Babonen

Wappen der Babonen, (Ausschnitt aus dem Codex Manesse, S. 119v)
Wappen der Babonen, Ausschnitt aus der Weingartner Liederhandschrift

Die Babonen bzw. Pabonen, Puaponen oder auch Paponen waren ein bedeutendes bayerisches Adelsgeschlecht des Früh- und Hochmittelalters und ein Zweig der Huosi, letztere waren bis etwa zum Jahre 1100 eines der fünf führenden bayerischen Geschlechter während der Stammesbildungszeit der Bajuwaren.[1]

Historischer Überblick zur Stammesgeschichte der Babonen

Die Babonen – nach den Leitnamen Babo, Papo, Puapo u. ä., verwalteten bis Ende des 12. Jahrhunderts Besitzungen im bayerischen Donaugau und im Nordgau (Bayern). Heute sind dies etwa die Gebiete Niederbayern und Oberpfalz.

Nach dem Sturz der Agilolfinger durch Kaiser Karl der Große wurden im Donaugau, zu dem auch Regensburg gehörte, Grafen eingesetzt. Zu nennen sind Gottfried (806 – 830), Ratpot (830 – 840), Pabo I. (841, 848), Alberat (849 – 871), Engildeo (888 – 895) und Pabo II. (896 – 904); danach kam das Grafenamt bis 955 in die Hände der Luitpoldinger. Um 970 wird ein Burkhard, der zugleich Markgraf der Marcha orientalis war, als erster Burggraf von Regensburg (Praefectus Ratisbonensis) genannt. Da er sich dem Aufstand von Heinrich der Zänker gegen Kaiser Otto II. angeschlossen hatte, wurden ihm die Ostmark und das Burggrafenamt genommen. Bei der Neuordnung des Südostraums kam die Ostmark an den Babenberger Luitpold (Leopold I.) und das Burggrafenamt an die ebenfalls mit den Babenbergern verwandten Babonen.[2]

Durch Kaiser Otto II. wurde um 976 Babo I. als Burggraf von Regensburg eingesetzt. Babo I. ist identisch mit dem Herren von Stefling[3] Im 12. Jahrhundert wurden die Babonen Vögte über das Benediktinerkloster Prüll, ebenso waren sie Vögte über das Kloster St. Emmeram, wo sich auch ihre Familiengrabstätte befindet; zur Absicherung wurde dem Kloster das Gut Gundershausen bei Abbach übertragen. Zu ihren Advocatien[4] gehörte auch das von ihnen gestiftete Kloster Walderbach und das von Heinrich III. und seinem Bruder Otto II. 1155 gegründete Kloster Altmühlmünster. Burggraf Otto I. war auch Mitbegründer des Schottenklosters St. Jakob in Regensburg.

Als Stammsitz der Babonen gilt die Burg Stefling (Stevening(a), Stefningen) bei dem Ort Stefling am Regen im vorderen Bayerischen Wald. Der Regensburger Burggraf Otto I. wird um 1125 zudem als Graf von Regenstauf bezeichnet. Auch sein Sohn Heinrich III. und dessen Bruder Otto II. tragen diesen Titel. Seit dem frühen 12. Jahrhundert gelten sie auch als Grafen von Riedenburg (bisweilen fälschlicherweise auch als Landgrafen von Riedenburg oder als Burggrafen von Riedenburg bezeichnet). In dem Stadtwappen von Riedenburg sind heute noch die typischen drei Rosen der Babonen enthalten. Hier sind sie als Gründer der Rosenburg, der Burg Dachenstein und von Rabenstein anzusehen. Von dem Bistum Regensburg hatten sie auch die Grafschaft um Kufstein und Kitzbühel sowie Sinzing und Güter im Tangrintel (bona in Tangründel) inne.

Münze des Rutprecht (Babone oder Münzmeister) nach Heinrich Philipp Cappe, 1850, Tafel 7, Bild 77

Als Burggrafen (Praefectus, präfectus urbis, burgi comes, Burggravius) hatten sie die gleichen richterlichen (Gerichtsbann), administrativen (Steuereinnahmen) und militärischen (Heerbann) Befugnisse wie die Gaugrafen, soweit sie nicht durch Privilegien des Bistums Regensburg oder der Klöster eingeschränkt waren. Das Burggrafenamt war ein Reichslehen. Gericht hielt der Burggraf in der Apsis der Ägidienkirche, unterstützt wurde er von einem gerichtlichen Unterbeamten, Schultheiß, tribunus oder centurio genannt. Mit der Stadtverteidigung hing auch das bis 1360 bestehende Recht zusammen, mit einem quer über den Sattel gelegten Speer die Straßen der Stadt zu durchreiten; alles, was dem Speer Widerstand bot, musste beseitigt werden (dies diente der Sicherung der Freiheit der Wege um alle Befestigungsanlagen). Umstritten ist ein Münzregal der Burggrafen. Zumindest eine Münze wird dem Burggrafen Rutprecht (Rupert) zugerechnet. Auf der Vorderseite dieser Münze befindet sich ein Kreuz und in den drei Winkeln eine Kugel, in dem vierten Winkel sind zwei Kugeln (diese Gestaltung ist mit Variationen typisch für die Herzöge von Bayern); die Umschrift lautet † RVODB.RT. Auf der Rückseite ist ein fünfsäuliges Kirchengebäude zu sehen mit der Umschrift RADASPONA.[5] Der Obolus wiegt 0,75 g. Die zumeist zu findende Interpretation ist aber, dass sich der Name auf einen Münzmeister namens Routpert von Herzog Heinrich IV. bezieht, der in Regensburg nachgewiesen ist, und eben nicht auf den gleichnamigen Burggrafen. Bisweilen wird aber behauptet, dass dies ungewöhnlich sei, denn üblicherweise steht auf der einen Seite der Münze der Name des Münzherrn und auf der anderen die Münzstätte. Ein Münzregal ist allerdings für die Babonen nicht nachgewiesen.[6]

Graf Babo mit seinen 32 Söhnen und 8 Töchtern (Babotriptychon Stadtmuseum Abensberg; Ausschnitt)

Als Stammvater der Babonen gilt in der bayerischen Landesforschung Babo I. (Pabo I.), als Verwandter der Babenberger Graf im westlichen Donaugau.[7][8] Er erhielt von Kaiser Otto II. um 976 das Amt des Burggrafen von Regensburg.[9] Er starb 1001 oder 1002.[10] In der älteren Literatur wird er immer wieder vermengt mit einem Babo II. desselben Geschlechts, der im 11. Jahrhundert lebte. Laut der Vita des Salzburger Erzbischofs Konrad hatte letzterer einen erstaunlichen Kinderreichtum; insgesamt sollen ihm 32 Söhne und acht Töchter geboren worden sein. Zu den zwei Müttern der Kinder ist nichts Näheres bekannt.[11]

Unter den Söhnen von Otto I. erfolgte eine Teilung der Güter in zwei Linien: Heinrich III. und seine Nachfolger gelten von nun an als die Burggrafen von Regensburg, Otto II. und seine Söhne als die Landgrafen von Stefling. Unter Heinrich III. wurden die Besitzungen der Familie beträchtlich erweitert, denn über seine Frau Bertha erhielt er Güter, die sich vom Mühlviertel bis nach Niederösterreich erstreckten. Einen Teil des Beinwaldes verkaufte Heinrich an Otto von Marchland, dieser übergab diesen Besitz an das Kloster Waldhausen.[12]

Nach dem Erlöschen der Burggrafenlinie der Babonen im Mannesstamm mit Heinrich IV. um 1185 und der Linie der Landgrafen von Stefling mit Otto VI. im Jahr 1196 setzten die Grafen von Wittelsbach und insbesondere Herzog Ludwig der Kelheimer nach zum Teil kriegerischen Auseinandersetzungen (1203/1204) mit dem Bistum Regensburg Erbansprüche an dem allodalen Grundbesitz der Babonen durch, die sich auf die Heirat der Adelheid von Wittelsbach mit dem Babonen Otto II. gründeten.[13] Aus diesem Erbe wurden in der Folge die Ämter Haidau, Riedenburg, Nittenau und Regenstauf gebildet. Die Landgrafschaft von Stefling wurde zuerst von Kaiser Heinrich VI. an den Herzog Ludwig übergeben, von ihm ist diese dann an die Landgrafen von Leuchtenberg gegangen.

Berühmte Familienmitglieder

Aus der Familie sind zwei Minnesänger und ein Bischof von Regensburg hervorgegangen:

Wappen

Ein Wappen der Babonen fehlt in den üblichen Wappenbüchern. Allerdings befinden sich in der Weingartner Liederhandschrift sowie im Codex Manesse Bilder der beiden als Minnesänger bekannten Mitglieder der Babonenfamilie.

Das Wappen des Burggrafen von Riet(d)enburg wird im Codex Manesse mit einem dreieckigen, goldenen Heroldsschild und einem schräggestellten Balken dargestellt, in dem sich drei silberne Rosen auf rotem Grund befinden. Zudem ist rechts davon ein hochmittelalterlicher goldener Kübelhelm zu sehen; das Helmkleinod wird von einem ornamentalen Federköcher gebildet, aus dessen Mitte eine Rose erwächst. In der Weingartner Liederhandschrift wird er sitzend mit einem Schwert in der Rechten und erhobener linker Hand gezeigt; auf dem Haupt trägt er eine Grafenkrone. Neben ihm befindet sich das Wappen der Babonen mit den typischen drei Rosen.

Der Burggraf von Regensburg wird im Codex Manesse ebenfalls mit einem dreieckigen Schild, in dem sich aber die beiden gekreuzten Schlüssel aus dem Wappen von Regensburg auf rotem Grund befinden, dargestellt. Auch auf dem goldenen Helm sind als Helmzier diese Schlüssel angebracht. Er trägt einen Fürstenhut.

Grabstein von Richardis im Kloster Heiligenkreuz

Stammliste der Babonen, der Burggrafen von Regensburg, der Landgrafen von Stefling, der Grafen von Sinzing, von Regenstauf und Riedenburg

NN[15][16]

  1. Babo I., 975 – 980 Graf im westlichen Donaugau, 983 Burggraf von Regensburg, 1001 – 1002,
    ⚭ 1. Ehe N.N.,
    ⚭ 2. Ehe N.N.,
    ⚭ 3. Ehe Mathilde (um 1000), Tochter von Ulrich Graf von Schweningen ⚭ Kunigunde
    1. Bertold I. von Prunn
    2. Liudolf, 996, Mönch im Kloster St. Emmeram
    3. Ru(t)precht, 990 Graf, Burggraf von Regensburg († 1035)
      1. Babo II. von Abensberg, 1028 († 1080)
        ⚭ N.N.,
        ⚭ N.N.
      2. N.N. Tochter ⚭ Wolfram I., Graf im Dungau (Abensberg), 1040, 1059
      3. Otto, Domherr zu Bamberg, 1061 – 1089 Bischof von Regensburg († 6. Juni 1089)
      4. Heinrich I., 1048, Burggraf von Regensburg, 1053 Graf an der unteren Altmühl, Graf im westlichen Donaugau, 1080 Graf von Sinzing († 30. September um 1083)
        1. Heinrich II., 1089 Burggraf von Regensburg, 1091 Graf an der unteren Altmühl, 1100 Kreuzzug nach Jerusalem (†)
          1. Konrad I. 1089–1129, von Roning ⚭ Mathilde von Ratzenhofen
            1. Gerold, 1129–1138, von Roning, von Paring
            2. Heinrich, 1143/46, 1. Graf von Roning
            3. Gebhard, 1143–1156, Kanoniker in Regensburg
            4. Konrad II., 1143–1171, Graf von Roning
              1. Konrad III., 1159 (erloschen)
              2. Benedikta
                ⚭ 1. Ehe Burghart von Moosburg,
                ⚭ 2. Ehe Ulrich von Stein
              3. Bertha ⚭ Wernhart von Haarbach
              4. Richinza ⚭ Altmann I. von Abensberg
        2. Adelheid ⚭ Graf Otto II. von Ambras
        3. Otto I., 1108 Graf, 1112 Burggraf von Regensburg, um 1125 Graf von Regenstauf, 1140 Vogt von Kloster Prüfening, 1142 Vogt von Kloster St. Emmeram, Gründer von Kloster Walderbach
          ⚭ Adelheid von Plötzkau, Tochter des Grafen Dietrich von Plötzkau
          1. Heinrich III., um 1135 Graf, 1142 Burggraf von Regensburg und Graf an der unteren Altmühl, 1144 Graf im westlichen Donaugau, 1147 Graf von Regenstauf, um 1150 Graf von Riedenburg, Vogt von Kloster Prüfening, 1156 Vogt von Kloster St. Emmeram,
            ⚭ Berta von Österreich (* ca. 1124, † 19. April 1150, begraben im Schottenkloster zu Regensburg), Tochter des Babenbergers Leopold III. ⚭ N.N. von Oettingen
            1. Friedrich I., 1154 Burggraf von Regensburg, 1171 Graf von Riedenburg († 17. Juli 1181)
            2. Heinrich IV., 1174 Burggraf von Regensburg, 1179 Graf von Riedenburg, († 4. Januar 1185)
            3. Adelheid, um 1190, Nonne, dann Äbtissin von Kloster Obermünster
            4. Otto IV., 1179 Graf von Riedenburg, 1183 Burggraf von Rohrbach, 1173/83
            5. N.N. Tochter ⚭ Friedrich I., Graf von Hohenburg († 26. Januar 1178)
            6. N.N. Tochter ⚭ Boppo I., Graf von Wertheim, 1157/1201
          2. Otto II., 1143, Landgraf, 1152 Burggraf von Regensburg, 1156 Landgraf von Stefling, um 1160 Graf von Regenstauf († 16. August 1175),
            ⚭ Adelheid († 9. Februar …), Tochter von dem Wittelsbacher Otto V. von ScheyernHeilika von Lengenfeld
            1. Otto III., 1179 Landgraf von Stefling, 1167, 1190
            2. Friedrich II., um 1189.1181, Landgraf von Stefling, 1177–1178/1190 († 10. Juni …)
            3. Otto von Stefling, 1179 Domherr zu Bamberg
            4. Heinrich V., um 1190 Landgraf von Riedenburg, 1173 († 1. Mai 1190), ⚭ Richardin (Richenza) von Österreich (Babenbergerin) um 1185/1196 († 24. Februar …, begraben im Kloster Heiligenkreuz), Tochter von Herzog Heinrich II. JasomirgottGertrud von Sachsen, Tochter von Kaiser Lothar III.
              1. Otto VI., Landgraf von Stefling 1192, († 31. Oktober 1196 in Ungarn)
              2. Heinrich VI, († 1218), Domherr zu Bamberg

Grundherrschaftsgebiete in ihrem Besitz

Literatur

  • Manfred Mayer: Geschichte der Burggrafen von Regensburg. Riegersche Univ.-Buchhandlung, Diss., München 1883.
  • Manfred Mayer: Regesten zur Geschichte der Burggrafen von Regensburg. In: Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg 43 (1889), S. 1–55 (digital.bib-bvb.de).
  • Adam Rottler: Abensberg im Wandel der Zeiten. Eigenverlag, Abensberg 1972, S. 23–30.
  • Franz Tyroller: Babonen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 481 (Digitalisat).
  • Wolfgang Störmer: Babonen. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1. Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8, Sp. 1322 f.

Einzelnachweise

  1. Heinz Löwe: Die karolingische Reichsgründung und der Südosten. Studien zum Werden des Deutschtums und seiner Auseinandersetzung mit Rom. In: Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte 13. Stuttgart 1937, S. 25.
  2. Manfred Mayer: Geschichte der Burggrafen von Regensburg. Riegersche Univ.-Buchhandlung, München 1883.
  3. Manfred Mayer, 1883, S. 9.
  4. "Schutzrecht, Schüttrecht". In: Deutsches Rechtswörterbuch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. März 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.dw.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Heinrich Philipp Cappe: Die Münzen der Herzöge von Baiern, der Burggrafen von Regensburg und der Bischöfe von Augsburg aus dem zehnten und elften Jahrhundert. Selbstverlag, Dresden Jahr 1850, S. 48.
  6. Manfred Mayer, 1883, S. 20f.
  7. Mayer: Geschichte der Burggrafen, 1883.
  8. F. Janner: Geschichte der Bischöfe von Regensburg. Band 1, 1883.
  9. Friedrich Prinz (Hrsg.): Handbuch der Bayerischen Geschichte. Band I, S. 301.
  10. Mayer: Regesten zur Geschichte der Burggrafen (1889), S. 28.
  11. Adam Rottler: Abensberg im Wandel der Zeiten. S. 26.
  12. Jahrbücher der Literatur, Bände 87-88 Seite = 35, zugriff=2018-03-20
  13. Gerhard Köbler: Babonen (Geschlecht). In: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 6., vollständig überarbeitete. Verlag C.H. Beck, 1999, ISBN 3-406-44333-8, S. 31.
  14. Franz Tyroller: Babonen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 481 (Digitalisat).
  15. Stammliste auf Basis von Detlev Schwennicke (Hrsg.): Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge (Band XVI). J. A. Stargardt, Berlin 1995, Tafel 79.
  16. Johann Auer: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter. Verlag der Weltenburger Akademie Aventinum e. V., Abensberg 2008, Anhang - Stammbäume.

Read other articles:

Nama ini menggunakan cara penamaan Spanyol: nama keluarga pertama atau paternalnya adalah Granado dan nama keluarga kedua atau maternalnya adalah Jiménez. Alberto GranadoFoto 2007 di Mérida, VenezuelaLahir(1922-08-08)8 Agustus 1922Hernando, ArgentinaMeninggal5 Maret 2011(2011-03-05) (umur 88)Havana, KubaPekerjaanAhli farmasi-kimia dan penulisDikenal atasPengikut perjalanan dan teman dekat Che Guevara Alberto Granado Jiménez (8 Agustus 1922 – 5 Maret 2011) adalah s...

 

GoriziaKomuneCittà di GoriziaThe old part of Gorizia seen from the CastleNegaraItaliaWilayahFriuli-Venezia GiuliaProvinsiGorizia (GO)FrazioniCastello, Lucinico, Oslavia (Oslavje), Piuma (Pevma), San Mauro (Šmaver), Sant’Andrea (Štandrež), Straccis (Stražišče), Vallone dell'Acqua, Gradiscutta, Piedimonte (Podgora)Pemerintahan • Wali kotaEttore Romoli  (People of Freedom, elected 2007-05-27)Luas • Total41 km2 (16 sq mi)Ketinggian84 m (27...

 

Aegean Sea southern portion This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sea of Crete – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2011) (Learn how and when to remove this template message) Map of the Sea of Crete The Sea of Crete (Greek: Κρητικό Πέλαγος, Kritiko Pelagos), or Cretan S...

American actor (born 1970) Matt DamonDamon in 2024BornMatthew Paige Damon (1970-10-08) October 8, 1970 (age 53)[1]Cambridge, Massachusetts, U.S.EducationHarvard University (dropped out)OccupationsActorfilm producerscreenwriterYears active1987–presentWorksFull listSpouse Luciana Bozán Barroso ​ ​(m. 2005)​Children4[2]AwardsFull list Damon's voice from the BBC program The Film Programme, August 17, 2007 Matthew Paige Damon (/ˈdeɪ...

 

International organization Association of National Olympic Committees of AfricaAssociation des Comités Nationaux Olympiques d'AfriqueCountries which are membersFormation28 June 1981; 42 years ago (1981-06-28)TypeSports federationHeadquartersAbuja, NigeriaMembership 54 National Olympic CommitteesOfficial language English, FrenchPresident Mustapha BerrafWebsiteANOCA ACNOA The Association of National Olympic Committees of Africa (acronym: ANOCA; French: Association des Comité...

 

Стволовые клетки Просвечивающая электронная микрофотография мезенхимальной стволовой клетки, показывающая типичные ультраструктурные характеристики  Медиафайлы на Викискладе Эта статья или раздел нуждается в переработке.Пожалуйста, улучшите статью в соответств�...

Municipal unit in Gjirokastër, AlbaniaDropull i Poshtëm Κάτω ΔρόποληMunicipal unitDropull i PoshtëmCoordinates: 40°1′N 20°11′E / 40.017°N 20.183°E / 40.017; 20.183Country AlbaniaCountyGjirokastërMunicipalityDropullPopulation (2011) • Municipal unit2,100Time zoneUTC+1 (CET) • Summer (DST)UTC+2 (CEST) Dropull i Poshtëm (Greek: Κάτω Δρόπολη, Kato Dropoli) is a former municipality in the Gjirokastër Coun...

 

Not to be confused with Comoro Islands. Indigenous people of the Mariana Islands This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Chamorro people – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2012) (Learn how and when to remove this message) ChamorroCHamoru[1]Chamorro performers at the Pacific Is...

 

此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...

Drosophilidae Drosophila sp. Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Diptera Subordo: Brachycera Seksi: Schizophora Upaseksi: Acalyptratae Superfamili: Ephydroidea Famili: DrosophilidaeRóndani, 1856 Upafamilia Drosophilinae Steganinae Drosophilidae adalah famili kosmopolitan lalat yang beragam, yang meliputi lalat buah. Famili lain dari lalat disebut Tephritidae juga termasuk lalat buah. Spesies yang paling dikenal dari Drosophilidae adalah Drosophila me...

 

Pour les articles homonymes, voir Diane. Diane Déesse de la mythologie romaine Diane (Artémis) chassant,Paris, musée du Louvre. Caractéristiques Autre(s) nom(s) Luna, Trivia Fonction principale Déesse de la chasse et du monde sauvage Fonction secondaire Lumière, virginité, chasteté et de la lune Équivalent(s) par syncrétisme Artémis, Aritimi Monture Cerf Compagnon(s) Biche, cerf, ours et chiens Culte Temple(s) Temple de Diane Lieu principal de célébration Rome Famille Père Jupi...

 

Founding Father, U.S. Chief Justice 1789 to 1795 For other uses, see John Jay (disambiguation). John JayPortrait by Gilbert Stuart, 17941st Chief Justice of the United StatesIn officeOctober 19, 1789 – June 29, 1795Nominated byGeorge WashingtonPreceded byOffice establishedSucceeded byJohn Rutledge2nd Governor of New YorkIn officeJuly 1, 1795 – June 30, 1801LieutenantStephen Van RensselaerPreceded byGeorge ClintonSucceeded byGeorge ClintonUnited States Secretary o...

Court interpreting the Constitution of Spain Constitutional CourtTribunal ConstitucionalHeadquarters of the Constitutional CourtEstablished1978JurisdictionSpainLocationMadridComposition methodAppointed by the King after being nominated by the Parliament, the General Council of the Judiciary and the Government.Authorized bySpanish ConstitutionJudge term length9 years, non renewableNumber of positions12Annual budget€ 28.42 million (2022)[1]Websitewww.tribunalconstitucional.esPresiden...

 

Fictional character from Harry Potter Fictional character Dolores UmbridgeHarry Potter characterImelda Staunton as Dolores Umbridge in Harry Potter and the Order of the PhoenixFirst appearanceHarry Potter and the Order of the Phoenix (2003)Last appearanceHarry Potter and the Deathly Hallows (2007)Created byJ. K. RowlingPortrayed byImelda StauntonIn-universe informationFull nameDolores Jane UmbridgeOccupation Head of the Improper Use of Magic Office (formerly) Senior Undersecretary to the Mini...

 

This article is about Children's Act for Responsible Employment (CARE Act). For Other CARE Acts, see CARE Act (disambiguation). Children's Act for Responsible Employment (CARE Act) is a United States bill that would address the labor conditions of child field workers by imposing the same age, work hour, and pesticide exposure limits as other occupations and increasing the penalties for child labor violations. Representative Lucille Roybal-Allard introduced the Children's Act for Responsible E...

People from the UK and its territories Britons redirects here. For other uses, see Britons (disambiguation). Ethnic group British peopleUnion FlagTotal population British c. 72 million British diaspora c. 200 million[1] Regions with significant populationsUnited Kingdom57,678,000[A][2]United States109,531,643[B][3][4]678,000[C][5]Australia19,301,379[B][6][7]1,300,000[D][8]Canada...

 

هذا التصنيف مخصص لجمع مقالات البذور المتعلقة بصفحة موضوع عن موضوع عن سفارة في فلسطين. بإمكانك المساعدة في توسيع هذه المقالات وتطويرها. لإضافة مقالة إلى هذا التصنيف، استخدم {{بذرة سفارة في فلسطين}} بدلاً من {{بذرة}}. هذا التصنيف لا يظهر في صفحات أعضائه؛ حيث إنه مخصص لصيانة صفحا...

 

Suburb of Melbourne, Victoria, AustraliaPatterson LakesKarrum Karrum (Boonwurrung)Melbourne, VictoriaMiddle Harbour, Patterson Lakes MarinaPatterson LakesCoordinates38°04′34″S 145°07′19″E / 38.076°S 145.122°E / -38.076; 145.122Population7,793 (2021 census)[1] • Density1,855/km2 (4,810/sq mi)Established1978Postcode(s)3197Elevation4 m (13 ft)Area4.2 km2 (1.6 sq mi)Time zoneAEST (UTC+10)Location 35 k...

Constitución española de 1876 Bandera de España durante la Restauración borbónica.Tipo de texto ConstituciónFunción Constitución nacional para reemplazar a la Constitución española de 1869Creación 30 de junio de 1876Signatario(s) Cortes Constituyentes[editar datos en Wikidata] La Constitución española de 1876 fue promulgada el 30 de junio de 1876, en el inicio del reinado de Alfonso XII, y fue la base del régimen político de la Restauración borbónica.[1]​ Esta...

 

Demographics of GuyanaPopulation pyramid of Guyana in 2020Population789,683 (2022 est.)Growth rate0.24% (2022 est.)Birth rate16.72 births/1,000 population (2022 est.)Death rate6.91 deaths/1,000 population (2022 est.)Fertility rate2.35 childrenNet migration rate-7.42 migrant(s)/1,000 population (2022 est.)Age structure0–14 years23.91%65 and over7.01%NationalityNationalityGuyaneseHistorical populationYearPop.±%1831 98,000—    1911 296,041+202.1%1931 310,933+5.0%1946 37...