Bülow machte eine Karriere als Diplomat. Als Staatssekretär hatte er im Kaiserreich ein Amt inne, das in etwa einem heutigen Minister entsprach. Schon in dieser Zeit entwickelte er sich zur führenden Person in der Reichsleitung. Dem Reichskanzler Bülow gelang es, sowohl mit dem Kaiser als auch mit den verschiedenen Parteien des Reichstags zusammenzuarbeiten. Außenpolitisch vermied er wohl den Ausbruch eines Krieges, trug aber Mitschuld an der Verschlechterung des Verhältnisses vor allem zu Großbritannien.
Sein Vater Bernhard Ernst von Bülow war 1876–1879 ebenfalls Staatssekretär des Äußeren, sein Neffe Bernhard Wilhelm von Bülow (1885–1936) war von 1930 bis 1936 Staatssekretär und Vertreter des Außenministers.
Bernhard von Bülow wurde geboren als Sohn von Bernhard Ernst von Bülow (1815–1879) und dessen Frau Luise Victorine geb. Rücker. Sein Vater war Staatssekretär im Auswärtigen Amt unter Otto von Bismarck. Der Bruder seiner Mutter war der Hamburger Senator Alfred Rücker, sein Urgroßvater der Hamburger Senator Martin Johann Jenisch der Ältere. Sein Vetter ersten Grades war Wilhelm von Godeffroy, Teilhaber das Bankhauses Jenisch & Godeffroy, in dessen Berliner Stadtpalais in der Wilhelmstraße 59 Bülow lange gewohnt hatte.[2] Godeffroy starb am 29. November 1904 und ermöglichte dem Vetter seiner Frau Bülow mit einem Extra-Vermächtnis von fünf Millionen Goldmark die Annahme des ersehnten Fürstentitels. Aus den Erträgnissen der Dr. jur. Wilhelm Martin v. Godeffroy Familien-Fideikommiss-Stiftung hat das Ehepaar Bülow dann lebenslang große Zuwendungen erhalten,[3] „zur Aufrechterhaltung eines standesgemäßen Lebensstils“.[4]
Die Familie von Bülow ist ein altes mecklenburgisches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus im Dorf Bülow bei Rehna. Der Name Bülow wird erstmals bei der Grundsteinlegung des Ratzeburger Doms (1154) urkundlich erwähnt. Die Stammreihe beginnt mit Godofridus de Bulowe (1229).[5] Viele Mitglieder der Familie brachten es im Staatswesen, beim Militär und in der Kirche zu hohen Ämtern oder machten sich um das Kulturleben verdient.[6]
Sein Regimentskommandeur Oberst Walter von Loë legte ihm eine Offizierslaufbahn nahe, wozu der Vater Anfang 1871 die Einwilligung erteilte. Am 15. November 1870 wurde Bülow zum Gefreiten befördert, am 18. Januar 1871 zum Fähnrich und schließlich am 8. März 1871 zum Leutnant. Nach Beendigung des Krieges und Rückkehr an den Regimentsstandort Bonn legte Bülow auf Druck seines Vaters im März 1872 an der Universität Greifswald das Referendarsexamen ab und schied am 11. Juni 1872 aus dem aktiven Militärdienst aus.[7]
Am Landgericht und Bezirkspräsidium in Metz – Elsaß-Lothringen gehörte seit Ende des Deutsch-Französischen Krieges zum Deutschen Reich – bereitete er sich bis 1874 auf den Justiz- und Verwaltungsdienst vor. Danach trat er in den Auswärtigen Dienst ein. Auf Bülows diplomatische Karriere wirkte sich der Umstand begünstigend aus, dass sein Vater seit der gemeinsamen Tätigkeit im Bundestag in Frankfurt am Main mit Otto von Bismarck befreundet war. Als Legations- und Botschaftssekretär kam Bernhard von Bülow nach St. Petersburg und Wien, 1876 wurde er Attaché an der deutschen Botschaft in Rom, 1877 Geschäftsträger in Athen. Ab März 1878 war er an der deutschen Botschaft in Paris tätig, wo er im November zum Zweiten Sekretär ernannt wurde. Zwischenzeitlich war Bülow im Sommer 1878 dem Sekretariat des Berliner Kongresses zugeteilt. In Paris hatte er im Auftrag des Berliner Hofes die Familie des Bankiers Adolf Wilhelm von Kessler zu bespitzeln. Dort kam es zu einem Skandal, als Bülow vergeblich versuchte, dessen attraktive Frau Alice, die Mutter von Harry Kessler, in Abwesenheit ihres vielverreisten Ehemannes zu verführen. In seinen späteren Erinnerungen unterstellte er Adolf von Kessler, dieser habe die Schönheit seiner Frau gewinnbringend für seine geschäftlichen Interessen benutzt.[8] Im August 1883 wurde er nach einer hausinternen Intrige Erster Sekretär an der Botschaft in Paris und wechselte im Juli 1884 als Botschaftsrat nach St. Petersburg. 1888 wurde er Gesandter in Bukarest und ging 1893 als Botschafter nach Rom.
1886 heiratete er Maria Beccadelli di Bologna, Prinzessin di Camporeale, eine italienische Adlige, die in vorheriger Ehe mit einem Grafen von Dönhoff-Friedrichstein verheiratet gewesen war. Die Ehe blieb kinderlos.
Staatssekretär des Äußeren
1897 kehrte er nach Berlin zurück, wurde im Oktober 1897 unter Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst zum Staatssekretär des Äußeren ernannt und arbeitete in dieser Position drei Jahre lang im Auswärtigen Amt. Im ersten Amtsjahr leitete er die Verhandlungen mit China über die Pachtung von Kiautschou mit der später schnell emporblühenden Hafenstadt Tsingtau. In einer Reichstagsdebatte am 6. Dezember 1897 rechtfertigte er diese Erweiterung der Kolonialinteressen mit den Worten: „wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne. In Ostasien wie in Westindien werden wir bestrebt sein […], ohne unnötige Schärfe, aber auch ohne Schwäche unsere Rechte und unsere Interessen zu wahren.“ Mit dieser Aussage vor dem Parlament verkündete er indirekt eine Abkehr von der Bismarckschen Ausgleichspolitik hin zu einem expansiven Kolonialismus.[9]
In Berlin führte er die Verhandlungen mit Großbritannien und den Vereinigten Staaten, die zum Samoa-Abkommen von 1899 führten, das vorsah, dass das Deutsche Reich Westsamoa mit den beiden Hauptinseln Savaiʻi und Upolu mit dem Hafen Apia als Schutzgebiet zugeteilt erhielt. Außerdem leitete er 1899 die Verhandlungen, die zum Ankauf der seit 1565 zu Spanien gehörenden Inselgruppe der Marianen (mit Ausnahme von Guam, das an die Vereinigten Staaten von Amerika ging) und der ebenfalls spanischen Inselgruppe der Karolinen führten. Er förderte die Erschließung der Kolonien und den Handel mit Kolonialerzeugnissen. In seine Amtszeit als Staatssekretär des Äußeren fällt auch der Boxeraufstand in China im Jahr 1900.
Er hielt persönlichen Kontakt zu Philipp zu Eulenburg, einem Freund des Kaisers, der wesentlich dazu beitrug, Bülow als Kanzlerkandidaten aufzubauen. Bülow war ein Menschenkenner und stand in dem Ruf, auch auf Schmeicheleien zurückzugreifen, wenn dies Erfolg versprach. So schrieb er einmal an Eulenburg: „Er (der Kaiser) ist so bedeutend. Nach Friedrich dem Großen der bedeutendste Hohenzoller“, offenbar in der Erwartung, dass dieses Lob Kaiser Wilhelm II. – der für byzantinistische Schmeicheleien sehr zugänglich war – mitgeteilt würde.
„Bülow soll mein Bismarck werden, und so wie dieser und mein Großvater Deutschland äußerlich zusammenhämmerten, so werden wir im Innern den Dreck des Parlaments- und Parteiapparats wegräumen.“[10]
Als Kanzler verhielt sich Bülow gegenüber dem Kaiser loyal, kritisierte jedoch dessen „persönliche Politik“; allerdings ohne Erfolg.
Bülow war wie sein Berater Friedrich August von Holstein (1837–1909) überzeugt, dass das Deutsche Reich sich eine seiner Wirtschaftskraft entsprechende Außenpolitik der „freien Hand“ erarbeiten sollte, und unterstützte die von Alfred von Tirpitz vorgelegten Flottengesetze. Das Deutsche Reich war gegen Ende des 19. Jahrhunderts hinter Großbritannien und vor den Vereinigten Staaten die zweitgrößte Exportnation geworden, doch waren die deutschen Handelsschiffe, auf denen jährlich Waren im Wert von mehreren Dutzend Milliarden Mark transportiert wurden, im Gegensatz zu den britischen und amerikanischen Handelsschiffen weitgehend ungeschützt. Eine der politischen Hauptaufgaben Bülows war es, dafür Sorge zu tragen, dass der von Wilhelm II. forcierte Bau von Kriegsschiffen reibungslos vorangetrieben werden konnte und nicht von den im Handel konkurrierenden Imperialmächten behindert oder unterbunden wurde. Durch den Erwerb überseeischer Besitzungen sollten der Flotte Stützpunkte mit geschützten Häfen an den Weltmeeren gesichert werden. Ein wichtiges Ziel von Bülows war der Bau von Eisenbahnen wie der Bagdadbahn und die Realisierung von Eisenbahn-Projekten in den afrikanischen Kolonien (siehe Liste der deutschen Kolonialbahnen).
Kanzlerschaft
Die von Großbritannien eingeleiteten deutsch-britischen Bündnisgespräche führte er nur zögerlich fort, bis sie 1901 scheiterten. Am 8. Januar 1902 hielt von Bülow im Reichstag seine sogenannte „Granitbeißerrede“ gegen den britischen Kolonialminister Joseph Chamberlain, der das Vorgehen der Briten im Burenkrieg gerechtfertigt hatte, indem er es mit dem Vorgehen der Deutschen im Deutsch-Französischen Krieg verglich. Von da an waren die deutsch-britischen Beziehungen nachhaltig getrübt.
Im Jahr 1904 ereignete sich der Doggerbank-Zwischenfall, bei dem russische Kriegsschiffe versehentlich ein britisches Fischerboot in der Nordsee versenkten. Im Zuge dieses Konfliktes suchte von Bülow die Annäherung an Russland. Tatsächlich erzielte er nur eine Verschärfung des bereits bestehenden Konflikts mit Großbritannien.
Im selben Jahr kam es zur Bildung der Entente zwischen Frankreich und Großbritannien, und 1905/06 erwies sich das Deutsche Reich in der ersten Marokkokrise als isoliert. Obwohl von Bülow diese Entwicklung wesentlich durch seine unkooperative Politik mitverschuldet hatte, bezichtigte er in seiner Reichstagsrede vom 14. November 1906 die Gegner Deutschlands der „Einkreisung“. Dieser Begriff wurde fortan zum oft verwendeten Schlagwort.
In Bülows Amtszeit fielen auch die Aufstände in Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika (Hereroaufstand 1904), die darauf folgende verwaltungsmäßige Neuordnung der Schutzgebiete (Selbstverwaltung, Landgesellschaften), die Diamantenentdeckung, die Einrichtung eines selbständigen Reichsamts für die Kolonialverwaltung und die damit verbundenen politischen Kämpfe, die 1907 zur Auflösung und zur Neuwahl des Reichstags führten. Er wandte sich gegen den Völkermord an den Herero, der „allen Prinzipien des Christentums und der Menschlichkeit“ widerspreche, wirtschaftlichen Schaden verursache und dem internationalen Ansehen schade.[11]
Bereits 1902 hatte der Reichskanzler in der Affäre um die Swinemünder Depesche einen Skandal des Kaisers nicht verhindern können. Ab 1907 wurde Bernhard von Bülow dann wiederum innenpolitisch in die Harden-Eulenburg-Affäre hineingezogen. So verdächtigte im September 1907 Adolf Brand den Reichskanzler intimer Kontakte zum Privatsekretär Max Scheefer.[12] Diese Anschuldigungen wurden von Bernhard von Bülow, Philipp zu Eulenburg und Magnus Hirschfeld im Prozess gegen Brand bestritten und vom Gericht zurückgewiesen.[13] Der Historiker Peter Winzen vertritt in einer 2010 erschienenen Studie die Auffassung, dass es von Bülow selbst gewesen sei, der den Journalisten Maximilian Harden mit belastendem Material gegen Eulenburg versorgt habe. Er habe auf diese Weise seinen früheren Freund Eulenburg, einen Intimus des Kaisers, der bei diesem inzwischen auf eine Ablösung von Bülows hingewirkt habe, ausschalten wollen.[14]
Etwa ab Sommer 1907 regte Bülow beim Kaiser an, den Flottenbau zu verlangsamen, um die verstimmten Briten zu besänftigen. Jedoch vermochte er es nicht zu verhindern, dass Wilhelm II. anlässlich einer Begegnung mit dem britischen König Eduard im August 1908 in Friedrichshof ein kategorisches „Nein“ bezüglich einer Reduzierung des Flottenbaus aussprach.
Im Jahr 1908 gab von Bülow hinsichtlich der Probleme auf dem Balkan unmissverständlich zu verstehen, dass für die Haltung des Deutschen Reiches die Interessen Österreich-Ungarns maßgeblich seien. Durch diese in seiner Reichstagsrede vom 29. März 1909 zur bosnischen Annexionskrise demonstrativ zur Schau gestellte und ausdrücklich so bezeichnete „Nibelungentreue“ wurde der deutsche Handlungsspielraum weiter eingeschränkt.
Rücktritt
In Zusammenhang mit seinem Verhalten vor und während der so genannten „Daily-Telegraph-Affäre“ verlor Bernhard von Bülow schließlich das Vertrauen des Kaisers. Diese Zeitung hatte einen den Kaiser kompromittierenden Artikel über das deutsch-britische Verhältnis veröffentlicht, der Gespräche des Kaisers mit dem britischen OberstenEdward Montagu-Stuart-Wortley wiedergab. In Großbritannien wurde das überhebliche Verhalten Wilhelms mit Empörung aufgenommen und das deutsch-britische Verhältnis erreichte einen Tiefpunkt. Auch in Deutschland wurden als Reaktion immer mehr Töne laut, die eine klare verfassungsmäßige Beschränkung der kaiserlichen Befugnisse forderten, und es bahnte sich eine ernste Staatskrise an. Die Parteien im Reichstag stellten sich geschlossen gegen den Kaiser.
Reichskanzler Bülow trug an dem Skandal eine erhebliche Mitschuld, da es seine Aufgabe gewesen wäre, den Text des Interviews vor dessen Veröffentlichung zu überprüfen. Er behauptete, es vor der Weiterleitung an das Auswärtige Amt nicht gelesen zu haben, da es auf dünnem Papier in unleserlicher Handschrift geschrieben gewesen sei. Bereits 1902 hatte sich der Reichskanzler bei der Swinemünder Depesche ähnlich nachlässig verhalten.
Im Reichstag gab er Wilhelm II. jedoch keinerlei Rückendeckung und dieser musste dem großen öffentlichen Druck schließlich nachgeben und versprechen, sich in seinen Äußerungen künftig zu mäßigen. Damit war dem Verhältnis zwischen Kaiser und Kanzler jede Vertrauensbasis entzogen. Am 14. Juli 1909 reichte Bülow seinen Rücktritt ein, nachdem es innerhalb des ihn unterstützenden Parteienblocks (Bülow-Block aus Konservativen und Liberalen) auch noch zu Meinungsverschiedenheiten über den Haushalt und die Reform der Erbschaftsteuer gekommen war und deshalb die von ihm geplante Steuerreform vom Reichstag abgelehnt worden war.
Nach dem Rücktritt
1909 zog Bülow nach Rom, wo er 1907 die herrschaftliche Villa Malta für seine Zeit nach der Pensionierung gekauft hatte. Dort schrieb er u. a. ein Buch über den sechsten Koalitionskrieg,[15] in dem er auch seine Politik verteidigte. 1914 wurde von Bülow angesichts der sich dramatisch zuspitzenden außenpolitischen Lage Sonderbotschafter in Rom (1914–1915), mit dem Auftrag, Italien zu einem Verbleib im Dreibund zu bewegen. Mit diesem Auftrag wurde Bülow wegen seiner familiären Beziehungen und der Nähe zu führenden Staatsmännern Italiens betraut. Gleichwohl hatte er keinen Erfolg. Hierfür machte er später die Unentschlossenheit und fehlende Weitsicht seines von ihm verachteten Nachfolgers Theobald von Bethmann Hollweg verantwortlich, der ihn nicht ausreichend unterstützt habe. 1917 kam Bülow wiederum als möglicher Nachfolger von Bethmann Hollweg ins Gespräch, wurde aber vom Kaiser nicht in Betracht gezogen. Ebenso wurde Bülow noch 1921 als potentieller Kanzler gehandelt, war aber für die Mehrheit der Bürger und des Reichstags nicht akzeptabel.[15]
Nach Kriegsende kehrte Bülow nach Rom zurück, finanziell unabhängig u. a. durch die auf Lebenszeit ausgesetzte Rente des Ullstein Verlags als Honorar für die Überlassung seiner Denkwürdigkeiten, die der Verlag aber erst nach dem Tode Bülows veröffentlichen durfte.[16]
Postum erschienen 1930/31 die vier Bände umfassenden Denkwürdigkeiten. Wegen ihrer teils unverblümten und indiskreten Urteile über Zeitgenossen, insbesondere aber wegen der negativen Charakterisierung Wilhelms II. erregten sie großes Aufsehen und hatten heftige öffentliche Diskussionen zur Folge.[17][18] Für die Geschichtswissenschaften sind die Denkwürdigkeiten eine wertvolle Quelle; John C. G. Röhl bezieht sich in seiner dreibändigen Biographie Kaiser Wilhelms II. oft darauf.[19]
Beurteilung
Bülow, der fließend vier Sprachen beherrschte, galt als Gesellschaftslöwe mit großem Charme und bestechender rednerischer Brillanz. Zugleich wurde ihm jedoch Opportunismus nachgesagt, da er einerseits Kaiser Wilhelm II. nie energisch genug widersprochen, ihn andererseits jedoch in Krisenzeiten weitgehend im Stich gelassen habe.
Während seiner Kanzlerschaft war es ihm immerhin gelungen, einen Krieg zu vermeiden; ein halbes Jahrzehnt nach seiner Amtsniederlegung begann jedoch der Erste Weltkrieg (1914–1918), eine Katastrophe, der er mit seiner über die Politik Bismarcks weit hinausgreifenden Weltmachtpolitik[20] Vorschub geleistet hatte.
Band 2: Fürst Bülows Reden nebst urkundlichen Beiträgen zu seiner Politik – 1903–1906 (Mit Erlaubnis des Reichskanzlers gesammelt und hrsg. von Johannes Penzler [1907]), archive.org
Nachruf in Deutsches Biographisches Jahrbuch, Band 11, 1929, S. 335.
Norman Domeier: Bernhard Fürst von Bülow. In: Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, Bill Nasson (Hrsg.): 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2016-05-30. doi:10.15463/ie1418.10913.
Gerd Fesser: Reichskanzler von Bülow – Architekt der deutschen Weltpolitik. Militzke Verlag, Leipzig 2003, ISBN 3-86189-295-2.
Gerd Fesser: Unruhestand in Rom und Klein-Flottbek. Exkanzler Bernhard von Bülow 1909–1929. In: Michael Epkenhans/Ewald Frie (Hrsg.): Politiker ohne Amt. Von Metternich bis Helmut Schmidt (= Otto-von-Bismarck Stiftung Wissenschaftliche Reihe, Bd. 28). Schöningh, Paderborn 2020, S. 53–65, ISBN 978-3-506-70264-7.
Adolf Henle, Fürst Bülow als Angeklagter! : skandalöse Zustände in Deutschland, Pache Verlag Lausanne 1907;
Adolf Henle, Fürst Bülow und der Kaiser : mit e. Wiedergabe aus ihrem geheimen Briefwechsel, Reissner Verlag Dresden 1930;
Friedrich Hiller von Gaertringen: Fürst Bülows Denkwürdigkeiten. Untersuchungen zu ihrer Entstehungsgeschichte und ihrer Kritik (= Tübinger Studien zur Geschichte und Politik, Nr. 5). Mohr (Siebeck), Tübingen 1956.
Friedrich Thimme (Hrsg.): Front wider Bülow, Bruckmann, München 1931.
Peter Winzen: Bülows Weltmachtkonzept, Untersuchungen zur Frühphase seiner Außenpolitik 1897-1901 (Schriften des Bundesarchivs; 22). Harald Boldt Verlag, Boppard 1977, ISBN 3-7646-1643-1.
Peter Winzen: Im Schatten Wilhelms II. Bülows und Eulenburgs Poker um die Macht im Kaiserreich. SH-Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-89498-261-4.
Peter Winzen: Reichskanzler Bernhard von Bülow. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7917-2546-8
↑A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 110 und 146.
↑Bogdan Graf von Hutten-Czapski: Sechzig Jahre Politik und Gesellschaft. Berlin 1935, 1. Band, S. 328
↑Verschiedenes. In: Berliner-Börsen-Zeitung. 10. Juni 1905, Morgen-Ausgabe, III. Beilage, S. [13], Digitalisat.
↑Birgit Scheps: Das verkaufte Museum – Die Südsee-Unternehmungen des Handelshauses Joh. Ces. Godeffroy & Sohn, Hamburg und die Sammlungen „Museum Godeffroy“. Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg, Hamburg 2005, ISBN 3-937783-11-3, S. 218–219.
↑P. von Bülow: Familienbuch der von Bülows. Berlin 1858/59 (2 Teile), Ergänzungsband 1873. Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Biographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1972, Band 5, S. 59.
↑Bernhard Fürst von Bülow: Denkwürdigkeiten. Hrsg.: Franz von Stockhammern. 1. Auflage. Band4. Ullstein, Berlin 1931, S.186f., 189, 234, 239 und 274.
↑Laird M. Easton: Der rote Graf. Harry Kessler und seine Zeit. Aus dem Amerikanischen von Klaus Kochmann. 2. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-93694-0, S. 28 f.
↑Bernd-Ulrich Hergemöller: Mann für Mann – Biographisches Lexikon. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3-518-39766-4, S. 160.
↑Marita Keilson-Lauritz: Wilhelmshagen gegen das Deutsche Reich. Adolf Brands Flugschrift gegen den Reichskanzler von Bülow. In: Capri, 17. September 1994, S. 2–16.
↑Peter Winzen: Das Ende der Kaiserherrlichkeit. Die Prozesse um die homosexuellen Berater Wilhelms II. 1907–1909. Köln 2010, S. 71 ff.
↑ abBülow, Bernhard Heinrich Karl Martin, Prince von. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band30: Abbe – English history. London 1922, S.522 (englisch, Volltext [Wikisource]).
↑Erich Eyck: Das persönliche Regiment Wilhelms II. Politische Geschichte des deutschen Kaiserreiches von 1890 bis 1914. Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach-Zürich 1948, S. 186
↑Friedrich Thimme (Herausgeber): Front wider Bülow, F. Bruckmann AG, München, 1931. S. 1–20
↑Stephan Malinowski: Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. Akademie Verlag, Berlin 2003, S. 250–251
↑John C.G. Röhl: Wilhelm II. 3 Bände. Beck, München 1993–2008
↑Peter Winzen: Bernhard Fürst von Bülow – Weltmachstratege ohne Fortune, Wegbereiter der großen Katastrophe (Persönlichkeit und Geschichte, Band 163). Muster-Schmidt-Verlag, Göttingen 2003, ISBN 3-7881-0154-7.
↑Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg, 1907, S. 50
Halaman ini berisi artikel tentang pemilihan umum presiden Amerika Serikat 2016. Untuk pemilu lain di Amerika Serikat pada hari yang sama, lihat pemilihan umum Amerika Serikat 2016. Pemilihan umum presiden Amerika Serikat 2016201220208 November 2016538 anggota Electoral College270 elektoral untuk menangKehadiran pemilih55,7%[1] (estimated) 0,4 ppKandidat Calon Donald Trump Hillary Clinton Partai Republik Demokrat Negara bagian New York New York Pendamping Mike Pence Tim Ka...
BabyFirstDiluncurkan11 Mei 2006PemilikFirst MediaSloganWatch Your Baby BlossomNegaraAmerika SerikatKantor pusatLos Angeles, California BabyFirst adalah perusahaan media yang memproduksi dan mendistribusikan tayangan batita dan balita melalui program televisi, internet, dan aplikasi seluler. Konten tayangan ditujukan untuk mengembangkan kemampuan pengenalan warna, berhitung dan kosakata untuk bayi. Sejarah Asal Didirikan pada tahun 2004 oleh Guy Oranim dan Sharon Rechter, BabyFirst melakukan s...
City in Maine, United States City in Maine, United StatesOld Town, MaineCity FlagSealLocation of Old Town, MaineOld TownLocation in the United StatesCoordinates: 44°56′35″N 68°40′35″W / 44.94306°N 68.67639°W / 44.94306; -68.67639CountryUnited StatesStateMaineCountyPenobscotSettled1774Incorporated (town)March 16, 1840Incorporated (city)March 30, 1891Government • MayorKyle SmartArea[1] • Total43.24 sq mi (111.98 ...
Artikel ini bukan mengenai Transformasi geometri. Geometri transformasi adalah salah satu cabang geometri yang mempelajari dengan memperhatikan sifat obyeknya ketika dipetakan. Geometri transformasi melibatkan transformasi geometri dan sifat-sifat yang invarian terhadap suatu bangunan. Sejarah Felix Klein, seorang matematikawan Jerman, yang mengemukakan transformasi geometri. Pada abad ke-17, banyak pengembangan ide atau gagasan baru dalam matematika yang diterapkan sebagai sebuah revolusi un...
Aung San Suu Kyiအောင်ဆန်းစုကြည် Penasihat Negara MyanmarMasa jabatan6 April 2016 – 1 Februari 2021PresidenHtin KyawWin Myint PendahuluThein Sein (Perdana Menteri)PenggantiMin Aung Hlaing(Ketua Dewan Administrasi Negara)Menteri Luar NegeriMasa jabatan30 Maret 2016 – 1 Februari 2021PresidenHtin KyawWin Myint PendahuluWunna Maung LwinPenggantiWunna Maung LwinPenasihat Negara Pemerintah Persatuan Myanmar[a]PetahanaMulai menjabat 16 A...
1917 film by John G. Adolfi A Modern CinderellaNewspaper advertisementDirected byJohn G. AdolfiWritten byFlorence AuerProduced byWilliam FoxStarringJune Caprice Frank Morgan Betty PrendergastProductioncompanyFox Film CorporationDistributed byFox Film CorporationRelease dateJanuary 8, 1917CountryUnited StatesLanguagesSilent English intertitles A Modern Cinderella is a 1917 American silent drama film directed by John G. Adolfi and starring June Caprice, Frank Morgan and Betty Prendergast.[1...
Artur Jorge Nazionalità Portogallo Calcio Ruolo Allenatore (ex attaccante) Termine carriera 1978 - giocatore2015 - allenatore Carriera Squadre di club1 1964-1965 Porto4 (1)1965-1969 Académica95 (71)1969-1975 Benfica95 (78)1975-1978 Belenenses51 (14)1977→ Rochester Lancers7 (2) Nazionale 1967-1977 Portogallo16 (1) Carriera da allenatore 1981 Belenenses1981-1983 Portimonense1984-1987 Porto1987-1989 Matra Racing1989-1991 Porto1989-199...
ليو كوك مان معلومات شخصية الميلاد 1 يوليو 1978 (46 سنة) هونغ كونغ البريطانية الجنسية الصين تعديل مصدري - تعديل ليو كوك مان (بالصينية: 廖國文) هو لاعب كرة قدم ومدرب كرة قدم وحكم كرة قدم صيني، ولد في 1 يوليو 1978 في هونغ كونغ البريطانية.[1] مراجع ^ Profile نسخة محفوظة 7 ي�...
Formation de Fremouw Localisation Coordonnées 84° 00′ sud, 165° 00′ est Pays Antarctique Informations géologiques Période Trias Âge 252,3 - 235,0 Ma Regroupé dans Groupe Victoria Formation supérieure Formation de Falla Formation inférieure Formation de Buckley Puissance moyenne jusqu'à 1000 m Lithologie principale grès, siltite Géolocalisation sur la carte : Antarctique Formation de Fremouw modifier La formation de Fremouw est une formation géo...
Lembah Ayalon, seperti yang terlihat dari Gezer Lembah Ayalon (juga Ajalon; Ibrani: אַיָּלוֹןאַיָּלוֹן atau איילון, 'ayyalon, [Tempat] kijang) adalah sebuah tempat di dataran rendah Sefela yang ada di Tanah Israel kuno, yang diidentifikasi pada tahun 1800-an sebagai Yalo[1] di kaki pendakian Bet-Horon, kampung Arab Palestina yang terletak 3 km sebelah timur 'Anwas dan 13 kilometer (8,1 mi) tenggara dari Ramla di Tepi Barat, namun pada bulan Juni 1967 ...
Voce principale: Nazionale di calcio a 5 dell'Italia. Italia Under-21 Uniformi di gara Casa Trasferta Sport Calcio a 5 Federazione FIGC Codice FIFA ITA Soprannome Azzurrini Selezionatore Carmine Tarantino Record presenze - Capocannoniere - Esordio internazionale Italia 3 - 2 Croazia Padova, Italia, giugno 1999 Migliore vittoria Italia 12 - 0 Moldavia Martina Franca, Italia, 13 aprile 2008 Peggiore sconfitta Italia 1 - 9 VIZ Sinara Ekaterinburg Russia, 28 novembre 2002[1] Europei U-21...
American soap opera television series This article is about the television soap opera. For the radio program of the same name, see Valiant Lady (radio series). For the cruise ship, see Valiant Lady (ship). Valiant LadyBonnie Sawyer as Kim Emerson and Flora Campbell as Helen Emerson, 1956.GenreSoap operaCreated byAdrian SpiesWritten byCharles ElwynStarringNancy ColemanFlora CampbellCountry of originUnited StatesNo. of seasons5No. of episodes1,024ProductionProduction locationsCBS StudiosNew Yor...
American sports journalist (1920–2009) Matt ZabitkaBorn(1920-10-25)October 25, 1920Chester, Pennsylvania, U.S.DiedMay 29, 2009(2009-05-29) (aged 88)Wilmington, Delaware, U.S.OccupationSportswriterYears activec. 1934–2002Employer(s)Progressive Weekly (c. 1934)Various local newspapers (c. 1946–1952)Chester Times (1952–1962)The News Journal/The Morning News (1962–2002)Awards3× Delaware Sportswriter of the YearDelaware Sports Museum and Hall of Fame (2000) Matthew John Zabitk...
Thomasine is a name given to a Syrian Christian group that originated in the first or the second century, who especially revered the apostle Thomas and some scholars speculate to have written the gospel of Thomas.[1][2][3] The group was said to have held esoteric, mystical, and ascetic ideas.[1][4] Some have associated them with the proto-Gnostics.[5][6] However modern critics have disputed their affiliation with Gnosticism, especially b...
Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Sassonia (disambigua). SassoniaStato liberoFreistaat Sachsen (tedesco)Swobodny stat Sakska (sorabo superiore)Zwězkowy kraj Sakska (sorabo inferiore) Sassonia – VedutaDresda LocalizzazioneStato Germania AmministrazioneCapoluogo Dresda Ministro presidenteMichael Kretschmer (CDU) dal 13-12-2017 Data di istituzione1990 TerritorioCoordinatedel capoluogo51°02′57.33″N 13°44′18.1″E51°02′57.33″N, 13°44′...
Brendan Rodgers Rodgers como entrenador del Leicester City en 2021Datos personalesNacimiento Carnlough26 de enero de 1973 (51 años)País Reino UnidoAltura 1,70 m (5′ 7″)Carrera como entrenadorDeporte FútbolEquipo CelticDebut como entrenador 2008(Watford)Carrera como jugadorPosición DefensaDebut como jugador 1984(Ballymena United)Retirada deportiva 1996(Newbury Town) Trayectoria Entrenador: Watford ...
Part of speech that conveys an action This article is about the part of speech. For the physical activity program, see VERB (program). For English usage of verbs, see English verbs. For the radio programme, see The Verb. A verb (from Latin verbum 'word') is a word (part of speech) that in syntax generally conveys an action (bring, read, walk, run, learn), an occurrence (happen, become), or a state of being (be, exist, stand). In the usual description of English, the basic form, ...
Canton de Briec Situation du canton de Briec dans le département du Finistère. Administration Pays France Région Bretagne Département Finistère Arrondissement(s) Châteaulin (13)Quimper (5) Bureau centralisateur Briec Conseillersdépartementaux Mandat Amélie CaroRaymond Messager 2021-2028 Code canton 29 06 Histoire de la division Création 15 février 1790[1] Modifications 1 : 7 brumaire an X[3],[4](29 octobre 1801)2 : 22 mars 2015[2] Démographie Population 27 866 ...