Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v

Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

Familie

Heinrich war der Sohn Herzog Heinrichs I. von Bayern und dessen Ehefrau Judith sowie Neffe des römisch-deutschen Kaisers Otto I.

Unter Vormundschaft seiner Mutter Judith folgte Heinrich vierjährig seinem Vater als Herzog von Bayern. Seine ältere Schwester Hadwig wurde 954 mit Burchard III., Herzog von Schwaben, vermählt. Heinrich vermählte sich 972 mit Gisela von Burgund, einer Nichte von Kaiserin Adelheid. Er hatte somit Verbindungen mit den Herrscherfamilien im Süden des Reiches. Bayern, Schwaben und das Königreich Burgund bildeten eine ernst zu nehmende Zentralisierung politischer Macht, der sich Kaiser Otto II. zu erwehren hatte.

Leben

Heinrich wurde bereits 955 in kindlichem Alter zum Herzog. Er stand zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter und des Bischofs Abraham von Freising. Auf der Reichsversammlung, die am 27. Juni 973 in Worms abgehalten wurde, schenkte Kaiser Otto II. seinem Vetter Heinrich das Reichsgut Babenberg mit der Stadt „Paginberc“ und das Gut „Nendilin-Urach“ (Stegaurach), aus dem später das Bistum Bamberg entstand.[1] In diesem Jahr starben Kaiser Otto I. und Herzog Burchard III., aus dessen Ehe mit Hadwig keine Kinder hervorgegangen waren. Dadurch gab es keinen legitimen Nachfolger für das Herzogtum Schwaben. Als Schwager Burcharts erhob Heinrich Anspruch auf das Herzogtum Schwaben, zumal in diesem Jahr sein ältester Sohn Heinrich geboren wurde. Heinrich überging das Recht der Investitur des Kaisers und setzte seinen luitpoldingischen Vetter Heinrich auf den Bischofsstuhl von Augsburg. Kaiser Otto II. überging seinerseits die Ansprüche Heinrichs und besetzte den schwäbischen Dukat im November 973 mit seinem Neffen Otto, dem Sohn Liudolfs von Schwaben.

Hubertus Seibert gibt an:

„Heinrich der Zänker folgte seinem Vater Heinrich († I. 11. 955) Ende 955 ohne jede zeitliche Verzögerung im Herzogtum Bayern nach. Mit der förmlichen Übertragung des bayerischen Dukats und der Markgrafschaft Verona erkannte Otto I. den erbrechtliechen Anspruch seines Neffen an und begründete damit zugleich den künftigen Status Bayerns als Sekundogenitur der sogenannten bayerischen Linie der Liudolfinger.“[2]

Daraus lässt sich seiner Meinung nach ableiten, dass nach dem Tod Ottos I. eine königliche Abstammung und Königsnähe zu den Grundlagen von Heinrichs hervorgehobener herrschaftlicher Stellung in Bayern beitrugen. Die Schenkung des wichtigen Königshofes Bamberg im Mai 973 durch Otto II. zeigt den „besonderen Symbolwert“ den dieser seinem „geliebten Vetter“ entgegenbrachte, die er dadurch „manifestierte“. Aus diesem Glauben an das „gottgewollte Königtum der Linie der Heinriche“ leitete Heinrich der Zänker einen „legitimen Anspruch auf uneingeschränkte Teilhabe an der Königsgewalt im Reich ab“. Dass Otto II. ihn quasi überging, verstand Heinrich als Schmälerung seines Anspruchs, auf die er mit offenem Widerstand reagierte, was in den Jahren 976 bis 977 in einem bewaffneten Bürgerkrieg um die Herrschaft im Reich führte. Dieser Konflikt führte dazu, dass Heinrich nicht nur eine Niederlage hinnehmen musste, sondern auch den dauerhaften Entzug der bayerischen Herzogswürde seit 978.[2]

Damit begann eine Doppelregentschaft, da Herzogin Hadwig nicht bereit war abzutreten und de facto bis zu ihrem Tod 994 von der Festung Hohentwiel aus weiterhin den Süden des Reiches regierte. Die kaiserliche Hofkanzlei erkannte ihr sogar den offiziellen Dux-Titel zu. Sie unterstützte ihren Bruder Heinrich so gut es ging, was dazu führte, dass der designierte Herzog Otto sein ärgster Rivalen wurde.

Heinrich begehrte offen auf und fand nicht nur bayrische, sondern auch sächsische Anhänger. Herzog Boleslaw II. von Böhmen und Mieszko von Polen standen auf seiner Seite. 974 gelang es Otto II., den „Zänker“ in Ingelheim festzusetzen, und er glaubte die bayrische Gefahr dadurch gebannt zu haben. Im Zuge der Auseinandersetzung musste Otto II. auch Aufrührer im Hennegau und bei Cambrai niederringen, den Einfall von Dänenkönig Harald Blauzahn abwehren und Böhmenherzog Boleslaw II. wegen des Komplotts mit Heinrich in die Schranken weisen.

Erwähnung der Thronkandidatur Heinrich des Zänkers in der Briefsammlung Gerbert von Reims

Heinrich gelang jedoch 976 die Flucht. Sofort kam es wieder zu Aufständen in Bayern. Die Residenzstadt Regensburg musste im gleichen Jahr im Herbst von den Kaiserlichen erobert werden. Otto II. nutzte die Gelegenheit, den gesamten Südostraum neu zu ordnen, trennte Kärnten von Bayern und erhob es zu einem eigenen Herzogtum. Die bayrische Ostmark – die Keimzelle von Österreich – wurde dem Babenberger Luitpold als Lehen übertragen, einem erklärten Gegner Heinrichs. Die Ostmark blieb zwar formell noch im Verband des Herzogtums Bayern, erhielt aber weitgehende Unabhängigkeit. Außerdem setzte der Kaiser seinen Vetter Heinrich als Herzog ab. Das verkleinerte Herzogtum Bayern wurde seinem Rivalen Herzog Otto von Schwaben unterstellt. Von den Bischöfen wurde er zusätzlich mit dem Kirchenbann belegt. Heinrich setzte 978 den Kampf, dem sich nun der neue Herzog Heinrich von Kärnten und Bischof Heinrich I. von Augsburg anschlossen, fort. Nach seiner erneuten Niederlage wurde er Bischof Folkmar von Utrecht zur Bewachung übergeben.

Griff nach der Krone

Das noch unmündige Kind Otto III. war am Weihnachtsfest 983 von den Erzbischöfen Willigis von Mainz und Johann von Ravenna in Aachen zum König gekrönt worden, als kurz darauf die Nachricht von Tod seines Vaters eintraf. Heinrich wurde von Bischof Folkmar aus der Haft entlassen und versuchte 984 sich des kaiserlichen Thrones zu bemächtigen. Als nächster Vetter Ottos erhob er gegenüber der aus dem Oströmischen Reich stammenden Kaiserinwitwe Theophanu Ansprüche auf die Vormundschaft des Jungen. Die Abneigung gegenüber seiner Mutter als Griechin kam ihm zu Beginn des Jahres 984 zugute. Der Erzbischof Warin von Köln übergab den jungen König seiner Obhut und Pflege. Innerhalb des Reiches standen Heinrich dabei zahlreiche Anhänger zur Seite. Unter anderem die Bischöfe von Köln, Trier und Metz, die sächsische Geistlichkeit, sowie der westfränkische Karolinger Lothar, der Anführer der Abodriten, die Herzöge von Böhmen und Polen und bei seiner Ankunft in Bayern auch die dortigen Bischöfe. Er ließ sich, unterstützt von seinem namhaften Anhang, öffentlich als Vormund und Reichsverweser für Otto III. ausrufen.[3] Über Heinrichs Absichten gibt es in der Forschung unterschiedliche Interpretationen (Erkens, Laudage).

Nach Thietmar von Merseburg und der Tatsache, dass mittelalterliche Kommunikation vor allem durch Symbole und Gesten geschah, wird Heinrichs Intention dadurch greifbar, dass er sich am Palmsonntag in Magdeburg[4] und am Ostersonntag in Quedlinburg[5] zum König ausrufen und huldigen ließ.

„Herzog Heinrich […] ging in seiner Überhebung so weit, daß er wünschte König zu heißen und zum König gesalbt zu werden. König zu heißen erreichte er nur bei wenigen, zum König gesalbt zu werden, gelang ihm aber nicht; denn Gott hinderte es“[6]

Erzbischof Willigis von Mainz rief die Kaiserwitwe Theophanu und Kaiserin Adelheid, die Mutter Ottos II., aus Italien nach Deutschland. Die Anhängerschaft Heinrichs wurde kleiner. Auf dem Hoftag in Rara (Rohr bei Meiningen) übergab er dem dreijährigen Otto III. an Theophanu. Als Adelheid mit ihrer Tochter Mathilde und Theophano mit Otto III. 985 in Frankfurt weilten, kam Heinrich dorthin, um sich dem jungen König zu unterwerfen und bat um Verzeihung für seine eigene unrechtmäßige Erhebung. Dafür wurde er endlich mit dem Herzogtum Bayern belehnt.[7] Er enthielt sich jetzt jeder weiteren Rebellion, erwarb 989 Kärnten und bekam schließlich sogar die italische Mark zurück. In seinen späteren Jahren konzentrierte er sich auf den inneren Ausbau seiner Territorien (Ranshofener Gesetze, 995) und förderte die Anfänge der Kirchenreform.

Heinrich II. starb am 28. August 995, als er in Gandersheim seine Schwester die Äbtissin Gerberga II. besuchte. Er wurde in der Stiftskirche in Gandersheim beigesetzt. Ein bedeutendes Hochgrab befindet sich im Kloster Sankt Emmeram in Regensburg.

Heinrichs Verzicht auf seine eigenen Thronambitionen führten letztlich zur Restitution des Herzogtums Bayern. Durch die Versöhnung mit den Kaiserinnen Adelheid und Theophanu und seine uneingeschränkte Loyalitätsbezeugung zu Otto III. machten die Wiedereinsetzung in das bayerische Herzogsamt möglich. Zugleich wurde Heinrichs Anspruch auf eine uneingeschränkte Teilhabe an der Herrschaftsgewalt im Reich letztlich anerkannt, den er bis zu seinem Tode immer wieder geltend gemacht hatte.[2]

Nachkommen

Heinrich II. heiratete 972 Gisela von Burgund (um 950; † 21. Juli 1006 oder 1007), die Tochter König Konrads von Burgund und dessen erster Ehefrau Adelan[i]a.

  • Heinrich (973 oder 978–1024). Er folgte seinem Vater als Heinrich IV. auf den Herzogsthron von Bayern, wurde 1002 römisch-deutscher König und 1014 Kaiser des ostfränkisch-deutschen Reiches.
  • Bruno († 1029), Bischof von Augsburg
  • Gisela (* um 985, † um 1065), ⚭ 995 mit Stephan I., König von Ungarn
  • Brigida (* um 970), Nonne von St. Paul zu Regensburg, Äbtissin der Abtei Andlau ⚭ einem Grafen von Egisheim

uneheliche Kinder

  • Gerberga, Äbtissin des Klosters Frauenchiemsee
  • Arnold Erzbischof von Ravenna († 17. November 1018/19)

Quellen

Literatur

Anmerkungen

  1. N. Rehbinder: Der Bamberger Dom. In: Die Gartenlaube. Heft 10, 1926, S. 187 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. a b c Hubertus Seibert: Bavvarica regna gubernans. Heinrich der Zänker und das Herzogtum Bayern (955–995). In: Hubertus Seibert, Gertrud Thoma (Hrsg.): Von Sachsen bis Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag. Utz, München 2004, ISBN 3-8316-0312-X, S. 123–142 (mgh-bibliothek.de PDF).
  3. Franz Paul Wimmer: Kaiserin Adelheid, Gemahlin Ottos I. des Großen. Buchdruckerei M. Wasner, Regensburg 1889, S. 95–96 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Thietmar von Merseburg: Chronik. IV, 1: „Zu der in Magdeburg geplanten Feier des Palmsonntagsfestes hatte er [Heinrich der Zänker] alle Fürsten der Umgebung geladen und zu Verhandlungen entboten, sich seiner Gewalt unterzuordnen und ihn zur Höhe der Königswürde zu erheben.“
  5. Thietmar von Merseburg: Chronik. IV, 2: „Von da begab sich Heinrich zur Feier des bevorstehenden Osterfestes nach Quedlinburg. Hier kamen viele Große des Reiches zusammen; einige aber, die es vorzogen, nicht zu erscheinen, entsandten Beobachter, die sorgsam auf alles Acht geben sollten.“
  6. Wilhelm Gundlach: 7. Die Quedlinburger Jahrbücher. In: Heldenlieder der deutschen Kaiserzeit aus dem Lateinischen übersetzt, an zeitgenössischen Berichten erläutert und eingeleitet durch Übersichten über die Entwicklung der deutschen Geschichtsschreibung im X., XI. und XII. Jahrhundert zur Ergänzung der deutschen Literaturgeschichte und zur Einführung in die Geisteswissenschaft. Wagner, Innsbruck 1894, S. 202–204, Anmerkung 1) (Textarchiv – Internet Archive – Eintrag zum Jahr 984).
  7. Mathieu Schwann: Bayern unter Stammesherzogen. In: Illustrierte Geschichte von Bayern. Süddeutsches Verlags-Institut, Stuttgart 1890, S. 454–465 (Textarchiv – Internet Archive).
VorgängerAmtNachfolger
Heinrich I.Herzog von Bayern
955–976
Otto I.
Heinrich III.Herzog von Bayern
985–995
Heinrich IV.
Heinrich III.Herzog von Kärnten
Markgraf von Verona

989–995
Otto I.

Read other articles:

هطولمعلومات عامةصنف فرعي من hydrometeor (en) جزء من طقس الأسباب سحاب ممثلة بـ كمية الأمطار تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات متوسط هطول المطر حسب الشهر الهطول (جمع الهَطْل [1]) في علم الطقس: نزول الماء المتكاثف على شكل مطر أو ثلج أو بَرَد[2]، أي يمكن أن يكون بشكل ماء سائل �...

 

 

Kamikatsu 上勝町Kota kecil BenderaLambangLokasi Kamikatsu di Prefektur TokushimaNegara JepangWilayahShikokuPrefektur TokushimaDistrikKatsuuraLuas • Total110 km2 (40 sq mi)Populasi (Oktober 1, 2015) • Total1.545 • Kepadatan14,05/km2 (3,640/sq mi)Zona waktuUTC+09:00 (JST)Kode pos771-4501Simbol  • PohonTaxus cuspidata • BungaGentiana scabra • BurungMotacilla cinereaNomor telepo...

 

 

This is a list of articles holding galleries of maps of present-day countries and dependencies. The list includes all countries listed in the List of countries, the French overseas departments, the Spanish and Portuguese overseas regions and inhabited overseas dependencies. See List of extinct countries, empires, etc. and Former countries in Europe after 1815 for articles about countries that are no longer in existence. See List of countries for other articles and lists on countries. Wikimedi...

Not to be confused with Renault Pulse. Motor vehicle Fiat PulseOverviewManufacturerFiatAlso calledAbarth PulseProductionJuly 2021 – present[1]October 2022 – present (Fastback)AssemblyBrazil: Betim, Minas GeraisBody and chassisClassSubcompact crossover SUV (B)Body style5-door hatchbackLayoutFront-engine, front-wheel-drivePlatformMLARelatedFiat ArgoFiat CronosFiat FastbackPowertrainEngineFlex fuel petrol:1.0 L FireFly turbo I31.3 L FireFly I41.3 L GSE turbo I4Transmission5...

 

 

Malta padaOlimpiadeKode IOCMLTKONKomite Olimpiade MaltaSitus webwww.nocmalta.orgMedali 0 0 0 Total 0 Penampilan Musim Panas19281932193619481952–19561960196419681972197619801984198819921996200020042008201220162020Penampilan Musim Dingin201420182022 Malta telah berkompetisi dalam 16 Olimpiade Musim Panas dan 2 Olimpiade Musim Dingin. Komite Olimpiade Malta dibentuk pada 1928 dan diakui oleh IOC pada 1936. Pranala luar Malta. International Olympic Committee.  Malta. Sports-Reference.com. ...

 

 

Species of bird Pallas's gull Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Charadriiformes Family: Laridae Genus: Ichthyaetus Species: I. ichthyaetus Binomial name Ichthyaetus ichthyaetus(Pallas, 1773) Range of I. ichthyaetus  Breeding   Non-breeding Synonyms Larus ichthyaetus Pallas's gull (Ichthyaetus ichthyaetus), also known as the great black-headed g...

Pour les articles homonymes, voir Dana. Dana International Dana International sur la scène de l'Eurovision 2008 à Belgrade, en Serbie.Informations générales Nom de naissance Yaron Cohen Naissance 2 février 1972 (52 ans)Tel Aviv-Jaffa, Israël Activité principale Auteure-compositrice-interprète Genre musical Dance, pop, world Instruments Voix Années actives Depuis 1992 Labels Hed Arzi Music Site officiel danainternational.co.il modifier Dana International est le pseudonyme de l'a...

 

 

Secret headquarters used by the CIA This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (June 2022)CIA's Extraordinary Rendition and Detention Program – countries involved in the program, according to the 2013 Open Society Foundations' report on torture[1][2] The CIA controls black sites used by the U.S. government in its War on Terro...

 

 

Sculpture by Augustus Saint-Gaudens in Boston, Massachusetts, U.S. Robert Gould Shaw MemorialArtistAugustus Saint-GaudensYear1884 (1884)TypeBronzeDimensions3.4 m × 4.3 m (11 ft × 14 ft)LocationBoston, Massachusetts, U.S.Coordinates42°21′27″N 71°3′48.6″W / 42.35750°N 71.063500°W / 42.35750; -71.063500OwnerNational Park Service The Memorial to Robert Gould Shaw and the Massachusetts Fifty-Fourth Regiment is a b...

American college basketball season 1988–89 Evansville Purple Aces men's basketballMCC Regular season champions1989 NCAA tournament, second roundConferenceMidwestern Collegiate ConferenceRecord25–6 (10–2 MCC)Head coachJim CrewsAssistant coachWill ReyHome arenaRoberts Municipal StadiumSeasons← 1987–881989–90 → 1988–89 Midwestern Collegiate Conference men's basketball standings vte Conf Overall Team W   L   PCT W   L   PCT Evansvill...

 

 

中央全面深化改革委员会 组成人员 主任 习近平 副主任 李强、王沪宁、蔡奇 办公室主任 王沪宁 机构概况 上级机构 中国共产党中央委员会 机构类型 中共中央议事协调机构 办事机构 中央全面深化改革委员会办公室 联络方式 总部  实际地址 北京市 对应机构 中央全面深化改革委员会(简称中央深改委)是中国共产党中央委员会关于党和国家各领域全面深化改革的最顶层�...

 

 

List of events ← 1716 1715 1714 1713 1712 1717 in Ireland → 1718 1719 1720 1721 1722 Centuries: 16th 17th 18th 19th 20th Decades: 1690s 1700s 1710s 1720s 1730s See also:Other events of 1717 List of years in Ireland Events from the year 1717 in Ireland. Incumbent Monarch: George I Events August 3 – the title Viscount Boyne, in the province of Leinster, is created in the peerage of Ireland in favour of the Scottish military commander Gustavus Hamilton, 1st Baron Hamilton of Stacka...

Aircraft carrier of the Imperial Japanese Navy Hiryū at anchor in Yokosuka, shortly after completion in 1939 Class overview Operators Imperial Japanese Navy Preceded bySōryū Succeeded byShōkaku class Built1936–1939 In commission1939–1942 Completed1 Lost1 History Empire of Japan NameHiryū NamesakeJapanese: 飛龍 Flying Dragon BuilderYokosuka Naval Arsenal Laid down8 July 1936 Launched16 November 1937 Commissioned5 July 1939 Stricken25 September 1942 FateScuttled after the B...

 

 

Questa voce sull'argomento santi francesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. San Renato Goupil Gesuita e martire  NascitaSaint-Martin-du-Bois, 15 maggio 1608 MorteOssenon, 29 settembre 1642 Venerato daChiesa cattolica Beatificazione21 giugno 1925 Canonizzazione29 giugno 1930 Ricorrenza29 settembre Attributipalma Manuale Renato Goupil (Saint-Martin-du-Bois, 15 maggio 1608 – Ossenon, 29 settembre 1642) fu un religioso francese d...

 

 

12th-century King of Sweden Sverker the ElderKing of SwedenReignc. 1132 – 25 December 1156PredecessorMagnus ISuccessorEric IXBornc. 1100Died25 December 1156Near Alvastra, SwedenSpouseUlvhild HåkansdotterRicheza of PolandIssueCharles VIIJohnHouseSverkerFatherCornube Composite showing the location of Sverker's family grave at Alvastra Sverker the Elder (Old Swedish: Swærkir konongær gambli; c. 1100 - 25 December 1156), also known as Sverker I, was King of Sweden from about 1132 until his m...

لو كوك سبورتيفلو كوك سبورتيفالشعارمعلومات عامةسميت باسم الديك الغالي البلد  فرنسا التأسيس 1882النوع شركة عامةالشكل القانوني شركة عامة محدودة مع مجلس إدارة (n.o.s.)[1] المقر الرئيسي إنتزهيم،  فرنساموقع الويب lecoqsportif.com… (الإنجليزية) المنظومة الاقتصاديةالصناعة التصميم ...

 

 

State in PalauPeleliuStateOrange beach, Peleliu FlagLocation of Peleliu in PalauCoordinates: 7°0′N 134°15′E / 7.000°N 134.250°E / 7.000; 134.250Country PalauCapitalKloulklubedGovernment • GovernorEmais RobertsArea • Total13 km2 (5 sq mi)Population (2015 Census) • Total484 • Density37/km2 (96/sq mi) • Official languagesPalauanEnglishISO 3166 codePW-228 Peleliu (or Beliliou)...

 

 

Definition of the civil religion of China You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Chinese. (April 2022) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Consider ad...

Small opening for ventilation This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Trickle vent – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2024) (Learn how and when to remove this message) Open Trickle Vent built into a window frame A trickle vent is a very small[quantify] opening in a window...

 

 

American businessman (1922–2008) Alfred ShaheenAlfred Shaheen, c. 1957, wearing Samoan tapaBornAlfred Shaheen(1922-01-31)January 31, 1922Cranford, New JerseyDiedDecember 22, 2008(2008-12-22) (aged 86)Torrance, CaliforniaResting placeOahu Cemetery, Honolulu, HawaiiEducationWhittier CollegeOccupationTextile industrialistAwardsKa'Ahu No'eau Governor's Lifetime Achievement Award, State of Hawaii, 2001; Hawaii's 150 Most Important Influences Since 1856, The Honolulu Advertiser, July 2, 2006...