Tirpersdorf

Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Tirpersdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Tirpersdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 26′ N, 12° 15′ OKoordinaten: 50° 26′ N, 12° 15′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Vogtlandkreis
Verwaltungsverband: Jägerswald
Höhe: 486 m ü. NHN
Fläche: 19,57 km2
Einwohner: 1359 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km2
Postleitzahl: 08606
Vorwahlen: 037463, 037421
Kfz-Kennzeichen: V, AE, OVL, PL, RC
Gemeindeschlüssel: 14 5 23 420
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 36
08606 Tirpersdorf
Website: www.tirpersdorf-vogtland.de
Bürgermeister: Ralph Six
Lage der Gemeinde Tirpersdorf im Vogtlandkreis
KarteTschechienBayernThüringenErzgebirgskreisLandkreis ZwickauAdorf/Vogtl.Auerbach/Vogtl.Bad BrambachBad ElsterBergen (Vogtland)BösenbrunnEichigtEllefeldElsterbergFalkenstein/Vogtl.Grünbach (Sachsen)HeinsdorfergrundKlingenthalLengenfeld (Vogtland)Limbach (Vogtland)MarkneukirchenMühlentalMuldenhammerNetzschkauNeuensalzNeumark (Vogtland)Neustadt/Vogtl.Oelsnitz/Vogtl.Pausa-MühltroffPlauenPöhlReichenbach im VogtlandWeischlitzRodewischRosenbach/Vogtl.Schöneck/Vogtl.Steinberg (Vogtland)Triebel/Vogtl.TheumaTirpersdorfTreuenWerda
Karte

Tirpersdorf ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis. Der Ort ist Sitz des Verwaltungsverbandes Jägerswald[2] und befindet sich rund elf Kilometer südöstlich der Kreisstadt Plauen. In Tirpersdorf liegt der geografische Mittelpunkt des Vogtlandkreises.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde Tirpersdorf ist im sächsischen Vogtland auf 486 m ü. NHN[3] am Rande des Jägerswaldes gelegen. Ein Teil des Jägerswaldes befindet sich auf Tirpersdorfer Flur, er erstreckt sich über Teile der Gemarkungen Lottengrün und Tirpersdorf. Um den Ort Brotenfeld im Süden der Gemeinde ist ein weiteres Waldgebiet gelegen, das übrige Gebiet dient vornehmlich landwirtschaftlichen Zwecken. Tirpersdorf befindet sich im Zentrum des Vogtlandkreises und im sächsischen Teil des historischen Vogtlands. Geografisch liegt die Gemeinde im Osten des Naturraums Vogtland (Oberes Vogtland).

Die Täler mehrerer Bäche durchschneiden die Tirpersdorfer Landschaft: Der Droßdorfer Bach entspringt nordöstlich des gleichnamigen Ortsteils und mündet an der südlichen Gemeindegrenze in den Hainbach, der aus Richtung Lottengrün (mit der Einmündung des Lottengrüner Baches) kommt und in Oelsnitz/Vogtl. in die Weiße Elster mündet. Der Kottengrüner Bach fließt direkt durch Tirpersdorf. Er hat seine Quelle östlich des Dorfes Kottengrün (zu Weida) und mündet bei Oelsnitz in den Görnitzbach, der dann ebenfalls in die Weiße Elster entwässert. Durch Brotenfeld verläuft der Krählohbach, er entspringt auch in Kottengrün und mündet wie der Kottengrüner Bach in den Görnitzbach.

Lage der Gemarkung Tirpersdorf innerhalb der Gemeinde

Nachbargemeinden und -orte

Nachbargemeinden Tirpersdorfs (alle im Vogtlandkreis)
Gemeinde Theuma Gemeinde Bergen
Stadt Plauen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gemeinde Werda
Stadt Oelsnitz Gemeinde Mühlental Stadt Schöneck

In der Gemeinde Tirpersdorf bildet der Ort einen amtlichen Gemeindeteil mit eigener Gemarkung, die teils an Orte innerhalb und teils an Dörfer außerhalb der Gemeinde grenzt. Im Norden ist der Ortsteil Lottengrün angrenzend, im Nordosten wird die Gemarkung außerdem von der Theumaer Gemarkung begrenzt. Östlich des Dorfes befinden sich Pillmannsgrün und Kottengrün (beide zur Gemeinde Werda), im Süden ist der Tirpersdorfer Ortsteil Brotenfeld gelegen. Die westliche Ortsgrenze bilden die Gemarkungen von Zaulsdorf (zu Mühlental), Hartmannsgrün (zu Oelsnitz/Vogtl.) und Droßdorf (zu Tirpersdorf).

Ortsteile

Die Gemeinde setzt sich aus acht amtlichen Ortsteilen zusammen,[4] von denen einer Tirpersdorf selbst ist. Die anderen Ortsteile wurden – mit Ausnahme von Brotenfeld, das 1950 zu Tirpersdorf kam – 1994 angegliedert. Außer Juchhöh bildet jeder Ortsteil auch seine eigene Gemarkung. Diese sind in der Karte dargestellt. Die folgende Tabelle erfasst diese acht Gemeindeteile mit einigen dazugehörigen Angaben:

Ortsteil Erst-
erwähnung
Ortsteil
seit
Einwohner
(Stand: 2012)
Altmannsgrün 1328 1994 051
Brotenfeld 1378 1950 148
Droßdorf 1267 1994 085
Juchhöh 000? 1994 101
Lottengrün 1267 1994 163
Obermarxgrün 1328 1994 061
Schloditz 1267 1994 102
Tirpersdorf 1264 000 708
Karte
Lage der sieben Gemarkungen in Tirpersdorf

Den größten Anteil an der Gesamtbevölkerung der Gemeinde hat der Ort Tirpersdorf, in dem am 31. Dezember 2012 708 Menschen lebten.[5] Das 1264 ersterwähnte Dorf gehört auch zu den ältesten Ortsteilen. Lottengrün, Droßdorf und Schloditz wurden 1267 erstmals genannt. Brotenfeld, Obermarxgrün und Altmannsgrün fanden im 14. Jahrhundert erstmalige Erwähnung in Urkunden.

Niederschlagsdiagramm für Tirpersdorf basierend auf den Messungen zwischen 1961 und 1990.

Klima

Tirpersdorf befindet sich mit dem humiden Klima in der Gemäßigten Klimazone, wobei ein Übergang zum Kontinentalklima spürbar ist. Die nächste Wetterwarte befindet sich in Hof, auf die sich die nachfolgenden Werte beziehen.

Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 7,5 °C, die maximale Monatsdurchschnittstemperatur wird im Juli bei 16,8 °C gemessen, die geringste Monatsdurchschnittstemperatur mit −1,3 °C im Januar. Die maximale Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 11,5 °C, während die minimale Temperatur bei 3,6 °C gemessen wird. Auch hier werden jeweils die höchsten bzw. niedrigsten Monatsdurchschnittstemperaturen im Juli (bei Maximaltemperatur auch Juni) bzw. Januar angegeben.

Die jährliche Niederschlagsmenge beläuft sich auf 749 mm. Am meisten Niederschlag fällt in den Monaten Juli (91 mm) und August (77 mm). Die geringste Niederschlagsmenge verzeichnet der Monat April mit 42 mm. Im Jahresverlauf ergeben sich 198 Regentage. Davon sind die meisten im Dezember und März (jeweils 19) und die wenigsten in den Monaten August und September (jeweils 14) verzeichnet.

Geschichte

Kirche Tirpersdorf
Gemeindeamt Tirpersdorf
Gebäude des Verwaltungsverbands Jägerswald in Tirpersdorf

Tirpersdorf wurde erstmals im Jahr 1264 als Tirpenstorf erwähnt. Für das Jahr 1267 ist der Ortsname Tyrpenstorf überliefert. Im Jahr 1400 wurde Tirpestorff genannt. Eine andere Namensvariante stammt aus dem Jahr 1445, als Tirpirstorff erwähnt wurde. Für 1557 ist dann Tirpersdorff als geläufige Schreibung des Ortsnamens dokumentiert. Eine Wallfahrtskirche wurde in Tirpersdorf erstmals 1268 erwähnt. Sie wurde vom Deutschen Ritterorden unterhalten und war als Filialkirche dem Theumaer Gotteshaus unterstellt. Im 15. Jahrhundert war das Dorf durch die Hussitenkriege (1419–1436) in Mitleidenschaft gezogen, im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) kam es erneut zu Zerstörungen. In dieser Zeit forderte auch die Pest zahlreiche Todesopfer, allein 1633 erlagen 16 Tirpersdorfer dieser Krankheit.[7]

In der Frühen Neuzeit wurde Tirpersdorf vom Herrensitz Burg Voigtsberg aus verwaltet. So gehörte der Ort im 14. Jahrhundert zum Castrum Voigtsberg, Mitte des 16. Jahrhunderts war Tirpersdorf dann bis 1856 zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Voigtsberg gehörig.[8] Bevor Tirpersdorf 1838 durch die Sächsische Landgemeindeordnung Eigenständigkeit als Landgemeinde erhielt, war der Ort durch das Lehnswesen geprägt. Die Grundherrschaft übten 1542 vier verschiedene Grundherren, die Pfarre Oelsnitz, der Landesherr, das Tirpersdorfer Rittergut oder Vorwerk und das Rittergut Mechelgrün untern Teils aus. Deren Herrschaft erstreckte sich auf 31 besessene Mann und zwei Häusler im Jahr 1583. Nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) gab es 32 besessene Mann im Ort, die 316 Hufen zu je 30 Scheffel bewirtschafteten und anteilig dem Landesfürsten und dem ortsansässigen Rittergut unterstanden. Im Zuge der Landgemeindeordnung erhielt Tirpersdorf einen Gemeinderat, der am 26. März 1839 gewählt wurde. Ab 1856 unterstand das Dorf dem Gerichtsamt Oelsnitz und nach 1875 oblag die Verwaltung dann der Amtshauptmannschaft Oelsnitz.[9]

Ab 1837 konnten die Kinder des Dorfes in einem neuen Schulbau unterrichtet werden. Der Unterricht wurde bis 1872 nur von einem Lehrer durchgeführt, aufgrund der hohen Schülerzahlen stellte man dann eine Hilfskraft ein. Am 7. Juli 1879 erfolgte die Eröffnung eines neuen, größeren Schulgebäudes. Es dient heute der Gemeindeverwaltung als Sitz.[7] Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts ist zudem eine Feuerwehr im Ort überliefert. Etwa 1860 gab es zudem erstes Gewerbe in Tirpersdorf, um die Jahrhundertwende eröffneten immer mehr Geschäfte und Betriebe im Ort. Im Jahr 1900 erstreckte sich um das Platzdorf Tirpersdorf eine 479 Hektar große Gelängeflur, die von der Bevölkerung des Dorfes landwirtschaftlich genutzt wurde. Im gleichen Jahr löste sich die Gemeinde kirchlich von Theuma und errichtete zwei Jahre später ein eigenes Pfarrhaus.[10] Ab 1910 entwickelte sich Vereinswesen in Tirpersdorf, beispielsweise vertreten durch Radfahrvereine und einen Frauenturnbund. Einen Frauenverein gab es in Tirpersdorf bereits seit 1880. Während des Ersten Weltkrieges starben 22 Tirpersdorfer.[11] Die Einwohnerzahl stieg stetig: 1834 waren es noch 505, im Jahr 1890 schon 757 und 1925 1012 Menschen. Von diesen knapp über 1000 Personen gehörte die überwiegende Mehrheit der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde im Ort an. Katholisch waren 15 Menschen, 13 waren anderer oder keiner Konfession.[12] Ein Adressbuch aus dem Jahr 1929 führt Tirpersdorf betreffend 282 Einträge.[13]

Nach dem Zweiten Weltkrieg, der in Tirpersdorf 65 Menschenleben forderte, kam Sachsen in die Sowjetische Besatzungszone und später zur DDR. Am 1. Juli 1950 erfolgte die Eingliederung der Gemeinde Brotenfeld nach Tirpersdorf.[14] Die historisch gewachsene Zugehörigkeit zu Oelsnitz blieb auch nach der Gebietsreform 1952 erhalten, die Tirpersdorf dem Kreis Oelsnitz im Bezirk Karl-Marx-Stadt (vormals Chemnitz) zuordnete. Das bäuerliche Leben in Tirpersdorf wurde nun nach dem Prinzip der Landwirtschaft in der DDR ausgerichtet, es kam unter anderem zur Enteignung von sechs Betrieben.

Ab 1951 wurde in Tirpersdorf wieder Wolframit abgebaut. Dieser Rohstoff war schon während des Ersten Weltkrieges für Rüstungsprojekte wertvoll und schaffte Arbeit im Ort. Das Bergwerk blieb bis 1957 in Betrieb.[15] In der DDR-Zeit kam es zu einigen Neubauten in Tirpersdorf, heute noch am bedeutendsten ist das 1979 eröffnete Tirpersdorfer Freibad.[11] Es verfügt über ein Schwimmbecken mit einer kleinen Rutsche und einen Kinderspielplatz.[16]

Nach der Deutschen Wiedervereinigung kam Tirpersdorf zum wiedergegründeten Freistaat Sachsen. Da die Gemeinde mit ihren knapp 900 Einwohnern[4] zu klein war, um weiterhin eigenständig bleiben zu können, schloss sie sich mit Wirkung zum 1. Januar 1994 mit den Gemeinden Droßdorf und Lottengrün sowie ihren Ortsteilen zusammen.[17] Seitdem hat Tirpersdorf acht Gemeindeteile. Die folgenden Gebietsreformen in Sachsen ordneten Tirpersdorf 1994 dem Vogtlandkreis (Kfz-Kennzeichen: V) zu, der 2008 um die ehemals kreisfreie Stadt Plauen vergrößert wurde.

Am 25. Dezember 1998 gründeten die Gemeinden Bergen, Theuma, Werda und Tirpersdorf den Verwaltungsverband Jägerswald mit Sitz in Tirpersdorf.[18] Über einen Zusammenschluss der vier Gemeinden zu einer größeren wurde seitdem öfter diskutiert.[19]

Entwicklung der Einwohnerzahl

Die folgende Tabelle zeigt die Einwohnerzahlen der Landgemeinde Tirpersdorf nach dem jeweiligen Gebietsstand.[12][20] Sprünge ergeben sich damit durch die Eingemeindungen in den Jahren 1950 und 1994. Alle Zahlen von 1964 an beziehen sich auf den 31. Dezember des jeweiligen Jahres.

Jahr Einwohner
1834 0505
1871 0742
1890 0757
1910 1010
1925 1012
1933 1030
1939 1018
1946 1206
Jahr Einwohner
1950 1317
1964 1166
1990 0966
1993 0971
1994 1609
1996 1617
1998 1641
2000 1606
Jahr Einwohner
2002 1586
2004 1556
2006 1492
2008 1433
2010 1429
2012 1413
2014 1402
2021 1346

Im Jahr 1910 lebten bei einer Bevölkerungszählung erstmals mehr als 1000 Menschen in Tirpersdorf. Rund 70 Jahre zuvor war es noch die Hälfte. Bis 1946 steig die Einwohnerzahl auf 1206 und durch die Eingliederung von Brotenfeld auf 1317 im Jahr 1950. In der DDR ging die Bevölkerungszahl wieder zurück, 1964 lebten noch 1166 Menschen in der Gemeinde, 1990 waren es nur noch 966. Erst durch die beiden Eingemeindungen 1994 stieg die Einwohnerzahl der Gemeinde wieder über 1000. Der Einwohnerhöchststand wurde Ende der 1990er Jahre erreicht, seitdem hat die Gemeinde schon wieder über 200 Einwohner verloren. Von den 1413 Einwohnern am 31. Dezember 2012 waren 705 männlich und 708 weiblich.

Politik

Auf Landesebene zählt die Gemeinde zum Wahlkreis Vogtland 3, bei Bundestagswahlen liegt die Gemeinde im Bundestagswahlkreis Vogtlandkreis, der dem Landkreisgebiet entspricht.

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024[21]
Wahlbeteiligung: 76,8 % (2019: 65,2 %)
 %
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
81,0 %
16,0 %
3,1 %
PWGa
AvOb
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−6,6 %p
+16,0 %p
−0,6 %p
PWG
AvO
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Parteiunab. Wählergemeinschaft
b Aktiv vor Ort – Liste 24

Seit der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Parteiunabhängige Wählergemeinschaft (PWG): 10 Sitze
  • Aktiv vor Ort – Liste 24: 2 Sitze
letzte Gemeinderatswahlen
Gemeinderat ab 2024
2
10
10 
Insgesamt 12 Sitze
  • AvO: 2
  • PWG: 10
Wahlvorschlag 2024[22] 2019[23] 2014[24]
Sitze in % Sitze in % Sitze in %
Parteiunabhängige Wählergemeinschaft 10 81,0 11 87,6 11 85,5
Aktiv vor Ort – Liste 24 2 16,0
Grüne 3,1 3,7 5,1
Linke 1 8,7 1 9,4
Wahlbeteiligung 76,8 % 65,2 % 51,0 %

Bürgermeister

Ehrenamtlicher Bürgermeister Tirpersdorfs ist seit 2022 Ralph Six.

letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2022 Ralph Six Six 90,9
2015 Reiner Körner Körner 98,2
2008 98,2
2001 PuW 55,8

Wirtschaft und Infrastruktur

Wie in vielen anderen Städten Sachsens war Tirpersdorf beginnend zum Ende des 19. Jahrhunderts ein Standort der Textilindustrie. So entwickelte sich schon früh eine Stickerei im Ort. Heute sind noch drei Tirpersdorfer Unternehmen in der Textilbranche tätig: die Stickerei Pfeiffer, die Edi Michel Weberei GmbH und die Vogtländische Heimtextilien GmbH. In letzterem Betrieb sind etwa 50 Mitarbeiter beschäftigt.[25] Die übrige Unternehmenslandschaft der Gemeinde besteht aus kleinen Handwerksbetrieben und Dienstleistungsunternehmen sowie Gastronomie.[26]

Verkehrlich wird Tirpersdorf durch drei Staatsstraßen erschlossen. Die Staatsstraße 312 verbindet die Gemeinde mit Theuma und der Bundesstraße 169 östlich von Plauen. In die andere Richtung führt die S 312 nach Oelsnitz und dort zur Bundesstraße 92. Über diese Bundesstraße ist die Auffahrt auf die Bundesautobahn 72 (Hof–Leipzig) möglich, die zwischen Plauen und Tirpersdorf etwa in Nord-Süd-Richtung verläuft. Auch die Staatsstraße 303 führt nach Oelsnitz, aber auch über Werda in Richtung Falkenstein/Vogtl. Die Staatsstraße 315 verläuft ausschließlich durch Tirpersdorfer Gemeindegebiet und verbindet Schloditz mit Droßdorf, Lottengrün und Tirpersdorf.

Der Ortsteil Lottengrün hatte bis 1970 einen Bahnhof an der Bahnstrecke Herlasgrün–Oelsnitz. Dort zweigte eine als Industriebahn für die Theumaer Fruchtschieferbrüche angelegte Nebenbahn ab, die später bis Plauen verlängert wurde (Bahnstrecke Lottengrün–Plauen). Der Verkehr wurde auch hier 1970 eingestellt.

Tirpersdorf wird im vertakteten ÖPNV des Verkehrsverbunds Vogtland von mehreren Buslinien bedient. Die PlusBus-Linie 50 verbindet den Ort im Stundentakt mit Plauen, Oelsnitz, Auerbach und Rodewisch. Die RufBus-Linie 57 erschließt Lottengrün, Obermarxgrün und Juchhöh, die RufBus-Linie 55 Droßdorf und Altmannsgrün. Juchhöh wird zusätzlich von der TaktBus-Linie 92 (Plauen – Bad Elster) bedient.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Heimatstube Tirpersdorf

Naturschutz

Vereine

Im Vereinsleben sind die beiden Sportvereine SSV Tirpersdorf (Fußball, 61 Mitglieder)[27] und TTV 79 Tirpersdorf (Tischtennis) aktiv. Die erste Mannschaft des TTV 79 spielt in der Tischtennis-Bezirksklasse,[28] der SSV Tirpersdorf ist in der Kreisliga tätig. Des Weiteren existiert der Heimatverein Tirpersdorf, der neben Heimatkunde und -pflege auch im Sportbereich tätig ist. Er hat etwa 100 Mitglieder.[29]

Persönlichkeiten

  • Berthold Haupt (1904–1933), Buchdrucker, Kämpfer gegen den Nationalsozialismus, geboren in Tirpersdorf
  • Erich Rammler (1901–1986), Brennstofftechniker, geboren in Tirpersdorf, außerdem seit 1968 Ehrenbürger der Gemeinde[15]

Literatur

  • Richard Steche: Tirpersdorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 10. Heft: Amtshauptmannschaft Oelsnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1888, S. 22.
Commons: Tirpersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tirpersdorf im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024. (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Tirpersdorf im Vogtland: Tirpersdorf. In: tirpersdorf-vogtland.de. Gemeinde Tirpersdorf, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juni 2013; abgerufen am 18. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirpersdorf-vogtland.de
  3. Suche geographischer Namen. In: Dienstleistungszentrum des Geodatenzentrums. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, abgerufen am 18. August 2013.
  4. a b Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Tirpersdorf im Regionalregister Sachsen, abgerufen am 18. August 2013.
  5. Zahlen und Fakten. In: jaegerswald.de. Verwaltungsverband Jägerswald, abgerufen am 18. August 2013.
  6. Wetterdienst.de: Klimawerte Tirpersdorfs (Station Hof)Wetterdienst.de: Klimawerte Tirpersdorfs (Station Hof), Datenbasis 1991–2010.
  7. a b Gemeinde Tirpersdorf im Vogtland: Geschichte bis 1900. In: tirpersdorf-vogtland.de. Gemeinde Tirpersdorf, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juni 2013; abgerufen am 18. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirpersdorf-vogtland.de
  8. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 74 f.
  9. Die Amtshauptmannschaft Oelsnitz im Gemeindeverzeichnis 1900
  10. Kirchgemeinde Tirpersdorf. In: kirche-oelsnitz.de. Ev.-Luth. Schwesterkirchgemeinden Oelsnitz (V.), Taltitz, Tirpersdorf und Unterwürschnitz, abgerufen am 18. August 2013.
  11. a b Gemeinde Tirpersdorf im Vogtland: Geschichte ab 1900. In: tirpersdorf-vogtland.de. Gemeinde Tirpersdorf, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2013; abgerufen am 18. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirpersdorf-vogtland.de
  12. a b Tirpersdorf im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  13. Historische Adressbücher: Einträge für den Ort Tirpersdorf. In: adressbuecher.genealogy.net. Verein für Computergenealogie, abgerufen am 18. August 2013.
  14. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  15. a b Kleine Dorfchronik. In: heimat-tirpersdorf.de. Heimatverein Tirpersdorf, abgerufen am 18. August 2013.
  16. Gemeinde Tirpersdorf im Vogtland: Freibad. In: tirpersdorf-vogtland.de. Gemeinde Tirpersdorf, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2013; abgerufen am 18. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tirpersdorf-vogtland.de
  17. Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.1993. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 18. August 2013.
  18. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: sachbezogene Neubildung 7853 Verwaltungsverband Jägerswald im Regionalregister Sachsen, abgerufen am 18. August 2013.
  19. Tirpersdorf hält fest an Einheit der Gemeinde. In: Freie Presse. 29. Oktober 2012.
  20. Michael Rademacher: Landkreis Oelsnitz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  21. [1]
  22. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. Oktober 2024.
  23. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. Oktober 2024.
  24. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. Oktober 2024.
  25. Vogtl. Heimtextilien GmbH. In: vhg.de. Vogtländische Heimtextilien GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. September 2013; abgerufen am 18. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vhg.de
  26. Unternehmen. In: tirpersdorf.de. Abgerufen am 18. August 2013.
  27. Vereinsinformationen. In: ssv-tirpersdorf.de. SSV Tirpersdorf, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2013; abgerufen am 18. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ssv-tirpersdorf.de
  28. 1. Mannschaft. In: ttv-1979-tirpersdorf.de. TTV 79 Tirpersdorf, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2012; abgerufen am 18. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ttv-1979-tirpersdorf.de
  29. Struktur des Vereins. In: heimat-tirpersdorf.de. Heimatverein Tirpersdorf, abgerufen am 18. August 2013.

Read other articles:

Halaman ini berisi artikel tentang aktor Amerika. Untuk pemain sepak bola Inggris, lihat Richard Dix (pemain sepak bola). Richard DixDix pada tahun 1923LahirErnst Carlton Brimmer(1893-07-18)18 Juli 1893St. Paul, Minnesota, ASMeninggal20 September 1949(1949-09-20) (umur 56)Los Angeles, California, ASSebab meninggalSerangan jantungMakamForest Lawn Memorial Park (Glendale)PekerjaanAktorTahun aktifPanggung: 1914–1921Film: 1921–1947Suami/istriWinifred Coe (1931–1933) (bercerai...

 

Piala Grand Champions Bola Voli FIVBOlahragaBola voliDidirikan1993Musim awal1993Jumlah tim6BenuaInternasional (FIVB)JuaraterkiniPa:  Brasil (gelar ke-5) Pi:  Tiongkok (gelar ke-2)Juara terbanyakPa:  Brasil (5 gelar) Pi:  Brasil       Tiongkok     (masing-masing 2 gelar) Piala Grand Champions Bola Voli FIVB adalah kompetisi bola voli internasional yang dipertandingkan oleh tim nasional putra dan putri senior anggota Fé...

 

Boudewijn Zenden Informasi pribadiNama lengkap Boudewijn ZendenTanggal lahir 15 Agustus 1976 (umur 47)Tempat lahir Maastricht, BelandaTinggi 1,74 m (5 ft 8+1⁄2 in)[1]Posisi bermain Gelandang sayap / Gelandang tengahInformasi klubKlub saat ini Chelsea (Asisten manajer interim)Karier junior1985–1987 MVV1987–1993 PSVKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1993–1998 PSV 109 (32)1998–2001 Barcelona 64 (2)2001–2004 Chelsea 42 (4)2003–2004 → Middlesbrough...

Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...

 

Dominican baseball player (born 1996) In this Spanish name, the first or paternal surname is Santana and the second or maternal family name is Sánchez. Baseball player Dennis SantanaSantana with the Mets in 2023New York Yankees – No. 53PitcherBorn: (1996-04-12) April 12, 1996 (age 28)San Pedro de Macorís, Dominican RepublicBats: RightThrows: RightMLB debutJune 1, 2018, for the Los Angeles DodgersMLB statistics (through 2023 season)Win–loss record8–14Earned ...

 

Cet article est une ébauche concernant une station de métro. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Ueno-Okachimachi Entrée de la station Ueno-Okachimachi Localisation Pays Japon Ville Tokyo Arrondissement Taitō Adresse 5-26-6 Ueno, Taitō-ku, Tokyo Coordonnéesgéographiques 35° 42′ 28″ nord, 139° 46′ 28″ est Géolocalisation sur la carte : Tokyo Caract�...

Russell Westbrook III (lahir long beach, California 12 November 1988) adalah pemain bola basket profesional berkebangsaan Amerika Serikat yang membela Los Angeles Clippers di kompetisi National Basketball Association (NBA). Dia terpilih NBA All-Star sembilan kali, dan dua kali sebagai Pemain NBA All-Star Game Most Valuable, memenangkan penghargaan berturut-turut pada tahun 2015 dan 2016. Ia juga merupakan anggota All-NBA Team enam kali dan memimpin liga dalam mencetak angka di musim kompetisi...

 

Pour les articles homonymes, voir Scream. Scream Chanson de Sergueï Lazarev au Concours Eurovision de la chanson 2019 Sortie 9 mars 2019 Durée 2:58 Format Téléchargement numérique Auteur-compositeur Sharon Vaughn; Dimitris Kontopoulos Chanson représentant la Russie au Concours Eurovision de la chanson 2019 I Won't Break(2018) Uno(2020)modifier Scream est une chanson de Sergey Lazarev qui représente la Russie au Concours Eurovision de la chanson 2019, à Tel Aviv en Israël. Elle ...

 

西維珍尼亞 美國联邦州State of West Virginia 州旗州徽綽號:豪华之州地图中高亮部分为西維珍尼亞坐标:37°10'N-40°40'N, 77°40'W-82°40'W国家 美國加入聯邦1863年6月20日(第35个加入联邦)首府(最大城市)查爾斯頓政府 • 州长(英语:List of Governors of {{{Name}}}]]) • 副州长(英语:List of lieutenant governors of {{{Name}}}]])吉姆·賈斯蒂斯(R)米奇·卡邁克爾(...

Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна  УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...

 

 烏克蘭總理Прем'єр-міністр України烏克蘭國徽現任杰尼斯·什米加尔自2020年3月4日任命者烏克蘭總統任期總統任命首任維托爾德·福金设立1991年11月后继职位無网站www.kmu.gov.ua/control/en/(英文) 乌克兰 乌克兰政府与政治系列条目 宪法 政府 总统 弗拉基米尔·泽连斯基 總統辦公室 国家安全与国防事务委员会 总统代表(英语:Representatives of the President of Ukraine) 总...

 

الدوري اللاتفي الممتاز 2016 تفاصيل الموسم الدوري اللاتفي الممتاز  النسخة 42  البلد لاتفيا  التاريخ بداية:11 مارس 2016  نهاية:5 نوفمبر 2016  المنظم اتحاد لاتفيا لكرة القدم  البطل نادي سبارتاكس يورمالا  مباريات ملعوبة 112   عدد المشاركين 8   الدوري اللاتفي الممتا...

Запрос «Теорема об изоморфизме» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Первая теорема об изоморфизме Теоремы об изоморфизме в алгебре — ряд теорем, связывающих понятия фактора, гомоморфизма и вложенного объекта. Утверждением теорем является изоморфизм ...

 

Dutch econometrician (1924–2000) Henri Theilprof. dr. H. Theil, 1966Born(1924-10-13)October 13, 1924DiedAugust 20, 2000(2000-08-20) (aged 75)NationalityDutchAcademic careerFieldEconometricsAlma materUtrecht UniversityDoctoraladvisorPieter HennipmanPieter de WolffInfluencesJan Tinbergen Henri (Hans) Theil (October 13, 1924 – August 20, 2000) was a Dutch econometrician and professor at the Netherlands School of Economics in Rotterdam, known for his contributions to the field of ec...

 

Mohammed Rajab Sadiq Abu GhanimBorn1975 (age 48–49)[1]Sanaa, YemenCitizenshipYemenDetained at GuantanamoISN44Charge(s)no charge, held in extrajudicial detention Wikisource has original text related to this article: Summary of Evidence memo for Combatant Status Review Tribunal -- ABU GHANIM, Mohammed Rajab Sadiq Mohammed Rajab Sadiq Abu Ghanim (born 1975) was held in extrajudicial detention in the United States Guantanamo Bay detention camps, in Cuba, for almost fifteen...

Questa voce o sezione sull'argomento marina non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. L'incrociatore Frobisher, prototipo di incrociatore pesante secondo il trattato navale di Washington Con incrociatore pesante si indica una tipologia di incrociatore di grandi dimensioni e ben armato, più piccolo ...

 

Questa voce o sezione sull'argomento nobili francesi non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. A questa voce o sezione va aggiunto il template sinottico {{Militare}} Puoi aggiungere e riempire il template secondo le istruzioni e poi rimuovere questo avviso. Se non sei in grado di riempirlo in buona parte, non fare nulla; non ins...

 

Form of Buddhism practiced in Tibet Part of a series onTibetan Buddhism Schools Nyingma Kadam Sakya Bodong Kagyu Jonang Gelug Rimé Key personalities First dissemination Padmasambhāva Śāntarakṣita Kamalaśīla Songtsen Gampo Trisong Detsen Ralpacan Second dissemination Atiśa Talika Abhayakirti Niguma Sukhasiddhi Milarepa Nyingma Yeshe Tsogyal Longchenpa Jigme Lingpa Patrul Rinpoche Dudjom Lingpa Mipham Kagyu Marpa Rangjung Dorje Jonang Dolpopa Taranatha Sakya Sakya Pandita Gorampa Bodon...

2012 book by Thomas E. Mann It's Even Worse Than It Looks First edition hardcover imageAuthorThomas E. MannNorman J. OrnsteinLanguageEnglishSubjectPolitics of the United StatesPolitical parties in the United StatesPolitical polarizationGenreNon-fictionPublisherBasic BooksPublication dateMay 1, 2012Publication placeUnited StatesPages240ISBN9780465031337Preceded byThe Broken Branch: How Congress Is Failing America and How to Get It Back on Track(2006)  It's Even Worse Than It Looks: H...

 

Constable of France (1320–1380) Du Guesclin redirects here. For the 1948 French film, see Du Guesclin (film). For French warships, see French ship Duguesclin. Bertrand du GuesclinHead detail of Bertrand du Guesclin's gisant in the Basilica of Saint-Denis, sculpted during the last quarter of the 14th century. The effigy was commissioned after du Guesclin's death by Charles V of France[1]Bornc. 1320BroonsDied13 July 1380 (aged c. 60)Châteauneuf-de-RandonBuriedSaint-DenisAllegiance Ho...