Berliner Rundfunk

Der Berliner Rundfunk war ein ostdeutscher Rundfunksender von 1945 bis 1991. Er informierte vor allem über das Geschehen in Ost-Berlin. Seit 1992 besteht er als privater Sender Berliner Rundfunk 91.4.

Funkhaus Masurenallee

Kleinanzeige im Mai 1945: Der Berliner Rundfunk sucht freie Mitarbeiter, leihweise Schallplatten und Bücher
Erste Rundfunkübertragung

Bereits elf Tage nach der Eroberung Berlins wurde am 13. Mai 1945 die erste Rundfunksendung unter sowjetischer Kontrolle ausgestrahlt. Sie wurde von einem Übertragungswagen in der Nähe des Senders Tegel auf Mittelwelle gesendet und beinhaltete verlesene Reden von Stalin, Roosevelt und Churchill, die Hymnen der vier Siegermächte, einen Bericht über die Siegesparade in Moskau und russische Musik.[1][2]

Gründung des Berliner Rundfunks

Danach sendete der neu gegründete Berliner Rundfunk aus dem ehemaligen Rundfunkgebäude der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft an der Masurenallee in Berlin-Westend. Er war erst der dritte deutsche Nachkriegssender nach Radio Hamburg (Gründung 4. Mai 1945; am 22. September 1945 erst in NWDR umbenannt, dann am 1. Januar 1956 durch Aufspaltung in den NDR umgewandelt) und Radio München (Gründung 31. Mai 1945, am 25. Januar 1949 in Bayerischer Rundfunk umbenannt). Als leitende Mitarbeiter wurden vor allem verdiente KPD-Funktionäre wie Hans Mahle ausgesucht. Am 18. Mai gab es das erste öffentliche Rundfunkkonzert von Beethovens 9. Sinfonie im von Schutt beräumten Großen Sendesaal vor 1500 Zuhörern.[3]

Nach der Übernahme der westlichen Sektoren Berlins durch die Siegermächte USA, Großbritannien und Frankreich im Juli 1945 weigerte sich die sowjetische Militäradministration, diesen auch Sendezeit im Berliner Rundfunk einzuräumen. Dies führte zu Protesten und 1946 zur Gründung des Rundfunks im amerikanischen Sektor (RIAS) und einer Berliner Zweigniederlassung des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) unter britischer Kontrolle.[4]

In den folgenden Jahren verschärften sich die politischen Auseinandersetzungen, da sich die Sender bemühten, die gegensätzlichen Auffassungen offensiver zu propagieren und die andere Seite öfter zu diskreditieren.[5] 1948 weigerte sich die Sowjetische Militäradministration, das Rundfunkhaus in der Masurenallee an die britische Militärverwaltung zu übergeben. Während der Blockade West-Berlins seit dem Sommer 1948 verlor der Sender viele Sympathien bei West- und Ost-Berliner Zuhörern.

Änderung des Programmschemas

Im Oktober 1948 änderte der Berliner Rundfunk sein Programmschema mehr auf lokale Berliner Ereignisse und Musik, da der neue Deutschlandsender der DDR speziell für westdeutsche und West-Berliner Hörer ausgerichtet wurde. (Ihm wurden auch der Landessender Schwerin mit dem Studio Rostock und der Landessender Potsdam mit dem Studio Cottbus bis 1952 angeschlossen.)

Am 16. Dezember 1948 sprengten französische Pioniere den Sendeturm des Senders Tegel im französischen Sektor zusammen mit dem im Bau befindlichen Stahlrohrmast, die für die Übertragungen des Berliner Rundfunks genutzt wurden, weil sie angeblich den Flugverkehr vom nahegelegenen Flughafen Tegel während der Berliner Luftbrücke störten. Die Sendeanlagen wurden daraufhin nach Königs Wusterhausen südlich von Berlin gebracht und dort neu errichtet. Seit dem 20. März 1949 sendete der Berliner Rundfunk vom neuen Sender Königs Wusterhausen wieder mit voller Sendeleistung.

Neue Sendeanlage in Königs Wusterhausen, März 1949, mit stellvertretendem Chefintendanten Wilhelm Girnus (2.v.r.)

Im Winter 1949/50 wurden etwa 1000 Mitarbeiter des Berliner Rundfunks im Rahmen von DDR-weiten Säuberungen entlassen und durch parteitreuere Nachfolger ersetzt.[6]

Mutmaßliche Verschleppung eines Besuchers

Das Funkhaus in der Nähe des Funkturms im britischen Sektor war äußerlich nicht als Einrichtung der DDR zu erkennen. Das führte dazu, dass es verschiedene Ostdeutsche betraten, die der Meinung waren, dass dies ein westlicher Sender sei und diesem über Probleme in der DDR berichten wollten. Es wurde aber nur ein einziger solcher Fall öffentlich bekannt. Am 1. September 1950 wurde wahrscheinlich ein junger Mann aus dem Funkhaus nach Ost-Berlin verschleppt, da er brisante Informationen über den sowjetischen Uranabbau in Sachsen weitergeben wollte. Die beschuldigten DDR-Rundfunkmitarbeiter mussten in einem aufsehenerregenden Prozess in West-Berlin mangels Beweisen freigelassen werden. Seitdem waren in der Nähe des Senders große Warntafeln angebracht „Achtung! Dies ist kein Westberliner Sender“.

Auszug aus der Masurenallee

Am 3. Juni 1952 umzäunte britisches Militär das gesamte Gelände mit Stacheldraht und ließ niemanden mehr hinein.[7][8] Etwa 60 DDR-Rundfunkmitarbeiter blieben deshalb darin und sendeten von dort weiter. Sie wurden von sowjetischen Wachsoldaten mit Lebensmitteln und anderen nötigen Gegenständen versorgt. Einige Sendungen wurden dann aus Berlin-Grünau oder aus der Nalepastraße übertragen, wo das Funkhaus Nalepastraße entstand. Am 9. Juli verließen die letzten Rundfunkmitarbeiter das Gebäude und die gesamte Technik wurde von sowjetischem Militär in die DDR gebracht.

Rundfunkhaus an der Masurenallee nach dem Auszug, 1955 (mit Plakaten „Achtung! Dies ist kein Westberliner Sender“)

Seitdem sendete der Berliner Rundfunk nur noch aus der Nalepastraße in Ost-Berlin. Das leere Rundfunkgebäude an der Masurenallee (von den West-Berlinern nun „Haus des Schweigens“ genannt) wurde von etwa fünfzehn sowjetischen Soldaten weiter bewacht und erst 1956 an den West-Berliner Senat übergeben.

Funkhaus Nalepastraße

Seit Juli 1952 sendete der Berliner Rundfunk dann nur noch aus dem Funkhaus Nalepastraße 18–50 in Berlin-Oberschöneweide.

Im September 1952 wurde die Struktur des Rundfunks in der DDR grundsätzlich umgestaltet.. Es gab nun die Programme Berlin I mit politischem Schwerpunkt, Berlin II mit Wortsendungen, zum Beispiel aus populärwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Vorträgen und Berlin III vor allem für einzelne Berufsgruppen. Die Wortsendungen sollten aber nicht mehr als 36 Prozent der täglichen Sendezeit ausmachen, der Rest des Tages wurde Musik gespielt. Alle drei Programme enthielten auch Beiträge aus den einzelnen Bezirken nach der Auflösung der eigenständigen Landessender. Es gab auch ein neues Pausenzeichen.[9] (Das Programm übernahm die Kurzwelle des bisherigen Deutschlandsenders (DLS).)

Im August 1953 entstand der Berliner Rundfunk wieder als eigenständiger Sender, neben dem Deutschlandsender und Radio DDR. Von Juni 1954 bis September 1955 hieß das Programm des Berliner Rundfunks vorübergehend Berlin 1. Programm (im Gegensatz zum Programm von Radio DDR, das Berlin 2. Programm hieß). 1956 wurde das neu erbaute Funkhaus in der Nalepastraße eingeweiht.

Der Berliner Rundfunk strahlte sein Programm über Mittelwelle (657, 693, 999, 1170, 1431 und 1575 kHz) und UKW bis zum 31. Dezember 1991 aus.

Berliner Welle

Seit dem 2. Februar 1958 gab es ein zusätzliches „Berliner Rundfunk 2. Programm“. Dieses wurde im Dezember 1959 in „Berliner Welle“ umbenannt. Es wurde nur in Berlin auf UKW 95,05 MHz ausgestrahlt und wandte sich vor allem an Hörer in West-Berlin.[10]

Im Jahr des Mauerbaus 1961 begannen die Sendungen werktags erst um 16:30 Uhr, sonntags bereits um 8:45 Uhr und endeten um 0:10 Uhr, samstags um 0:20 Uhr. Dieses Programm stellte am 14. November 1971 seinen Sendebetrieb wieder ein und wurde dann mit dem Deutschlandsender zur „Stimme der DDR“ fusioniert.

Programme

1948

Seit dem 3. Oktober 1948 gab es ein neues Programmschema, das bevorzugt „Berliner Angelegenheiten behandeln“ und „Liebhaber ernster wie heiterer Musik […] mehr als bisher auf ihre Rechnung kommen“ ließe.[11]

Programmauszug von Sonntag, den 8. Mai 1949

12.00–12.20 Uhr: Kommentar zum Sonntag. Es spricht Intendant Heinz Schmidt.
16.15–16.30 Uhr: „Die Vögel“ nach Aristophanes
17.00–18.00 Uhr: Bericht vom Boxkampf Hücks gegen Stretz
19.03–19 30 Uhr: Lieder und Tänze aus der Sowjetunion
20.00–20.15 Uhr: Nachrichten und Porträt der Woche

1961

Das Tagesprogramm des Berliner Rundfunks startete im Sommer 1961 täglich um 4:30 Uhr. Um 10:40 Uhr und um 18:30 Uhr liefen von Montag bis Samstag die aktuell-politische Nachrichten-Magazinsendung »Pulsschlag der Zeit«. Täglich außer sonntags wurde um 19:45 Uhr der Kommentar des Tages gesendet. Ein fester Bestandteil des Programms war die Presseschau, die von Dienstag bis Samstag zwei Mal am Tag ausgestrahlt wurde. Täglich um 19 Uhr erzählte der »gute alte Mond« den Kindern Gute-Nacht-Geschichten.

Der Kinderfunk hatte wochentags um 14:30 Uhr seinen festen Sendeplatz. Die beliebte Hörspielserie »Was ist denn heut bei Findigs los?« lief 1961 sonntags vormittags um 10 Uhr. Mittags gab es nach 13 Uhr den »Kommentar am Sonntag«. Der Abend gehörte am freien Tag dem Sport. Sendeschluss des Berliner Rundfunks war bis auf samstags bereits um 1 Uhr. Da bis Ende 1965 in der DDR samstags noch gearbeitet wurde, war der Samstag der einzige lange Sendetag der Programmwoche und dauerte bis 2 Uhr früh.

Vom Programm entfielen 1961 27 Prozent auf das aktuell-politische Wort, darunter 7 Prozent Nachrichten und 0,8 Prozent Sport. Das künstlerische Wort war mit 8,4 Prozent vertreten. Zusammengenommen ergibt das einen Wortanteil von 35,4 Prozent. Die klassische Musik war im Berliner Rundfunk mit 11,7 Prozent vertreten, 37,6 Prozent entfielen auf die Unterhaltungsmusik und 15,3 Prozent der Sendeminuten beinhalteten Tanzmusik. Der Musikanteil des Berliner Rundfunks lag 1961 damit bei 64,6 Prozent.[12]

1980er Jahre

Zu den beliebtesten Sendungen des Berliner Rundfunks gehörten

Persönlichkeiten

Intendanten und Chefredakteure
weitere Mitarbeiter
Musik

Privatisierung

Mit Wirkung vom 1. Januar 1992 wurde der Berliner Rundfunk privatisiert und in Berliner Rundfunk 91.4 umbenannt. Hintergrund war ein Gesetz der Berliner CDU-geführten Landesregierung, der (von der SPD heftig befehdet) den SFB zur alleinigen Landesrundfunkanstalt Berlins machte.

Die Berliner UKW-Frequenz 91,4 MHz wurde von dem Nachfolgesender übernommen. Die ehemaligen DDR-Frequenzen in anderen Bundesländern übernahmen regionale Programme der ARD.

Literatur

  • Hans Hielscher: Rotfunk in Berlin. In Der Spiegel vom 13. Mai 2020 Text, mit persönlichen Erlebnissen aus den ersten Jahren
  • Petra Galle: RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945–1949. Lit Verlag, Münster 2003, ISBN 3-8258-6469-3. Dissertation
  • Wolfgang Bauernfeind: Tonspuren. Das Haus des Rundfunks in Berlin. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-598-0
Commons: Berliner Rundfunk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karin Pfundstein: "Hier spricht Berlin, hier spricht Berlin!" Am 13. Mai 1945 überträgt der Berliner Rundfunk die erste Sendung nach Kriegsende. (Deutsches Rundfunkarchiv)
  2. Hans Hielscher, Rotfunk in Berlin, in Der Spiegel vom 13. Mai 2020 Text, mit Details
  3. Wolfgang Bauernfeind, Tonspuren, Berlin 2010; über die Geschichte des Funkhauses an der Masurenallee
  4. Wilfried Rogasch, Ätherkrieg über Berlin. Rundfunk als Instrument politischer Propaganda; online.
  5. Petra Galle: RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945–1949. Lit Verlag, Münster 2003
  6. Hans Hielscher, Rotfunk in Berlin, in Der Spiegel vom 13. Mai 2020 Text, mit dieser Zahl, in dieser Zeit wurden viele ehemalige Westemigranten aus führenden Positionen in Partei und Gesellschaft in der DDR entlassen
  7. Berliner Rundfunk Landesdenkmalamt Berlin, mit Details
  8. Kommentar von Karl-Eduard von Schnitzler YouTube, im Berliner Rundfunk vom 3. Juni 1952; auch Tageszeitungen in Ost und West, wie Neues Deutschland
  9. Berliner Zeitung vom 12. September 1952
  10. https://www.dra.de/de/mauerbau-1961/themendossiers/ddr-rundfunk-1961/das-programm-des-berliner-rundfunks Abgerufen am 22. Juni 2024.
  11. Neues Deutschland, 3. Oktober 1948, Ausgabe 231, S. 5: Intendant Schmidt über das Winterprogramm
  12. Rundfunk der DDR 1961: Das Programm des Berliner Rundfunks. Deutsches Rundfunkarchiv, 2024, abgerufen am 24. April 2024.

Read other articles:

Andrew Clyde Andrew Clyde (lahir 22 November 1963)[1] adalah seorang politikus dan pengusaha Amerika Serikat dari negara bagian Georgia. Berasal dari Partai Republik, Clyde merupakan anggota DPR. Referensi ^ Bowden, John (November 30, 2020). Rep.-elect Andrew Clyde (R-Ga.-09). The Hill. Diakses tanggal December 1, 2020.  Pranala luar Representative Andrew Clyde, official U.S. House website Campaign website Biografi di Biographical Directory of the United States Congress Catatan s...

 

 

Marshall Bruce Mathers IIIEminem tampil pada November 2014LahirMarshall Bruce Mathers III17 Oktober 1972 (umur 51)St Joseph, MissouriTempat tinggalDetroit, MichiganNama lain Double M M&M PekerjaanRapper Tahun aktif1988–sekarangSuami/istriKimberly Anne Scott ​ ​(m. 1999; c. 2001)​​ ​(m. 2006; c. 2006)​Anak3PenghargaanDaftar penghargaan dan nominasiKarier musikAsalDetroit, Mich...

 

 

1958 United States Senate election in Washington ← 1952 November 4, 1958 1964 →   Nominee Henry M. Jackson William B. Bantz Party Democratic Republican Popular vote 597,040 278,271 Percentage 67.32% 31.38% County resultsJackson:      50–60%      60–70%      70–80%      80–90% U.S. senator before election Henry M. Jackson Democratic Elected U.S. Senator H...

Village in Maharashtra This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (January 2018) Village in Maharashtra, IndiaWadachiwadivillageCountry IndiaStateMaharashtraDistrictSolapur districtLanguages • OfficialMarathiTime zoneUTC+5:30 (IST) Wadachiwadi is a village in the Karmala taluka of Solapur district in Maharashtra state, India. Demographics Covering 280 hectares (...

 

 

Tera Kya Hoga LovelyPoster rilis teatrikalSutradaraBalwinder Singh JanjuaProduserSony Pictures Films IndiaDitulis olehBalwinder Singh JanjuaRupinder ChahalAnil Rodhan[1]CeritaAnil RodhanKunal MandekarPemeranRandeep HoodaIleana D'CruzKaran KundrraPenata musikSongs:Amit TrivediScore:Ketan SodhaSinematograferAndre MenezesPenyuntingSanyukta KazaPerusahaanproduksiSony Pictures Films IndiaMovie Tunnel ProductionsDistributorSony Pictures ReleasingTanggal rilis 8 Maret 2024 (2024-0...

 

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

Nama ini menggunakan cara penamaan Spanyol: nama keluarga pertama atau paternalnya adalah Ubed dan nama keluarga kedua atau maternalnya adalah del Castillo. Sergio Aguero Agüero dengan Tim nasional sepak bola Argentina di Piala Dunia 2018Informasi pribadiNama lengkap Sergio Agüero del Castillo[1]Tanggal lahir 2 Juni 1988 (umur 35)Tempat lahir Buenos Aires, ArgentinaTinggi 173 cm (5 ft 8 in)[2]Posisi bermain StrikerKarier junior1997–2003 Independien...

 

 

Henri CrollaHenri Crolla en 1938.BiographieNaissance 26 février 1920NaplesDécès 17 octobre 1960 (à 40 ans)SuresnesSépulture Cimetière des BulvisNationalité italienneActivités Guitariste, musicien de jazz, guitariste de jazz, compositeur, acteur, compositeur de musique de filmPériode d'activité 1938-1960Autres informationsInstrument GuitareLabels Philips Records, Fontana RecordsGenre artistique Jazzmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Enrico Crolla, dit Henri Crolla, ...

 

 

Timeline of the 2008 United States presidential election ← 2004 November 4, 2008 2012 → 2008 U.S. presidential election Timeline General election debates National polling Statewide polling Parties Democratic Party Candidates Debates and forums Primaries National polling Statewide polling Results Nominee Convention superdelegates Republican Party Candidates Debates and forums Primaries National polling Statewide polling Results Nominee Convention Minor parties Libertaria...

ProyekWiki Perkeretaapian (Dinilai kelas templat) PerkeretaapianWikipedia:ProyekWiki PerkeretaapianTemplat:ProyekWiki PerkeretaapianArtikel perkeretaapian Portal Perkeretaapian Indonesia lbsTemplat ini berada dalam ruang lingkup ProyekWiki Perkeretaapian, salah satu proyek bersama komunitas Wikipedia yang dibuat untuk memajukan artikel bertopik Perkeretaapian dan Transportasi rel di Wikipedia. Jika Anda hendak berpartisipasi, silakan kunjungi ProyekWiki Perkeretaapian, tempat Anda dapat berg...

 

 

  هذه المقالة عن خوارزم. لمعانٍ أخرى، طالع خوارزم (توضيح). خوارزممعلومات عامةالبلد تركمانستانأوزبكستان العاصمة خيوة تقع في الكيان الإقليمي الإداري الحالي قرقل باغستانولاية خوارزمولاية داشوغوز الإحداثيات 42°11′23″N 59°19′34″E / 42.189608°N 59.326172°E / 42.189608; 59.326172 تا�...

 

 

American multinational conglomerate holding company Berkshire Hathaway Inc.Blackstone Plaza, the location of Berkshire's corporate offices in Omaha, NebraskaCompany typePublicTraded asNYSE: BRK.A (Class A)NYSE: BRK.B (Class B)S&P 100 component (BRK.B)S&P 500 component (BRK.B)ISINUS0846707026IndustryConglomeratePredecessorValley Falls Company (1839–1929)Berkshire Fine Spinning Associates (1929–1955)Hathaway Manufacturing Company (1888–1955)Founded1839; 185 ...

Toni-Ann SinghToni Ann-Singh sebagai Miss World 2019Lahir1 Februari 1996 (umur 28)Morant Bay, JamaikaPendidikanFlorida State UniversityTinggi167 m (547 ft 11 in)GelarMiss Jamaica World 2019Miss World 2019Pemenang kontes kecantikanWarna rambutHitamWarna mataCokelatKompetisiutamaMiss Jamaica World 2019(Pemenang)Miss World 2019(Pemenang)(Best Talent) Toni-Ann Singh (lahir 1 Februari 1996) adalah ratu kecantikan Jamaika-Amerika yang dinobatkan sebagai Miss World 2019. Sebelum...

 

 

One of three main historic castes in the Merina Kingdom This article is about a caste among the Merina people in Madagascar. For other uses, see Hova. A Hova man, or free commoner, of the Merina people in 1896. The Hova, or free commoners, were one of the three principal historical castes in the Merina Kingdom of Madagascar, alongside the Andriana (nobles) and Andevo (slaves). The term hova originally applied to all members of a Malagasy clan (possibly of the Zafiraminia people) that migrated...

 

 

Government guarantee to provide liquidity to financial institutions Public finance Policies Agricultural Economic Energy Industrial Investment Social Trade Fiscal Monetary Policy mix Fiscal policy Budget policy Debt internal Deficit / surplus Finance ministry Fiscal union Revenue Spending deficit Tax Monetary policy Bank reserves requirements Discount window Gold reserves Interest rate Monetary authority central bank currency board Monetary base Monetary (currency) union Money supply...

2002 studio album by Box Car RacerBox Car RacerStudio album by Box Car RacerReleasedMay 21, 2002RecordedDecember 2001 – January 2002Studio Various Signature Sound, San Diego, CaliforniaLarrabee Studios West, Hollywood, CaliforniaO'Henry Studios, Burbank, California Genre Pop-punk post-hardcore punk rock emo Length41:34LabelMCAProducerJerry FinnSingles from Box Car Racer I Feel SoReleased: June 6, 2002 There IsReleased: August 19, 2002 Box Car Racer is the only studio album by Ameri...

 

 

American journalist (1838–1886) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (March 2011) (Learn how and when to remove this message) Earl Shinn (November 8, 1838 – November 3, 1886) was an American art critic and art historian who often wrote under the pseudonym Edward Strahan. Early life and career Shinn was born in Philadelphia, Pennsylvania, the you...

 

 

Women's 4 x 200 metres relay at the 2014 IAAF World RelaysVenueThomas Robinson StadiumDates25 May (heats & final)2015 → Events at the 2014 World RelaysEvents4 × 100 m relaymenwomen4 × 200 m relaymenwomen4 × 400 m relaymenwomen4 × 800 m relaymenwomen4 × 1500 m relaymenwomenvte The women's 4 × 200 metres relay at the 2014 IAAF World Relays was held at the Thomas Robinson Stadium on 25 May. Records Prior to the competition, the records were as follows: World record ...

武汉长江大桥坐标30°32′56″N 114°17′17″E / 30.549°N 114.288°E / 30.549; 114.288承載 京广铁路 107国道武汉内环线跨越长江地點 中华人民共和国湖北省武汉市武昌区、汉阳区维护单位公路桥面:武汉市自然资源和城乡建设局[1]铁路桥及桥身主体:武汉局集团武汉桥工段[2]设计参数桥型钢桁梁桥[3]全长总长1670米正桥1156米[4]宽度公路桥22.5...

 

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (July 2024) (Learn how and when to remove this message) Orchestra based in Chicago, Illinois Chicago Symphony OrchestraOrchestraFounded1891; 133 years ago (1891)LocationChicago, Illinois, USConcert hallSymphony CenterMusic directorKlaus Mäkelä (Zell Music Director Designate, effective 2027)Web...