Mit 35.715 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) ist Hagenau nach Straßburg die zweitgrößte Gemeinde im Département Bas-Rhin, dem historischen Unterelsass. Die Hagenauer Bevölkerung wuchs zwischen 1968 und 2006 von 22.644 auf 34.891 Einwohner an.[1] Der Großraum Hagenau (aire urbaine) wuchs im gleichen Zeitraum von 43.904 Einwohnern (1968) auf 64.562 Einwohner (2006).[2]
Der die Gemeinde umgebende Heilige Forst(Forêt de Haguenau) ist das größte geschlossene Waldgebiet in der elsässischen Ebene.
Geschichte
Der nördlich von Hagenau (lateinischHagenoa)[3] gelegene Heilige Forst (später auch Hagenauer Reichswald genannt, heute Forêt de Haguenau) ist nach den acht Klöstern benannt, die ihn umgaben.[4] Der etwa 30 km breite Wald stellte im Mittelalter eine dichte Wildnis dar, die nur am Rhein sowie in den Vorbergen der Vogesen passiert werden konnte. Der Forst hat eine lange Besitzgeschichte, die damit endete, dass er zum Jagdgebiet der Herzöge von Schwaben (den Staufern) wurde.
Zu Beginn des 12. Jahrhunderts ließ Herzog Friedrich der Einäugige (1090–1147) auf einer Insel im Flüsschen Moder eine Wasserburg als Jagdsitz errichten. Er stiftete gegen 1140 im Heiligen Forst das Zisterzienserinnenkloster Koenigsbruck (Königsbrück) und ließ sich im Kloster Sankt Walburga in Walbourg bestatten. Sein Sohn, Kaiser Friedrich I. Barbarossa, baute das Jagdschloss zur Kaiserpfalz Hagenau aus. 1164 erhob er den von ihm als Residenz sehr geschätzten Ort zur Stadt. Diese hatte sich zunächst südlich der Moderinsel gebildet, auf der die Pfalz lag. Was auf dem linken Ufer des linken Moderarmes lag, also nördlich der Pfalz, war fundum proprium (Eigengut) des Kaisers. Dort gründete Barbarossa 1189 das Nikolausspital. Ebenfalls auf dem linken Moderufer scheinen sich seit Gründung der Stadt Leibeigene angesiedelt zu haben, die – auf dem Grund und Boden des Kaisers sitzend –, ihm nicht nur zehnt-, sondern auch dienstpflichtig waren. Barbarossas Sohn, König Heinrich VI., bezog ihre Wohnsitze unter dem Namen Königsau in die Befestigung der Stadt ein.[5]
1219 erneuerte er dort sein Versprechen auf Durchführung eines Kreuzzugs.
Die Pfalz war jahrzehntelang eine der bevorzugten Königspfalzen der Staufer, in der auch Reichstage abgehalten wurden. Im dritten Obergeschoss der Pfalzkapelle wurden die Reichsinsignien aufbewahrt. Die Hagenauer Pfalz war mit 80 Aufenthalten die mit Abstand am häufigsten von deutschen Kaisern und Königen besuchte Pfalz der Stauferzeit, also deutlich mehr als beispielsweise die Pfalzen Nürnberg, Frankfurt, Worms oder Speyer. Barbarossa war zwischen 1153 und 1189 neunmal in Hagenau, Heinrich VI. achtmal, wobei er 1193 über Richard Löwenherz Gericht hielt. Außerdem waren Philipp von Schwaben, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.) und Konrad IV. dort. Kaiser Friedrich II., der als König von Sizilien meist in Italien lebte, zog bei seinen Aufenthalten in Deutschland Hagenau allen anderen Kaiserpfalzen vor. Das milde Klima der Oberrheinischen Tiefebene mag dabei ebenso eine Rolle gespielt haben wie die vom Kaiser sehr geliebte Falkenjagd, für die der Heilige Forst und die Rheinauen gute Gelegenheit boten.
Nach dem Aussterben der Staufer Mitte des 13. Jahrhunderts wurde der Forst dem Reichsgut zugeschlagen und damit zum Reichswald. Graf Rudolf von Habsburg, zu dessen Familienbesitz große Gebiete im Oberelsass zählten, wurde 1273 zum römisch-deutschen König gewählt. 1274 installierte er in der Stadt Hagenau den Sitz der königlichen Landvogtei Unterelsass. Diese umfasste die königlichen Herrschaftsrechte in den 45 Reichsdörfern des Unterelsass (= Reichspflege Hagenau) sowie die Verwaltung der königlichen Rechte in den 10 Reichsstädten des Unterelsass, darunter Hagenau. Die Oberlandvogtei wurde von den Landvögten im Elsass verwaltet, deren Sitz die Hagenauer Kaiserpfalz wurde. Als der 1314 zum König gewählte Ludwig der Bayer sich 1322 gegen die Habsburger militärisch durchgesetzt hatte, nahm er ihnen auch die Landvogtei ab. Später wurde sie von den jeweiligen Königen oder Kaisern jahrhundertelang an wechselnde Gläubiger verpfändet. Während der Pestpogrome wurde die jüdische Gemeinde von Hagenau in den Jahren 1348/49 vernichtet.[6] 1354 wurde die Stadt zum Hauptort des elsässischen Zehnstädtebundes und erlebte bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs eine Blütezeit. Während dieser Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs trafen sich 1540 im Hagenauer Religionsgespräch Fürsten und Theologen, um über Bedingungen einer Koexistenz von Protestanten und Katholiken zu verhandeln. Nach 1630 übernahmen die französischen Könige, die ab 1648 auch offiziell Regenten im Elsass wurden, die Oberlandvogtei.
Infolge des Westfälischen Friedens war Hagenau 1648 an Frankreich gefallen. Der Zehnstädtebund wollte aber nicht die Privilegien einer Freien Reichsstadt aufgeben und widersetzte sich. Im Rahmen der sogenannten Reunionspolitik ließ Ludwig XIV. in den Jahren 1673 und 1674 die zehn Städte erobern, ihre Befestigungen schleifen und unterstellte sie der französischen Provinzialverwaltung. So wurde auch Hagenau durch die Truppen des französischen Generals Joseph de Montclar niedergebrannt. Die Kaiserpfalz wurde dem Erdboden gleichgemacht, die Trümmer wurden in der 25 km östlich von Hagenau am Rhein gelegenen Vaubanschen Grenzfestung Fort-Louis verbaut. An der Stelle der vollkommen zerstörten Pfalzanlage entstand 1730 bis 1738 ein Jesuitenkolleg, das 1767 in eine Kaserne umgewandelt wurde und seit 1961 als Altenheim dient. Im Innenhof dieses Maison de Retraite steht seit 2012 eine Stauferstele, die an den früheren Lieblingssitz der Staufer erinnert.[7]
Gegen Ende des Ersten Weltkriegs rückten nach dem Waffenstillstand von Compiègne im November 1918 französische Truppen ins Reichsland ein, die vor allem von der katholischen Bevölkerung als Befreier empfunden wurden.[11] Durch die Bestimmungen des Versailler Vertrags kam das Gebiet zu Frankreich zurück.
Von 1940 bis 1945 stand das vom Deutschen Reich besetzte Elsass wieder unter deutscher Zivilverwaltung. Während der letzten deutschen Offensive an der Westfront („Unternehmen Nordwind“) im Januar und Februar 1945 war das zwischenzeitlich bereits von US-amerikanischen Truppen befreite Hagenau Schauplatz schwerer Stellungskämpfe und wurde weitgehend zerstört.
Bis zum Zweiten Weltkrieg hatte Haguenau eine bedeutende jüdische Gemeinde, der Schriftsteller Bernard Frank und der Fotograf Roger Corbeau (1908–1995) stammen von Haguenauer jüdischen Familien ab.[12][13]
Geschichte der Juden in Haguenau
Man findet wenige Zeugnisse der ersten Siedlung von Juden in Haguenau. Nach Johann Daniel Schöpflin kamen die ersten Juden im 12. Jahrhundert durch die Vertreibung aus Frankreich durch König Philippe-Auguste ins Elsass. Im 14. Jahrhundert sind Juden als Eigentümer von Häusern belegt. Als 6 Familien in Haguenau lebten, baute sie sich eine kleine Synagoge in der Nähe der Rue des Juifs. 1252 wurde sie restauriert und man brachte einen Gedenkstein an, der den Verweis auf das Jahr 1252, das ist 5012 nach dem jüdischen Kalender, enthält. Dieser Stein ist in der neuen Synagoge zu sehen. Im 13. Jahrhundert kam es zu Judenverfolgungen wie überall im Heiligen Römischen Reich. Kaiser Richard von Cornwall erneuert 1262 die Privilegien der Juden und sicherte ihnen seinen Schutz zu, gegen hohe Abgaben. Von den Verfolgungen ab 1333 waren auch die Haguenauer Juden betroffen. Im Jahr 1347 halfen die Juden mit, eine hohe Zahlung an den Kaiser aufzubringen, der Kaiser hob den Bann gegen die Stadt auf und die Juden erhielten wieder das Niederlassungsrecht. 1492 wurde die Synagoge wieder aufgebaut, ein Eckstein erinnerte daran. Auch dieser Stein ist in der neuen Synagoge ausgestellt. Als 1389 die Juden aus Straßburg vertrieben wurden, siedelten sich einige in Haguenau an. Im Jahr 1620 wollte die Stadt die Juden zwingen, alle in einem Stadtteil, einem Getto, zu leben, dieser Beschluss wurde nicht durchgesetzt. Im 17. Jahrhundert durften nur 6 jüdische Familien in Haguenau leben, wenn eine Familie ausstarb, durfte eine andere einziehen. Während des Dreißigjährigen Kriegs litten die Juden wie die ganze Bevölkerung des Elsass. Nach dem Westfälischen Frieden wurde das Elsass französisch. Die Situation der Juden besserte sich, so durfte sich z. B. der Jude Gerson, Lieferant der königlichen Armeen, in Haguenau niederlassen. Der Magistrat war dagegen, der Gouverneur des Elsass, Henri de Lorraine, Comte d’Harcourt, setzte sich für Gerson ein und dieser durfte bleiben. Bis 1695 war die jüdische Gemeinde von 6 Familien auf 34 angewachsen. Die Juden wurden weiterhin schwer besteuert und beklagten sich darüber. 1720 wurde eine Verordnung erlassen, die den Juden, die in Haguenau lebten, das Wohnrecht zusicherte und ebenso ihren Kindern. Die zulässigen Berufe der Juden blieben weiterhin stark eingeschränkt, sie durften z. B. kein Handwerk ausüben. Mit der Französischen Revolution fielen alle Einschränkungen für Juden weg.[14] 1871 lebten 596 Juden in Haguenau.[15] Während der deutschen Besatzung des Elsass von 1940 bis 1944 wurden 105 Juden aus Haguenau deportiert, viele davon wurden in Konzentrationslagern ermordet.[16] Im Jahr 2023 bestand die jüdische Gemeinde aus 14 Mitgliedern.
Demographie
Bevölkerungsentwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Klassizistische Synagoge (1820, durch die Nationalsozialisten geplündert und bei der Befreiung Frankreichs durch Bombardement beschädigt, nach dem Krieg wieder aufgebaut und 1959 eröffnet[24])
Stauferstele an der Stätte der zerstörten Kaiserpfalz im Innenhof des Maison de Retraite in der Rue du Château 1. Die 2006 eingeweihte Stele stand ursprünglich in der Rue de la Moder 4b und wurde 2012 an die neue, historisch authentischere Stelle umgesetzt, die eigentlich von Anfang an geplant war.[25]
Hagenau ist eine Verwaltung- und Industriestadt. Seit die Unterpräfektur von Wissembourg 2003 geschlossen wurde, ist Hagenau für den gesamten Norden des Département Bas-Rhin zuständig. 2018 arbeiteten 47 % der Bevölkerung im Öffentlichen Dienst und 12 % in der Industrie.[26]
In Hagenau und Umgebung findet man Metall-Industrie Unternehmen aus den Sektoren Automobilzubehör wie Schaeffler, Werkzeugmaschinen wie Ryko France, Trumpf Machines und Société Alsacienne Machines Outils, Industrieautomatisierung wie Sherpa Mobile Robotics, Logiqua Automation und 2LA Automatismes industriels.[27] Außerdem betreibt Mars Wrigley hier eine große Süßwarenfabrik.[28]
↑ abSigmund Billings: Geschichte und Beschreibung des Elsasses und seiner Bewohner von den ältesten bis in die neuesten Zeiten, Basel 1782, S. 313–318.
↑Johann Friedrich Aufschlager: Das Elsass. Neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Departemente, Zweiter Theil, Johann Heinrich Heitz, Straßburg 1825, S. 380–384.
↑C. Stockert: Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Geographischer Leitfaden für die Höheren Lehranstalten. Friedrich Bull, Straßburg 1873, S. 36–37 und S. 78.
↑Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Spalte 21.
↑Statistisches Büro des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen (Hrsg.): Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Friedrich Bull, Straßburg 1884, S. 13, Ziffer 178.
↑Anonymes Mitglied des Katholischen Volksvereins: Die konfessionellen Verhältnisse an den Höheren Schulen in Elsaß-Lothringen. Statistisch und historisch dargestellt. Straßburg 1894, S. 42.
↑Hagenau, Landkreis Hagenau, Elsaß-Lothringen, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Hagenau)
↑[1] Die Deutsche Gedichtebibliothek. Abgerufen am 13. Juli 2021
↑Stefan Woltersdorff: Nordelsass für Leser, Morstadt, Kehl, 2007, ISBN 978-3-88571-326-5, S. 97
↑Alfred Döblin: „Meine Adresse ist: Saargemünd“. Spurensuche in einer Grenzregion. Gollenstein, Merzig 2010, ISBN 978-3-938823-55-2, S. 82–86, 306–307. Diese Zeit hat Döblin auch literarisch verarbeitet in: November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk in drei Teilen. Teil 1. Bürger und Soldaten. Zuerst erschienen 1949/50; aktuelle Ausgabe: S.Fischer, Frankfurt/M. 1991, ISBN 3-530-16700-2.
↑MADAME HUGUETTE DREIKAUS. In: Societe.com (Handelsregister). 2022, abgerufen am 16. Dezember 2022 (französisch).
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Hongik Ingan – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Hongik Ingan (홍익인간;弘益人間) adalah filosofi yang dicetuskan oleh Dangun, pendiri kerajaan Gojoseon di periode kuno Korea. Hon...
Portable Network Graphics Gambar PNG dengan transparansi 8-bit, diletakkan di depan latar belakang papan catur, biasa digunakan oleh perangkat lunak grafis untuk menandakan transparansiEkstensi berkas.pngJenis MIMEimage/pngType codePNGfPNGUniform TypeIdentifierpublic.pngBilangan magis89 50 4e 47 0d 0a 1a 0aDikembangkanolehPNG Development Group (didonasikan kepada W3C)Rilis pertama1 Oktober 1996; 27 tahun lalu (1996-10-01)Jenis formatFormat gambar bitmap...
La Vie en RoseSingel oleh Iz*Onedari album Color*IzDirilis29 Oktober 2018FormatUnduhan digitalpenyiaranGenreK-popElectropop[1]Durasi3:39LabelOff the RecordStone Music[2]PenciptaMosPickProduserMosPickKronologi singel Iz*One La Vie en Rose (2018) Suki to Iwasetai (2019) Video musikLa Vie en Rose di YouTube La Vie en Rose (Hangul: 라비앙로즈; RR: Rabiangrojeu) adalah singel debut kary grup vokal perempuan Korea Selatan-Jepang Iz*One, yang dirilis p...
Provinsi Święty Krzyż provinsi di Polandia flag of Świętokrzyskie Voivodeship (en) Coat of arms of the Świętokrzyskie Voivodeship (en) Dinamakan berdasarkanŚwiętokrzyskie Mountains (en) Tempat <mapframe>: Judul Poland/Świętokrzyskie.map .map bukan merupakan halaman data peta yang sah Negara berdaulatPolandia NegaraPolandia Ibu kotaKielce Pembagian administratifKielce County (en) Końskie County (en) Opatów County (en) Ostrowiec County (en) Włoszczowa County (en) Busko Count...
Extinct species of deer Irish elkTemporal range: Middle Pleistocene to Middle Holocene, 0.45–0.0077 Ma PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N ↓ Mounted skeleton Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Artiodactyla Family: Cervidae Subfamily: Cervinae Genus: †Megaloceros Species: †M. giganteus Binomial name †Megaloceros giganteus(Blumenbach, 1799) Time averaged range of M. giganteus during the Late Pleistoce...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Mei 2009. Yunnan Copper Company Limited (Chinalco) 雲南銅業股份有限公司JenisPerusahaan milik negaraIndustriManufaktur produk tembagaDidirikan1958Kantorpusat Kunming, Yunnan, RRT, RRTWilayah operasiRRTTokohkunciKetua: Bapak Liu MingcaiIndukYunnan Copper Gro...
Infection transmitted through human sexual behavior STD redirects here. For other uses, see STD (disambiguation). Sexually transmitted infections redirects here. For the journal, see Sexually Transmitted Infections (journal). Sexual disease redirects here. Not to be confused with sexual dysfunction. Medical conditionSexually transmitted infectionOther namesSexually transmitted disease (STD);Venereal disease (VD)Condom Museum, BangkokSpecialtyInfectious diseaseSymptomsNone, vaginal discharge, ...
Carlos I Rey de Wurtemberg Reinado 25 de junio de 1864 - 6 de octubre de 1891Predecesor Guillermo ISucesor Guillermo IIInformación personalNombre completo Karl Friedrich AlexanderNacimiento 6 de marzo de 1823 Stuttgart, Reino de WurtembergFallecimiento 6 de octubre de 1891(68 años) Stuttgart, Reino de Wurtemberg, Imperio AlemánSepultura Antiguo Castillo, Schlosskirche (Stuttgart)Religión LuteranismoFamiliaCasa real Casa de WurtembergPadre Guillermo IMadre Paulina de WurtembergCónyuge Olg...
2001 book by Ann Hansen Direct Action: Memoirs of an Urban Guerrilla AuthorAnn HansenSubjectDirect ActionGenreMemoirPublisherAK Press Between the Lines BooksPublication date2001Pages493ISBN978-1-896357-40-9OCLC47365290 Direct Action: Memoirs of an Urban Guerrilla is a memoir by the Canadian anarchist Ann Hansen. It was published in 2001 simultaneously by the anarchist book publisher AK Press in the United States and Between the Lines Books in Canada.[1][2] An audio CD was rele...
Questa voce o sezione sull'argomento nobili tedeschi non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Giorgio Federico di Brandeburgo-AnsbachMargravio di AnsbachIn carica27 dicembre 1543 –25 aprile 1603 PredecessoreGiorgio SuccessoreGioacchino Ernesto Margravio di KulmbachIn carica8 gennaio 1557 –25 aprile 1603 PredecessoreAlberto Alcibiade ...
Arnaud BodartNazionalità Belgio Altezza186 cm Peso81 kg Calcio RuoloPortiere Squadra Standard Liegi CarrieraGiovanili 2005-2016 Standard Liegi Squadre di club1 2017- Standard Liegi145 (-186; 1)[1] Nazionale 2015 Belgio U-171 (-2)2015-2016 Belgio U-182 (-5)2019-2020 Belgio U-213 (-4) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferimento in prestito. Statistiche aggiornate all'8 febbraio 2024 ...
Socialism in the UK – created by the Socialist Party of Great Britain Part of a series onSocialism inthe United Kingdom Ideologies Agrarian socialism Bennism Black radical tradition Chartism Christian socialism Corbynism Democratic socialism Eco-socialism Ethical socialism Guild socialism Marxism (Centrist · Humanist · Marxism–Leninism · Trotskyism) Owenism Republicanism Revolutionary socialism Ricardian socialism Utopian socialism Principles Anti-capitalism Anti-imperialism Anti-raci...
Questa voce sull'argomento centri abitati della Grande Pianura Meridionale è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Szegvárcomune Szegvár – Veduta LocalizzazioneStato Ungheria RegioneGrande Pianura Meridionale Contea Csongrád-Csanád TerritorioCoordinate46°35′N 20°14′E46°35′N, 20°14′E (Szegvár) Superficie86,22 km² Abitanti4 937 (2001) Densità57,26 ab./km² Altre informazioniCod. postale6635 Prefisso63 Fu...
Unstable behavior of two contacting fluids of different densities Hydrodynamics simulation of a single finger of the Rayleigh–Taylor instability.[1] Note the formation of Kelvin–Helmholtz instabilities, in the second and later snapshots shown (starting initially around the level y = 0 {\displaystyle y=0} ), as well as the formation of a mushroom cap at a later stage in the third and fourth frame in the sequence. RT instability fingers evident in the Crab Nebula The Rayleigh–Tayl...
Jean-André Venel Jean-André Venel (Morges, 28 maggio 1740 – Distretto di Orbe, 9 marzo 1791) è stato un medico svizzero. Indice 1 Biografia 2 Opere 3 Altri progetti 4 Collegamenti esterni Biografia Era il figlio di Jean-François Venel, un chirurgo. Successivamente fu apprendista del chirurgo di Ginevra François-David Cabanis (1725-1794); studiò medicina a Montpellier, Parigi e Strasburgo. Nel 1765 sposò Marianne Jaccard (nel 1786 Emilie Pavillard, figlia di Charles Pavillard, capitan...
German general (1848–1918) Hermann von EichhornEichhorn in 1910Born(1848-02-13)13 February 1848Breslau, Kingdom of Prussia, German Confederation (now Wrocław, Poland)Died30 July 1918(1918-07-30) (aged 70)Kyiv, Ukrainian StateCause of deathAssassination by gunshotAllegiance Kingdom of Prussia German EmpireService/branch Prussian Army Imperial German Army Years of service1866–1918RankGeneralfeldmarshallCommands 8th (1st Brandenburg) Life Grenadiers King Frederick W...
Town and borough in Surrey, England This article is about the town in Surrey. For other uses, see Woking (disambiguation). Not to be confused with Wokingham. Town and non-metropolitan borough in EnglandWokingBorough of WokingTown and non-metropolitan boroughWoking town centre from the westMotto(s): Fide et Diligentia(Latin for 'By faith and diligence')[1]The Borough of Woking in SurreyCoordinates: 51°19′13″N 00°33′24″W / 51.32028°N 0.55667°W...