Ernst Busch (Schauspieler)

Friedrich Wilhelm Ernst Busch (* 22. Januar 1900 in Kiel; † 8. Juni 1980 in Bernburg) war ein deutscher Sänger, Schauspieler und Regisseur.

Ernst Busch, 1946
Busch als Konstabler Smith bei der Uraufführung
Film-Poster für Kuhle Wampe

Leben

Busch war Sohn des Maurers Friedrich Busch und dessen Ehefrau Emma. Er absolvierte von 1915 bis 1920 eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker und arbeitete anschließend als Werftarbeiter. Er trat 1916 der Sozialistischen Arbeiterjugend bei, 1918 der SPD. Unter dem Eindruck des Kieler Matrosenaufstandes 1918 ließ er sein Parteibuch Anfang 1919 auf die USPD umschreiben.

Nach nur einjährigem Schauspiel- und Gesangsunterricht debütierte Busch am 8. Oktober 1921 im Stadttheater Kiel als der Ministrant in Cavalleria rusticana.[1] Zum Ensemble gehörte der spätere UFA-Star Hans Söhnker, dem er lebenslang verbunden blieb.[2] Busch war danach von 1924 bis 1926 in Frankfurt (Oder) und anschließend an der Pommerschen Landesbühne in Stettin engagiert. 1927 zog er nach Berlin, wo er an der Piscator-Bühne engagiert war und ab 1929 in der Künstlerkolonie Berlin im Bezirk Wilmersdorf wohnte. Ab 1928 trat er in Berlin an der Volksbühne, dem Theater der Arbeiter und der Piscator-Bühne in Stücken von Friedrich Wolf, Bertolt Brecht und Ernst Toller auf. In der Verfilmung der Dreigroschenoper von Georg Wilhelm Pabst spielte er den Moritatensänger (mit dem Mackie-Messer-Song).

Von 1929 bis 1933 wirkte er in einem Dutzend Filmen mit, so spielte er die Hauptrolle in Slatan Dudows Film Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? Nicht in allen Filmen war er vor der Kamera zu sehen, meist aber als Sänger zu hören.

Busch sollte nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten aufgrund seiner politischen Gesinnung von der SA verhaftet werden. Durch glückliche Umstände entging er einer der ersten Razzien in der Künstlerkolonie am 9. März 1933. Als die SA Busch gegen 12 Uhr festnehmen wollte, öffnete niemand, sodass die SA vermutete, Busch sei schon geflohen. Doch Busch war gewarnt und wollte nun Deutschland zügig verlassen. Er flüchtete daraufhin mit seiner Ehefrau, der Sängerin Eva Busch, zunächst in die Niederlande. Von dort aus folgten weitere Stationen: Belgien, Zürich, Paris, Wien und schließlich die Sowjetunion, wo er u. a. für Radio Moskau arbeitete.[3]

1935 wirkte er in der Sowjetunion in Gustav von Wangenheims Film Kämpfer mit. 1937 reiste Busch mit der Journalistin Maria Osten nach Spanien und trat als Sänger bei den Internationalen Brigaden auf. Mit den Liedern Die Thälmann-Kolonne, No pasarán, Bandiera Rossa äußerte er sich offen gegen den Faschismus. In Spanien gab er Liederbücher heraus (Canciones de las Brigadas Internacionales), nahm Schallplatten auf und sang vor den Mitgliedern der Internationalen Brigaden und im Radio. Mitte 1938 verließ Busch den Kriegsschauplatz und kehrte nach Belgien zurück. 1938 machte er Aufnahmen bei Radio Brüssel, gab Konzerte und spielte Schallplatten ein.

Im Zweiten Weltkrieg bei Beginn des Westfeldzugs am 10. Mai 1940 von Belgien in Antwerpen verhaftet, gelangte Busch in das französische Internierungslager Camp de Gurs im unbesetzten Frankreich. Ende 1942 flüchtete er angesichts der deutschen Besetzung Südfrankreichs bis an die Schweizer Grenze. Die französische Grenzgendarmerie verhaftete Busch jedoch vor dem Grenzübertritt, lieferte ihn an die Gestapo aus, und er wurde im Januar 1943 über Paris nach Berlin in das Polizeipräsidium Alexanderplatz überstellt. Im März 1943 wurde er in der Haftanstalt Moabit in Einzelhaft genommen. Die Anklage gegen Busch lautete „Vorbereitung zum Hochverrat“. Am 22. November 1943[4] wurde er bei einem alliierten Luftangriff auf die Haftanstalt schwer verletzt. Durch die Intervention von Anwälten über Gustaf Gründgens entging er aufgrund der im April 1937 erfolgten Ausbürgerung und seiner schweren Kopfverletzung der Todesstrafe und erhielt 1944 letztendlich eine vierjährige Zuchthausstrafe.

Gedenktafel für Ernst Busch am Haus Bonner Straße 11 in der Künstlerkolonie Wilmersdorf
Ernst Busch (ganz rechts) am 30. November 1975 beim Kongress des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR mit (von links) Joachim Herrmann, Kurt Hager und Wolfgang Heinz

Am 27. April 1945 wurde er von der Roten Armee aus dem Zuchthaus Brandenburg befreit und machte sich von dort aus auf den Weg in das noch umkämpfte Berlin. Im Mai 1945 zog er wieder in das Wohnhaus in der Künstlerkolonie, in dem er bis 1933 gewohnt hatte. Im Jahr 1949 siedelte er mit seiner neuen Lebensgefährtin Margarete Körting nach Ost-Berlin in den Stadtteil Treptow über, ab 1951 wohnten die beiden in der Heinrich-Mann-Straße in Berlin-Pankow. 1945 trat er in die KPD ein und wurde mit der Zwangsvereinigung von SPD und KPD 1946 Mitglied der SED.

Als Schauspieler war er am Berliner Ensemble, dem Deutschen Theater und der Volksbühne tätig. Außer in seinen Brecht-Rollen machte er sich noch in anderen Rollen um die Entwicklung der Schauspielkunst verdient.

Busch wurde auch als Interpret der Lieder von Hanns Eisler (Der heimliche Aufmarsch) und internationaler Arbeiter- sowie sozialistischer Propagandalieder bekannt. Daneben leitete er bis 1953 die Schallplatten-GmbH Lied der Zeit, die erste und einzige Schallplattenfirma der SBZ/DDR. Lied der Zeit war der Vorläufer des VEB Deutsche Schallplatten mit den Sublabels Eterna und Amiga, die ebenfalls unter Busch entstanden. 1956, 1966 und 1979 erhielt er den Nationalpreis der DDR. Von 1963 bis 1975 spielte er beim Schallplattenlabel Aurora der Deutschen Akademie der Künste etwa 200 seiner Lieder ein. Er war Mitglied der Akademie.

Ernst Buschs Ehrengrab auf dem Friedhof Pankow III

1961 zog er sich aus gesundheitlichen Gründen von der Bühne zurück. Busch übte zwar keine öffentliche Kritik an der Politik der SED, hatte aber diverse Streitereien mit Funktionären, darunter Erich Honecker. Seit 1951 war er faktisch kein Parteimitglied mehr, weil er sich beim Überprüfungsverfahren nicht kooperativ gezeigt hatte.[5] 1976 stellte er sich mit einer Erklärung im SED-Zentralorgan Neues Deutschland hinter die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann durch die DDR-Behörden.[6] 1977 trug ihm die SED ein neues Parteibuch an, das Busch annahm.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Ernst Busch – zunehmend an Demenz leidend – im Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie Bernburg.[7] Dort starb er im Juni 1980 im Alter von 80 Jahren. Die Beisetzung erfolgte auf dem Berliner Friedhof Pankow III (Grablage: 36-28/29).[8] Auf Beschluss des Berliner Senats ist Ernst Buschs letzte Ruhestätte seit 1999 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Die Widmung wurde im Jahr 2021 um die übliche Frist von zwanzig Jahren verlängert.[9]

Das Archiv der Akademie der Künste in Berlin bewahrt Ernst Buschs Nachlass.

Sein Sohn ist der 1964 geborene Ernst Ulrich Busch, Investor und Initiator des Umbaus der Rügener KdF-Urlaubsanlage in Prora.[10]

Ehemaliges Ernst-Busch-Haus in Berlin-Pankow, Leonhard-Frank-Straße 11 (1981)

Ehrungen

Nach Ernst Busch sind Straßen in Berlin-Pankow (seit 29. April 1985)[15] und im westsächsischen Werdau sowie ein Platz in seiner Heimatstadt Kiel (seit 2. September 2011)[16] benannt. Auch eine Sprachheilschule in Chemnitz und mehrere Chöre, z. B. der Ernst-Busch-Chor Berlin und der Ernst-Busch-Chor Kiel, tragen seinen Namen.

Bis August 1992 wurde das Ernst-Busch-Haus in der Leonhard-Frank-Straße in Berlin-Pankow als Gedenkstätte betrieben, dann allerdings geschlossen und an Alteigentümer zurückgegeben.[17][18]

Darstellung Buschs in der bildenden Kunst

Filmografie

Dokumentarfilme

  • 1967: Vorwärts die Zeit! Skizzen und Lieder mit Ernst Busch. Regie: Karl Gass, (35 min)
  • 1970: Ernst Busch – Arbeitersänger (60 min)
  • 1979: Vergeßt es nie, wie es begann. Ernst Busch 1927–1948. Klaus Volkenborn / Karl Siebig / Johann Feindt (92 min)[22]
  • 1982: Busch singt – Sechs Filme über die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. DEFA, Gruppe 67. Regie: Konrad Wolf, Reiner Bredemeyer, Erwin Burkert, Ludwig Hoffmann, Peter Voigt (320 min)
  • 2000: Ich bin Ernst Busch. Regie: Sebastian Eschenbach und Peter Voigt, Sprecher: Klaus Löwitsch, (60 min)

Unvollendete Filmprojekte

Theater

Schauspieler

Regisseur

Lieder

Diskographie (Auswahl)

Chronik in Liedern, Kantaten und Balladen

  • Streit und Kampf
  • Roter Oktober
  • Die goldenen Zwanziger
  • Echo von links
  • Hoppla, wir leben
  • Es brennt
  • Spanien 1936–1939
  • An die Nachgeborenen
  • Ist das von gestern
  • Zu guter Letzt
  • Subbotnik

Lied der Zeit – Originalaufnahmen 1946–1953

  • Wie könnten wir je vergessen
  • Fort mit den Trümmern
  • Fragen eines lesenden Arbeiters
  • Du mußt die Führung übernehmen
  • Eure Träume gehen durch mein Lied

Originalaufnahmen aus den 1930er und 40er Jahren

  • Der rote Orpheus
  • Der Barrikaden-Tauber
  • Six Songs For Democracy, Discos De Las Brigadas Internacionales

Ernst Busch singt und spricht

  • Brecht: Songs, Lieder, Gedichte
  • Tucholsky/Eisler: Merkt ihr nischt!
  • Seemannslieder: Eines alten Seebären Schwanensang
  • Texte von Villon, Lenz und Goethe: Ernst Busch – verehrt und angespien – Busch
  • Lieder der Arbeiterklasse & Lieder des spanischen Bürgerkriegs
  • Tucholsky, Eisler, Wedekind
  • Ernst Busch singt und spricht Erich Kästner
  • Ernst Busch, 1960 live in Berlin, edel 0014692 BCB. Feier zu seinem 60. Geburtstag in der Akademie der Künste, Berlin, begleitet von Hanns Eisler und Grigori Schneerson am Klavier.
  • Legenden, Lieder und Balladen 1914-1934 gesungen von Ernst Busch, Text: Bertolt Brecht (erschienen 1965).

Hörspiele

Literatur

  • Hans-Michael Bock: Ernst Busch – Schauspieler, Sänger. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 1, 1984.
  • Herbert Ihering, Hugo Fetting: Ernst Busch. Henschelverlag, Berlin 1965.
  • Ben Leenders, Bernd Meyer-Rähnitz (Hrsg.): Der Phonographische Ernst Busch. Eine Discographie seiner Sprach- und Gesangsaufnahmen. Albis International Bibliophilenverlag, Dresden 2005, ISBN 80-86067-39-4.
  • Bernd Meyer-Rähnitz, Frank Oehme, Joachim Schütte: Die „Ewige Freundin“ – Eterna und Amiga; Die Discographie der Schellackplatten (1947–1961), Albis International Bibliophilen-Verlag, Dresden-Ústí 2006, ISBN 80-86971-10-4
  • Renate Rätz, Bernd-Rainer BarthBusch, Ernst. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Carola Schramm, Jürgen Elsner (Hrsg.): Dichtung und Wahrheit. Die Legendenbildung um Ernst Busch. Trafo Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-89626-640-3.
  • Karl Siebig: „Ich geh’ mit dem Jahrhundert mit“. Ernst Busch. Eine Dokumentation. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-499-25149-3.
  • Karl Siebig, Ludwig Hoffmann: Ernst Busch. Eine Biographie in Texten, Bildern und Dokumenten. Henschelverlag, Berlin 1987, ISBN 3-362-00103-3 (Lizenzausgabe: das europäische buch, Westberlin 1987).
  • Wessen Welt ist die Welt. Ernst Busch im 21. Jahrhundert, Ernst-Busch-Gesellschaft und edition bodoni, 2013[23]
  • Michel Stermann: Maman Grete. Eine Erzieherin aus Deutschland für KZ-Opfer-Waisenkinder in Frankreich und weitere Familien-Porträts. Twentysix Verlag, Norderstedt 2016, 2. Auflage 2018, ISBN 978-3-7407-4985-9.
  • Michel Stermann: „Dienstag geh ich ins Theater“ – Ernst Busch – Von der Werft zur Bühne 1917–1920. Twentysix Verlag, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7407-2668-3.
  • Jochen Voit: Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch – Die Biographie. Aufbau Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-351-02716-2.[24][25]
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 1: A –– C. Erik Aaes – Jack Carson. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 620 f.
  • Kay Weniger: ‚Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …‘. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 118 f.
Commons: Ernst Busch (Schauspieler) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Walter Matthias Diggelmann, Klara Obermüller. DDR: Tagebuch einer Erkundungsfahrt. Benziger Verlag GmbH, 1977. S. 100.
  2. Harry Balkow-Gölitzer, Ralph Hoppe: Prominente in Berlin-Pankow und ihre Geschichten. be.bra, Berlin 2014, ISBN 978-3-8148-0202-2, S. 65 f.
  3. Valentina Choschewa: „STIMME RUSSLANDS feiert 85. Jubiläum“. In: „Stimme Russlands, 28. Oktober 2014“; abgerufen am 29. Oktober 2014.
  4. Carola Schramm, Jürgen Elsner: Dichtung und Wahrheit: die Legendenbildung um Ernst Busch. Trafo, 2006, ISBN 978-3-89626-592-0, S. 279.
  5. Jürgen Elsner (Hrsg.): Nachdenken über Ernst Busch. Sechs Gespräche mit Bewunderern, Freunden und Kollegen – Januar 1996 – Juni 1999. Verlag: Freundeskreis Ernst Busch e. V. Berlin 2000, S. 93.
  6. Wolf Biermann: Warte nicht auf bessre Zeiten! Die Autobiographie. Propyläen Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07473-2, S. 337.
  7. Herbert Gebert: Nürnberger Autor erinnert an Ernst Busch. In: Nürnberger Zeitung, 26. Mai 2010.
  8. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1. S. 330.
  9. Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: August 2021) (PDF, 2,3 MB), S. 11. Auf: Webseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Abgerufen am 22. Juli 2022. Vorlage – zur Kenntnisnahme – Anerkennung, Verlängerung und Nichtverlängerung von Grabstätten als Ehrengrabstätten des Landes Berlin (PDF, 195 kB). Abgeordnetenhaus von Berlin, Drucksache 18/3959 vom 4. August 2021, S. 2–3. Abgerufen am 22. Juli 2022.
  10. Das neue Prora. Superillu, 11. September 2017.
  11. Vaterländischer Verdienstorden verliehen. In: Neues Deutschland, 23. Januar 1960, S. 2
  12. Auszeichnungen verliehen. Vaterländischer Verdienstorden in Gold für Nationalpreisträger Ernst Busch. In: Neues Deutschland, 25. März 1965, S. 1.
  13. Hohe Ehrungen für verdiente Bürger. Walter Ulbricht verlieh Karl-Marx-Orden an Ernst Busch, In: Neues Deutschland, 25. Februar 1970, S. 1.
  14. Frithjof Trapp, Bärbel Schrader, Dieter Wenk, Ingrid Maaß: Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. S. 139.
  15. Ernst-Busch-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  16. ernst-busch.net
  17. Ingolf Kern: Keiner fragt mehr nach dem „Lied von der Einheitsfront“. In: Neue Zeit, Berlin, 7. Juni 1992.
  18. Martin Miersch: Ernst Busch fliegt raus. In: Junge Welt, 30. Juni 1992.
  19. Vierte deutsche Kunstausstellung Dresden 1958. SLUB Dresden, abgerufen am 26. Juni 2022.
  20. Porträt Ernst Busch. 1971, abgerufen am 26. Juni 2022.
  21. Ernst Busch (Schauspieler und Sänger) – Ronald Paris. Bildindex der Kunst & Architektur, abgerufen am 26. Juni 2022.
  22. Vergeßt es nie, wie es begann! Informationen zum Film bei der Deutschen Kinemathek. Abgerufen am 25. Januar 2024.
  23. Buchankündigung
  24. Rezension bei Perlentaucher. Mit dem berühmten Zitat seiner Frau Eva Busch: „Wer nicht im KZ war, kennt die Deutschen nicht.“
  25. Stefan Amzoll: Rezension von

Read other articles:

Politics of Bulgaria Constitution1879194719711991 Presidency President (list) Rumen Radev Vice President Iliana Iotova ExecutiveLegislative Government Prime Minister (list) Nikolay Denkov National Assembly Speaker: Rosen Zhelyazkov LawJudiciary Nationality law Human rights Courts Constitutional Court Supreme Administrative Court Supreme Court of Cassation Office of the General Prosecutor Major political partiesPPGERBDPSBulgarian Socialist PartyDemocratic BulgariaRevivalBulgarian Rise Recent ...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Danau İznikDanau İznikLetakProvinsi BursaKoordinat40°26′N 29°31′E / 40.43°N 29.52°E / 40.43; 29.52Koordinat: 40°26′N 29°31′E / 40.43°N 29.52°E / 40.43; 29.52Terletak di negaraTurkiPanjan...

 

Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...

German conductor Heiko Mathias FörsterFörster in 2007Born1966 (age 57–58)Crivitz, East GermanyNationalityGermanOccupationConductorYears active1989–present Heiko Mathias Förster (born 1966) is a German conductor. Most notable for conducting the Munich Symphony Orchestra from 1999 to 2006, since 2014, he has been the chief conductor of the Ostrava-based Janáček Philharmonic Orchestra.[1] Life and career Förster was born in 1966 in Crivitz, East Germany. At the ag...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

Basilika Kristus KudusBasilika Minor Kristus KudusSpanyol: Basílica de Santo Cristo de UbatéBasilika Kristus KudusLokasiUbatéNegaraKolombiaDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusBasilika minorStatus fungsionalAktif Basilika Kristus Kudus (Spanyol: Basílica de Santo Cristo de Ubaté) adalah sebuah gereja basilika minor Katolik yang terletak di Ubaté, Kolombia. Basilika ini ditetapkan statusnya pada tahun 1992 dan didedikasikan kepada Kristus Kudus.[1] Lihat juga Gere...

Extinct genus of jawless fishes MyllokunmingiaTemporal range: 518 Ma PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N ↓ Atdabanian[1] An artist's conception of Myllokunmingia fengjiaoa. Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Infraphylum: Agnatha Order: †Myllokunmingiida Family: †Myllokunmingiidae Genus: †MyllokunmingiaShu, Zhang & Han, 1999 Species: †M. fengjiaoa Binomial name †Myllokunmingia fengjiaoaShu, Zhang & Han, 1...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

Unincorporated community in Washington, United StatesKanaskat, WashingtonUnincorporated communityKanaskatLocation in Washington and the United StatesShow map of Washington (state)KanaskatKanaskat (the United States)Show map of the United StatesCoordinates: 47°19′12″N 121°53′38″W / 47.32000°N 121.89389°W / 47.32000; -121.89389CountryUnited StatesStateWashingtonCountyKingElevation827 ft (252 m)Time zoneUTC-8 (Pacific (PST)) • Summer (DS...

American businessman (born 1951) Joseph R. SwedishBorn (1951-05-17) May 17, 1951 (age 73)Richmond, Virginia, United StatesAlma materUniversity of North Carolina at CharlotteDuke UniversityOccupation(s)American Healthcare and Insurance ExecutiveTitleFormer Chairman, President and CEO, Anthem, Inc. Joseph Robert Swedish (born 1951) is an American healthcare executive and leader.[1][2] He is a former senior adviser to the board of directors at Anthem, Inc., a Fortune 29...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: BS朝日 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2014年3月) テレビ朝日ホールディングス > BS朝日 株式会�...

 

Public university in Orlando, Florida, U.S. UCF redirects here. For other uses, see UCF (disambiguation). Not to be confused with College of Central Florida. University of Central FloridaFormer namesFlorida Technological University (1966–1978)MottoReach for the StarsTypePublic research universityEstablishedJune 10, 1963; 61 years ago (1963-06-10)FounderFlorida LegislatureParent institutionState University System of FloridaAccreditationSACSAcademic affiliationsORAUSpace-gra...

Cet article présente la liste des chefs d'États du Malawi depuis l'indépendance du pays en 1964. De 1964 à 1966, le chef de l'État — en vertu de la Constitution de 1964 — est la reine du Malawi, Élisabeth II, qui est également reine du Royaume-Uni et des autres royaumes du Commonwealth. La reine est alors représentée dans le pays par un gouverneur général, parfois considéré comme le chef d'État de facto. Lorsque le Malawi devient une république au sein du Commonwe...

 

Private day school in Reigate, Surrey, EnglandReigate Grammar SchoolAddressReigate RoadReigate, Surrey, RH2 0QSEnglandCoordinates51°14′15″N 0°11′44″W / 51.2373973°N 0.1955290°W / 51.2373973; -0.1955290InformationTypePrivate day schoolGrammar schoolEstablished1675; 349 years ago (1675)FounderHenry SmithDepartment for Education URN125422 TablesHeadmasterShaun Fenton[1]Staff120~GenderMixedAge range11–18Enrolment1,463 (2021)[2&#...

 

Слово «Акватория» имеет и другие значения. Акватория залива Находка — вид из космоса Аквато́рия (от лат. aqua — вода, territorium — территория) — участок водной поверхности, ограниченный естественными, искусственными или условными границами. Следует различать: ес...

قلعة نجممعلومات عامةنوع المبنى قلعة المنطقة الإدارية سوريا البلد  سوريا معلومات أخرىالإحداثيات 36°33′18″N 38°15′42″E / 36.555°N 38.26167°E / 36.555; 38.26167 تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات مشهد من داخل قلعة نجم أحد أسوار قلعة نجم بحيرة تشرين بجانب قلعة نجم قلعة نجم على �...

 

Archaeological site in Georgia, US United States historic placeStallings IslandU.S. National Register of Historic PlacesU.S. National Historic Landmark Show map of GeorgiaShow map of the United StatesLocationColumbia County, Georgia, USANearest cityAugusta, GeorgiaCoordinates33°33′39.4″N 82°2′47.4″W / 33.560944°N 82.046500°W / 33.560944; -82.046500NRHP reference No.66000279Significant datesAdded to NRHPOctober 15, 1966[1]Designated NH...

 

Marine protected areas in California This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article is written like a travel guide. Please help improve the article by introducing an encyclopedic style or move the content to Wikivoyage. (July 2014) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced mat...

This is a list of Bible translations into Chinese. Bible translations into Chinese began with translations made by the Church of the East under the Tang dynasty into Old Chinese. However, no surviving manuscripts exist, and the only surviving evidence of this is the Nestorian Stele. The next instance of Bible translations into Chinese languages subsists in unpublished manuscripts by individual Roman Catholic priests in the sixteenth century and individual Protestant missionaries in the early...

 

В статье не хватает ссылок на источники (см. рекомендации по поиску). Информация должна быть проверяема, иначе она может быть удалена. Вы можете отредактировать статью, добавив ссылки на авторитетные источники в виде сносок. (13 сентября 2013) BMW E34 Общие данные Производитель B...