Bad Laer

Wappen Deutschlandkarte
Bad Laer
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bad Laer hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 6′ N, 8° 5′ OKoordinaten: 52° 6′ N, 8° 5′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Osnabrück
Höhe: 79 m ü. NHN
Fläche: 46,81 km2
Einwohner: 9203 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner je km2
Postleitzahl: 49196
Vorwahl: 05424
Kfz-Kennzeichen: OS, BSB, MEL, WTL
Gemeindeschlüssel: 03 4 59 005
Gemeindegliederung: 6 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Glandorfer Straße 5
49196 Bad Laer
Website: www.bad-laer.de
Bürgermeister: Tobias Avermann (CDU)
Lage der Gemeinde Bad Laer im Landkreis Osnabrück
KarteNordrhein-WestfalenLandkreis CloppenburgLandkreis DiepholzLandkreis EmslandLandkreis VechtaOsnabrückAlfhausenAnkumBad EssenBad IburgBad LaerBad RothenfeldeBadbergenBelmBerge (Niedersachsen)BersenbrückBippenBissendorfBohmteBramscheDissen am Teutoburger WaldEggermühlenFürstenauGehrdeGeorgsmarienhütteGlandorfHagen am Teutoburger WaldHasbergenHilter am Teutoburger WaldMelleKettenkampMenslageMerzenNeuenkirchen (Landkreis Osnabrück)NortrupOstercappelnQuakenbrückRiesteVoltlageWallenhorst
Karte

Bad Laer [-ˈlɑːʁ] (bis 1975 Laer) ist eine Gemeinde im Süden des niedersächsischen Landkreises Osnabrück. Mit den Kurgebieten in den Gemeindeteilen Hardensetten, Müschen, Remsede, Westerwiede und Winkelsetten ist die Gemeinde seit 1975 als Soleheilbad staatlich anerkannt und trägt seitdem den Titel Bad. In ihrer heutigen Form besteht die Gebietskörperschaft seit der Ausgliederung der Gemeinde Glandorf am 1. Mai 1981.

Geografie

Lage

Bad Laer liegt in einem klimatisch günstigen Übergangsgebiet zwischen kontinentalem und maritimem Klima am bewaldeten Südwesthang des Blombergs, einem Ausläufer des Teutoburger Waldes im Osnabrücker Land im Grenzgebiet zum Münsterland und zu Ostwestfalen. Höchste Erhebung ist der Kleine Berg (208 m ü. NHN) an der östlichen Gemeindegrenze.

Gemeindegliederung

Gemeindeteile und Einwohnerzahlen (Stand: 2006):

  • Hardensetten (783)
  • Laer (5740)
  • Müschen (830)
  • Remsede (1149)
  • Westerwiede (419)
  • Winkelsetten (341)

Seit 2007 gibt es nur noch statistische Daten über die Gesamteinwohnerzahl der Gemeinde, nicht mehr über jene der einzelnen Ortsteile.

Nachbargemeinden

Bad Laer grenzt

Geschichte

Urgeschichte

Archäologische Funde von Geräten und Waffen aus der Mittelsteinzeit weisen für das Gebiet nordwestlich der Solequelle in der Bauerschaft Westerwiede eine menschliche Anwesenheit nach. Auf eine frühe landwirtschaftliche Nutzung und Besiedelung vor über 5000 Jahren weist das Großsteingrab Laer hin.

Mittelalter

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Laer am 8. Dezember 851. In der Urkunde schenkte König Ludwig der Deutsche dem Marienkloster in Herford mehrere Höfe in Laer und Erpen, in der Urkunde Arpingi genannt: „[…] in pago, quod dictur Sutherbergi, in villa quae nuncupatur Lodre […] et in eodem pago, in villa quae vocatur Arpingi.“[2] Lodre ist hier das heutige Bad Laer, das bis ins 17. Jahrhundert noch Loder oder Loer geschrieben wurde und erst danach zu Laer verhochdeutscht wurde.[3]

Vermutlich stand im Ortsteil Remsede, der Name leitet sich wohl vom altsächsischen Hramasithi oder Hramaslehti (Rabenfeld) ab, die erste christliche Kirche der Gegend. Die Inschrift „Aedificatum anno DCCXXXIV“, die sich auf einem Stein des Torbogens der St.-Antonius-Kirche befindet, bezeichnen Jostes und Effmann zwar als Fälschung, sie schließen aber nicht aus, dass in der Kirche noch Reste des ersten Baus stecken. Ein Hinweis darauf könnte sein, dass die Kirche dem hl. Einsiedler Antonius geweiht ist, die nach Kampschulte allen betreffenden Kirchen ein hohes Alter zuweist.[4] Außerdem sind die Remseder „Gefahren“ höchst charakteristisch. Dabei handelt es sich um alte Wallfahrten, die sich viermal im Jahr versammelten. Im Volksmund hieß es: „Riämser gefaor kümp veermol int jaor.“ Die Gläubigen sollen von weit her zum hl. Antonius nach Remsede gepilgert sein, um die Pest und andere Epidemien abzuwehren. Selbst aus Köln sollen Prozessionen gekommen sein, und den Weg, den sie nahmen, nennt man in der Nachbargemeinde Glandorf noch heute Kölner Weg.[5]

Neuzeit

Im 17. und 18. Jahrhundert war das Spinnen und Weben eine wichtige Erwerbsquelle für die Bevölkerung und das Kirchspiel bis ins 19. Jahrhundert ein Leinenzentrum des Osnabrücker Landes. Das Leinen aus Laer hatte einen besonders guten Ruf, da zwei „Leggemester“ die Qualität des Leinens prüften und Güteklassen festlegten.

Die natürlich zu Tage tretende kohlensäurereiche Sole in Springmeiers Kolk setzte seit der letzten Eiszeit eine linsenförmige ca. 1,4 × 0,9 km große Felsplatte ab. Nach der allmählichen Aussüßung der Kolkquelle wurde die bereits 1580 vom Erbkötter Pelster aufgenommene Gewinnung von Siedesalz wieder aufgegeben. Im Jahre 1836 eröffnete der Vollerbe Springmeier einen Badebetrieb und baute sein Herrenhaus zu einem Kurhaus um. Im Jahre 1969 übernahm die Gemeinde Bad Laer Quellrechte und Badehaus. Neben der 1938 erbohrten Martinsquelle erbrachte die 1973 abgeteufte neue Bohrung reichliche Zuflüsse einer Sole mit 7 % Salzgehalt, was den Bau eines modernen Kurmittelhauses ermöglichte. Den besten Überblick über den Kurpark erhält man vom nahen Blomberg, der sich durch eine besondere Pflanzenwelt mit lichten Buchenwäldern auszeichnet.

Am 1. September 1975 wurde dem Gemeindenamen der Zusatz Bad vorangestellt.[6]

2010 wurde der alte Kurpark von Bad Laer zu einem Erlebnis-Kurpark mit neuen Wassertretbecken, Barfußpfad und Bewegungs-Parcours und die Uferpromenade an dem vom Salzbach durchflossenen Glockensee umgestaltet. Zwischen Kolk und Martinsquelle entstand ein überdachter Inhalierpavillon, wo sowohl außen als auch im Innenraum die Sole wie bei einem Gradierwerk an Dornenwänden herunter rieselt und als salzhaltiges Aerosol eingeatmet werden kann.[7]

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Averfehrden, Glandorf, Remsede, Schierloh, Schwege, Sudendorf und Westendorf eingegliedert. Am 1. Mai 1981 wurde die Gemeinde Glandorf wieder ausgegliedert. Von den am 1. Juli 1972 eingemeindeten Orten verblieb nur noch Remsede bei Bad Laer.[6]

Ortsname

Frühere Ortsnamen von Laer waren in den Jahren 851 Lodre, 1074 Lathara, 1171 Lothere, 1447 Loder und 1565 Laer. Der Name enthält ein altertümliches, germanisches r-Element wie es auch in Namen wie Atter, Emmer, Fahner, Fehmarn, Freren, Letter, Limmer, Jever vorkommt. Sehr wahrscheinlich liegt dem r-Element eine Wurzel zugrunde, die auf Wasser, Schmutz und Feuchtigkeit hinweist. Der Ursprung des Ortsnamens Bad Laer liegt offensichtlich an einem feuchten Ort, einem Ort am Wasser/am Schlammwasser.[8]

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung seit 1987

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen der Gemeinde Bad Laer im jeweiligen Gebietsstand und jeweils am 31. Dezember.

Bei den Zahlen handelt es sich um Fortschreibungen des Landesbetriebs für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen[9] auf der Basis der Volkszählung vom 25. Mai 1987.

Bei den Angaben aus den Jahren 1961 (6. Juni) und 1970 (27. Mai) handelt es sich um die Volkszählungsergebnisse einschließlich des am 1. Juli 1972 eingegliederten Ortes Remsede.[6]

Jahr Einwohner
1961 4749
1970 5288
1987 6142
1990 6497
1995 7893
2000 8913
2005 9181
2010 9144
2011 9092
2015 9268
2017 9264
2018 9228
2020 9151

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Bad Laer setzt sich aktuell aus 24 Mitglieder zusammen. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 9.001 und 10.000 Einwohnern.[10] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Vorsitzender des Rates.

Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1996.

Rat der Gemeinde Bad Laer: Wahlergebnisse und Gemeinderäte
CDU BBL,

danach: BLU

Grüne FDP SPD AfD UWG Sonstige Gesamt Wahl-
beteiligung
Wahlperiode % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Gesamtanzahl der Sitze im Rat %
2021–2026 47,77 11 18,61 2* 13,51 3 8,79 2 8,7 2 2,62 1 100 21 60,76
2016–2021 44,8 9 29,7 6 9,2 2 5,1 1 6,3 1 4,3 1 100 20 59,15
2011–2016 30,5 6 10,5 2 3,1 1 10,4 2 45,5 9 100 20 58,11
2006–2011 72,3 15 4,9 1 4,3 1 16,8 3 1,6 0 100 20 57,3
2001–2006 48,6 11 2,5 0 13,1 3 35,7 8 100 22 60,6
1996–2001 57,7 13 3,0 0 11,7 2 27,2 6 100 21 69,4
Prozentanteile gerundet.
Quellen: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen[11], Landkreis Osnabrück[12][13][14]
Bei unterschiedlichen Angaben in den genannten Quellen wurden die Daten des Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie verwendet,
da diese eine insgesamt höhere Plausibilität aufweisen.

*Die Wählergemeinschaft BLU konnte bei der Kommunalwahl 2021 nur zwei der rechnerisch fünf zustehenden Plätze besetzen. Damit bleiben drei Sitze im Gemeinderat unbesetzt.

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Bad Laer ist Tobias Avermann (CDU).[15]

Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 2. September 2018 wurde er mit 57,77 % der Stimmen gewählt.[16]

Ehemalige Bürgermeister:

Wappen

Die Gemeinde Bad Laer führt ein Wappen, das in rot unter fünfläzigem silbernen Turnierkragen einen einstufigen silbernen Giebel und im Schildfuß eine blaue Wellenleiste zeigt.[20]

Gemeindepartnerschaft

Seit 2023 besteht eine Gemeindepartnerschaft zwischen Bad Laer und der Gmina Dywity im Powiat Olsztyński (Landkreis Olsztyn) in Polen.[21]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Der frühromanische Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Marien ist im Osnabrücker Raum der einzige mittelalterliche Turm, der keine Spitze, sondern ein Satteldach mit Treppengiebel besitzt. Es wurde dem aus dem 11. Jahrhundert stammenden Wehrturm im 13. Jahrhundert aufgesetzt.

Das Zentrum von Bad Laer, das als Doppelrundling in Form einer liegenden Acht auf einer Kalksinterplatte besiedelt wurde, besteht aus einer heute noch an der Bebauung erkennbaren Kirchhofsburg. Dem Rundling der Kirchhofsburg schließt sich der zweite Rundling mit dem Thieplatz, dem Zentrum profaner Bebauung, an. Abgesehen von wenigen Neubauten konnte der Ortskern ein überwiegend historisches Bild mit ansprechenden Fachwerkbauten bewahren.

Neben dem Kurpark um den Glockensee bildet der Thie mit seiner Konzertmuschel, wo im Sommer regelmäßig Freiluftkonzerte stattfinden, einen Hauptanziehungspunkt für Kurgäste und Besucher.

In der ehemaligen Vikarie von St. Marien befindet sich das Heimatmuseum. Auf dem Paulbrink findet man die Statue des Leinewebers, die an das Leinengewerbe erinnert.

Regelmäßige Veranstaltungen

Fest der 1000 Fackeln
  • Karnevalsrevue des Kolping im Februar
  • Schützenfest des Bürgerschützenvereins Hardensetten/Winkelsetten von 1953 am Muttertags Wochenende
  • Schützenfest des Bürgerschützenvereins Bad Laer von 1543 am dritten Juliwochenende
  • Schützenfest des Bürgerschützenvereins Müschen von 1925 am letzten Augustwochenende
  • Fest der 1000 Fackeln am ersten Augustwochenende
  • Bourwinne am ersten Mittwoch im Oktober
  • Sterntalermarkt am Wochenende zum 1. Advent

Vereine

  • Bürgerschützenverein Bad Laer von 1543
  • Bürgerschützenverein Remsede von 1875
  • Bürgerschützenverein Hardensetten-Winkelsetten von 1953
  • Bürgerschützenverein Müschen von 1925
  • Musikkapelle Bad Laer
  • Jungenzeltlager Bad Laer
  • Mädchenfreizeit Bad Laer
  • Jugendarbeitsgemeinschaft der katholischen Pfarrgemeinde St. Antonius Remsede (JAG)
  • Sportverein Bad Laer
  • Sportverein Remsede
  • Sportverein Westerwiede
  • Heimat- und Mühlenverein
  • Kur- und Verkehrsverein
  • Kolping Bad Laer
  • Katholische Landjugendbewegung Bad Laer (Kljb)

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Bildung

  • Grundschule am Salzbach Bad Laer
  • Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer
  • Grundschule Remsede (1959–2013)

Verkehr

Seit 2014 wird Bad Laer als Ausflugsziel bei Sonderzugfahrten aus Bielefeld und Gütersloh vom dreiteiligen MAN-Schienenbus der Osning-Bahn angefahren
Teuto-Express-Lokomotive im Kurpark

Im Jahr 1900 wurde Laer an die neu errichtete „Teutoburger Wald-Eisenbahn“ (TWE) angeschlossen.[24] Die Strecke verlief aus Richtung Süden von Gütersloh und Versmold kommend bis ins heutige Kurzentrum und wurde 1901 über Iburg, Lengerich und Tecklenburg bis nach Ibbenbüren im Norden verlängert. 1968 stellte die TWE den Personenzugverkehr nördlich von Versmold ein. Im Jahre 2004 wurde das 1955 neu erbaute Stationsgebäude und 2007 auch der alte Güterbahnhof abgerissen. Auf dem Gelände sind danach Häuser mit Seniorenappartements errichtet worden.[25]

In den Sommermonaten verkehrte mit dem Teuto-Express eine Museumsbahn, die in Bad Laer direkt am Kurpark hielt. Bis zu 400 zusätzliche Tagestouristen aus dem Tecklenburger, Münster- und Osnabrücker Land gelangten so an Fahrtagen in den Kurort. Wegen einer seit September 2011 bestehenden Streckensperrung bei Bad Iburg-Glane[26] kann Bad Laer zurzeit vom Teuto-Express nicht mehr aus Lengerich angefahren werden. Im Januar 2012 gründete sich daraufhin in Bad Laer das Aktionsbündnis pro TWE, das sich u. a. den langfristigen Erhalt und die regelmäßige Nutzung der Teutoburger Wald-Eisenbahn in den Bereichen Freizeit- und Tourismusverkehr zum Ziel gesetzt hat.[27] Seit dem Jahre 2014 ist der Bahnhof von Bad Laer Zielpunkt von Sonderzügen aus Richtung Gütersloh und Bielefeld.

Es gibt im regelmäßigen Taktverkehr stündlich eine Busverbindung der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück von Bad Laer nach Osnabrück und nach Bad Rothenfelde. Darüber hinaus gibt es mehrere Busverbindungen von Bad Laer nach Glandorf und nach Münster.

Bad Laer ist in östlicher Richtung über die Landesstraße 94 durch die Bundesautobahn A 33 an das Fernstraßennetz angebunden.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen

Siehe auch

Commons: Bad Laer – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Bad Laer – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Roger Wilmans: Die Kaiserurkunden der Provinz Westfalen: 777-1313, 1867, S. 113 ff.
  3. F. Jostes und W. Effmann: Vorchristliche Altertümer im Gaue Süderberge, 1888, S. 3. (Digitalisat ULB Münster)
  4. Heinrich Kampschulte: Die westfälischen Kirchen-Patrocinien, 1867.
  5. F. Jostes und W. Effmann: Vorchristliche Altertümer im Gaue Süderberge, 1888, S. 6 f.
  6. a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 251 und 259 (und 259 Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  7. Übersichtsplan vom Erlebniskurpark Bad Laer (Memento vom 16. April 2012 im Internet Archive)
  8. Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. In: Webseite NDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2014; abgerufen am 3. August 2019.
  9. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, Bevölkerungsfortschreibung (Memento des Originals vom 6. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.nls.niedersachsen.de
  10. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG); § 46 – Zahl der Abgeordneten. 17. Dezember 2010, S. 29–31, abgerufen am 31. Mai 2023.
  11. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, Tabelle 5000311
  12. Landkreis Osnabrück, Amtliche Endergebnisse der Kreiswahl am 9. September 2001 (Memento vom 25. Mai 2005 im Internet Archive) (PDF; 528 kB)
  13. Die Kommunalwahl Landkreis Osnabrück vom 11. September 2011 (enthält auch Ergebnisse 2006). (PDF; 8 MB) Landkreis Osnabrück, S. 66, Spalte „Gemeindewahlen“, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 6. März 2016.
  14. Schnellmeldung zur Gemeindewahl 2016 in Bad Laer. Gemeinde Bad Laer, 11. September 2016, abgerufen am 21. Oktober 2018.
  15. Frank Wiebrock: Bad Laers Bürgermeister Tobias Avermann tritt in die CDU ein | NOZ. 12. Dezember 2023, abgerufen am 23. Mai 2024.
  16. Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Bürgermeisterwahl (Memento vom 22. Oktober 2018 im Internet Archive). Abgerufen am 21. Oktober 2018.
  17. Franz Vollmer tritt für BBL an: Hausbesuch bei Bad Laerer Bürgermeisterkandidat. Abgerufen am 20. März 2019.
  18. Stiller Abgang von Bad Laers. In: noz.de. 30. Oktober 2014, abgerufen am 24. Februar 2024.
  19. Franz-Josef Raders: August Knemeyer im Alter von 83 Jahren. In: noz.de. 7. Oktober 2011, abgerufen am 24. Februar 2024.
  20. Hauptsatzung der Gemeinde Bad Laer (Memento vom 16. Januar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 9. November 2014.
  21. noz.de: Bad Laer auf dem Weg zur Partnerschaft mit dem polnischen Dywity? | NOZ. 28. April 2023, abgerufen am 23. Mai 2024.
  22. NZR - Ihr Partner für Energiemessung. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (deutsch).
  23. TKT Kunststoff-Technik GmbH. Abgerufen am 23. Oktober 2023.
  24. Rolf Westheider: Mit dem Texas-Wackel-Express in die Welt – Rückblick auf die 110-jährige Geschichte der TWE Neue Osnabrücker Zeitung 6. August 2010.
  25. Weltverkehr am Teutoburger Wald Neue Osnabrücker Zeitung 16. März 2012.
  26. Teuto-Express: Sanierung von Gleisen gefordert Neue Osnabrücker Zeitung 22. September 2011.
  27. Bad Laer: Aktionsbündnis will TWE retten@1@2Vorlage:Toter Link/www.nw-news.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven) Neue Westfälische Zeitung 27. Januar 2012.

Read other articles:

Katedral AzulKatedral Bunda RosarioSpanyol: Catedral de Nuestra Señora del Rosariocode: es is deprecated Katedral AzulLokasiAzulNegara ArgentinaDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusKatedralStatus fungsionalAktifAdministrasiKeuskupanKeuskupan Azul Katedral Bunda Rosario[1] (Spanyol: Catedral de Nuestra Señora del Rosariocode: es is deprecated ), disebut juga Katedral Azul,[2] adalah sebuah gereja katedral Katolik yang dibangun dengan gaya Gotik, diresmikan pada t...

 

Style of reporting This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2010) (Learn how and when to remove this template message) Journalism News Writing style Ethics code of ethics Objectivity News values Attribution Defamation Sensationalism Editorial independence Journalism school Index of journalism articles Areas Arts Business Data Entertainment Envi...

 

PemberitahuanTemplat ini mendeteksi bahwa artikel bahasa ini masih belum dinilai kualitasnya oleh ProyekWiki Bahasa dan ProyekWiki terkait dengan subjek. Perhatian: untuk penilai, halaman pembicaraan artikel ini telah diisi sehingga penilaian akan berkonflik dengan isi sebelumnya. Harap salin kode dibawah ini sebelum menilai. {{PW Bahasa|importance=|class=}} Terjadi [[false positive]]? Silakan laporkan kesalahan ini. 04.28, Sabtu, 30 Maret, 2024 (UTC) • hapus singgahan Seban...

Gulf at the Marmara Sea, Turkey Gulf of İzmit and the city of İzmit class=notpageimage| Gulf of İzmit (Sea of Marmara) Gulf of İzmit (Turkish: İzmit Körfezi), also referred to as Izmit Bay, is a bay at the easternmost edge of the Sea of Marmara, in Kocaeli Province, Turkey. The gulf takes its name from the city of İzmit. Other cities and towns around the bay are Gebze, Körfez, Gölcük, and Altınova. In the east–west direction, it extends for a length of about 48 kilometres (30...

 

Norwegian tennis player (born 1998) Casper RuudRuud at the 2022 French OpenCountry (sports) NorwayResidenceSnarøya, NorwayBorn (1998-12-22) 22 December 1998 (age 25)Oslo, NorwayHeight1.83 m (6 ft 0 in)[1]Turned pro2015PlaysRight-handed (two-handed backhand)CoachChristian RuudPedro Clar Rosselló[2]Joachim BjerkePrize moneyUS $17,055,331[3]  39th all-time in earnings Official websitewww.casper-ruud.comSinglesC...

 

Geoffroi I dari RennesKelahiranskt. 980Rennes, County Rennes, Kadipaten BretagneKematian20 November 1008Nantes, Loire-Atlantique, Pays de la Loire, PrancisPemakamanBretagneWangsaWangsa RennesAyahConan IIbuErmengarde dari AnjouPasanganHavoiseAnakAlain III dari BretagneEmme de Bretagne Eudes dari RennesAdela, Abdis St. GeorgesAgamaKatolik Roma Geoffroi I dari Rennes (skt. 980 – 20 November 1008), juga dikenal sebagai Geoffroi dari Bretagne dan Geoffroi Berengar, adalah putra tertua Adipati Co...

См. также: Значение Иерусалима в религии и Тоннель Западной Стены Панорама Западной Стены с Куполом Скалы (слева) и мечетью Аль-Акса (справа) на заднем плане Стена Плача Стена́ Пла́ча, За́падная Стена́ или Ха-Ко́тель ха-Маарави (ивр. הַכֹּתֶל הַמַעֲרָבִי‎, ашкеназское пр...

 

1957 film by Allan Dwan This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Restless Breed – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2019) (Learn how and when to remove this message) The Restless BreedOriginal film posterDirected byAllan DwanWritten bySteve FisherProduced byEdward L. AlpersonRichar...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

American politician George G. Sadowski George Gregory Sadowski (March 12, 1903 – October 9, 1961) was an American lawyer and politician who served three terms in the United States House of Representatives from the U.S. state of Michigan from 1933 to 1939. Early life and education Sadowski was born in Detroit in a Polish-American family where he attended Ferry School. He attended high school in Foley, Alabama, and then returned to Detroit, where he graduated from Northeastern High School in ...

 

Questa voce o sezione sull'argomento scultori italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Pinuccio Sciola Giuseppe Sciola, conosciuto come Pinuccio (San Sperate, 15 marzo 1942 – Cagliari, 13 maggio 2016[1]), è stato uno scultore italiano. Era conosciuto per la sua attività nella p...

 

Marvel Comics fictional character For the television series, see Luke Cage (TV series). Hero for Hire redirects here. For his partner with whom he shares the title, see Iron Fist (character). For the DuckTales episode, see Hero for Hire (DuckTales episode). Comics character Luke CageLuke CageArt by Stuart ImmonenPublication informationPublisherMarvel ComicsFirst appearanceLuke Cage, Hero for Hire #1 (June 1972)Created byArchie GoodwinGeorge TuskaRoy ThomasJohn Romita Sr.In-story informationAl...

American politician Thomas CasonMember of the U.S. House of Representativesfrom Indiana's 7th districtIn officeMarch 4, 1873 – March 3, 1875Preceded byMahlon D. MansonSucceeded byFranklin LandersMember of the Indiana SenateIn office1864–1867Member of the Indiana House of Representativesfrom the ? districtIn office1861–1864 Personal detailsBorn(1828-09-13)September 13, 1828Brownsville, Indiana, U.S.DiedJuly 10, 1901(1901-07-10) (aged 72)Washingt...

 

American technology company This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: NetApp – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2019) (Learn how an...

 

French artist (1908–2001) For a character of the animated series Adventure Time, see Evergreen (Adventure Time). BalthusBalthasar Klossowski de RolaBalthus by Damian Pettigrew (1996)BornBalthasar Klossowski(1908-02-29)February 29, 1908Paris, FranceDiedFebruary 18, 2001(2001-02-18) (aged 92)Rossinière, SwitzerlandKnown forPainting, drawing, watercolorNotable workThe Street (1933–35)The Mountain (1937)Nude Before a Mirror (1955)Spouse(s)Antoinette de Watteville (Married 1937 - Di...

United States historic placeMasonic BlockU.S. National Register of Historic Places Show map of North DakotaShow map of the United StatesLocation11 S. 8th St., Fargo, North DakotaCoordinates46°51′55″N 96°47′29″W / 46.86528°N 96.79139°W / 46.86528; -96.79139Arealess than one acreBuilt1884Built byAndrew McHenchArchitectDaniels & ProctorArchitectural styleEarly CommercialNRHP reference No.79001771[1]Added to NRHPAugust 3, 1979 The Ma...

 

Questa voce o sezione sull'argomento linguistica è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Lingue celticheParlato inanticamente gran ...

 

Motomondiale 1983Edizione n. 35 del Motomondiale Dati generaliInizio19 marzo Termine4 settembre Prove12 (500), 11 (125 e 250), 8 (sidecar), 7 (50) Le 50, le 125 e i sidecar iniziano il 3 aprile, la 250 termina il 6 agosto. Titoli in palioClasse 500 Freddie Spencersu Honda NS 500 Classe 250 Carlos Lavadosu Yamaha Classe 125 Ángel Nietosu Garelli Classe 50 Stefan Dörflingersu Krauser Sidecar Rolf Biland / Kurt Waltispergsu Yamaha Altre edizioniPrecedente - Successiva Edizione in corso La ...

Direktorat Jenderal PengawasanSumber Daya Kelautan dan Perikanan Kementerian Kelautan dan Perikanan Republik IndonesiaGambaran umumDibentuk23 November 2000; 23 tahun lalu (2000-11-23)Dasar hukumPeraturan Presiden Nomor 63 Tahun 2015Bidang tugasmenyelenggarakan perumusan dan pelaksanaan kebijakan di bidang pengawasan pengelolaan sumber daya kelautan dan perikananSloganNusantara Lestari JayaPegawai1.291 total PNS, 253 PPNS, 351 awak kapal pengawas, 136 Polsus PWP3K, 25 orang operator Speed...

 

This is a list of the main career statistics of New Zealand former tennis player Anthony Wilding (1883–1915) whose amateur career spanned from the beginning of the 20th century until the outbreak of World War I. Wilding won six Grand Slam singles titles, including four Wimbledon Championships. In addition he won the World Hard Court Championships and World Covered Court Championships. As a member of the Australasia team[a] he won the Davis Cup in 1907, 1908, 1909 and 1914. Performa...