule unterrichteten. Das waren insbesondere Richard Luksch für Relieffiguren im Innern und außen, Carl Otto Czeschka für das Hellglasfenster Die Schönheit als Botschaft[12] in der Eingangshalle und Willy von Beckerath[13] mit dem imposanten ca. 44 Meter langen und 4 Meter hohen Wandbildzyklus Die ewige Welle in der Aula[14] sowie Johann Michael Bossard für die figürlichen Reliefs auf der Rückseite des Schmuckhofs, Friedrich Adler für die bekrönten Zapfen, Willi Tietz für das Mosaik des Pavillons und Hans Heller für die Innengestaltung des Lesesaals[10] und des Direktorenzimmers.

Fritz Schumacher schrieb in seinen Erinnerungen Stufen des Lebens: „Das Treppenhaus zeigt die Konstruktionsformen, wie sie aus der Verschalung herauskommen, die Flächen sind dann wie Steinflächen mit dem Meißel bearbeitet. Den Raum veredelt das große Fenster aus geschliffenen Gläsern von Czeschka, das ich noch heute für eine der besten Arbeiten halte, die in Hamburg entstanden sind. Auch alle anderen Künstler der Schule sind an dem Bau in irgendeinem Zierstück zu Worte gekommen, aber leider war es das einzige Werk, an dem ich sie beschäftigen durfte: es wurde mir untersagt, Baugelder an Personen fließen zu lassen, die ein staatliches Gehalt (Anm.: als Lehrer) bezogen. Man wollte wohl eine Pflanzstätte der Kunst schaffen, aber sie zu benutzen scheute man sich aus sozialen Gründen.“[15]

Im Ersten Weltkrieg wurde das Gebäude als Reservelazarett genutzt. Ein Foto im Bestand des Hamburger Staatsarchivs zeigt Kriegsverwundete im Jahr 1915 vor der Staatlichen Kunstgewerbeschule Lerchenfeld.[16]

Nebengebäude befinden sich in der Wartenau 15, Finkenau 35 und Finkenau 42.[17]

Das Wandgemälde Die ewige Welle von Willy von Beckerath

Das Wandgemälde Die ewige Welle in der Aula gilt als das Hauptwerk von Willy von Beckerath. Es besteht aus acht Teilen und zeigt symbolisch den Aufstieg und Fall einer Kulturepoche. Es entstand in der Zeit von 1911 bis 1918. In den vergangenen Jahren, um 2009, wurde das Gemälde in mehreren Stufen in seiner ursprünglichen Farbigkeit restauriert.[18] Zum hundertjährigen Bestehen des HFBK-Gebäudes 2013 wurde ebenfalls die Decken- und Wandbemalung der Aula wieder freigelegt und restauriert. Auch der kunstvolle Parkettfußboden wurde erneuert. So ist die Aula jetzt wieder als großräumiges Gesamtkunstwerk wahrnehmbar geworden.

Wandbild „Die ewige Welle“ von Willy von Beckerath in der HFBK-Aula

Umbauten seit 1943

Nach den Kriegszerstörungen und entsprechend den neuen Anforderungen gab es seit 1943 größere Umbauten. „Manche Veränderung ist als wahrer Verlust, manche als neue Schicht zu interpretieren, die dem Baudenkmal weitere Bedeutungsebenen hinzugefügt hat.“[19]

  • 1943 Zerstörung des Westbaus und Ateliertrakts
  • 1951–53 Instandsetzung und Ausbau, Gustav Hassenpflug
  • 1954/55 Wiederaufbau des Dachgeschosses des Ostpavillons oberhalb der Mansarde
  • 1962/63 Aufstockung Zwischentrakt Uferstraße und Umbau Direktorenzimmer, Godber Nissen
  • 1970 Wiedereinbau der Glasfenster von Carl Otto Czeschka in der Halle
  • 1971 Eintragung in die Denkmalliste: Eingangsbau, Zentralhalle, Aula
  • 1972 Einbau von Emporen in den Staffelgeschossräumen des Westpavillons
  • 1973/74 Umbau der ehemaligen Heizungsräume im Ateliertrakt als Metallwerkstatt
  • 1988 Umbau der Radierwerkstatt im Dachgeschoss des Werkstattbaus Uferstraße
  • 1992/93 Neugestaltung des Eingangsbereiches, Bernhard Winking
  • 1994 Aula-Außentreppe, Bernhard Winking
  • 1994/95 Anbau Bildhaueratelier, Holger Moths und Studenten
  • 2009 Teilrestaurierung des Monumentalgemäldes von Willy von Beckerath
  • 2012/13 Umfangreiche Wand-, Decken- und Boden-Restaurierung der Aula mit ihren vielfältigen Zierelementen
  • 2015 Modernisierung der Bibliothek, Umbau des Magazins zu einem Freihandbereich
  • 2016 Grundsanierung und Umbau der Mensa und Pförtnerloge

Atelierhaus

Hamburg, Hochschule für bildende Künste: Separates Atelierhaus mit Arbeitskojen.

Ein separates mit rostbraunem Backstein verkleidetes Atelierhaus der Winking Froh Architekten mit Galerieraum im Erdgeschoss und Arbeitskojen für 120 Masterstudierende schließt sich an. Es wurde am 11. Februar 2022 eröffnet. Die Hausnummer ist Lerchenfeld 2A.[20][21][22]

Professoren der Hochschule

Ehemalige Professoren und Gastprofessoren

Direktoren/Präsidenten seit 1905

Ehemalige Studierende

In der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte Lehrkräfte und Studenten

Zwei Stolpersteine im Bürgersteig vor der Haupttreppe der Hochschule für bildende Künste erinnern an die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgten Lehrkräfte. Friedrich Adler, der an der damaligen Kunstgewerbeschule von 1907 bis zu seiner Zwangspensionierung 1933 unterrichtete, wurde 1942 in Auschwitz ermordet. Hugo Meier-Thur unterrichtete von 1910 bis 1943 und wurde 1943 im KZ Fuhlsbüttel ermordet.[29] Ein weiterer Stolperstein erinnert an den ehemaligen Studenten Felix Nussbaum, der im KZ Auschwitz-Birkenau 1944 ermordet wurde.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Statistischer Bericht – Statistik der Studierenden – Sommersemester 2023. (XLSX; 1,1 MB) In: destatis.de. Statistisches Bundesamt – Destatis, 19. Januar 2024, abgerufen am 12. April 2024.
  2. a b Statistischer Bericht – Statistik des Hochschulpersonals 2022. (XLSX; 1,5 MB) Destatis, 6. Oktober 2023, abgerufen am 12. April 2024.
  3. Art School Alliance. In: hfbk-hamburg.de. Hochschule für bildende Künste Hamburg – HFBK Hamburg, abgerufen am 12. April 2024.
  4. Geschichte der HFBK. HFBK Hamburg, abgerufen am 12. April 2024 (HFBK-Hamburgs – Suche: Geschichte Allgemein).
  5. a b c d Susanne Harth: Frauenstudium. Die Werkstätte für Handarbeiten. In: Hartmut Franck (Hrsg.): Nordlicht. 222 Jahre. Die Hamburger Hochschule für bildende Künste am Lerchenfeld und ihre Vorgeschichte. 1. Auflage. Junius Verlag, Hamburg 1989, ISBN 3-88506-174-0, S. 109–125 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Hans Andree, Kunsthaus Hamburg, Hochschule für Bildende Künste Hamburg).
  6. Sally Quin: Bauhaus on the Swan – Elise Blumann, an émigré artist in Western Australia 1938–1948. Hrsg.: University of Western Australia. 1. Auflage. UWA Publishing (University of Western Australia Press), Crawley, Western Australia 2015, ISBN 978-1-74258-598-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. a b c d e f g Archiv der HFBK Hamburg / Personalarchiv, weitere Informationen auf Anfrage über das Archiv der HFBK
  8. a b c d e f g h i j Namenregister der HFBK Hamburg. In: hfbk-hamburg.de. HfBK Hamburg, abgerufen am 12. April 2024.
  9. Hochschule für bildende Künste Hamburg – HFBK Hamburg (Hrsg.): Jahrbuch 2017–18 der HFBK Hamburg: Daten. Band 1. Hamburg Oktober 2018, S. 454 (facebook.com – dreibändig: Daten, Projekte, Absolvent*innen).
  10. a b Geschichte des Gebäudes. HFBK Hamburg, abgerufen am 12. April 2024.
  11. Hochschule für bildende Künste Hamburg: Prospekt zur Jahresausstellung 2015 mit Geschossplänen.
  12. Bettina Berendes: Carl Otto Czeschka – Die Schönheit als Botschaft. Das Glasfenster der Hamburger Kunstgewerbeschule. Kiel 2005; ISBN 978-3-933598-52-3.
  13. Familie von Beckerath – Familien Webseite. In: beckerath.info. Abgerufen am 12. April 2024.
  14. Anlässlich der Restaurierung: Willy von Beckeraths Wandbildzyklus »Die Ewige Welle«. (PDF; 3,3 MB) In: HFBK – Newsletter – Ausgabe 52. Hochschule für bildende Künste Hamburg – HFBK Hamburg, Dezember 2008, S. 4 f;.
  15. Fritz Schumacher: Stufen des Lebens, 1934, S. 298 f.
  16. Foto im Hamburger Staatsarchiv
  17. HFBK: Gebäudeplan. In: hfbk-hamburg.de. HFBK Hamburg, abgerufen am 12. April 2024.
  18. Vgl. Pressemitteilung – »Die ewige Welle« von der Rolle wieder auf die Wand. HFBK Hamburg, 13. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2013;.
  19. aus: Frank P. Hesse in Fritz Schumacher. Hamburger Staatsbauten 1909–1919/21 – Eine denkmalpflegerische Bestandaufnahme. S. 203–209 – Christians-Verlag, 1905
  20. Neues Atelierhaus: Kunsthochschule feiert Richtfest. In: Hamburger Abendblatt, 12. Juni 2021, S. 17. Autorenkürzel HA.
  21. Auf der Zielgeraden. Richtfest für den Atelier-Neubau der Hochschule für Bildende Künste. In: Hamburger Wochenblatt, 26. Juni 2021, S. 8. Autorenkürzel (wb).
  22. Eröffnung des Atelierhauses der HFBK im Rahmen der Jahresausstellung, hfbk-hamburg.de, abgerufen am 23. März 2022
  23. John Burgan in der englischsprachigen Wikipedia
  24. Karolin Jacquemain: Film als Kunst: Die HfbK beruft neue Professoren. 18. April 2008, abgerufen am 15. Oktober 2022 (deutsch).
  25. Franz Weisse 1878–1952 – siehe Katalog MKG-Hamburg
  26. Gustav Hassenpflug: Geschichte der Kunstschule in Hamburg. Verlag Heinrich Ellermann, Hamburg 1956 (32 S.).
  27. Angelika Wesenberg: Kampf um die Kulturhoheit. In: Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.): Jahrbuch der Berliner Museen. 1. Auflage. Band 62. Gebr. Mann Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-7861-2894-6, S. 73, doi:10.57894/jbm.2021.2.92930 (uni-heidelberg.de [PDF; 1,2 MB]).
  28. Ricarda Albers: Ein manischer Sammler – und ein streitbarer Geist (Nachruf auf Carl Vogel). In: Hamburger Abendblatt. 7. Februar 2006, abgerufen am 12. April 2024.
  29. Stolpersteine vor der Kunsthochschule – Gedenkfeier am Lerchenfeld. In: Hohenfelder Bürgerverein von 1893 r. V (Hrsg.): Hohenfelder und Uhlenhorster Rundschau. 60. Jahrgang. Nr. 3/2009, Juni 2009, ZDB-ID 291681-2, S. 14 (uni-hamburg.de [PDF; 2,0 MB]).

Koordinaten: 53° 34′ 3,3″ N, 10° 1′ 52,8″ O

Read other articles:

Raymond WalburnTrailer Third Finger, Left Hand (1940)Lahir(1887-09-09)9 September 1887Plymouth, Indiana, Amerika SerikatMeninggal26 Juli 1969(1969-07-26) (umur 81)New York City, Amerika SerikatPekerjaanPemeranTahun aktif1913–1958Suami/istriGertrude Steinman (m.?-1953; kematian Steinman) Jane Davis (m.1955-1969; kematian Walburn) Raymond Walburn (9 September 1887 – 26 Juli 1969) adalah seorang pemeran karakter panggung dan layar lebar Amerika Serikat. Ia tampil dal...

 

United States military decoration For other medals of the same name, see Commendation Medal (disambiguation). AwardCommendation Medals Five Commendation Medals are awarded by branch or service. From left to right: Joint Service, Army, Naval Service, Air and Space Forces, and Coast Guard.TypeMilitary medal (decoration)Awarded forHeroism, meritorious achievement, or meritorious servicePresented byUnited States Department of DefenseUnited States Department of the Army[1]United States Dep...

 

Russian politician This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Vyacheslav Petrov – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2022) (Learn how and when to remove this template message...

1992 Commodore Amiga video game 1992 video gameCrazy Sue Goes OnPublisher(s)MC PublicationsDesigner(s)Hironymus JumpshoeArtist(s)DJ BraincrackComposer(s)MC Mad BrushPlatform(s)AmigaRelease1992Genre(s)PlatformMode(s)Single-player Crazy Sue Goes On, also known as Crazy Sue 2 and Crazy Sue II, is a 2D platform game for the Amiga which is the sequel to Crazy Sue, in which the player again takes the role of the little girl named Crazy Sue, and must defeat the wife of the evil Wizard of Doom whom s...

 

Arma HCopertina italiana del primo numero del fumetto Weapon H UniversoUniverso Marvel Nome orig.Weapon H AutoreGreg Pak, Mike Deodato Jr. EditoreMarvel Comics 1ª app.settembre 2017 1ª app. inTotally Awesome Hulk #21 Editore it.Panini Comics 1ª app. it.17 gennaio 2019 Caratteristiche immaginarieAlter egoClayton Cortez, H-Alpha, Hulkverine Speciemutante SessoMaschio EtniaStatunitense AffiliazioneEaglestar, Roxxon, Arma X, War Avengers Weapon Hserie regolare a fumetti L...

 

Genus of trees Tetrameles In the Ta Prohm temple ruins in Cambodia Conservation status Least Concern  (IUCN 2.3)[1] Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Clade: Rosids Order: Cucurbitales Family: Tetramelaceae Genus: TetramelesR.Br. Species: T. nudiflora Binomial name Tetrameles nudifloraR.Br. Tetrameles is a genus of flowering plants in the family Tetramelaceae with one species, Tetrameles nudiflora. It grows as a...

22°11′39″N 113°32′59″E / 22.194237°N 113.549642°E / 22.194237; 113.549642 Liaison Office of the Central People's Government in the Macao Special Administrative Region中央人民政府駐澳門特別行政區聯絡辦公室Gabinete de Ligação do Governo Central na Região Administrativa Especial de MacauAgency overviewFormed18 January 2000Preceding agencyXinhua News AgencyJurisdictionMacauAgency executiveZheng Xincong, DirectorWebsitezlb.gov.cn (in Chines...

 

SalamonSalamon (Chronica Hungarorum)Raja HungariaBerkuasa1063–1074Penobatan1057 atau 10581063PendahuluBéla IPenerusGéza IInformasi pribadiKelahiran1053Kematian1087Bulgaria, (Kekaisaran Romawi Timur)DynastyWangsa ÁrpádAyahAndrás I dari HungariaIbuAnastasia dari KievPasanganJudit dari SwabiaAgamaKatolik Roma Salamon, juga Salomon (bahasa Hongaria: Salamon; 1053 – 1087) merupakan seorang Raja Hungaria dari tahun 1063. Sebagai putra sulung András I, ia dinobatkan sebagai raja seumur...

 

Stasiun Klari LW05LJ05 Stasiun Klari, September 2022LokasiAnggadita, Klari, Karawang, Jawa Barat 41371IndonesiaKoordinat6°21′15″S 107°20′33″E / 6.35417°S 107.34250°E / -6.35417; 107.34250Koordinat: 6°21′15″S 107°20′33″E / 6.35417°S 107.34250°E / -6.35417; 107.34250Ketinggian+23 mOperator KAI CommuterKAI Logistik Letakkm 68+684 lintas Jakarta–Jatinegara–Cikampek[1] Jumlah peron4 (satu peron sisi dan tiga peron ...

Le Soleil est un réacteur à fusion naturel qui transmute les éléments légers en éléments plus lourds grâce à la nucléosynthèse stellaire, une forme de fusion nucléaire. La transmutation de la matière est la transformation d'une substance en une autre. En physique nucléaire, la transmutation (ou mue atomique) est la transformation d'un élément chimique en un autre par une modification de son noyau atomique. Elle est aussi appelée transmutation nucléaire. Le terme est aussi ut...

 

Plant species in a given region For other uses, see Flora (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Flora – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2009) (Learn how and when to remove this message) Simplified schematic of an island's flora – all its plant species, highli...

 

Mosaik Kristus Pantokrator dengan Byzantine style dari Cefalù Cathedral, Sicily Kristus Pantokrator adalah sebuah nama yang diberikan pada Kristus untuk menjelaskan bahwa Kristus begitu mulia dan dianggap sebagai penguasa alam semesta.[1] Faham ini dipakai oleh umat Kristen dalam terjemahan beberapa ayat dalam Alkitab.[1] Hal ini untuk memperkuat pandangan ketuhanan Yesus yang melampaui batas-batas kemanusiaannya sebagai orang Yahudi.[2] Kekuasaan Yesus Kristus diseja...

Overview of and topical guide to North America Satellite photo of North America The following outline is provided as an overview of and topical guide to North America. North America is a continent[1] in the Earth's Northern and Western Hemispheres. It is bordered on the north by the Arctic Ocean, on the east by the North Atlantic Ocean, on the southeast by the Caribbean Sea, and on the south and west by the North Pacific Ocean; South America lies to the southeast. North America covers...

 

Main article: 1998 United States Senate elections 1998 United States Senate election in Maryland ← 1992 November 3, 1998 2004 →   Nominee Barbara Mikulski Ross Pierpont Party Democratic Republican Popular vote 1,062,810 444,637 Percentage 70.50% 29.50% County resultsMikulski:      50–60%      60–70%      70–80%      80–90%Pierpont:    ...

 

Archaeological site in Tennessee, US United States historic placeOld Stone FortU.S. National Register of Historic Places Map of the fort from Joseph Jones's Explorations of the Aboriginal Remains of Tennessee (1876)Show map of TennesseeShow map of the United StatesLocation732 Stone Fort DriveNearest cityManchester, TennesseeCoordinates35°28′58″N 86°6′28″W / 35.48278°N 86.10778°W / 35.48278; -86.10778Built0-499 A.D.WebsiteOld Stone FortNRHP reference...

Lawyer specialised in court representation in certain jurisdictions Not to be confused with barista.For other uses, see Barrister (disambiguation).This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (July 2023) This template needs additional citations for verification. P...

 

Cet article est une ébauche concernant la Seine-Maritime. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Cimetière marin de Varengeville-sur-MerCimetière marin de Varengeville.Pays FranceRégion NormandieCommune Varengeville-sur-MerReligion(s) CatholiquePatrimonialité Classé MH (1924)Coordonnées 49° 55′ 00″ N, 0° 58′ 55″ EIdentifiantsCWGC 2067029Sauvons nos tom...

 

2019 novel by Charlie Jane Anders The City in the Middle of the Night First editionAuthorCharlie Jane AndersCover artistMark SmithLanguageEnglishGenreClimate fictionPublisherTor BooksPublication date2019Publication placeU.S.Media typePrint HardcoverAwardsLocus Award for Best Science Fiction NovelISBN978-0-7653-7996-2 The City In the Middle of the Night is a 2019 climate-fiction novel by Charlie Jane Anders.[1] It is set on a tidally locked planet, where human life, surrounde...

  Gara femminileSydney 2000 Informazioni generaliPeriodo16 settembre Partecipanti48 Podio Brigitte McMahon  Svizzera Michellie Jones  Australia Magali Messmer  Svizzera Edizione precedente e successiva / Atene 2004 Voce principale: Triathlon ai Giochi della XXVII Olimpiade. Triathlon a Sydney 2000 Evento uomini  donne La gara femminile di Triathlon si è svolta il 16 settembre. Hanno partecipato 48 atlete. Ogni atleta ha iniziato la gara disputando 1500 metri d...

 

ポータル クラシック音楽 『タンクレーディ』(伊: Tancredi)は、ジョアキーノ・ロッシーニが1813年1月頃に作曲し、同年2月6日にヴェネツィア・フェニーチェ劇場で初演された初の本格的オペラ・セリア。このオペラの成功により、ロッシーニはイタリア中で名声を得ることとなった。台本は、ヴォルテールの悲劇「タンクレード」を元にガエターノ・ロッシが執...