Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Wilhelmsgymnasium München

Staatliches Wilhelmsgymnasium
Logo des Wilhelmsgymnasiums
Schulform Humanistisches Gymnasium
Gründung 1559
Adresse Thierschstraße 46
80538 München
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 8′ 17″ N, 11° 35′ 19″ OKoordinaten: 48° 8′ 17″ N, 11° 35′ 19″ O
Träger staatlich
Schüler 553 (Schuljahr 2022/23)[1]
Lehrkräfte 47
Leitung Michael Hotz
Website www.wilhelmsgymnasium.de

Das Staatliche Wilhelmsgymnasium ist ein Gymnasium in München und das älteste Gymnasium Oberbayerns. Das humanistische Gymnasium zählt 553 Schüler (Schuljahr 2022/23).

Lage

Das Wilhelmsgymnasium liegt im Münchner Stadtteil Lehel, Thierschstraße 46, Ecke Maximilianstraße, direkt am Maxmonument. Die Regierung von Oberbayern und der Bayerische Landtag (Maximilianeum) befinden sich in unmittelbarer Nähe des Gymnasiums.

Geschichte

Das Wilhelminum um 1700 nach Michael Wening
Historische Ansicht um 1880
Heutige Ansicht
Siegelmarke Königliche Rectorat des Wilhelms-Gymnasiums in München

Das Wilhelmsgymnasium, 1559 von Albrecht V. als Paedagogium gegründet, wurde von 1824 an als „Altes Gymnasium“ oder „Alte Akademie“ bezeichnet und schließlich 1849 nach Albrechts Nachfolger Wilhelm V. benannt. Bis zur Einführung des Jesuitenverbots 1773 wurde das Gymnasium vom Jesuitenorden geleitet, der immer noch mit der Schule in Kontakt steht.

Ursprünglich war die Schule im Jesuitenkloster an der Neuhauser Straße untergebracht, musste dann aber 1826 eine Notunterkunft im Alten Hof beziehen, als die Räumlichkeiten für die von Landshut nach München verlegte Universität benötigt wurden. Erst 1830 konnte das Gymnasium in ein umgebautes barockes Wohnhaus in der Herzogspitalstraße 18 umziehen.

Nachdem die Räume in der Herzogspitalstraße 18 zu klein geworden waren, wurde ein Neubau erforderlich. Die Kritik an den unzumutbaren Bedingungen der provisorischen Unterbringung und die Anforderungen eines umfassenderen Bildungsbegriffs beschleunigten Mitte des 19. Jahrhunderts das Projekt. Mit finanzieller Unterstützung König Ludwigs II. wurde nach den Plänen Karl von Leimbachs 1875–1877 der Neubau im Stil der Neorenaissancefassade im Münchner Lehel errichtet.

Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde das Wilhelmsgymnasium 1952–1958 stark verändert wiederaufgebaut. Seit Beginn der 1970er Jahre werden Mädchen aufgenommen (Koedukation). Ende der 1980er Jahre wurde das Treppenhaus in Form und Farbgestaltung rekonstruiert. Der Schulhof wurde umgestaltet und im Jahr 2006 ein neuer Aufenthaltsraum für die G8-Schüler geschaffen.

Das Wilhelmsgymnasium war zudem von 1799 bis 1826 und von 1877 bis 1918 Pagenerziehungsanstalt des Hauses Wittelsbach.

Von August 2015 bis in das Jahr 2018 wurde das Gebäude im Rahmen einer umfassenden Sanierung entkernt und mit Ausnahme der denkmalgeschützten Fassade und des Treppenhauses vollständig renoviert. Im Zuge der Umbauarbeiten entstanden unter anderem eine Sporthalle unterhalb des Pausenhofs und ein neues Stockwerk über dem Ostflügel des Gebäudes. Während der Umbauzeit war der Unterricht des Wilhelmsgymnasiums in eine Containerburg in Nachbarschaft des Chinesischen Turmes im Englischen Garten verlegt.

Gebäude

Für das in den Jahren 1875 bis 1877 errichtete Gebäude versuchte der Architekt Carl von Leimbach Funktion und Form zu einer harmonischen Einheit zu bringen. Wesentlich für eine Erziehungsanstalt erschienen ihm „Ruhe, Raum, Luft, Licht“. Um den humanistischen Bildungsgedanken bayerischer Ausprägung zur Geltung zu bringen, hielt der Architekt gleichzeitig den Rückgriff auf mittelalterliche Stile für unpassend; daher entschied er sich gegen den auf gotischen Elementen aufbauenden so genannten Maximilianstil und für den Stil der Neorenaissance. Dieser Bruch mit der Architekturkonzeption der Maximilianstraße wurde möglich, da König Ludwig II. andere Interessen als sein Vater König Maximilian II. hatte.

Das Gebäude hat die Form eines L, einen Nord-Süd- und daran im Süden angeschlossen einen West-Ost-Flügel. Es besteht aus Keller, Erdgeschoss und drei Stockwerken mit je etwa zehn Klassenzimmern. Im Südflügel befinden sich ein Physiksaal (Erdgeschoss), die Bibliothek (I. Stock), der Musiksaal (II. Stock) und der Kunstsaal (III. Stock). Am Ende des Ostflügels befinden sich der Fahrradkeller, zwei Sporthallen (Erdgeschoss und II. Stock) und das Lehrerzimmer (mit Verwaltungstrakt, Direktorat usw., I. Stock).

Die 21 Statuen in einem Flur im III. Stock auf 30 Meter Länge sind Kopien von Giebelfiguren aus dem Zeustempel im antiken Olympia, die 1972 im Deutschen Museum ausgestellt waren, 1976 in einem Lager verschwanden und sich nun als Dauerleihgabe im Wilhelmsgymnasium befinden. Die vergoldete Inschrift „K. WILHELMS GYMNASIUM“ über dem Hauptportal wurde durch einen Abiturstreich Anfang der 1980er Jahre dauerhaft geändert. Das bis dahin schwarze „K.“ für königliches Wilhelmsgymnasium war ab dann ebenfalls vergoldet.

Bibliothek des Wilhelmsgymnasiums

Seit der Gründung des Jesuitenkollegs im Jahr 1559 wurde die Bibliothek[2] für den Lehrbetrieb durch Schenkungen und Zuerwerb reich ausgestattet. Sie enthält noch zahlreiche Werke aus der Frühzeit des Buchdrucks, vor allem auch Erstausgaben klassischer Autoren. Bis zur Säkularisation wurden die Bestände auf vielen Wissensgebieten kontinuierlich ergänzt und aktualisiert. Ein Schwerpunkt blieb die antike Literatur, hinzu kamen zahlreiche Werke der neulateinischen Dichtung, zumal zwei von deren Hauptvertretern, Jakob Bidermann (1578–1639) und Jakob Balde (1603–1669), an der Schule als Lehrer tätig waren. Vertreten ist auch die deutsche Literatur vom Barock bis zur Romantik, desgleichen Geographie, Naturwissenschaften, bayerische und europäische Geschichte sowie Reiseliteratur aus drei Jahrhunderten.

Die Bibliothek umfasst etwa 11.000 Bände, von denen allerdings 20 bis 30 Prozent nach Maßnahmen zur Konservierung oder Restaurierung verlangen. Auslagerung in den letzten Kriegsmonaten und unsachgemäße Unterbringung auch nach Kriegsende führten zu vielfältigen Formen mechanischer oder chemischer Schädigung: Feuchtigkeit, Pilz- und Milbenbefall und sonstige ungünstige Einflüsse hatten an wertvollsten Bänden eine teils verheerende Wirkung. Seit März 2000 unternahm das Gymnasium in Eigeninitiative erste Schritte zu einer umfassenden Sanierung. Durch Spenden des Fördervereins und die Hilfe des Elternbeirats werden die Werke laufend restauriert und gepflegt. Beispielsweise über Buchpflegschaften konnte inzwischen auch eine Reihe mechanisch beschädigter Bücher wiederhergestellt oder neu gebunden werden.[3]

Eingang zum Gymnasium

Bildungsprogramm

Das Wilhelmsgymnasium wurde 1559 von Herzog Albrecht V. „nit allein“ als „ain gemaine Kinderschuel“, sondern als „Paedagogium“ gegründet. Nach seinem vermeintlichen Stifter, Herzog Wilhelm V., erhielt es 1849 seinen heutigen Namen. Geprägt von der pädagogischen Sensibilität, dem weltoffenen Humanismus und der tiefen Religiosität der Jesuiten, die bis zur Aufhebung des Ordens 1773 die Schule leiteten, gingen von dieser Bildungsstätte durch die Jahrhunderte starke literarische (zum Beispiel Zentrum der neulateinischen Literatur: J. Bidermann, J. Balde) und bildungsreformerische (F. W. Thiersch: „Praeceptor Bavariae“) Impulse aus. Von dieser Tradition zeugt noch der kostbare Bücherbestand der alten Bibliothek.

Sprachen

Seit seiner Gründung im Jahre 1559 hält das Wilhelmsgymnasium durch den Wandel der Zeiten hindurch an der humanistischen Bildungstradition fest. In der fünften Klasse wird mit Latein als erster Fremdsprache begonnen, in der sechsten folgt Englisch, in der achten Griechisch und in der zehnten wird eine romanische Sprache (derzeit Italienisch) angeboten. Mit knapp 100 neuen Schülern besuchten im Schuljahr 2010/11 und 2011/12 so viele Schüler wie schon lange nicht mehr die fünften Klassen der Schule.

Kooperationen

Seit 2015 unterhält das Wilhelmsgymnasium eine Partnerschaft mit der Klassik Stiftung Weimar. Im Rahmen dieser Partnerschaft besuchen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Wilhelmsgymnasiums regelmäßig die von der Stiftung betreuten Museen und bearbeiten in Kooperation mit Fachwissenschaftlern literarische Themen im Rahmen von Intensivseminaren.[4]

Partnerschaften

Seit 2014 besteht eine Schulpartnerschaft mit dem altsprachlichen Gymnasium „Dante Alighieri“ in Rom (Italien)[5].

Schulleitung und Kollegium

Bekannte Schüler

Literatur

  • Paul Joachimsen: Aus der Vergangenheit des Münchner Wilhelmsgymnasiums zur dreihundertfünfzigsten Wiederkehr des Gründungsjahres. R. Oldenbourg, München (o. J. [1959] Mit einem Beitrag „Das letzte halbe Jahrhundert“ von Eduard von Welz).
  • Andreas Kraus: Das Gymnasium der Jesuiten zu München und die Bayerische Akademie der Wissenschaften. In: Wolf D. Gruner (Hrsg.): Region – Territorium – Nationalstaat – Europa. Beiträge zu einer europäischen Geschichtslandschaft. Festschrift für Ludwig Hammermayer zum 70. Geburtstag am 7. Oktober 1998. Institut für Geschichtswissenschaften «Rostock», Rostock 1998, S. 176–198 (Rostocker Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte; 4).
  • Hansjörg Höhne, Konrad Kruis (Hrsg.): Zeit der Bedrängnis, Lehrer des Wilhelmsgymnasiums 1933–1945. Anton H. Konrad Verlag, Weissenhorn 1909.
  • Andreas Kraus: Das Gymnasium der Jesuiten zu München (1559–1773). Staatspolitische, sozialgeschichtliche, behördengeschichtliche und kulturgeschichtliche Bedeutung. C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-10714-1 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 133).
  • Andreas Kraus: Das Gymnasium der Jesuiten zu München. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Band 68, 2005, S. 731–744.
  • Max Leitschuh (Hrsg.): Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München. Vier Bände. Kommission für bayerische Landesgeschichte, München (Schriften des Wilhelmsgymnasiums in München, 1970–1976).
  • Rolf Selbmann: 430 Jahre Wilhelmsgymnasium. Ein Stück bayerischer Kulturgeschichte. Hrsg. von der Bayerischen Versicherungskammer anlässlich der Ausstellung „430 Jahre Wilhelmsgymnasium“ von 14. April bis 13. Mai 1989. Selbstverlag, München 1989.
  • Rolf Selbmann: Vom Jesuitenkolleg zum humanistischen Gymnasium. Zur Geschichte des Deutschunterrichts in Bayern zwischen Gegenreformation und Gegenwart am Wilhelmsgymnasium München (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts. Nr. 26). Peter Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern etc. 1996, ISBN 3-631-48379-1.
  • Hansjörg Höhne, Konrad Kruis (Hrsg.): Zeit der Bedrängnis. Lehrer des Wilhelmsgymnasiums in München 1933–1945. Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 2009, ISBN 978-3-87437-541-2.
  • Wilhelmsgymnasium München (Hrsg.): Programm des Wilhelmsgymnasiums in München. München 1850–1919 (Digitalisat Jg. 1878; 1882; 1884; 1886; 1888–1889; 1893–1894; 1896–1897; 1900; 1902; 1904–1910; 1912; 1915)
  • Wilhelmsgymnasium München (Hrsg.): Programma Gymnasii Guilielmini Monacensis. Kutzner, Monachii 1879–1885 (Digitalisat Jg. 1881; 1883; 1885)
  • Wilhelmsgymnasium München (Hrsg.): Alphabet der Schule. 450 Jahre Wilhelmsgymnasium München. Volk Verlag, München 2010, ISBN 978-3-937200-96-5.
Commons: Wilhelmsgymnasium München – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Abgerufen am 21. November 2023.
  2. Siehe archiv.twoday.net mit weiteren Links.
  3. Reiner Abenstein: Alte Bibliothek. (Homepage des Wilhelmsgymnasiums München, abgerufen am 4. November 2018)
  4. Partnerschaft Klassik Stiftung Weimar. Abgerufen am 22. März 2021 (deutsch).
  5. http://www.liceodantealighieri.it/sites/default/files/news/Circolare%20n.42.pdf
  6. Hansjörg Höhne, Konrad Kruis (Hrsg.): Zeit der Bedrängnis: Lehrer des Wilhelmsgymnasiums in München; 1933–1945. S. 259.

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

Unincorporated community in the American state of Missouri Windyville is an unincorporated community in Dallas County, Missouri, United States.[1] It is located approximately 10 miles northeast of Buffalo along Missouri routes K and MM. The Niangua River flows past to the south and east of the community.[2] It is part of the Springfield, Missouri Metropolitan Statistical Area A post office called Windyville was established in 1921, and remained in operation until 1998.[3]…

1909 Cork Intermediate Hurling ChampionshipDates1 August 1909 – 31 October 1909Champions Carrigtwohill (1st title)Jeremiah Fouhy (captain)Runners-up BandonDaniel O'Regan (captain) (Next) 1910 → The 1909 Cork Intermediate Hurling Championship was the inaugural staging of the Cork Intermediate Hurling Championship since its establishment by the Cork County Board. The championship began on 1 August 1909 and ended on 31 October 1909. On 31 October 1909, Carrigtwohill won the championship followi…

Enfarte do miocárdio Enfarte agudo do miocárdioIlustração de um enfarte do miocárdio (2) na parede anterior do coração na sequência do bloqueio (1) de uma ramificação da artéria coronária esquerda (LCE). Sinónimos Enfarte agudo do miocárdio, ataque cardíaco Especialidade Cardiologia Sintomas Dor no peito, falta de ar, náuseas, sensação de desmaio, suores frios, fadiga[1] Complicações Insuficiência cardíaca, arritmia cardíaca, choque cardiogénico, parada cardíaca[2][3] Ca…

Harel Skaat beim Eurovision Song Contest in Oslo (2010) Harel Skaat (hebräisch הראל סקעת; * 8. August 1981 in Kfar Saba bei Tel Aviv) ist ein israelischer Sänger und Musiker. Er belegte 2004 den 2. Platz in der populären israelischen TV-Talentshow Kochav Nolad. Sein erstes Album erreichte Platin-Status in Israel. Im Mai 2010 vertrat er Israel beim Eurovision Song Contest in Oslo. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Karriere 3 Eurovision Song Contest 4 Privatleben 5 Weblinks 6 Nachweise …

Este artigo apresenta apenas uma fonte. Ajude a melhorar este artigo inserindo fontes adicionais.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Janeiro de 2023) Coordenadas: 49° 20' 12 N 5° 07' 02 E Cunel   Comuna francesa    Localização CunelLocalização de Cunel na França Coordenadas 49° 20' 12 N 5° 07' 02 E País  França Região Grande Leste Departamento Meu…

Emanuel Ungaro (2009) Emanuel Ungaro (* 13. Februar 1933 in Aix-en-Provence; † 21. Dezember 2019 in Paris[1]) war ein französischer Modedesigner. Er begründete das nach ihm benannte Unternehmen für Damen- und Herrenmode sowie Accessoires. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Das Unternehmen Ungaro 2.1 Ungaro ohne Ungaro 2.2 Neustart als Lizenzmarke 2.3 Neuausrichtung ab 2017 2.4 Kollektionen 2.5 Modedesigner im Hause Ungaro 2.6 Parfüm 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Werdegang …

Григорій Лепсгруз. გრიგორი ლეპსი Основна інформаціяПовне ім'я Григорій Вікторович ЛепсверідзеДата народження 16 липня 1962(1962-07-16) (61 рік)Місце народження Сочі, Краснодарський край, РРФСР, СРСРРоки активності 1982 — дониніГромадянство Росія, СРСР і ГрузіяВіроспов…

Chang Dae-hwanPerdana Menteri Korea SelatanMasa jabatan9 Agustus 2002 – 10 September 2002PejabatPresidenKim Dae-jungPendahuluJeon Yun-churl (Pejabat)PenggantiKim Suk-soo (Pejabat) Informasi pribadiLahir21 Maret 1952 (umur 71)Sunting kotak info • L • B Chang Dae-whan (juga dikenal sebagai Chang Dae-Hwan, lahir 21 Maret 1952) adalah pengusaha Korea Selatan.[1] Ia paling dikenal sebagai Presiden Maeil Business Newspaper, koran harian bisnis utama Korea Selatan.…

Покровська церква Малюнок Т. Шевченка Церква Покрови в Переяславі, 1845Розташування  Україна, Київська область, ПереяславПочаток будівництва 1704Кінець будівництва 1709Зруйновано 1936–1937Відбудовано не відбудовуваласьСтиль українське бароко Це́рква Покро́ви Пресвято́ї …

Colony of Great Britain and a province of Spanish Florida See also: West Florida East FloridaTerritory of Great Britain (1763–1783), Spain (1783–1821), United States (1821–1822)1763–1822 Left: Red Ensign of Great BritainRight: Flag of the Spanish EmpireCapitalSt. AugustineHistoryGovernmentGovernor • 1763–1784 5 under Britain• 1784–1821 8 under Spain• 1821 1 U.S. military commissioner History • Treaty of Paris 10 February, 1763• Transferred…

City in West Bengal, IndiaKhirpai KshirpaiCityAt-chala Sitalananda Shiva temple in KhirpaiKhirpaiLocation in West Bengal, IndiaShow map of West BengalKhirpaiKhirpai (India)Show map of IndiaCoordinates: 22°42′N 87°37′E / 22.7°N 87.62°E / 22.7; 87.62Country IndiaStateWest BengalDistrictWest MidnaporeGovernment • TypeMunicipality • BodyKhirpai MunicipalityArea[1] • Total11.65 km2 (4.50 sq mi)Population&#…

PanPan (tableau de Vroubel)Artiste Mikhaïl VroubelDate 1899Type huile sur toileDimensions (H × L) 124 × 106 cmLocalisation Galerie Tretiakov, Moscou (Russie)modifier - modifier le code - modifier Wikidata Pan (en russe : Пан) est un tableau du peintre russe Mikhaïl Vroubel. Réalisé en 1899, il fait partie du Cycle fantastique de Vroubel (dans lequel on trouve aussi Les Lilas, La Princesse cygne, Vers la nuit, Huitre perlière). Pan est considéré comme…

3rd episode of the 4th season of SpongeBob SquarePants Have You Seen This Snail?SpongeBob SquarePants episodePromotional artwork for the episode depicting SpongeBob putting up posters and signs.Episode no.Season 4Episode 3Directed byAaron Springer (storyboard)Alan Smart (animation and supervising) Tom Yasumi (animation)Written byAaron SpringerPaul TibbittProduced byStephen Hillenburg (Executive)Paul Tibbitt (supervising)Featured musicGary's SongWhere's Gary?Production code5574-404/5574-405&…

Plasmid miniprep. 0.8% agarose gel ethidium bromide-stained. A plasmid preparation is a method of DNA extraction and purification for plasmid DNA, it is an important step in many molecular biology experiments and is essential for the successful use of plasmids in research and biotechnology.[1][2] Many methods have been developed to purify plasmid DNA from bacteria.[1][3] During the purification procedure, the plasmid DNA is often separated from contaminating prote…

Radio station in Sarasota, FloridaWSRQSarasota, FloridaBroadcast areaSarasota, Bradenton, and Venice, FLFrequency1220 kHzBrandingThe New SRQProgrammingFormatOldiesAffiliationsWWSB-TV, Tampa Bay Rays Baseball, Tampa Bay Lightning.OwnershipOwnerLake Erie College of Osteopathic Medicine, Inc.Sister stationsWSRQ-FM, WVIJHistoryFirst air date1961 (as WSAF)Former call signsWSAF (1961 through mid-1970s, at least)WQSA (1980s to 2002)WIBQ (2002-2007)Call sign meaningSRQ = IATA code for Sarasota-Bradenton…

This article is about the treatise sometimes attributed to Aristotle. For the dialogue by Xenophon, see Oeconomicus. Book cover of an edition of Oikonomikos from 1830. The Economics (Greek: Οἰκονομικά; Latin: Oeconomica) is a work ascribed to Aristotle. Most modern scholars attribute it to a student of Aristotle or of his successor Theophrastus.[1] Introduction The title of this work means household management and is derived from the Greek word, οἶκος, oikos, meaning hou…

Technology and advertising firm This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (August 2013) (Learn how and when to remove this template message) VideoEgg logo Say Media (formerly VideoEgg) is a technology and advertising firm. The company provides a publishing platform (Tempest) to professional publishers and sell…

RiverTimber RunMap of Timber RunPhysical characteristicsSource  • coordinates40°15′41″N 74°29′2″W / 40.26139°N 74.48389°W / 40.26139; -74.48389 Mouth  • coordinates40°15′30″N 74°29′26″W / 40.25833°N 74.49056°W / 40.25833; -74.49056 • elevation108 ft (33 m)Basin featuresProgressionRocky Brook, Millstone River, Raritan River, Atlantic OceanRiver syst…

Kristofferson in 1978 American singer-songwriter and actor Kris Kristofferson has been in numerous films, television films, television series and video games. He started acting in the 1970s, appearing in the films The Last Movie (1971), Cisco Pike (1972), Pat Garrett and Billy the Kid (1973), Blume in Love (1973), Alice Doesn't Live Here Anymore (1974), Bring Me the Head of Alfredo Garcia (1974) and Vigilante Force (1976), before starring in the 1976 film A Star Is Born as John Norman Howard, wh…

Bosnian woman basketball player Marica GajićFlammes Carolo BasketPositionPower forward, centerLeagueLigue Féminine de BasketballPersonal informationBorn27 April 1995Bijeljina, Bosnia and HerzegovinaNationalityBosnianListed height185 cm (6 ft 1 in)Career informationWNBA draft2015: 3rd round, 32nd overall pickSelected by the Washington MysticsCareer history2021-2022Flammes Carolo Basket [fr] Career highlights and awards Quarter-finals 5th place with Bosnia at EuroBask…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 18.118.93.198