LandschaftsschutzgebietVerordnung des Bezirks Oberbayern über den Schutz von Landschaftsteilen entlang der Isar in den Landkreisen Bad-Tölz-Wolfratshausen, München, Freising und Erding als LSG (LSG-00384.01)
Landschaftsschutzgebiet LSG Perlacher und Grünwalder Forst einschließlich des Gleißentales (LSG-00534.01)
Bereits in der Bronzezeit (etwa 2000–1000 v. Chr.) war die Gegend um Grünwald besiedelt. Zeugen dieser Zeit sind Funde von Vasen und Urnen sowie Bronzegegenständen, die im Rathaus wie auch im Burgmuseum in Vitrinen präsentiert werden und nach Kulturstufen gegliedert sind. Auch Funde der Urnenfelderzeit (etwa 1000 v. Chr.) wie Messer, Schmuck oder Tongefäße und die Grünwalder Fibel sind ebenfalls in der Halle des Rathauses zu sehen.
Kelten, Römer und Germanen
Auf dem Gemeindegebiet gab es zahlreiche germanische, keltische und auch römischeSiedlungen, da sich hier eine Furt durch die (damals noch reißende) Isar befand. Die frühe Geschichte Grünwalds hängt eng mit der Römerstraße zusammen, welche von Salzburg über Rosenheim, Deisenhofen und Oberdill – einen Gemeindeteil von Grünwald – schließlich zur Isar führte. Südlich davon – in einer scharfen Biegung am Georgenstein – lag im späten 3. und im 4. Jahrhundert eine befestigte Siedlung mit einer vollständigen Schmiedeausstattung: die Römerschanze von Grünwald.
Mittelalter
Die Höfe und Huben gehörten den Großen und Kleineren jener Zeit, den Klöstern und Stiften von Dießen, Schäftlarn und Tegernsee. Später war auf dem Gemeindegebiet Grünwalds eine bäuerliche Ansiedlung der Derbolfinger, die erstmals 1048 unter dem Namen „Derbolvinga“ in den Aufzeichnungen des Klosters Tegernsee Erwähnung fand. Damals waren die Derbolfinger sogenannte Ministerialen (unfreie Dienstmannen) des Grafen von Andechs. Der Derbolfinger Platz in Grünwalds Ortszentrum (heute zugleich die Endhaltestelle der Trambahnlinie 25) erinnert an den ursprünglichen Ortsnamen.
Erst als „Derbolfing“ an die Wittelsbacher überging, begann die Geschichte der Hofmark „Groinwalde“. Als Hofmark gehörte sie dem Landesherrn, dem Kurfürsten von Bayern.
Aus Derbolvinga (oder Derbolfing) wurde schließlich Grünwald, das als Dorf Grünwald erstmals urkundlich 1288 erwähnt wurde. Der Grund für die Namensänderung lag in der Erbauung der Burg Grünwald, die Ende des 13. Jahrhunderts Ludwig der Strenge in der Nähe von Derbolvinga als Burg Grünenwalde erbauen ließ, die anschließend von dessen dritter Frau Mechtild – einer Tochter Rudolfs von Habsburg – bewohnt wurde. Auch ihr Sohn Ludwig, der spätere Kaiser Ludwig der Bayer, besuchte sie dort öfter. Anlässlich der Hochzeit Herzog Albrechts IV. wurde die Burg weiter ausgebaut.
Neuzeit
Der Niedergang der Burg Grünwald begann, als Max Emanuel, der Eroberer im Türkenkrieg, die Schlösser Schleißheim, Nymphenburg und Dachau bevorzugte. Burg Grünwald verwahrloste zunehmend und wurde infolgedessen als Sondergefängnis des Adels und auch als Pulvermagazin genutzt, bis schließlich 1799 die Auflassung angeordnet wurde. 1879 ging die Burg in nichtadeligen Privatbesitz über.
Nicht zuletzt hat auch Karl Valentin mit seinen Geschichten und dem daraus hervorgegangenen Lied „Die alten Rittersleut“ Grünwald weit über dessen Grenzen bekannt gemacht – auch wenn diese nicht gerade den wahren Begebenheiten entsprechen.
Erst im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde Grünwald. Auf dem Marktplatz von Grünwald steht die 1808 gepflanzte Verfassungslinde. Der Zoll für den Isarübergang hat in der Geschichte Grünwalds eine wichtige Rolle gespielt. Das ehemalige Zollhaus befindet sich noch heute auf der Westseite der Brücke.
20. Jahrhundert
Grünwald war Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein Bauerndorf. 1904 wurde die Grünwalder Isarbrücke über die Isar eingeweiht, die fortan die Gemeinden Grünwald und Pullach miteinander verband. Damals war diese in der neuen Stahlbetonbauweise errichtete Brücke mit zwei Dreigelenkbögen mit einer Spannweite von je 70 Metern das am weitesten gespannte Brückenbauwerk dieser Art. 1945 wurde die Brücke in den letzten Kriegstagen gesprengt und später bis 1949 originalgetreu rekonstruiert. Im Jahr 2000 wurde die denkmalgeschützte Brücke schließlich durch einen dem Original nachempfundenen Neubau ersetzt.
Ein entscheidender Einschnitt in Grünwalds Geschichte war die Einweihung der Trambahnstrecke München–Grünwald am 13. August 1910. Diese Erschließung gab Grünwald einen starken Entwicklungsimpuls, da nun der Ausflugsverkehr deutlich zunahm und die Einwohnerzahl beständig anstieg. Dennoch behielt Grünwald als beliebter Villenvorort seinen Gartenstadtcharakter.
Heute findet sich hier an der nördlichen Grenze der Gemeinde Grünwald die Bavaria Filmstadt am Geiselgasteig, deren „Herz“ weiterhin die Bavaria Film ist. Mit einem Gelände von 370.000 Quadratmeter ist sie das größte Film- und Fernsehzentrum Europas und wird von vielen Touristen im Rahmen der „Bavaria-Film-Tour“ besichtigt.
1944 wird der Stab der 26. Flak-Division aus der 4. Flak-Brigade aufgestellt. Das Hauptquartier der Division wurde Grünwald. Die beiden Eingänge des dazugehörigen Bunkers sind heute noch nahe der Burg zu finden.
Als einzige an München angrenzende Gemeinde kooperiert die Gemeinde im Bereich der Erwachsenenbildung mit der Münchner Volkshochschule (MVHS), sodass das Volkshochschulprogramm Grünwalds von der MVHS geplant und durchgeführt wird – oft in Zusammenarbeit mit Grünwalder Institutionen und Vereinen.
1986 wurde das Bürgerhaus „Römerschanz“ eröffnet, um Grünwalds Vereinen einen Ort für ihre Aktivitäten zu geben und um darüber hinaus auch Tagungen und Konferenzen zu veranstalten.
1994 ist Grünwald laut Statistik erstmals zur reichsten Gemeinde Deutschlands geworden.[12]
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Einwohnerzahl von 9.099 auf 11.139 um 2.040 Einwohner bzw. um 22,4 %.
Politik
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist Jan Neusiedl (CSU).[13] Das Amt des Zweiten Bürgermeisters bekleidet Stephan Weidenbach (CSU), das der Dritten Bürgermeisterin Uschi Kneidl (CSU).
Blasonierung: „In Blau auf grünem Dreiberg ein silberner Torturm mit Treppengiebel und beiderseits anschließender Zinnenmauer, über der je eine grüne Fichte aufwächst; das Tor belegt mit den bayerischen Rauten.“[17]
Wappenbegründung: Der Torturm mit Treppengiebel und Zinnenmauer gibt in heraldisch stilisierter Form das charakteristische Wahrzeichen der Gemeinde, den Torbau der Burg Grünwald, wieder. Die weiß-blauen Rauten auf dem Tor erinnern an die fürstlichen Besitzer aus dem Haus Wittelsbach. Herzog Ludwig der Strenge erwarb den Ort 1293 durch Tausch vom Kloster Tegernsee und ließ die Burg Grünwald errichten. Bald kamen ein Tiergarten und ein Gestüt mit Wirtschaftsgebäuden hinzu. Grünwald war bis in das 18. Jahrhundert Mittelpunkt einer landesherrlichen Domäne mit mehreren Schwaigen (Laufzorn, Harlaching, Harthausen, Geiselgasteig und Wörnbrunn). Der Dreiberg im Schildfuß und die den Torturm begleitenden Fichten versinnbildlichen die Lage am Hochufer des Isartals und den benachbarten Grünwalder Forst; die Fichten reden zugleich für den Namen Grünwald.[17]
Die Burg Grünwald war zunächst ein Jagdschloss der bayerischen Herzöge. Daher wird sie häufig fälschlicherweise als Schloss bezeichnet (auch die Zufahrtsstraße heißt „Schlossstraße“). Das Bauwerk ist architektonisch betrachtet jedoch eine Burg.
Nachdem die Burg Grünwald nicht mehr als Jagdschloss genutzt wurde, wurde sie erst ein Munitionsdepot und später ein Gefängnis. Schließlich wurde sie teilweise von der Familie August Everding bewohnt. Heute befindet sich dort das Burgmuseum Grünwald sowie ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München.
Auf die Burg Grünwald spielt auch Karl Valentins sehr bekanntes Lied Ja so warn’s, die alten Rittersleut an, dort heißt es: Zu Grünwald im Isartal, glaubt es mir, es war einmal, da ham edle Ritter g’haust, dene hat’s vor garnix graust.
Münchner Volkshochschule, Außenstelle im Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Straße 1. Hier und in anderen Unterrichtsorten in Grünwald bietet die Münchner Volkshochschule ein Bildungsprogramm für die Grünwalder Bürger.
Musikschule Grünwald e. V., gegründet 1974, fördert die musikalische Kinder-, Jugend- und Laienbildung. Seit 2002 residiert die Musikschule im Grünwalder Freizeitpark. 24 Unterrichtsräume gruppieren sich in drei Etagen um den gemeindeeigenen Konzertsaal. Zusätzlich stehen einige kleinere Säle für Ensemblespiel jeder Größenordnung zur Verfügung. Die Musikschule Grünwald ist im Umland bekannt als Austragungsort des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“.
Freiwillige Feuerwehr Grünwalds e. V. (gegründet 1875[21]) ist der älteste Verein Grünwalds. Seine Mitglieder bestehen neben den aktiven und passiven Feuerwehrdienstleistenden aus Spendern und nicht aktiven Mitgliedern.
Burschenverein „Einigkeit Grünwald“ (gegründet 1892[22]), der unter anderem alle fünf Jahre den Maibaum aufstellt, die bayerische Tradition pflegt und das alljährliche Dorffest ausrichtet. Beitreten kann jeder männliche Bewohner aus Grünwald, der älter als 16 Jahre und noch nicht den Bund der Ehe eingegangen ist.
Der TSV Grünwald bietet u. a. die Sportarten Fußball, Tischtennis, Fechten, Turnen, Karate und Orientierungslauf an. In der Dreifachturnhalle steht ein Fitnessraum mit zahlreichen Geräten zur Verfügung.
Zwei Schützenvereine
Trachtenverein mit der Brauchtumspflege
Vereinigung der Freunde Grünwalds von 1950; kümmert sich um das kulturelle Leben in Grünwald, insbesondere auch die der Jugend. Sie veranstaltet unter anderem das jährliche Burgfest und ist Träger des sinfonischen Blasorchesters, der Jugendblaskapelle und der Sängerrunde.
Network Women Grünwald von 2008; Förderung berufstätiger und in den Beruf wiederkehrende Frauen, weiterbildendene Vorträge
Wirtschaft und Verkehr
Wirtschaft
Mit einem Gewerbesteuerhebesatz von 240 % zählt die Gemeinde zu den steuerlich attraktivsten Standorten Deutschlands.[23] Der Vorort Grünwald ist steuerlich deutlich günstiger als die bayerische Landeshauptstadt München (Gewerbesteuerhebesatz 490 %).[24] Im Jahr 2012 erzielte Grünwald Einnahmen aus der Gewerbesteuer in Höhe von 220 Millionen Euro.[25] Bezogen auf die Einwohnerzahl sind die Gewerbesteuereinnahmen ca. das 55-fache des Bundesdurchschnitts. Im gleichen Zeitraum erzielte das wirtschaftlich starke München mit 1,79 Milliarden Euro lediglich knapp achtmal so viel Gewerbesteuer, obwohl es ca. 127-mal so viele Einwohner zählt.[26] Gemessen an der gesamten Gewerbesteuer, die in Deutschland im Jahr 2012 abgerechnet wurde (40,42 Milliarden Euro), beträgt der Anteil Grünwalds 0,54 %.
↑Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 144
↑Bavariathek Bayern: Wiederaufbau Grünwald. Haus der bayrischen Geschichte, abgerufen am 13. April 2021.
Artikel ini membutuhkan penyuntingan lebih lanjut mengenai tata bahasa, gaya penulisan, hubungan antarparagraf, nada penulisan, atau ejaan. Anda dapat membantu untuk menyuntingnya.Gaya atau nada penulisan artikel ini tidak mengikuti gaya dan nada penulisan ensiklopedis yang diberlakukan di Wikipedia. Bantulah memperbaikinya berdasarkan panduan penulisan artikel. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Edimin Bupati Labuhanbatu SelatanPetahanaMulai menjabat 22 J...
Jesu XPI Passio Untuk gerakan artistik, lihat, lihat Passionism. Pasionis (Latin: Congregatio Passionis Iesu Christicode: la is deprecated [1]) adalah sebuah tarekat religius Katolik Roma yang didirikan oleh Santo Paulus dari Salib dengan kharisma khusus Sengsara Yesus Kristus. Mereka yang tergabung dalam tarekat ini memiliki inisial C.P. di akhir nama mereka. Lambang kongregasi ini berbentuk seperti Hati Kudus Yesus, yang biasanya dibordir pada jubah mereka. Sekarang simbol ini lebih...
Radio station in Carthage, TexasKTUXCarthage, TexasBroadcast areaShreveport, LouisianaFrequency98.9 MHzBrandingHighway 98.9ProgrammingLanguage(s)EnglishFormatClassic rockAffiliationsCompass Media NetworksUnited Stations Radio NetworksOwnershipOwnerTownsquare Media(Townsquare License, LLC)Sister stationsKEELKRUFKVKI-FMKWKHKXKS-FMHistoryFirst air dateApril 1, 1985 (39 years ago) (1985-04-01)Technical informationFacility ID35688ClassC1ERP100,000 wattsHAAT219 meters (719 ft)Tra...
Putsch di agostoparte della guerra fredda e della dissoluzione dell'Unione SovieticaImmagini dell'eventoData19–21 agosto 1991 LuogoMosca EsitoDissoluzione dell'URSSNascita della Federazione Russa Schieramenti Comitato statale per lo stato di emergenza Armata Rossa Div. Taman' Div. Kantemirovka KGB Gruppo Alpha Vympel Repubbliche e altre entità favorevoli al colpo:[1] RSS Bielorussa RSS Kirghisa RSS Tagika RSS Uzbeka RSS Turkmena RSS Azera RSS Georgian...
Austronesian language spoken in Vanuatu East AmbaeNative toVanuatuRegionAmbaeNative speakers5,000 (2001)[1]Language familyAustronesian Malayo-PolynesianOceanicSouthern OceanicNorth-Central VanuatuNorth VanuatuEast AmbaeLanguage codesISO 639-3ombGlottologeast2443East Ambae is not endangered according to the classification system of the UNESCO Atlas of the World's Languages in Danger Daisy speaking East Ambae. East Ambae (also known as Omba, Oba, Aoba, Walurigi, Lolovoli, Nort...
Footballer (born 1996) Scott McTominay McTominay playing for Manchester United in 2021Personal informationFull name Scott Francis McTominay[1]Date of birth (1996-12-08) 8 December 1996 (age 27)[2]Place of birth Lancaster, EnglandHeight 6 ft 4 in (1.93 m)[3]Position(s) MidfielderTeam informationCurrent team Manchester UnitedNumber 39Youth career2002–2017 Manchester UnitedSenior career*Years Team Apps (Gls)2017– Manchester United 173 (19)Internati...
Pour les articles homonymes, voir Piégé. Cet article est une ébauche concernant un film américain. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les conventions filmographiques. Piégée Données clés Titre original Haywire Réalisation Steven Soderbergh Scénario Lem Dobbs Musique David Holmes Acteurs principaux Gina CaranoMichael FassbenderEwan McGregorBill PaxtonChanning Tatum Sociétés de production Relativity Media Pays de production États-Unis ...
العلاقات الإسرائيلية المدغشقرية إسرائيل مدغشقر إسرائيل مدغشقر تعديل مصدري - تعديل العلاقات الإسرائيلية المدغشقرية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين إسرائيل ومدغشقر.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وج�...
For the World War II Siege of St. Petersburg, see Siege of Leningrad. Siege of Richmond redirects here. For the earlier attempt to capture the city, see Peninsula campaign. Battle of the American Civil War Siege of PetersburgPart of the American Civil WarThe Dictator siege mortar at Petersburg. In the foreground, the figure on the right is Brig. Gen. Henry J. Hunt, chief of artillery of the Army of the Potomac.DateJune 9, 1864 – March 25, 1865(9 months, 2 weeks and 2 days)Loc...
Provincial park in Ontario, Canada Little Abitibi Provincial ParkIUCN category II (national park)Nearest cityCochrane, OntarioCoordinates49°32′N 80°47′W / 49.53°N 80.78°W / 49.53; -80.78Area200 km2 (77 sq mi)Established1985[1]Governing bodyOntario Parks Little Abitibi Provincial Park is a non-operating provincial park 66 kilometres (41 mi) north of Cochrane, Ontario. It holds a network of small lakes which run into the Litt...
Since 1707 Acts of Union to present day Scottish Parliament This article is part of a series within thePolitics of the United Kingdom on thePolitics of Scotland The Crown The Monarch Charles III Heir apparent William, Duke of Rothesay Prerogative Royal family Succession Privy Council Union of the Crowns Balmoral Castle Holyrood Palace Scottish republicanism Executive Scottish Government Swinney government First Minister The Rt Hon John Swinney MSP Deputy First Minister Kate Forbes MSP Cabinet...
Borough in Pennsylvania, United StatesDupont, PennsylvaniaBoroughDupont from Pittston TownshipLocation of Dupont in Luzerne County, Pennsylvania.DupontShow map of PennsylvaniaDupontShow map of the United StatesCoordinates: 41°19′18″N 75°44′47″W / 41.32167°N 75.74639°W / 41.32167; -75.74639CountryUnited StatesStatePennsylvaniaCountyLuzerneRegionGreater PittstonIncorporated1917Government • TypeBorough Council • MayorDaniel Lello (D)Are...
One-act play written by Tom Stoppard This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consisting only of original research should be removed. (January 2008) (Learn how and when to remove this message) This article includes a list of general references, bu...
Even though the deity as Rama, in the 'thanthrik' context, believers consider the deity as Thevar who participate in fishing pond, in their agriculture activities building check dam for paddy cultivation, who inaugurates seasonal plough of land and so on.Hindu temple in Thrissur It has been suggested that Shree Rama Temple be merged into this article. (Discuss) Proposed since December 2023. Thriprayar Shree Ramaswami TempleTemple entrance seen from bank of riverReligionAffiliationHinduismDist...
Japanese playwright, screenwriter, actor and film director This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Kōki Mitani – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2017) (Learn how and ...
Junkers Ju 160DescrizioneTipoaereo di linea Equipaggio2 ProgettistaHermann Pohlmann Costruttore Junkers Data primo volo30 gennaio 1934 Utilizzatore principale DLH Altri utilizzatori Luftwaffe Esemplari18 Sviluppato dalJunkers Ju 60 Dimensioni e pesiLunghezza12,30 m Apertura alare14,30 m Altezza3,90 m Superficie alare35,0 m²[1] Passeggeri6 Capacità combustibile540 L PropulsioneMotoreun radiale BMW 132E Potenza660 PS (485 kW) PrestazioniVelocità max335 km/h i dati sono estratti da Di...
У этого термина существуют и другие значения, см. Соль (значения). Эта статья — о скандинавской богине. О древнеримском боге Солнца см. Сол (мифология). Солнечная повозка — миниатюрное скульптурное изображение эпохи бронзового века (XVIII—XVII вв. до н. э.)...