Otto Rohse

Otto Rohse (* 2. Juli 1925 in Insterburg, Ostpreußen; † 5. März 2016 in Hamburg[1]) war ein deutscher Künstler, Buchgestalter, Typograf, Holzstecher, Kupferstecher und Illustrator.

Werdegang

Grabstätte

Seine Schulzeit verbrachte er in Gumbinnen/Ostpreußen und beschäftigte sich schon frühzeitig mit dem Zeichnen von bizarren Detailansichten von Bäumen, Blättern und Wurzeln. Die Begegnung mit der Malerin Helene Wagenbichler, die häufig im Kunstverein Königsberg ausstellte, beeindruckte ihn sehr, der Wunsch seines Vaters, Postbeamter zu werden, weniger. So begann er 1943 ein Studium an der Kunstakademie Königsberg bei Alfred Partikel (1888–1945), der durch seine masurischen Landschaften bekannt wurde. Die Kriegswirren, der Kriegsdienst und die Gefangenschaft unterbrachen seine Studien, die er von 1948 bis 1952 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Friedrich Ahlers-Hestermann wieder aufnahm. Richard von Sichowsky, sein Lehrer für Typografie und Buchgestaltung, berief ihn zu seinem Assistenten.

Rohse war verheiratet und hatte zwei Töchter.[2] Er verstarb im Alter von 90 Jahren in Hamburg und wurde auf dem dortigen Alten Niendorfer Friedhof beigesetzt.

Werk

Motiv aus der Briefmarken-Serie „Bauwerke II“ von Otto Rohse, 1966

1956 ließ er sich als freischaffender Künstler in Hamburg nieder und arbeitete unter anderem für die Verlage Claasen und Ellermann. Für Hermann Radecke und die Druckerei Gustav Petermann entstanden Kalenderblätter und Neujahrsgrüße. Für die Maximiliangesellschaft illustrierte er 1954 Friedrich Rückerts Versmärchen für Kinder. 1956 illustrierte er das Buch Die Geschichte des Hauses Die Bost für Rudolf August Oetker und 1958 Antigone oder Roman auf Kreta für die Büchergilde Gutenberg. In der Grillen-Presse, der Presse seines Lehrers Richard von Sichowsky, erschien 1960 Pet der Fisch, ein Märchen seiner Freundin und späteren Ehefrau, der Töpferin Marianne Rohse mit Holzstichen. 1960 bis 1961 leitete der Künstler an der Werkkunstschule Offenbach/Main die Klasse für Typographie und Buchgestaltung. Anschließend kehrte er nach Hamburg zurück und gründete 1962 die Otto Rohse Presse. Diese lebte handwerklich aus dem Geist der großen Pressen vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Intellektuell wurde sie von der Neugier eines Lesers bestimmt, welcher der Sprache durch ihre Veröffentlichungen ein angemessenes Haus bauen wollte. Sie verweigerte sich mit Entschiedenheit der händlerischen Spekulation und widmete sich dem Geist und der Idee des in sich schlüssigen, originalgraphischen Künstlerbuches.

Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde Otto Rohse – wenn auch meist unbewusst – durch die Gestaltung von Briefmarken und Briefmarkenserien für die Deutsche Bundespost, die er zwischen 1955 und 1995 entwarf. Bis 2000 brachte die Deutsche Bundespost 60 Briefmarken mit Entwürfen von Otto Rohse heraus.

Sein Werk war umfangreich. Bis zum Jahr 2000 entstanden etwa 650 Holzstiche und 350 Kupferstiche sowie zahlreiche Radierungen und Buchproduktionen. Eine Reminiszenz an seine Heimat war eine Mappe mit 14 Städtemotiven aus Ostpreußen, die er 1993/1994 schuf.

In der Otto Rohse Presse wurden bibliophile Buchausgaben von hohem Anspruch verlegt, die nicht nur von Freunden der Buchkunst gesammelt werden, sondern auch in museale Sammlungen Eingang gefunden haben, wie das Gutenberg-Museum Mainz, in das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, in die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, in das Klingspor-Museum, Offenbach und in das Schiller-Nationalmuseum Marbach. Zwischen 1962 und 2002 veröffentlichte die Otto Rohse Presse über 50 Pressedrucke, dazu Mappen- und Kassettenwerke, die in Zusammenarbeit mit dem Buchbinder Christian Zwang entstehen.

2003 übernahm das Germanische Nationalmuseum die gesamte Werkstatt der Otto Rohse Presse und seinen Bestand an Pressen für Buch- und Kupferdrucke sowie an Bleischriften. Eine große Sammlung der ORP-Arbeiten sowie die original Kupferplatten und Holzstöcke befinden sich in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden. Das umfangreiche Werksarchiv konnte mit großzügiger Unterstützung der Kulturstiftung der Länder im Gutenberg Museum Mainz eine neue Heimat finden.

1967 gestaltete Otto Rohse den Katalog und verschiedene Zeichen im Deutschen Pavillon der Expo in Montreal, dazu drei großformatige Lederbände zur Deutschen Geschichte. Für diese Arbeiten wurde er mit der Silbermedaille der Expo Montreal ausgezeichnet.

1969 veröffentlichte Otto Rohse das erste Heft von Sigill – Blätter für Buch und Kunst, einer Zeitschrift, die er mit dem Ziel gründete, „exemplarische typographische Arbeiten, Illustrationen in Originalverfahren (Radierungen, Kupferstiche, Holzstiche, Holzschnitte und Lithographien) und originalgetreue Farb-Reproduktionen zu veröffentlichen“, und zwar mit einer Sorgfalt, „die unter Termindruck nie zu erreichen sein wird.“ Bis 1999 erscheinen 42 Ausgaben, die mit einer großen Anzahl von Originalgraphiken gedruckt werden und in Typographie und Handhaftung den Charakter von Pressen tragen.

Otto Rohse wurde 1985 in Hamburg mit der Biermann-Ratjen-Medaille für „national und international unübertroffene handwerkliche und künstlerische Qualität“ und 2002 mit dem Gutenberg-Preis (Gutenberg-Gesellschaft) der Stadt Mainz ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2005 die Silbermedaille der Leipziger Buchkunstausstellung.

Pressendrucke (bibliophile Buchausgaben)

  • Nr. 01, 1964, Johann Wolfgang von Goethe, Briefe aus Venedig
  • Nr. 02, 1962, Gottfried Benn, Die Insel
  • Nr. 03, 1963, Inge Westpfahl, Sapphische Strophe
  • Nr. 04, 1964, Inge Westpfahl, Eos und Tithonos
  • Nr. 05, 1965, Johann Wolfgang von Goethe, Pandora. Ein Festspiel
  • Nr. 06, 1966, Novalis, Ein Märchen
  • Nr. 07, 1967, Johann Wolfgang von Goethe, Epigramme. Venedig 1790
  • Nr. 08, 1968, Else Lasker-Schüler, Hebräische Balladen
  • Nr. 09, 1969, Heinrich von Kleist, Über das Marionettentheater
  • Nr. 10, 1970, Andreas Gryphius, Ausgewählte Sonette, Gedichte und Epigramme
  • Nr. 11, 1977, Andreas Gryphius, Ausgewählte Sonette, Gedichte und Epigramme
  • Nr. 12, 1980, Johannes Bobrowski, Vier Erzählungen
  • Nr. 13, 1981, Heinrich von Kleist, Das Erdbeben in Chili
  • Nr. 14, 1982, Yoshida Kenkô, Betrachtungen aus der Stille. Tzurezuregusa
  • Nr. 15, 1982, Siegfried Lenz, Fast ein Triumph. Aus einem Album
  • Nr. 16, 1983, Brüder Grimm, Rumpelstilzchen
  • Nr. 17, 1985, Toscana
  • Nr. 18, 1984, Frühe griechische Lyrik
  • Nr. 19, 1986, Hermann Melville, Cock-a-doodle-doo! Or the crowing of the noble cock Beneventano
  • Nr. 20, 1986, Johann Wolfgang von Goethe, Über den Granit
  • Nr. 21, 1986, Die Metamorphose der Pflanzen. Eine Elegie
  • Nr. 22, 1987, 1987, Berlin. 12 farbige Kupferstiche
  • Nr. 23, 1987, Toscanische Blumen. 13 Kupferstiche. Zugleich ein botanisches Goethe-Lesebuch
  • Nr. 24, 1988, Herodot, Historien 3. Buch Kapitel 39-45; Friedrich Schiller, Der Ring des Polykrates
  • Nr. 25, 1988, Lukian, Aus dem Dialog Der Lügenfreund; Johann Wolfgang von Goethe, Der Zauberlehrling
  • Nr. 26, 1988, (Daniel Propheta) Belsazar, eine Geschichte aus dem Alten Testament; Belsazar, eine Ballade von Heinrich Heine
  • Nr. 27, 1988, Deutsche Balladen im 20. Jahrhundert. Rainer Maria Rilke, Alkestis; Georg Heym, Ophelia; Bertolt Brecht, Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration; Bertolt Brecht, Kinderkreuzzug; Paul Celan, Todesfuge
  • Nr. 28, 1988, Philosophia. Von der Kunst, Glück und Unglück zu ertragen
  • Nr. 29, 1988, Physis. Mythisches von Tieren und Pflanzen
  • Nr. 30, 1989, Symposium. Vom Essen und Trinken
  • Nr. 31, 1989, Eros. Von der Kunst zu lieben
  • Nr. 32, 1989, Thanatos, Gedenksteine und Todesgedichte
  • Nr. 33, 1989, Brücken
  • Nr. 34, 1989, Kretische Reise. Mit Texten von Philipp Hackert (Über die Landschaftsmalerei) und J. W. Goethe (Zu Hackerts Fragmenten)
  • Nr. 35, 1990, Ovid. Cephalus und Procris
  • Nr. 36, 1991, Heinrich von Kleist, On puppet-shows
  • Nr. 37, 1991, Barock
  • Nr. 38, 1991, Goethe, Zwanzig Gedichte
  • Nr. 39, 1991, Zeitgenossen Goethes
  • Nr. 40, 1991, 19. Jahrhundert
  • Nr. 41, 1991, 20. Jahrhundert
  • Nr. 42–46, 1992/93, Reflexions
  • Nr. 47, 1994, Provence
  • Nr. 48, 1996, Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen
  • Nr. 49, 1999, Der Physiologus
  • Nr. 50, 2001, Park und Schloß
  • Nr. 51, 2000, Das Moor
  • Nr. 52, 2001, Rosen

Unnummerierte Drucke Nr. 51–71

  • 1964, Hartmut Frielinghaus, Angeschwemmt. Steinzeichnungen und Notizen
  • 1971, Gottfried Benn, Aus dem Oratorium Das Unaufhörliche
  • 1975, Werner Bunz, Römisches Alphabet
  • 1980, Otto Rohse, Venezianische Skizzen. Vorzeichnungen für die Kupferstiche zu J.W. Goethes Briefen aus Venedig
  • 1976, Franz Heinrich Sparre, Hennynk de Han
  • 1978–1991, Das Portrait des Dichters. Eine Folge von Holzstichen
  • 1990, Otto Rohse, 100 Holzstiche/ Cent gravures sur bois/ One Hundred Wood-Engravings

Drucke außerhalb der ORP

  • Nr. 01, 1949, Toni Schawaller, Same im Wind. Gedichtsammlung
  • Nr. 02, 1950, Carl Mikael Bellman, Trinklieder
  • Nr. 03, Johann Peter Hebel, Kannitverstan und andere Erzählungen aus Hebels Schatzkästchen
  • Nr. 04, 1950, Aus den Gedichten des Herodot: Gyges und Kandaules
  • Nr. 05, 1950, Ludwig Thomas, Fünf Gedichte aus Heilige Nacht
  • Nr. 06, Friedrich Rückert, Fünf Versmärchen für Kinder
  • Nr. 07, 1961, Studienarbeit der Klasse für Typographie und Buchgestaltung. Arbeiten nach der Natur in verschiedenen Drucktechniken
  • Nr. 08, 1947/48, Litfaß-Säule. Letzte Kriegsgefangenenschaft-Weihnacht
  • Nr. 09, 1949, Kalender 1950
  • Nr. 10, 1950, Holzschnittkalender 1951
  • Nr. 11, 1951, Der 90. Psalm
  • Nr. 12, 1956, Renata Klée-Gobert, Die Geschichte des Hauses Die Bost
  • Nr. 13, 1960, Otto Rohse, Pet der Fisch
  • Nr. 14, 1960, Karl Tiesler, Zum Beginn des Wiederaufbaus des Altstädter Nicolaiturmes in Bielefeld
  • Nr. 15, 1967, Deutschland heute
  • Nr. 16, 1989, Der Frankfurter Dom

Ausstellungen

  • 1957, Hamburg. Griffelkunst
  • 1959, Offenbach. 1. Ausstellung im Klingspor Museum
  • 1965, London. The Times Bookshop, Reese Books Department
  • 1965, Hamburg. Buchhandlung Savater
  • 1965, Baden-Baden. Galerie Th. Ernst Hauswedell
  • 1965, Frankfurt a. M. Buchhandlung Amelung
  • 1965, Oldenburg. Oldenburgisches Landesmuseum
  • 1965, Hamburg. Kurt Saucke & Co
  • 1970, Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek
  • 1970, Sigill-Blätter für Buch und Kunst. Eine Zeitschrift und ihr Kreis. Wanderausstellung, veranstaltet von der BP
  • 1971, Hameln. Kunstkreis
  • 1974, Münster. Buchhandlung Poertgen-Herder
  • 1975, Freiburg. Buchhandlung Herder
  • 1976, Köln. Buchhandlung Herder
  • 1976, Saarbrücken. Görres-Buchhandlung
  • 1977, Arnsberg. Galerie im Keller, Thomas-Edition
  • 1977, Berlin. Buchhandlung Herder
  • 1981, Dreieichenhain. Galerie Libertas
  • 1981, Gelsenkirchen. Staatsbücherei
  • 1983, Bielefeld-Bethel, Werkstatt Lydda. Kunst im Kleinformat
  • 1984, Münster. Universitätsbibliothek
  • 1984, Trier. Dormitorium des Museums Simeon-Stift
  • 1985, Dreieichenhain. Galerie Libertas
  • 1985, Arnsberg. Galerie Heinz Nawrath
  • 1985, Offenbach. Klingspor-Museum
  • 1985, Freiburg. Herdersche Buchhandlung
  • 1986, Bietigheim-Bissingen. Otto Rombach Bücherei
  • 1986, Würzburg. Galerie am Grasholz
  • 1986, Mannheim. Gutenberg-Treffpunkt
  • 1988, Hameln. Kunstkreis Hameln
  • 1988, Jugenheim. Galeria Jonas
  • 1988, Dreieichenhain. Galerie Libertas
  • 1989, Berlin. Sparkasse Berlin, Frohman
  • 1989, Dreieichenhain, Galerie Libertas
  • 1989, Siegen. Universitätsbibliothek
  • 1992, Mainz, Gutenberg-Museum. 30 Jahre ORP
  • 1995, Hamburg. Museum für Kunst und Gewerbe
  • 1995, Emden. Johannes a Lasco Bibliothek
  • 2002, Mainz. Gutenberg-Museum
  • 2003, Emden. Johannes a Lasco Bibliothek. 40 Jahre ORP
  • 2012, Hamburg. Hauswedell und Nolte, 50 Jahre ORP

Sammlungen

  • Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
  • Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg
  • Johannes a Lasco Bibliothek, Emden
  • Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Klingspor-Museum Offenbach am Main
  • Gutenberg-Museum der Stadt Mainz
  • Herzog-August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
  • Bayerische Staatsbibliothek München
  • Rijksmuseum Meermanno, Museum van het Boek te’s-Gravenhage/Den Haag

Quellen

  • Das Ostpreußenblatt, Juli 2002
  • Johannes a Lasco Bibliothek, Emden
  • Lexikon der Buchkunst und der Bibliophilie, Nikol Verlag Hamburg, 2006
  • Richard von Sichowsky Typograph, Maximilian-Gesellschaft, Hamburg

Sekundärliteratur

  • Bertold Hack: Zwanzig Jahres Otto Rohse Presse, in: Philobiblion. Vierteljahresschrift für Buch- und Graphiksammler 26 (1982) 4, S. 329–346.
  • Bertold Hack, Herta Schwarz (Hrsg.): Otto Rohse und seine Presse. Maximilian-Gesellschaft, Hamburg u. a. 1992, ISBN 3-921743-37-0, (Veröffentlichung der Maximilian-Gesellschaft für die Jahre 1992/93).
  • Hans Peter Willberg: Laudatio zur Verleihung des Gutenberg-Preises im Rathaus der Stadt Mainz. Gutenberg-Jahrbuch 2003
  • Walter Wilkes: Laudatio zur Ausstellung im Gutenberg Museum Mainz, 2010
  • Arsprototo (Zeitschrift der Kulturstiftung der Länder), Ausgabe 1/2011: „Der Schwarzkünstler vom Klotzenmoor“ (Artikel von Johannes Fellmann anlässlich des Ankaufes des Werkarchivs vom Gutenberg-Museum Mainz).
  • Gesellschaft der Freunde der Johannes A Lasco Bibliothek: Die Otto Rohse Presse in Bibliotheken und Museen.
  • Hauswedell und Nolte: Ausstellung zum 50-jährigen Jubiläum der Otto Rohse Presse im Hause Hauswedell und Nolte (Heft mit Text und Fotos).
Commons: Otto Rohse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Otto Rohse gestorben, boersenblatt.net, 11. März 2016
  2. Reinhard Tschapke: Anzeiger für Harlingerland, Nr. 96/2018, vom 25. April 2018

Read other articles:

1986 feminist science fiction novel by Joan Slonczewski A Door into Ocean AuthorJoan SlonczewskiCover artistRon WalotskyCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesElysium CycleGenreScience fictionPublished1986 (Arbor House) (New York)Media typePrint (hardback & paperback)ISBN0-87795-763-0OCLC12103029Dewey Decimal813/.54 19LC ClassPS3569.L65 D6 1986Followed byDaughter of Elysium A Door into Ocean is a 1986 feminist science fiction novel by Joan Slonczewski. The novel...

Chinees volksgeloof Naam (taalvarianten) Vereenvoudigd 中国民间宗教 Traditioneel 中國民間宗教 Pinyin zhōngguó mínjiān zōngjiào Jyutping (Standaardkantonees) zung1 gwok3 man4 gaan1 jung1 gaau1 Zhuyin ㄓㄨㄥˉ ㄍㄨㄛˊ ㄇ一ㄣˊ ㄐ一ㄢˉ ㄗㄨㄥˉ ㄐ一ㄠˋ Standaardkantonees Chong Kwôk Man Kaan Chong Kaauw HK-romanisatie (Standaardkantonees) Chung Kwok Man Kan Chung Kau Yale (Standaardkantonees) jung1 gwok3 man4 gaan1 jung1 gaau1 Dapenghua Chong Kwôk Man Kaan...

Поперечний розріз сучасного підводного комунікаційного кабелю: 1. Поліетилен; 2. Лавсанова стрічка; 3. Скручений сталевий дріт; 4. Алюмінієва водоізолююча перегородка; 5. Полікарбонат; 6. Мідна чи алюмінієва труба; 7. Вазелін; 8. Оптичні волокна. Підводні кабелі прокладаються сп

Elang-rawa katak Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Aves Ordo: Accipitriformes Famili: Accipitridae Genus: Circus Spesies: C. aeruginosus(Linnaeus, 1758) Subspesies C. a. aeruginosus - (Linnaeus, 1758) C. a. harterti - Zedlitz, 1914 Persebaran elang-rawa katak Sinonim Falco aeruginosus Linnaeus, 1758 Elang-rawa katak (Circus aeruginosus) adalah elang migran berukuran besar yang dapat ditemukan di wilayah Erasia dan Afrika. Spesies ini merupakan salah satu s...

Miltona Ciudad MiltonaUbicación en el condado de Douglas en Minnesota Ubicación de Minnesota en EE. UU.Coordenadas 46°02′39″N 95°17′29″O / 46.04413, -95.29142Entidad Ciudad • País  Estados Unidos • Estado  Minnesota • Condado DouglasSuperficie   • Total 1.74 km² • Tierra 1.74 km² • Agua (0%) 0 km²Altitud   • Media 429 m s. n. m.Población (2010)   • Total 424 hab....

American basketball coach This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ken Loeffler – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this template message) Ken LoefflerLoeffler from the 1956 AggielandBiographical detailsBorn(1902-04-14)April 14, 1902DiedJanuary 1...

Revolutionary poem by Kazi Nazrul Islam For other uses, see Bidrohi (disambiguation). Bidrohiby Kazi Nazrul IslamOriginal titleবিদ্রোহীWrittenDecember 1921First published in6 January 1922CountryBritish IndiaLanguage BengaliSubject(s)Rebellion, protestGenre(s)Rebel PoetryPublisherBijliLines139 Young Nazrul in-front of the Dalmadal Canon in Bishnupur, Bankura. Bidrohi (Bengali: বিদ্রোহী; English: The Rebel) is a popular revolutionary Bengali poem and the most fam...

Libya, Libya, LibyaB. Indonesia: Negara Sayaليبيا ليبيا ليبياBendera Nasional LibyaLagu kebangsaan  LibyaPenulis lirikAl Bashir Al ArebiKomponisMohammed Abdel Wahab, 1951Penggunaan1951 2011Pencabutan1969-2011 Libya, Libya, Libya merupakan sebuah lagu kebangsaan di Libya. Lagu ini pertama kali dinyanyikan pada tahun 1951. Pada tahun 1969 hingga 2011, lagu kebangsaannya adalah Allahu Akbar. Lirik Transliterasi Bahasa Arab Bahasa Inggris يا بلادي بجهادي وج...

Part of a series onPsychedelia Arts Psychedelic art Algorithmic art Cyberdelic Diffraction Fractal art Liquid light show LSD art Paisley Phosphene Psychedelic music Acid house Acid jazz Acid rock Acid techno Acid trance Chillwave Hypnagogic pop Madchester Neo-psychedelia Palm Desert Scene Peyote song P-Funk Psychedelic folk Psychedelic funk Psychedelic pop Psychedelic rock Psychedelic soul Psychedelic trance Space rock Stoner rock Trip hop Psychedelic film Acid Western Stoner film Psychedelic...

Stratovolcano in the province of Bataan,Philippines Mount MarivelesMount Mariveles with Mount Limay to its right as seen from the entrance of Manila Bay. Corregidor island is at the foreground right.Relief mapHighest pointElevation1,398 m (4,587 ft)[1][2]Prominence1,256 m (4,121 ft)ListingPotentially active volcanoCoordinates14°31′26″N 120°27′50″E / 14.52389°N 120.46389°E / 14.52389; 120.46389GeographyMount Mariveles...

Shopping mall in Buckinghamshire, EnglandEden Shopping CentreLocationHigh Wycombe, Buckinghamshire, EnglandCoordinates51°37′39″N 0°45′11″W / 51.6275°N 0.7530°W / 51.6275; -0.7530Opening date13 March 2008; 15 years ago (2008-03-13)[1]DeveloperMultiplex and Aldersgate InvestmentsManagementDonaldson'sNo. of stores and services107 Retail Units (54 new, 53 re-sited)No. of anchor tenants4Total retail floor area850,000 square feet (79,000...

French writer and diplomat (1914-1980) Romain GaryGary in 1961BornRoman Kacew[1](1914-05-21)21 May 1914Vilnius, Vilna Governorate, LithuaniaDied2 December 1980(1980-12-02) (aged 66)Paris, FrancePen nameRomain Gary, Émile Ajar, Fosco Sinibaldi, Shatan BogatOccupationDiplomat, pilot, writerLanguageFrench, EnglishNationalityFrenchCitizenshipRussian EmpireFrance (since 1935)EducationLawAlma materFaculté de droit d'Aix-en-ProvenceParis Law FacultyPeriod1945–1979GenreNovelNota...

Species of butterfly Delias mira Delias mira roepke Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Lepidoptera Family: Pieridae Genus: Delias Species: D. mira Binomial name Delias miraRothschild, 1904[1] Synonyms Delias mira reissingeri van Mastrigt, 1996 Delias mira mavrodii Tuzov & Churkin, 1998 Delias mira is a butterfly in the family Pieridae. It was described by Walter Rothschild in 1904. It is endemic to New Guinea...

CalataganBayan ng CalataganBayanMapa ng Batangas na nagpapakita sa lokasyon ng Calatagan.CalataganLokasyon sa PilipinasMga koordinado: 13°49′56″N 120°37′56″E / 13.83224°N 120.63219°E / 13.83224; 120.63219Bansa PilipinasRehiyonCalabarzon (Rehiyong IV-A)LalawiganBatangasDistritoUnang Distrito ng BatangasMga barangay25 (alamin)Pagkatatag1 Enero 1912Pamahalaan • Punong-bayanSofia Palacio • Manghalalal35,488 botante (2022)Lawak ...

1935 German filmThe DecoyDirected byRoger Le BonHans SteinhoffWritten byPhilipp Lothar MayringGeorges NeveuxLudwig von WohlProduced byRaoul PloquinKarl RitterStarringEdwige FeuillèrePierre BrasseurJessie VihrogCinematographyKonstantin Irmen-TschetEdited byWilly ZeynMusic byFriedrich Wilhelm RustWalter SchützeProductioncompanyUFADistributed byL'Alliance Cinématographique EuropéenneRelease date 5 April 1935 (1935-04-05) Running time79 minutesCountryGermanyLanguageFrench The D...

Urve Tiidus Data i miejsce urodzenia 6 czerwca 1954 Rapla Minister kultury Estonii Okres od 4 grudnia 2013 do 9 kwietnia 2015 Przynależność polityczna Estońska Partia Reform Poprzednik Rein Lang Następca Indrek Saar Odznaczenia Multimedia w Wikimedia Commons Urve Tiidus (ur. 6 czerwca 1954 w Rapli) – estońska polityk i dziennikarka, działaczka samorządowa, parlamentarzystka, od 2013 do 2015 minister kultury. Życiorys W 1977 ukończyła filologię angielską na Uniwersytecie w...

Paghimo ni bot Lsjbot. Stelis pachypus Siyentipikinhong Pagklasipikar Kaginharian: Plantae Kabahig: Tracheophyta Kahutong: Liliopsida Kahanay: Asparagales Kabanay: Orchidaceae Kahenera: 'Stelis' Espesye: ''Stelis pachypus'' Siyentipikinhong Ngalan Stelis pachypusF.Lehm. & Kraenzl. Laing Ngalan Stelis quadrata C.Schweinf. Kaliwatan sa tanom nga asparagos ang Stelis pachypus.[1] Una ning gihulagway ni Friedrich Carl Lehmann ug Friedrich Fritz Wilhelm Ludwig Kraenzlin.[2] Ang...

此條目没有列出任何参考或来源。 (2015年10月23日)維基百科所有的內容都應該可供查證。请协助補充可靠来源以改善这篇条目。无法查证的內容可能會因為異議提出而被移除。 美亞人(英文:Amerasian),主要是指駐在亞洲的美軍人員與亞洲女性在亞洲所生下的混血兒。但有時也被用來描述在美國的亞洲人與非亞洲人所生下的混血兒。 這些人主要分部在菲律賓、琉球、泰國(�...

View that the existence of God or the supernatural are unknown or unknowable Not to be confused with Gnosticism. Agnostic redirects here. For platform-agnostic data schemas and ontologies, see Cross-platform software. Part of a series onIrreligion Irreligion Antireligion Anti-clericalism Criticism of religion Freethought Organized secularism Parody religion Secular humanism Secular liberalism Secular state Secularism Secularity Secularization Separation of church and state Atheism History Dem...

数学の解析学の分野における角谷の不動点定理(かくたにのふどうてんていり、英: Kakutani fixed-point theorem)は、集合値函数に対する不動点定理である。ユークリッド空間のあるコンパクトな凸部分集合が不動点(すなわちそれを含む集合へ写像される点)を持つための十分条件を与える定理である。角谷の不動点定理は、ブラウワーの不動点定理の一般化である。ブ�...