Adelsdorf

Wappen Deutschlandkarte
Adelsdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Adelsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 43′ N, 10° 54′ OKoordinaten: 49° 43′ N, 10° 54′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Erlangen-Höchstadt
Höhe: 264 m ü. NHN
Fläche: 31,68 km2
Einwohner: 9382 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 296 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91325
Vorwahl: 09195
Kfz-Kennzeichen: ERH, HÖS
Gemeindeschlüssel: 09 5 72 111
Gemeindegliederung: 9 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
91325 Adelsdorf
Website: www.adelsdorf.de
Erster Bürgermeister: Karsten Fischkal (FW)
Lage der Gemeinde Adelsdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt
KarteBirkach (gemeindefreies Gebiet)Neunhofer ForstMark (gemeindefreies Gebiet)Kraftshofer ForstKalchreuther ForstGeschaidtForst TennenloheErlenstegener ForstBuckenhofer ForstNürnbergNürnbergLandkreis Nürnberger LandFürthLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis FürthErlangenLandkreis AnsbachLandkreis BambergLandkreis BambergLandkreis ForchheimBuckenhofAurachtalEckentalHeroldsbergKalchreuthLonnerstadtMöhrendorfMühlhausen (Mittelfranken)Oberreichenbach (Mittelfranken)SpardorfUttenreuthVestenbergsgreuthWeisendorfWachenrothRöttenbach (bei Erlangen)MarloffsteinHöchstadt an der AischHeßdorfHerzogenaurachHemhofenGroßenseebachGremsdorfBubenreuthBaiersdorfAdelsdorfDormitzer Forst
Karte
Adelsdorf, Luftaufnahme (2015)
Marktplatz
Katholische Kirche St. Stephanus
Ortsteil Aisch

Adelsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern). Die Gemeinde Adelsdorf liegt im Aischgrund und gehört seit der Gebietsreform 1972 zu Mittelfranken. Adelsdorf gehörte bis zur Gebietsreform zum oberfränkischen Landkreis Höchstadt an der Aisch.

Geografie

Topografie

Durch das Gemeindegebiet fließt die Aisch. Das Landschaftsbild ist von zahlreichen Weiherplatten geprägt. Das Relief ist flachhügelig mit Höhenunterschieden von 262 m ü. NHN an der Aisch bis 328 m ü. NHN im Lichtholz.[2]

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn):

Höchstadt an der Aisch (Landkreis Erlangen-Höchstadt), Hallerndorf, Heroldsbach (beide Landkreis Forchheim), Hemhofen, Röttenbach, Heßdorf, Gremsdorf (alle Landkreis Erlangen-Höchstadt). Außerdem grenzt die Gemeinde durch die zu Pommersfelden gehörende Exklave Limbacher Weiher auch an den oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde hat neun Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Es gibt die Gemarkungen Adelsdorf, Aisch, Heppstädt, Neuhaus, Uttstadt, Weppersdorf und Wiesendorf.[5] Die Gemarkung Adelsdorf hat eine Fläche von 5,550 km². Sie ist in 3736 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 1485,56 m² haben.[6][7]

Geschichte

Bis zur Gebietsreform

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Adelsdorf in den Bamberger Festkalendarien als Schenkung des Dompropstes Egilbert im Jahr 1121. Der Ortsname lässt darauf schließen, dass die Ansiedlung unter der Führung eines Otloh erfolgte (1121 „Otlohesdorf“, 1369 „Otelsdorf“, 1460 „Adelsdorff“). Die Herren von Otlohesdorf bauten durch Rodung, Burgenbau und kluge Erwerbspolitik im Aisch- und Ebrachgrund ein stattliches Herrschaftsgebiet auf und nannten sich seit 1219 nach der von ihnen erbauten Burg Schlüsselberg bei Ebermannstadt. Im Jahre 1347 fiel der letzte Schlüsselberger auf seiner Burg Neideck.

Ein häufiger Besitzwechsel kennzeichnete im folgenden Jahrhundert die Geschichte. Nachdem die Herren von Wiesenthau, von Künsberg, von Stiebar und die Schönborns Adelsdorf kurzfristig in Besitz hatten, erwarben es 1696 die von Bibra, in deren Händen es über Jahrhunderte blieb.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Adelsdorf 133 Anwesen. Das Hochgericht übte das Adelige Halsgericht der Freiherren von Bibra aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Rittergut Adelsdorf. Grundherren waren das Rittergut Adelsdorf (Schloss, Pfarrhaus, Schulhaus, zwei halbe Fronhöfe, zwei Halbhöfe, zwei Güter, drei Gütlein, 16 Sölden, zwölf Tropfhäuser, 47 Häuser, 16 halbe Häuser, eine Schmiede), die Herrschaft Pommersfelden (zehn Güter, vier Häuser), das Rittergut Buch (drei Güter, drei Tropfhäuser, Judenschule), das Rittergut Neuhaus (ein Freiwirtshaus, ein Gut, ein Gütlein, drei Häuser), das Rittergut Wilhermsdorf (drei Tropfhäuser), die nürnbergische Landesalmosenamt-Vogtei Lonnerstadt (ein Gut), das bambergische Domkapitel, die Erboblei Adelsdorf (ein Gut), das Steueramt Adelsdorf (zwei Sölden, ein Tropfhaus) und die Pfarrei Adelsdorf (zwei Güter).[8]

1806 kam Adelsdorf zum Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Adelsdorf gebildet, zu dem Aisch und Nainsdorf gehörten. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstanden zwei Ruralgemeinden: Adelsdorf und Aisch mit Nainsdorf.

Die Gemeinde Adelsdorf war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Höchstadt und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Höchstadt zugeordnet. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 91 Anwesen dem Patrimonialgericht (PG) Adelsdorf (bis 1841), 15 Anwesen dem PG Pommersfelden (bis 1848), acht Anwesen dem PG Buch (bis 1848), sechs Anwesen dem PG Neuhaus (bis 1848) und drei Anwesen dem PG Wilhermsdorf (bis 1817).[9] Ab 1862 gehörte Adelsdorf zum Bezirksamt Höchstadt an der Aisch (1939 in Landkreis Höchstadt an der Aisch umbenannt) und weiterhin zum Rentamt Höchstadt (1919 in Finanzamt Höchstadt umbenannt, 1929–1972: Finanzamt Forchheim, seit 1972: Finanzamt Erlangen). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Höchstadt (1879 in das Amtsgericht Höchstadt an der Aisch umgewandelt), von 1959 bis 1973 war das Amtsgericht Forchheim zuständig, seitdem ist es das Amtsgericht Erlangen. Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Gebietsfläche von 5,406 km².[10]

Bezirks- und Kreiszugehörigkeit

Seit dem 1. Juli 1972 gehört Adelsdorf zum neu gebildeten Landkreis Erlangen-Höchstadt (vorher Landkreis Höchstadt an der Aisch) und damit zum Regierungsbezirk Mittelfranken.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Juli 1971 die Gemeinden Aisch und Heppstädt eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kam Neuhaus hinzu. Weppersdorf (zuvor im Landkreis Forchheim) folgte am 1. Juli 1972.[11]

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Adelsdorf

Jahr 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2016 2017
Einwohner 5725 6390 6799 6974 7185 7190 7429 7561 7936
Häuser[12] 1416 2069 2128 2276
Quelle [13] [14] [14] [14] [14]

Ort Adelsdorf (= Gemeinde Adelsdorf bis 1971)

Jahr 1819 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970 1987
Einwohner 870 886 913 870 837 871 850 843 905 900 871 831 836 885 924 965 977 993 1457 1590 1573 1500 1739 2294 3035
Häuser[12] 153 160 162 165 178 209 279 753
Quelle [15] [16] [16] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [16] [24] [16] [25] [16] [26] [16] [16] [16] [27] [16] [10] [28] [13]

Politik

Gemeinderat

Kommunalwahl 2020[29]
Wahlbeteiligung: 68,4 %
 %
50
40
30
20
10
0
41,75
(+4,25)
24,16
(−5,65)
9,86
(−8,68)
13,16
(+4,28)
11,08
(+5,81)


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder einschließlich des Bürgermeisters.

(Stand: Kommunalwahl am 15. März 2020)[30]

Bürgermeister

Erster Bürgermeister von Adelsdorf ist seit 2008 Karsten Fischkal (Freie Wähler). Er wurde am 15. März 2020 mit 59,0 % der Stimmen wiedergewählt.[31]

Amtsvorgänger des Ersten Bürgermeisters

  • Armin Goß (CSU) 1996–2008
  • Ewald Münch (CSU, * 13. Oktober 1929 in Bamberg[32]) 1978–1996
  • Alfons Trapp (SPD) 1948–1978

Wappen und Flagge

Wappen
Wappen von Adelsdorf
Wappen von Adelsdorf
Blasonierung: „Über blauem Schildfuß, darin ein waagrechter silberner Karpfen, gespalten von Rot und Gold; vorne ein schräglinker silberner Schlüssel, hinten ein steigender schwarzer Biber mit roter Zunge und silbern geschupptem Schwanz.“[33]
Wappenbegründung: Der Schlüssel ist dem Wappen der Herren von Schlüsselberg entnommen und weist darauf hin, dass dieses Adelsgeschlecht bis 1347 das Rittergut Adelsdorf innehatte. Im Jahr 1696 erwarben die Herren von Bibra Adelsdorf und blieben dort bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Sie führten das den Namen darstellende Biberwappen. Der Karpfen symbolisiert die Lage der Gemeinde im Aischgrund und stellt zugleich die dort betriebene Karpfenzucht dar.

Die Gemeinde Adelsdorf führt seit 1967 ein Wappen.

Flagge

Die Gemeindeflagge ist rot-weiß-schwarz.[34]

Gemeindepartnerschaften

Bau- und Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab 2020 nach amtlicher Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 338 und im Bereich Handel und Verkehr 1330 Beschäftigte am Arbeitsort. Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 4002. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 33 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 987 Hektar. Davon waren 749 Hektar Ackerfläche und 238 Hektar Dauergrünfläche. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2020 umgerechnet 9.767.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 3.032.000 Euro.

Energie GmbH Adelsdorf

Im Herbst 2006 wurde ein Konzept zur Versorgung der gemeindlichen Gebäude mit thermischer Energie erstellt. Das Ziel war, eine möglichst große Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und gleichzeitig eine Verwertung des Landschaftspflegeholzes, das in den Grünanlagen anfällt, zu erreichen. Zudem wurde besonderer Wert auf geringen Betriebs- und Wartungsaufwand gelegt.

Die Energiegesellschaft Adelsdorf mbH wurde im Herbst 2007 von der Gemeinde Adelsdorf gegründet.

Die Kernaufgabe der GmbH ist die Umsetzung von Projekten zur Erzeugung regenerativer Energien, dazu wurden bisher zwei Maßnahmen getroffen:

  • Bau einer Hackschnitzelheizung mit Nahwärmenetz (2010 erweitert)
  • Betrieb von mehreren Photovoltaikanlagen

Stiftung Schloss Adelsdorf

Schloss Adelsdorf

Mit der Zustimmung zum notariellen Einbringungsvertrag am 17. September beschloss der Gemeinderat, das Adelsdorfer Schloss, das die Gemeinde 1993 von Freifrau von Bibra erworben hatte, in eine Stiftung einzubringen. Der Grundsatzbeschluss dazu wurde am 27. Oktober 2004 gefasst. Rückwirkend zum 10. Juli 2008, dem Tag der Genehmigung der Stiftung Schloss Adelsdorf, gingen Nutzen und Lasten des Adelsdorfer Schlosses auf die Stiftung über.

Für die Gemeinde Adelsdorf, den bisherigen Eigentümer, unterzeichnete Erster Bürgermeister Karsten Fischkal, zugleich auch Vorsitzender des Stiftungsrates, den Einbringungsvertrag. Für die Stiftung unterzeichnete der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Wolfgang Mößlein, die Urkunde.

Die Stiftung soll langfristig die Erhaltung des Schlosses sicherstellen. Dazu wurde das Schloss aus dem Gemeindevermögen in das Stiftungsvermögen übertragen.

Ansässige Unternehmen

Im Gemeindegebiet gibt es holzverarbeitende Kleinbetriebe, Logistikunternehmen, Bonbonhersteller, eine Regionalgesellschaft von Aldi Süd, Solaranlagenhersteller, Kläranlagenbau, Metallbau, Spezialisten für Landtechnik, ein Verteilzentrum der Fristo Getränkemarkt GmbH und einige Software-Dienstleister.

Ein im Wald befindlicher Traditionsbiergarten, der Weppersdorfer Keller, ist ein nahe Forchheim zwischen Adelsdorf und Hallerndorf gelegenes Freiuftwirtshaus.[35]

Verkehr

Die Bundesstraße 470 tangiert den Ort südlich und führt zur Anschlussstelle 80 der Bundesautobahn 3 (3 km westlich) und weiter nach Gremsdorf (4,7 km westlich) bzw. über Oesdorf und Wimmelbach nach Forchheim zur Anschlussstelle 28 der Bundesautobahn 73 (12 km östlich). Die Staatsstraße 2264 verläuft zur B 470 (1,6 km südöstlich) bzw. nach Weppersdorf (2 km nordöstlich). Die Kreisstraße ERH 16 verläuft nach Aisch (0,7 km nördlich) bzw. die B 470 kreuzend nach Neuhaus (3,5 km südlich). Gemeindeverbindungsstraßen verlaufen nach Nainsdorf (1 km südwestlich), nach Uttstadt (0,6 km nördlich) und nach Wiesendorf (1 km südlich).[2]

Betreuungs- und Bildungseinrichtungen

Es gibt folgende Einrichtungen:

  • gemeindliche Kindertagesstätte Villa Regenbogen (Adelsdorf),
  • gemeindliche Kindertagesstätte Villa Sonnenschein (Adelsdorf),
  • gemeindliche Kindertagesstätte Kunterbunt,
  • katholische Kindertagesstätten Sancta Maria (Adelsdorf) und St. Theresia (Aisch),
  • evangelische Kindertagesstätte Flohkiste (Neuhaus),
  • Waldkindergarten Fuchsbau Adelsdorf e. V.,
  • Grund- und Mittelschule Adelsdorf,
  • Volkshochschule,
  • private Musikschule.

Söhne und Töchter des Ortes

Literatur

Commons: Adelsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b Topographische Übersichtskarte 1:100.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 6. August 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  3. Gemeinde Adelsdorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 28. September 2019.
  4. Gemeinde Adelsdorf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. November 2021.
  5. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 7. Mai 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  6. Gemarkung Adelsdorf (092751). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 15. Oktober 2024.
  7. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 15. Oktober 2024.
  8. H. H. Hofmann: Höchstadt-Herzogenaurach, S. 59.
  9. H. H. Hofmann: Höchstadt-Herzogenaurach, S. 127.
  10. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 677 (Digitalisat).
  11. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 484.
  12. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Diese wurden als Wohngebäude bezeichnet.
  13. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 333 (Digitalisat).
  14. a b c d LfStat: Adelsdorf: Amtliche Statistik. In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 19. Oktober 2019.
  15. A. H. Hoenig (Hrsg.): Topographisch-alphabetisches Handbuch über die in dem Ober-Mainkreise befindlichen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Mühlen und Einöden. Bayreuth 1820, OCLC 165644543, S. 1 (Digitalisat).
  16. a b c d e f g h i j Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 145, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  17. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 873, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  18. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 135 (Digitalisat).
  19. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1045, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  20. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 52 (Digitalisat).
  21. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 150 (Digitalisat).
  22. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 989 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 150 (Digitalisat).
  24. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1037 (Digitalisat).
  25. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 150 (Digitalisat).
  26. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1071 (Digitalisat).
  27. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 921 (Digitalisat).
  28. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 173 (Digitalisat).
  29. [1]
  30. Wahl des Gemeinderates - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Adelsdorf - Gesamtergebnis. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  31. Bürgermeisterwahl. In: Statistik.Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik, abgerufen am 13. April 2021.
  32. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 874.
  33. Eintrag zum Wappen von Adelsdorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  34. Adelsdorf. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 4. Juli 2020.
  35. Martin Droschke: Alles andere als überlaufen – aber auch nicht ganz leicht zu finden […]. In: Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr. Emons Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt 6. Juli.

Read other articles:

Beata Vergine Maria ReginaIncoronazione della Vergine, di Diego VelázquezTiporeligiosa Data22 agosto, (31 maggio messa tridentina) ReligioneCattolicesimo Oggetto della ricorrenzaIncoronazione di Maria Regina del cielo e della terra Ricorrenze correlateAssunzione di Maria Data d'istituzione1955 Maria Regina è un titolo mariano con la quale viene chiamata e invocata dalla Chiesa cattolica Maria, venerata come la Madre di Dio. Maria viene chiamata Regina in vario modo: Regina degli Angeli...

 

 

Untuk kegunaan lain, lihat Diadem (disambiguasi). Koin Antiokus III Agung dari Kekaisaran Seleucid, ditampilkan mengenakan sebuah diadem; inskripsi Yunani-nya tertulis ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, dari Raja Antiokus. Diadem adalah sebuah jenis mahkota, yang secara khusus dijadikan sebagai sebuah ikat kepala ornamental yang dikenakan oleh para penguasa dan orang lainnya sebagai lencana royalitas. Kata tersebut berasal dari kata Yunani διάδημα diádēma, ikat atau potong,[1]...

 

 

Suku Jié (Hanzi: 羯; Wade–Giles: Chieh; Tionghoa Pertengahan: [ki̯at][1]:246) merupakan suku yang ada di Tiongkok Utara pada abad ke-4. Selama periode Enam Belas Kerajaan, suku Jie disebut sebagai salah satu dari Lima Barbar oleh orang Tiongkok. Di bawah Shi Le, mereka mendirikan negara Zhao Akhir. Jie dikalahkan oleh Ran Min dalam Perang Wei–Jie pada tahun 350 M setelah runtuhnya Zhao Akhir. Sejarawan Tiongkok terus mendokumentasikan orang-orang suku Jie dan aktivitas ...

Canadian philanthropist and member of the Bronfman family Phyllis LambertCC GOQ FRAIC FRSC RCABornPhyllis Barbara Bronfman (1927-01-24) January 24, 1927 (age 97)Montreal, Quebec, CanadaSpouse Jean Lambert ​ ​(m. 1949; div. 1954)​Parent(s)Samuel Bronfman (father)Saidye Rosner Bronfman (mother)RelativesEdgar Bronfman, Sr. (brother)Charles Bronfman (brother)AwardsOrder of CanadaNational Order of Quebec Golden Lion, Venice Bienn...

 

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2022年1月1日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 奥斯卡尔·托尔普出生1893年6月8日 逝世1958年5月1日  (64歲)奥斯陆 職業政治人物 政党工党...

 

 

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

Japanese construction equipment company Hitachi Construction Machinery Co., Ltd.Native name日立建機株式会社Company typePublic (K.K)Traded asTYO: 6305IndustryMachineryFoundedJanuary 30, 1951; 73 years ago (1951-01-30), in Tokyo, JapanFounderHitachi GroupHeadquarters16-1, Higashiueno 2-chome, Taito-ku, Tokyo, JapanArea servedWorldwideKey peopleKotaro Hirano (President)ProductsMining and Construction equipmentRevenue¥753.947 billion (2017)[Financial 1]Operating...

 

 

United States and Confederate States Army officer (1811–1889) Abram Myers redirects here. For the FTC chairman and motion picture organization figure, see Abram F. Myers. Abraham MyersUndated photo of Myers in uniformBornAbraham Charles Myers(1811-05-14)14 May 1811Georgetown, South CarolinaUnited StatesDiedJune 1889 (1889-07) (aged 78)Washington, D.C., USBurial placeSt. Paul's CemeteryAlexandria, Virginia, US38°47′58″N 77°03′25″W / 38.79955°N 77.05698°W...

 

 

Opera genre 1881 Programme for Patience Savoy opera was a style of comic opera that developed in Victorian England in the late 19th century, with W. S. Gilbert and Arthur Sullivan as the original and most successful practitioners. The name is derived from the Savoy Theatre, which impresario Richard D'Oyly Carte built to house the Gilbert and Sullivan pieces, and later those by other composer–librettist teams. The great bulk of the non-G&S Savoy Operas either failed to achieve a foothold...

Вступительные титры фильма «Прощай, оружие!», основанного на полуавтобиографическом романе. Пример тизер-последовательности из киносериала «Флэш Гордон». Позже подобный приём использовался в «Звёздных войнах». Вступительные титры (также открывающие, начальные или заг...

 

 

Berbenno di Valtellina komune di Italia Tempat Negara berdaulatItaliaDaerah di ItaliaLombardyProvinsi di ItaliaProvinsi Sondrio NegaraItalia Ibu kotaBerbenno di Valtellina PendudukTotal4.039  (2023 )GeografiLuas wilayah35,6 km² [convert: unit tak dikenal]Ketinggian370 m Berbatasan denganBuglio in Monte Cedrasco Colorina Fusine Postalesio Ardenno Torre di Santa Maria SejarahSanto pelindungMaria Informasi tambahanKode pos23010 Zona waktuUTC+1 UTC+2 Kode telepon0342 ID ISTAT014007 Kod...

 

 

City in Ireland This article is about the city. For the form of poetry, see Limerick (poetry). For other uses, see Limerick (disambiguation). City in Munster, IrelandLimerick LuimneachCityFrom top, left to right: People's Park, St. Mary's Cathedral, Riverpoint, Daniel O'Connell Monument, Georgian architecture at Pery Square, King John's Castle Coat of armsNickname(s): The Treaty City, ShannonsideMotto(s): Latin: Urbs Antiqua Fuit Studiisque Asperrima BelliThere was an ancient city v...

Mixed martial arts event in 2023 UFC Fight Night: Yan vs. DvalishviliThe poster for UFC Fight Night: Yan vs. DvalishviliInformationPromotionUltimate Fighting ChampionshipDateMarch 11, 2023 (2023-03-11)VenueThe Theater at Virgin HotelsCityParadise, Nevada, United StatesAttendance2,361[1]Total gate$452,669.71[1]Event chronology UFC 285: Jones vs. Gane UFC Fight Night: Yan vs. Dvalishvili UFC 286: Edwards vs. Usman 3 UFC Fight Night: Yan vs. Dvalishvili (also known...

 

 

1969 British filmWhat's Good for the GooseDirected byMenahem GolanWritten byNorman WisdomMenahem GolanProduced byTony TenserStarringNorman WisdomSally GeesonTerence AlexanderDavid LodgeCinematographyWilliam BrayneEdited byDennis LanningMusic byKen HowardDistributed byTigon British Film ProductionsRelease date March 1969 (1969-03) (UK) Running time105 minutes (UK)98 minutes (edited)CountryUnited KingdomLanguageEnglish What's Good For The Goose, also known as Girl Trouble, is a 1...

 

 

1982 American TV series or program Who Am I This Time?GenreComedyDramaWritten byNeal MillerStory byKurt VonnegutDirected byJonathan DemmeStarringChristopher WalkenSusan SarandonMusic byJohn CaleCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishProductionProducerNeal MillerCinematographyPaul VombrackEditorMark LeifRunning time53 minutesProduction companyRubicon Film ProductionsOriginal releaseNetworkPBSReleaseFebruary 2, 1982 (1982-02-02) Who Am I This Time? is a 1982 Americ...

Centre of higher education in Berkshire, England The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for companies and organizations. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: ICMA Centre – news �...

 

 

Sri KajiRanajit Kunwarश्री काजीरणजीत कुँवरPersonal detailsBornc. 1753 C.E.Diedc.1815 C.E.Kangra, Kingdom of Nepal (present-day Kangra, Himachal Pradesh, India)ChildrenBal Narsingh Kunwar Balaram Kunwar Rewanta KunwarParentRamakrishna Kunwar (father)Relativessee Kunwar familyMilitary serviceAllegiance   NepalBattles/warsWestern Campaigns of Unification of Nepal (Battle of Jumla; Battle of Khurbura) Ranajit Kunwar (Nepali: रणजीत क�...

 

 

العلاقات الكوستاريكية الميانمارية كوستاريكا ميانمار   كوستاريكا   ميانمار تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الكوستاريكية الميانمارية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين كوستاريكا وميانمار.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعي...

Капитан АмерикаCaptain America (serial) Жанры супергеройский фильм и научно-фантастический фильм На основе Капитан Америка Режиссёры Элмер КлифтонДжон Инглиш Сценаристы Сценаристы:Ройал К. КоулГарри Л. ФрайзерДжозеф Ф. ПоландРональд ДэвидсонБейзил ДикиДжесси ДаффиГрант Не�...

 

 

In this Portuguese name, the first or maternal family name is Rebordão and the second or paternal family name is Rodrigues. Portuguese fado singer (1920–1999) Amália RodriguesGCSE GCIHRodrigues in 1969Background informationBirth nameAmália da Piedade Rebordão RodriguesAlso known asRainha do Fado (Queen of Fado)Born(1920-07-23)23 July 1920Lisbon, PortugalDied6 October 1999(1999-10-06) (aged 79)Lisbon, PortugalGenresFadoOccupation Singer Instruments Vocals Portuguese guitar Year...