Heinrich II. (Österreich)

Statue im Heeresgeschichtlichen Museum.
Denkmal für Jasomirgott, den Gründer des Schottenstiftes in Wien, an der südseitigen Außenwand der Stiftskirche.
Gertrud (Gertraud), Tochter Kaiser Lothars, und Theodora, Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel Komnenos. Erste und zweite Ehefrau von Heinrich II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg)

Heinrich II., genannt Jasomirgott (* 1107; † 13. Jänner 1177 in Wien), aus dem Geschlecht der Babenberger war Pfalzgraf bei Rhein (1140–1141), Markgraf von Österreich (1141–1156), Herzog von Bayern (1141 oder 1143–1156) und Herzog von Österreich (1156–1177). Er war ein Sohn des Markgrafen Leopold III. und der Salierin Agnes von Waiblingen, Tochter Kaiser Heinrichs IV. und Schwester Kaiser Heinrichs V.

Heinrichs ältere Halbbrüder aus der ersten Ehe seiner Mutter waren die Staufer Friedrich II. der Einäugige, Herzog von Schwaben und Vater des späteren Kaisers Friedrich I. Barbarossa, und der römisch-deutsche König Konrad III. Sein jüngerer Bruder Leopold IV. wurde noch vor ihm Markgraf, seine anderen jüngeren Brüder waren der bedeutende Chronist und Bischof von Freising, Otto von Freising, und der Erzbischof von Salzburg und Bischof von Passau, Konrad II. von Babenberg.

Der Babenberger Herzog war in erster Ehe vom 1. Mai 1142 bis 18. April 1143 mit Gertrud verheiratet, der einzigen Tochter Kaiser Lothars III. Seine zweite Ehe schloss er 1148 mit Theodora Komnena, einer Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel I. Beide Ehen belegen die damalige Bedeutung des Geschlechts der Babenberger in Mitteleuropa.

Leben

Heinrich war der zweite von sechs Söhnen des Markgrafen Leopold III., aber der erste, den dieser mit Agnes von Waiblingen, der Schwester des letzten Salierkönigs, Heinrichs V., hatte.

Als sein Vater starb, folgte ihm Heinrichs jüngerer Bruder Leopold IV. als Markgraf von Österreich. Dies ist zunächst erstaunlich, war er doch nur der dritte Sohn Leopolds III. Adalbert, der älteste Sohn, war allerdings kein Sohn der Kaisertochter Agnes, die ihren Einfluss für einen ihrer eigenen Söhne einsetzte. Warum sie dies nicht für Heinrich, dem zweiten Sohn tat, sondern für Leopold, ist unklar. Man vermutet, dass Heinrich sich zum Zeitpunkt, als sein Vater starb, nicht in der Markgrafschaft aufhielt, sondern am Rhein, wo er das salische Erbgut seiner Mutter verwaltete.[1] Möglicherweise war zuerst Adalbert als Ältester als Nachfolger Leopolds III. bestimmt, wodurch die Betrauung Heinrichs mit der rheinischen Präsenz der Babenberger keine Zurücksetzung war.[2]

Pfalzgraf am Rhein und Herzog von Bayern

Im April 1140 belehnte König Konrad III. seinen Halbbruder Heinrich mit der vakanten Pfalzgrafschaft bei Rhein, um die Kontrolle über die vormals salischen Erbgüter am Mittelrhein in treue Hände zu legen. Ein Pfalzgraf hatte umfassende Rechte wie etwa die Ernennung von Grafen und war daher beinahe einem Herzog gleichgestellt.[3] Heinrich konnte dieses Amt aber nur kurz ausüben, denn schon im Oktober 1141 starb sein kinderlos gebliebener Bruder Leopold IV., woraufhin Heinrich ihm als Herzog von Bayern und Markgraf von Österreich folgte. Leopold IV. war im Frühjahr 1139 das Herzogtum Bayern übertragen worden, nachdem es König Konrad III. Heinrich dem Stolzen aberkannt hatte, weil dieser ihn nicht anerkannt hatte. Heinrich residierte dann in Regensburg, der damaligen Hauptstadt Bayerns. Mit dem Pfalzgrafenamt belehnte der König nun seinen Schwager Hermann von Stahleck.

Im Mai 1142 heiratete Heinrich die etwa 26-jährige Gertrud von Sachsen, die einzige Tochter von Kaiser Lothar III., außerdem Witwe von Heinrich dem Stolzen. Sie starb am 18. April 1143 bei der Geburt des ersten Kindes mit Heinrich.

Teilnahme am Zweiten Kreuzzug

1147 nahm Heinrich als Herzog von Bayern am Zweiten Kreuzzug teil. Er lieh sich von mehreren Klöstern Geld, bestellte seinen jüngeren Bruder Konrad zum „Landesverweser“ und schloss sich im Mai 1147 dem Zug von König Konrad III. an, der zunächst von Regensburg aus die Donau entlang Richtung Wien und dann weiter nach Ungarn zog.[4] Heinrich blieb während des Kreuzzuges immer in der Gesellschaft von Konrad III.

Am 26. Oktober 1147 endete der Kreuzzug am Fluss Tembris in Kleinasien mit einer Katastrophe. Nur wenige Ritter konnten sich durch schnelle Flucht retten, darunter Heinrich II. und auch der junge Ritter Friedrich von Schwaben, der spätere deutsche König und Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Heinrich heiratete auf der Heimreise nach Regensburg am Ende des Jahres 1148 die byzantinische Prinzessin und Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel I., Theodora Komnena. Später wird ihr Heinrich im Privilegium Minus hohe Rechte zubilligen, die ausdrücklich nach ihrem „Einverständnis“ verlangen.[5]

Das Herzogtum Österreich

In den 1130er Jahren hatte Heinrich der Stolze einen Konflikt mit König Konrad III. 1138 entzog Konrad ihm das Herzogtum Bayern und gab es an die Babenberger weiter. Der neue Kaiser Friedrich I. versuchte, einen Ausgleich mit den Welfen zu finden, und belehnte 1156 den Sohn Heinrichs des Stolzen, Heinrich den Löwen, mit Bayern. Nun musste für den Babenberger ein Ersatz gefunden werden: Die Entschädigung war das Privilegium Minus, durch das Österreich ein von Bayern unabhängiges selbständiges Herzogtum wurde.

Anders als sein Vater, der meist in Klosterneuburg regierte, erhob Heinrich 1145 Wien zu seiner Residenz. Erst durch diesen Akt konnte Wien Städte wie Krems, Melk oder Klosterneuburg überflügeln und blieb seither ununterbrochen die Hauptstadt des Landes. 1147 wurde der erste Vorgängerbau des heutigen Stephansdoms fertiggestellt und am 8. Juni als sichtbares Zeichen der neuen Bedeutung der Stadt geweiht. Die kleine, romanische Stephanskirche stand damals noch außerhalb der Stadtmauern. 1155 stiftete Heinrich in unmittelbarer Nähe seines 1155/56 erbauten Sitzes Am Hof das Schottenkloster in Wien, wo er auch begraben wurde.

Tod

Heinrichs Sarkophag in der Krypta der Schottenkirche

Ende November 1176 erlitt Heinrich bei Melk einen Unfall, als eine morsche Holzbrücke unter seinem Pferd durchbrach, wobei er sich einen offenen Schenkelhalsbruch zuzog, an dessen Folgen er am 13. Jänner 1177 in Wien verstarb. Er wurde seinem letzten Wunsch entsprechend in einem Hochgrab in der Schottenkirche beigesetzt, das allerdings den verschiedenen Um- und Neubauten der Kirche zum Opfer fiel. Seit dem 19. Jahrhundert befindet sich sein Grab in der Krypta des Schottenstifts. In einem neoromanischen Sarkophag liegt er dort gemeinsam mit seiner Frau Theodora Komnena und seiner Tochter Agnes, Königin von Ungarn. An der Außenwand der Schottenkirche befindet sich heute eine Statue von Heinrich.

Nachkommen

Aus seiner ersten Ehe mit Gertrud von Sachsen hatte er eine Tochter:

Aus seiner zweiten Ehe mit Theodora Komnena hatte er eine Tochter und zwei Söhne:

Bedeutung des Beinamens

Der Beiname Jasomirgott kam im 13. Jahrhundert in der Form Jochsamergott auf. Das erste Mal erscheint dieser Beiname in einem kurzen Text, dem „Auctarium vinobonense“, der vermutlich aus den Melker Annalen entstanden ist. Dort verweist man auf Heinrich mit „genannt Ioch so mir got“.[7]

Die genaue Bedeutung ist ungeklärt. Teilweise wird sie mit der mittelhochdeutschen joch sam mir got (helfe), ja, wie mir Gott helfen soll, erklärt. Das entspricht der Schwurformel „so wahr mir Gott helfe“.[8] Nach einer anderen Theorie entstand der Beiname aus einem verballhornten arabischen Spruch, den Heinrich II. auf dem Zweiten Kreuzzug kennengelernt hatte. Um welchen arabischen Spruch oder Gebetsformel es sich dabei handelt, kann jedoch nicht exakt bestimmt werden.[9] Der arabische Chronist Ibn el Furât spricht von einem „Jâsan elkund Harrî“, einem Graf Heinrich mit dem Beinamen Jâsan.[10]

Des Weiteren schreibt Helmut Hanko von einer frei erfundenen Anekdote, die sich in Jans Enikels Fürstenbuch findet:

„Heinrich sendet nach Wien um kostbare Felle für einen prächtigen Pelz, mit dem er vor dem Kaiser auftreten will. Der Bote jedoch missversteht den Auftrag und bringt ein Ochsenfell mit. Da sagt Heinrich zum Kaiser: Herre wer ez nicht ewr spot ich tet ez es ioch sammir got …“[7]

Nach Heinrich II. ist die dem Haupttor des Stephansdoms gegenüberliegende Jasomirgottstraße benannt. Im Schottenstift gibt es den Heinrich-Jasomirgott-Brunnen. Für den Wiener Rathausplatz schuf Franz Melnitzky eine Statue des Herzogs.

Rezeption

Durch die kaiserliche Entschließung von Franz Joseph I. vom 28. Februar 1863 wurde Heinrich II. in die Liste der „berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“ aufgenommen. Hierzu wurde auch eine lebensgroße Statue Heinrichs in der Feldherrenhalle des damals neu errichteten k.k. Hofwaffenmuseums (heute: Heeresgeschichtliches Museum Wien) aufgestellt. Die Statue wurde 1872 vom Bildhauer Johann Pertscher (1837–1872) aus Carrara-Marmor geschaffen, gewidmet wurde sie von Kaiser Franz Joseph selbst.[11]

Literatur

Commons: Heinrich II. (Österreich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Helmut Hanko: Herzog Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein. Herzog von Bayern. Herzog von Österreich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, S. 42–5.
  2. Helmut Hanko: Herzog Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein. Herzog von Bayern. Herzog von Österreich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, S. 45.
  3. Helmut Hanko: Herzog Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein. Herzog von Bayern. Herzog von Österreich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, S. 50.
  4. Helmut Hanko: Herzog Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein. Herzog von Bayern. Herzog von Österreich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, S. 63.
  5. Helmut Hanko: Herzog Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein. Herzog von Bayern. Herzog von Österreich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, S. 66.
  6. Walter Kleindel: Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur. Ueberreuter, Wien / Heidelberg 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang).
  7. a b Helmut Hanko: Herzog Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein. Herzog von Bayern. Herzog von Österreich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, S. 21.
  8. Karl Lechner: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976–1246. Böhlau, Wien 1976, ISBN 3-205-08508-6, S. 351.
  9. Austria-Forum: Jasomirgott, Herzog Heinrich II.
  10. Helmut Hanko: Herzog Heinrich II. Jasomirgott. Pfalzgraf bei Rhein. Herzog von Bayern. Herzog von Österreich. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, S. 22.
  11. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Das Museum und seine Repräsentationsräume. Kiesel Verlag, Salzburg 1981, ISBN 3-7023-0113-5, S. 29.
VorgängerAmtNachfolger
LeopoldHerzog von Bayern
1143–1156
Heinrich XII.
Otto I. von SalmPfalzgraf bei Rhein
1140–1141
Hermann von Stahleck

Read other articles:

BéonBéon Lokasi di Region Auvergne-Rhône-Alpes Béon Koordinat: 45°50′00″N 5°45′00″E / 45.8333°N 5.75°E / 45.8333; 5.75NegaraPrancisRegionAuvergne-Rhône-AlpesDepartemenAinArondisemenBelleyKantonChampagne-en-ValromeyAntarkomuneColombierPemerintahan • Wali kota (2008–2014) Paul BoisLuas • Land110,30 km2 (400 sq mi) • Populasi2354 • Kepadatan Populasi20,34/km2 (0,89/sq mi)Kode INSEE/pos0...

 

Buing Status konservasi Risiko Rendah (IUCN 3.1)[1] Klasifikasi ilmiah Domain: Eukaryota Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Actinopterygii Ordo: Cypriniformes Famili: Cyprinidae Genus: Cyclocheilichthys Spesies: Cyclocheilichthys repassonBleeker, 1853 Sinonim Barbus repasson Bleeker, 1853 Cyclocheilichthys repasson (Bleeker, 1853) Cyclocheilichthys megalops Fowler, 1905 Cyclocheilichthys repasson adalah spesies ikan air tawar dalam keluarga Cyprinidae. Ikan ini berasal da...

 

1980 United States Senate election in Utah ← 1974 November 4, 1980 1986 →   Nominee Jake Garn Dan Berman Party Republican Democratic Popular vote 437,675 151,454 Percentage 73.65% 25.49% County results Garn:      60–70%      70–80%      80–90% Berman:      50–60% U.S. senator before election Jake Garn Republican Elected U.S. Senator Jake Garn Republican ...

العلاقات الغرينادية الفانواتية غرينادا فانواتو   غرينادا   فانواتو تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الغرينادية الفانواتية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين غرينادا وفانواتو.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: و�...

 

Twin Cities PrideParade banner (2012).FrequencyAnnually in JuneLocation(s)Minneapolis, MinnesotaAttendance400,000Websitetcpride.org A large leather pride flag carried in the Twin Cities Pride parade. Twin Cities Pride, also known as Twin Cities GLBT Pride, is a nonprofit organization which runs an annual celebration in the Twin Cities of Minneapolis and St. Paul, Minnesota every June focusing on the LGBT community. The celebration features a pride parade which draws crowds of nearly 400,000 p...

 

Bagian dari seri artikel mengenaiRelativitas umum G μ ν + Λ g μ ν = 8 π G c 4 T μ ν {\displaystyle G_{\mu \nu }+\Lambda g_{\mu \nu }={8\pi G \over c^{4}}T_{\mu \nu }} PengantarSejarah Rumus matematis SumberUji coba Prinsip dasar Teori relativitas Kerangka acuan Kerangka acuan inersia Prinsip ekuivalensi Ekuivalensi massa–energi Relativitas khusus Garis dunia Geometri Riemann Fenomena Masalah Kepler Gravitasi Medan gravitasi Lensa gravi...

Годы 1367 · 1368 · 1369 · 1370 — 1371 — 1372 · 1373 · 1374 · 1375 Десятилетия 1350-е · 1360-е — 1370-е — 1380-е · 1390-е Века XIII век — XIV век — XV век 2-е тысячелетие XII век XIII век XIV век XV век XVI век 1290-е 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300-е 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310-е 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 13...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Mengaji – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Sebuah mushaf Al Qur'an yang biasa dipakai untuk mengaji Mengaji merujuk pada aktivitas membaca Al Qur'an atau membahas kitab-kitab oleh pengan...

 

Chinese main battle tank Type 96 Main Battle TankZTZ-96 Type 96B MBT at Tank Biathlon 2017.TypeMain battle tankPlace of originChinaService historyIn service1997–presentUsed bySee OperatorsProduction historyManufacturerFirst Inner Mongolia Machinery FactoryNo. built2,500+[1]SpecificationsMassType 96: 41 tonnes Type 96A: 42.8 tonnes Type 96B: 43 tonnesLength6.33 mWidth3.45 mHeight2.30 mCrew3ArmorType 96: Composite armor (Steel & Ceramic Aluminum Titanate w...

14th-century Persian historian Copy of Wassaf's Tarikh-i Wassaf, created in 17th-century Safavid Iran Wassaf or Vassaf (Persian: عبدالله ابن فضل‌الله شرف‌الدین شیرازی) Abdallah ibn Faḍlallah Sharaf al-Din Shīrāzī (fl. 1265–1328) was a 14th-century Persian historian of the Ilkhanate. Waṣṣāf, sometimes lengthened to Waṣṣāf al-Ḥaḍrat or Vassaf-e Hazrat (Persian: وصّافِ حضرت), is a title meaning Court Panegyrist.[1][2&#...

 

Voce principale: Campionato mondiale di Formula 1 1980.  Gran Premio d'Olanda 1980 339º GP del Mondiale di Formula 1Gara 11 di 14 del Campionato 1980 Il circuito dopo la realizzazione della Chicane Marlboro Data 31 agosto 1980 Nome ufficiale XXVIII Grote Prijs van Nederland Luogo Zandvoort Percorso 4,252 km Distanza 72 giri, 306,144 km Clima Soleggiato Risultati Pole position Giro più veloce René Arnoux René Arnoux Renault in 1'1744 Renault in 1'1935 (nel giro 67) Podio 1. Nelson Pi...

 

Chronologies Données clés 1854 1855 1856  1857  1858 1859 1860Décennies :1820 1830 1840  1850  1860 1870 1880Siècles :XVIIe XVIIIe  XIXe  XXe XXIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algérie, Angola, Bénin, Botswana, Burkina Faso, Burundi, Cameroun, Cap-Vert, République centrafricaine, Comores, République du Congo, République démocratique du Congo, Côte d'Ivoire, Djibouti, Égyp...

Italian sculptor (c. 1374–1438) Jacopo della QuerciaBornJacopo di Pietro d'Agnolo di Guarnieric. 1374Quercegrossa near Siena, Republic of SienaDied20 October 1438(1438-10-20) (aged 63–64)Siena, Republic of SienaNationalityItalianKnown forSculptureNotable workThe Tomb of Ilaria del CarrettoMovementEarly Renaissance Jacopo della Quercia (/ˌdɛlə ˈkwɛərtʃə/,[1] Italian: [ˈjaːkopo della ˈkwɛrtʃa]; c. 1374 – 20 October 1438), als...

 

Pour les articles homonymes, voir Vilaine (homonymie). Ne doit pas être confondu avec Vilaine (affluent du Cher). La Vilaine Le pont Saint-Nicolas sur la Vilaine, entre Saint-Nicolas-de-Redon et Redon. Carte du bassin versant de la Vilaine. La Vilaine sur OpenStreetMap. Caractéristiques Longueur 217,9 km [1] Bassin 10 500 km2 (à Arzal)[2] Bassin collecteur Bassin de la Vilaine Débit moyen 71,70 m3/s (Rieux) [3] Organisme gestionnaire Région Bretagne[4] Régime Pluvia...

 

NGC 4386   الكوكبة التنين[1]  رمز الفهرس NGC 4386 (الفهرس العام الجديد)MCG+13-09-027 (فهرس المجرات الموروفولوجي)PGC 40378 (فهرس المجرات الرئيسية)UGC 7491 (فهرس أوبسالا العام)2MASX J12242831+7531440 (Two Micron All-Sky Survey, Extended source catalogue)Z 352-33 (فهرس المجرات وعناقيد المجرات)Z 1222.1+7549 (فهرس المجرات وعناقيد المجر�...

Village municipality in Quebec, CanadaSainte-PétronilleVillage municipalityLocation within L'Île-d'Orléans RCMSainte-PétronilleLocation in central QuebecCoordinates: 46°51′N 71°08′W / 46.850°N 71.133°W / 46.850; -71.133[1]CountryCanadaProvinceQuebecRegionCapitale-NationaleRCML'Île-d'OrléansConstitutedJanuary 1, 1874Named forSaint Petronilla[1]Government[2] • MayorHarold Noël • Federal ridingMontmorency—C...

 

Extinct Brittonic language of northern England and southern Scotland Not to be confused with Cumbrian dialect. For the adjective more generally referring to Cumbria, see Cumbrian (disambiguation). CumbricRegionNorthern England & Southern ScotlandExtinct12th century[1]Language familyIndo-European CelticInsular CelticBrittonicWestern Brittonic?CumbricLanguage codesISO 639-3xcbLinguist ListxcbGlottologNoneThis article contains IPA phonetic symbols. Without proper rendering support, y...

 

Folk song This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Frankie and Johnny song – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2016) (Learn how and when to remove this message) Frankie and Johnny (sometimes spelled Frankie and Johnnie; also known as Frankie and Albert, Frankie's Man, Johnny, or j...

Sporting event delegationHaiti at the1996 Summer OlympicsIOC codeHAINOCComité Olympique Haïtienin AtlantaCompetitors7 in 4 sportsFlag bearer Adler VolmarMedals Gold 0 Silver 0 Bronze 0 Total 0 Summer Olympics appearances (overview)19001904–192019241928193219361948–195619601964–196819721976198019841988199219962000200420082012201620202024 Haiti competed at the 1996 Summer Olympics in Atlanta, United States. The Haitian team consisted of seven competitors: three track and field athl...

 

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: 1604 (значення). Рік: 1601 · 1602 · 1603 — 1604 — 1605 · 1606 · 1607 Десятиліття: 1580-ті · 1590-ті — 1600-ті — 1610-ті · 1620-ті Століття: XV · XVI —  XVII — XVIII · XIX Тисячоліття: 1-ше — 2-ге — 3-тє 1604 в інших календар...