Netzschkau

Wappen Deutschlandkarte
Netzschkau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Netzschkau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 37′ N, 12° 15′ OKoordinaten: 50° 37′ N, 12° 15′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Vogtlandkreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Netzschkau-Limbach
Höhe: 378 m ü. NHN
Fläche: 12,51 km2
Einwohner: 3718 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 297 Einwohner je km2
Postleitzahl: 08491
Vorwahl: 03765
Kfz-Kennzeichen: V, AE, OVL, PL, RC
Gemeindeschlüssel: 14 5 23 260
Stadtgliederung: Kernstadt; 6 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 12
08491 Netzschkau
Website: www.netzschkau.de
Bürgermeister: Mike Pürfürst (Gewerbeverein Netzschkau und Umgebung e. V.)
Lage der Stadt Netzschkau im Vogtlandkreis
KarteTschechienBayernThüringenErzgebirgskreisLandkreis ZwickauAdorf/Vogtl.Auerbach/Vogtl.Bad BrambachBad ElsterBergen (Vogtland)BösenbrunnEichigtEllefeldElsterbergFalkenstein/Vogtl.Grünbach (Sachsen)HeinsdorfergrundKlingenthalLengenfeld (Vogtland)Limbach (Vogtland)MarkneukirchenMühlentalMuldenhammerNetzschkauNeuensalzNeumark (Vogtland)Neustadt/Vogtl.Oelsnitz/Vogtl.Pausa-MühltroffPlauenPöhlReichenbach im VogtlandWeischlitzRodewischRosenbach/Vogtl.Schöneck/Vogtl.Steinberg (Vogtland)Triebel/Vogtl.TheumaTirpersdorfTreuenWerda
Karte

Netzschkau ist eine Stadt im sächsischen Vogtlandkreis nordöstlich von Plauen.

Geografie

Lage

Netzschkau liegt im Norden des sächsischen Vogtlandkreises. Der Ort befindet sich im Osten des Naturraumes Vogtland im sächsischen Teil des historischen Vogtlands. Im Norden bildet die Göltzsch die Landesgrenze zum Freistaat Thüringen. Der Kuhberg (510 m ü. NHN) im Ortsteil Brockau stellt die höchste Erhebung des nördlichen Vogtlands dar.

Stadtgliederung

Zu Netzschkau gehören folgende Orts- und Siedlungsteile:

Nachbargemeinden und -orte

Nachbargemeinden Netzschkaus
Thüringen Stadt Greiz im Landkreis Greiz
Stadt Elsterberg im Vogtlandkreis Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Stadt Reichenbach im Vogtlandkreis
Gemeinde Limbach im Vogtlandkreis

Die Gemarkung Netzschkau grenzt an folgende Orte:

Nachbarorte Netzschkaus
Kleingera mit Reuth Reinsdorf
(ThüringenThüringen)
Brockau Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Mylau
Foschenroda Lambzig

Geschichte

Der Ort wurde etwa im 9. Jahrhundert von Sorben gegründet. Er zählt somit zu den ältesten Siedlungen des Vogtlands. Urkundlich wurde Netzschkau jedoch erst im Jahr 1351 erwähnt. Der Ortsname leitet sich vom altsorbischen *necky ab, was die Bedeutung „Mulde“ hat (vgl. obersorbisch mjecki, „Mulde, Trog“).[2]

Nachdem in der Mitte des 12. Jahrhunderts die vogtländische Familie von Metzsch auch das zu Mylau gehörige „Gehöft Netzschkau“ erworben hatte, errichtete Caspar von Metzsch, Marschall am kursächsischen Hof um 1492[3] anstelle der um 1462 erwähnten Burganlage ein Wohnschloss, dessen ältester Teil bis in die Gegenwart erhalten blieb. Unter Caspar von Metzsch wurde das damals aus 14 Bauernhöfen und zwei Mühlen bestehende Dorf Netzschkau mit 110 Einwohnern in den Rang einer Stadt erhoben. Gemeinsam mit seinem Bruder Jobst erhielten sie vom deutschen Kaiser Friedrich III. am 20. Dezember 1491 die Urkunde mit dem Stadtrechtsprivileg, welche der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise und sein Bruder, der sächsische Herzog Johann der Beständige bestätigten. Die Familie von Metzsch, welche ihren Hauptwohnsitz in der benachbarten Burg Mylau hatte, veräußerte das Schloss Netzschkau im Jahr 1578 an Christoph von Reibold. Im Jahr 1616 erwarb Hans Ernst Bose das Anwesen mit dem dazugehörigen Rittergut. Unter dessen Sohn Carol Bose (1596–1657) erfolgte eine umfassende Umgestaltung und Erweiterung des Schlosses. Nachdem das Stadtrecht aus verschiedenen Gründen rund 200 Jahre ungenutzt geblieben war, erwarb Carl Gottfried Bose, ein Sohn von Carol Bose, im Jahr 1687 von Kurfürst Johann Georg III. die Wiederbestätigung des Stadtrechts. Dadurch wurde in der Stadt ein ehrenamtlicher Stadtrat mit zwei Bürgermeistern wirksam.

Netzschkau gehörte ursprünglich zur Herrschaft Mylau, die im 16. Jahrhundert zum kursächsischen Amt Plauen kam. Die Grundherrschaft über die Stadt lag bis ins 19. Jahrhundert beim Rittergut Netzschkau. Die Stadt Netzschkau lag bis 1856 im kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Plauen.[4] 1856 wurde die Stadt dem Gerichtsamt Reichenbach und 1875 der Amtshauptmannschaft Plauen angegliedert.[5]

Mitte des 19. Jahrhunderts setzte in Netzschkau ein Aufschwung durch die zunehmende Industrialisierung ein. Mit dem Bau der Göltzschtalbrücke (1846–1851) und der Eröffnung des letzten Abschnitts der Bahnstrecke Leipzig–Hof erhielt die Stadt am 15. Juli 1851 eine Bahnstation. Ebenfalls hatte der Bau der Göltzschtalstraße nach Greiz (1911 bis 1913)[6] für die Entwicklung der Netzschkauer Industrie eine große Bedeutung. Mit der Einführung des mechanischen Webstuhls wuchs die Textilindustrie rasch. Aufgrund der drei Stadtbrände der Jahre 1850, 1887 und 1890 sowie der Verdopplung der Bevölkerung in dieser Zeit veränderte sich das Stadtbild Netzschkaus enorm. Im Bereich des Markts wurden moderne, große Gebäude in Ziegelbauform errichtet. Es entstanden ganze Straßenzüge und Stadtteile neu, u. a. an der „Elsterberger Straße“, das „Dichterviertel“ oder Dungersgrün im Westen der Stadt auf Brockauer Flur. Neben Handels- und Gewerbetreibenden siedelten sich in Netzschkau Industriebetriebe der Textil- und Metallbranche an, wodurch sich die Stadt bis zum Jahr 1914 zu einer der bedeutendsten Industriestädte des Vogtlands entwickelte. Nach dem Tod von Gräfin Frieda von Schönburg-Hinterglauchau (1864–1943), deren Schwiegervater im Jahr 1858 das Schloss Netzschkau gekauft und einen Schlosspark im englischen Stil angelegt hatte, erwarb die Stadt Netzschkau im Jahr 1944 das Schloss samt dem Park.

Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam die Stadt Netzschkau im Jahr 1952 zum Kreis Reichenbach im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt), der ab 1990 als sächsischer Landkreis Reichenbach fortgeführt wurde und 1996 im Vogtlandkreis aufging. Zur Zeit der DDR waren der Textilbetrieb „Vogtlandstoffe“ und der Metallbetrieb „NEMA Netzschkau“[7] bekannte Unternehmen. Foschenroda wurde 1974, Lambzig 1992 und Brockau 1999 eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

1687 bis 1910

  • 1687: 0200
  • 1814: 1.058
  • 1834: 1.594
  • 1880: 3.797
  • 1900: 7.426

1933 bis 2001

  • 1933: 7.274
  • 1960: 7.426
  • 1998: 4.856 1
  • 1999: 4.732
  • 2001: 4.687

2003 bis 2012

  • 2003: 4.544
  • 2005: 4.361
  • 2007: 4.299
  • 2008: 4.251
  • 2012: 4.149

ab 2013

  • 2013: 4.107
Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen

1 Gebietsstand 1. Januar 1999

Eingemeindungen

Ehemalige Gemeinde Datum
Brockau mit Dungersgrün, Eichmühle und Ziegelei 1. Januar 1999
Foschenroda 1. Januar 1974
Lambzig 1. April 1992

Politik

Stadtratswahl 2024[8]
Wahlbeteiligung: 66,3 % (2019: 60,5 %)
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
72,7 %
12,0 %
8,4 %
6,9 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−25
+18,4 %p
−21,8 %p
−3,5 %p
+6,9 %p

Stadtrat

Seit der Stadtratswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 16 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • GWVN: 12 Sitze
  • CDU: 2 Sitze
  • SPD: 1 Sitze
  • Linke: 1 Sitz
letzte Stadtratswahlen
Stadtrat ab 2024
1
1
12
2
12 
Insgesamt 16 Sitze
Wahlvorschlag 2024[9] 2019[10] 2014[11]
Sitze in % Sitze in % Sitze in %
Gewerbeverein Netzschkau und Umgebung e. V. 12 72,7 9 54,3 8 45,7
CDU 2 12,0 5 33,8 5 29,9
SPD 1 8,4 2 11,9 2 11,2
Linke 1 6,9 1 11,0
FDP 2,1
Wahlbeteiligung 66,3 % 60,5 % 50,1 %

Bürgermeister

Im Februar 2013 wurde Mike Pürfürst (parteilos) im ersten Wahlgang zum Nachfolger von Werner Müller (SPD) gewählt.[12] Am 8. März 2020 wurde er mit 96,6 % dergültigen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 37,9 % im Amt bestätigt.[13]

letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis
2020 Mike Purfürst Purfürst 96,6
2013 GWVN 52,6
2008 Werner Müller SPD 54,5
2001 56,2

Wappen

Wappen von Netzschkau
Wappen von Netzschkau
Blasonierung: „In Silber auf grünem Rasen ein Gärtner in blauer Arbeitskleidung, eine frischgepflanzte Linde festbindend; im rechten Obereck eine aus den Wolken ragende Hand, die aus einem Krug Wasser auf den Baum herabgießt.“[15]
Wappenbegründung: Das Wappen ist in einigen Darstellungen von einem Spruchband umgeben, dessen Inhalt das Wappenbild erklärt: ‚Durch Gottes reichen Segen und meiner Obern Pflegen‘.

Städtepartnerschaften

Zudem ist Netzschkau Mitglied im Städteverbund Nordöstliches Vogtland.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Das Schloss Netzschkau
  • Die Göltzschtalbrücke am Stadtrand von Netzschkau ist die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Sie wurde in den Jahren 1846 bis 1851 erbaut und steht unter Denkmalschutz.
  • Das denkmalgeschützte Schloss Netzschkau, eines der ältesten spätgotischen Schlösser Sachsens, befindet sich im Stadtkern unter hohen Bäumen verborgen. Das Wohnschloss wurde um 1490 erbaut.
  • Der 1900 errichtete Bismarckturm auf dem südwestlich von Netzschkau gelegenen Kuhberg ist ein 21 m hoher, denkmalgeschützter Aussichtsturm und ein beliebtes Ausflugsziel.[16]
  • Das Rathaus wurde 1855 errichtet, 1912 erfolgte ein Anbau.

Kirchen

Schlosskirche

Schlosskirche und Schloss

Unweit des Schlosses steht die Schlosskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde. Das im Stil des Klassizismus erbaute Gotteshaus war Nachfolgerin einer Kapelle, die sich bis zu deren Verfall im Schlossareal befand. Als einer der wenigen Kunstschätze aus jener Kapelle konnte eine Predella gerettet werden, die das letzte Abendmahl Jesu darstellt. Diese Alabasterplastik im Halbrelief wurde durch den Schneeberger Bildhauer Böhm dem in der dortigen St.-Wolfgangs-Kirche befindlichen Cranach-Altar nachempfunden und ähnelt dem Vorbild bis in die Gesichtszüge hinein.

1629 ließ Carol Bose die erste Kirche neben dem Schloss errichten. Diese wurde 1814 wegen Baufälligkeit gesperrt, so dass die Gottesdienste mehrere Jahre im Saal des Schlosses gefeiert wurden. Am 30. April 1838 wurde schließlich der Grundstein zur neuen Schlosskirche gelegt, die 1840 geweiht wurde. 1892 wurden zwei seitliche Aufgangstürme zur Empore angebaut und die Kirche innen und außen saniert. 1908 erhält die Kirche eine neue Orgel und Buntglasfenster. 1911 werden im Altarraum zwei große Figuren, die Apostel Petrus und Paulus darstellend, aufgestellt. Während der Zeit des Kirchenkampfes standen sich 1935 „Deutsche Christen“ und „Bekennende Kirche“ gegenüber, die Schlosskirche wurde für die „Bekennende Kirche“ gesperrt. Gräfin Frida von Schönburg-Glauchau, die seinerzeit das Schloss bewohnte, stand auf Seiten der „Bekennenden Kirche“ und ermöglichte während dieser Zeit Gottesdienste im Schlosshof unter einem Kreuz aus Eichenholz, das heute an der Ostseite der Kirche seinen Platz hat. Zum 100. Kirchweihfest 1940 sagte Superintendent Ficker aus Dresden in seiner Predigt: „Wer gegen die Gemeinde Christi kämpft, hat es mit dem lebendigen Gott selber zu tun.“ 1955/56 wurde eine moderne Gasluftheizung durch die Netzschkauer Maschinenfabrik „NEMA“ eingebaut und der Kircheninnenraum in diesem Zusammenhang saniert. 1971/71 erhält die Turmhaube ein neues Kupferdach, Turm und Schiff neuen Außenputz. Zur 350-Jahr-Feier der Stadt Netzschkau predigte Kirchenpräsident i. R. Martin Niemöller, der durch die Kirchenkampfzeit mit der Gemeinde verbunden war. 1981 wurde unter Mitwirkung von Domorganist Metz aus Zwickau die neue Orgel geweiht. Im Jahre 2000 konnte das Glockengeläut umfassend saniert werden, so dass hinfort alle vier Glocken aus Klangstahl durch elektrische Läutemaschinen betätigt werden können. Seit 2010 laufen die Arbeiten zur Generalsanierung der Kirche. 2010 wurde die Außenhülle des Turmes nach historischem Vorbild erneuert, im selben Jahr begann die Sanierung des Kirchendaches, das künftig in Kupfer eingedeckt sein wird und die historischen Dachgauben zurückerhält.

Katholische Kirche

Katholische Kirche

Auf der Mylauer Straße, unweit des Stadtkernes, befindet sich die 1991 geweihte Katholische Pfarrvikarie „St. Joseph“.

Apostolische Kirche

Für die apostolischen Kirchen hat Netzschkau eine besondere Bedeutung. Auf der Mylauer Berg befindet sich die so genannte Tränenkirche (heute nicht mehr genutzt) der Neuapostolischen Kirche der um 1900 ca. 600 Netzschkauer (ca. 10 % der Bevölkerung) angehörten. Um 1921 kam es zu einer Spaltung in der Gemeinde und der Reformiert-Apostolische Gemeindebund entstand, der heute „Am Birkenwäldchen“ sein größtes Kirchengebäude unterhält.

Weitere Kirchen

Die 1899 geweihte Evangelisch-methodistische Kirche steht in der Plauener Straße. Eine weitere kirchliche Gemeinschaft ist die Landeskirchliche Gemeinschaft.

Naturschutz

Gedenkstätten

Eine Gedenktafel in der Aula der Oberschule erinnert an den Netzschkauer Lehrer Felix Mauersberger, der nach geglückter Flucht aus dem Außenlager Lengenfeld des KZ Flossenbürg am 8. Mai 1945 an seinen erlittenen Misshandlungen starb. Ihm zu Ehren trägt die Schule auch heute noch seinen Namen. Am 14. November 2011 erfolgte die Weihe eines Denkmales im Park vor der Schlosskirche und soll auch künftige Generationen an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und die Töchter und Söhne Netzschkaus erinnern.

Museen

Vogtländisches Bergbaumuseum Netzschkau, Bergbaudenkmal
  • Vogtländisches Bergbaumuseum (Bergbaugeschichte der Region)
  • Ketzels Mühle (Mühlengeschichte und Informationen zum Müllerhandwerk)
  • Museum Schloss Netzschkau (Schlossgeschichte, Sonderausstellungen)

Wirtschaft und Infrastruktur

Haltepunkt Netzschkau, Blick Richtung Plauen (2017)

Wirtschaft

Zu DDR-Zeiten war in der Stadt der VEB Nema Netzschkau angesiedelt, der 1889 als Maschinenbauwerkstatt „Hofmann und Stark“ gegründet worden war und ab 1899 als „Netzschkauer Maschinenfabrik Franz Stark & Söhne“ firmierte. Der Betrieb war ein wichtiger Hersteller von kälte- und klimatechnischen Prüfkammern innerhalb des RGW und gehörte bis 1990 dem Kombinat ILKA Luft- und Kältetechnik an. Nach der Wende wurden die Unternehmensteile verkauft und schließlich abgewickelt[17].

In Netzschkau ist der Geschäftsbereich Lithodecor der Firma DAW SE ansässig.

Verkehr

Seit 1851 besitzt Netzschkau einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Leipzig–Hof. Durch den Ort verläuft die einstige Bundesstraße 173.

Zum Stand 13. Februar 2022 verkehren 5 Buslinien in Netzschkau. Die Linien 80 und 85 bilden zusammen einen Halbstundentakt (am Wochenende Stundentakt) nach Reichenbach bis zum Krankenhaus. Sie nehmen am Postplatz in Reichenbach am Rendezvous-System teil und bieten Anschlüsse in die ganze Stadt. Die Linien 83 und 84 binden in Netzschkau auf die Linie 80 durch.

Linie Endpunkte Verlauf Verkehrsunternehmen Anmerkung
80+ NetzschkauHauptmannsgrün Reichenbach – Krankenhaus Plauener Omnibusbetrieb PlusBus, Teilnahme am Rendezvous
83 Reichenbach ↔ Treuen NetzschkauLimbachHartmannsgrün Plauener Omnibusbetrieb TaktBus, Teilnahme am Rendezvous über Linie 80
84 Reichenbach ↔ Elsterberg NetzschkauReimersgrünCoschütz Plauener Omnibusbetrieb TaktBus, Teilnahme am Rendezvous über Linie 80
85 Netzschkau ↔ Oberreichenbach Reichenbach – Krankenhaus Plauener Omnibusbetrieb StadtBus, Teilnahme am Rendezvous
86 Mylau ↔ Netzschkau LambzigFoschenroda Plauener Omnibusbetrieb RufBus

Ausblick vom Fesselballon

Das Foto zeigt einen 360-Grad-Blick vom Fesselballon an der Göltzschtalbrücke auf Teile Netzschkaus.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Sandra Gerbert: Die frühe Industrialisierung in den vogtländischen Städten Reichenbach, Mylau und Netzschkau. in: Sächsische Heimatblätter 66(2020)2, S. 106–112
  • Falk Naumann: 325 Jahre Stadtrecht Netzschkau. Netzschkau 2012
  • Richard Steche: Netzschkau. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 11. Heft: Amtshauptmannschaft Plauen. C. C. Meinhold, Dresden 1888, S. 39.
  • Oliver Straub: Die Geschichte des Brandschutzwesens in Netzschkau. Netzschkau 2013
Commons: Netzschkau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024. (Hilfe dazu).
  2. Ernst Eichler: Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße. Band III, Domowina-Verlag, Bautzen 1993, S. 16f.
  3. Uni Heidelberg - Antiquitäten-Zeitung — 2.1864
  4. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 76 f.
  5. Die Amtshauptmannschaft Plauen im Gemeindeverzeichnis 1900
  6. Weidig auf der Website der Stadt Netzschkau
  7. Geschichte des Unternehmens NEMA Netzschkau
  8. [1]
  9. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. Oktober 2024.
  10. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. Oktober 2024.
  11. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 13. Oktober 2024.
  12. Archivierte Kopie (Memento vom 7. April 2017 im Internet Archive)
  13. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen 2020 – Netzschkau@1@2Vorlage:Toter Link/www.wahlen.sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven), abgerufen am 7. April 2020
  14. Wappen von Netzschkau auf heraldry-wiki.com
  15. [14]
  16. Bismarckturm Netzschkau (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) auf bismarcktuerme.de
  17. Firmengeschichte als PDF (Memento vom 13. Juli 2017 im Internet Archive), abgerufen am 19. Juni 2017

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Morchella brunnea Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Fungi Divisi: Ascomycota Kelas: Pezizomycetes Ordo: Pezizales Famili: Morchellaceae Genus: Morchella Spesies: M. brunnea Nama binomial Morchella brunneaM.Kuo (2012) Morchella brunnea adalah spesies j...

 

 

Koordinat: 36°N 71°E / 36°N 71°E / 36; 71 Hindu KushBentangan pegunungan Hindu KushTitik tertinggiPuncakTirich MirKetinggian7.708 m (25.289 ft)Koordinat36°14′45″N 71°50′38″E / 36.24583°N 71.84389°E / 36.24583; 71.84389Letak Geografis Topografi penunungan Hindu Kush (wilayah di kanan atas peta)Negara Daftar AfganistanPakistanTiongkokTajikistan WilayahAsia Selatan-TengahPegunungan indukHimalaya Kabul terletak 1.800 mdpl d...

 

 

Adlène Guedioura Guedioura membela Aljazair pada tahun 2012Informasi pribadiNama lengkap Adlène Guedioura[1]Tanggal lahir 12 November 1985 (umur 38)Tempat lahir La Roche-sur-Yon, PrancisTinggi 1,78 m (5 ft 10 in)[2]Posisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini CR BelouizdadNomor 25Karier junior1992–2004 Racing ParisKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2004–2005 Sedan 0 (0)2005–2006 Noisy-le-Sec 15 (1)2006–2007 L'Entente SSG 33 (3)2007–2008...

  هذه المقالة عن الحج في الإسلام. لمعانٍ أخرى، طالع الحج (توضيح). الحج في الإسلاممعلومات عامةجزء من أركان الإسلام الدِّين الإسلام البلد السعودية الإحداثيات 21°25′21″N 39°49′34″E / 21.4225°N 39.82617°E / 21.4225; 39.82617 نقطة النهاية مكة المكرمة المنظم وزارة الحج والعمرة المش�...

 

 

Jannatul Mu'alla (Arab: جنة المعلى, translit: Jannat al-Mu‘allā, lit. 'Taman Mu'alla'code: ar is deprecated ), juga dikenal sebagai Pekuburan Ma'la[1] (Arab: مقبرة المعلاة, translit: Maqbarat al-Ma‘lāhcode: ar is deprecated ) dan Al-Hajun, adalah sebuah pemakaman yang berada di utara Masjidil Haram di Mekkah, Arab Saudi. Jannat al-Mu'allaJannat al-Mu'alla (2011)DetailsDidirikanPra-IslamLokasiMekahNegaraArab SaudiJenisMuslimPemilikNega...

 

 

William Pottker Inter X ABC untuk Kejuaraan Brasil Serie B 2017Informasi pribadiTanggal lahir 22 Desember 1993 (umur 30)Tempat lahir BrasilPosisi bermain PenyerangKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2013 Ventforet Kofu * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik William Pottker (lahir 22 Desember 1993) adalah pemain sepak bola asal Brasil. Karier William Pottker pernah bermain untuk Ventforet Kofu. Pranala luar (Jepang) Profil dan statistik di situs web resmi J...

Swiss ice hockey player Ice hockey player Romy Eggimann Born (1995-09-29) 29 September 1995 (age 28)Sumiswald, Bern, SwitzerlandHeight 158 cm (5 ft 2 in)Weight 55 kg (121 lb; 8 st 9 lb)Position ForwardShoots LeftSWHL A team HC LuganoNational team   SwitzerlandPlaying career 2008–present Medal record Olympic Games 2014 Sochi Team Romy Eggimann (born 29 September 1995) is a Swiss ice hockey forward who plays with the Ladies Team Lugano in ...

 

 

Sculpture by Auguste Rodin You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Spanish. (April 2018) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Spanish article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated t...

 

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for companies and organizations. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the articl...

Political evolution of Central America and the Caribbean 1700 to present This is a timeline of the territorial evolution of the Caribbean and nearby areas of North, Central, and South America, listing each change to the internal and external borders of the various countries that make up the region. The region covered is the Caribbean, its islands (most of which enclose the sea), and the surrounding coasts, as well as the southern part of the Gulf of Mexico, Florida, Central America, and the ...

 

 

Questa voce sull'argomento isole della Papua Nuova Guinea è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Nuova IrlandaGeografia fisicaLocalizzazioneOceano Pacifico Coordinate3°19′48″S 152°00′00″E / 3.33°S 152°E-3.33; 152Coordinate: 3°19′48″S 152°00′00″E / 3.33°S 152°E-3.33; 152 Arcipelagoarcipelago di Bismarck Superficie8.650 km² Altitudine massimaMonte Lambel, 2.150 m s.l.m. Geografi...

 

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

Peter, Paul and MaryMary Travers, Paul Stookey e Peter Yarrow sul palco dello Westbury Music Fair, Westbury, contea di Nassau (New York), 5 agosto 2006 Paese d'origine Stati Uniti GenereFolk Periodo di attività musicale1961 – 19701978 – 2006 EtichettaWarner Bros. Records Album pubblicati31 Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale Peter, Paul and Mary 1963 Peter, Paul and Mary (talvolta indicati semplicemente come PP&M) è un gruppo mu...

 

 

Pashtun Tribe Orakzaiاورکزۍ‎LanguagesPashtoReligion  Islam (Majority Sunni, Minority Shia)Related ethnic groupsAfridi · Khattak · Bannuzai · Wazirand other Karlani Pashtun tribes Orakzai or Wrakzai (Pashto: وركزۍ) are a Pashtun tribe native to the Orakzai Agency, parts of Kurram Agency , Khyber agency, located in Khyber Pakhtunkhwa province of Pakistan. Orakzais also have a sub-tribe in the Maidan Wardak Province of Afghanistan. ...

 

 

معركة صنعاء 2015 جزء من الحرب الأهلية اليمنية (2015) معركة سابقة: معركة صنعاء 2014 خريطة تقريبية لانقلاب الحوثيين (19 يناير 2015)   سيطرة المواليين للرئيس عبد ربه منصور هادي   تحت سيطرة الحوثيون والجيش المؤيد لصالح   سيطرة جزئية لأنصار الشريعة والقاعدة   مناطق مه�...

1865 murder in Washington, D.C., US Assassination of Abraham LincolnPart of the conclusion of the American Civil WarJohn Wilkes Booth assassinating Abraham Lincoln in Ford's Theatre. Drawing from glass-slide depiction c. 1865-75.LocationFord's Theatre, Washington, D.C., U.S.DateApril 14, 1865; 159 years ago (1865-04-14) 10:15 PMTarget Abraham Lincoln (succeeded) Andrew Johnson (failed) William H. Seward (failed) Attack type Political assassination shooting stabbing Weapons P...

 

 

Dam in Gregory County and Charles Mix County, South DakotaFort Randall DamFort Randall Dam and Power Plant, with Lake Francis Case in the backgroundLocation of Fort Randall Dam in the State of South DakotaCountryUnited StatesLocationGregory County and Charles Mix County, South DakotaCoordinates43°04′00″N 98°33′14″W / 43.066722°N 98.553897°W / 43.066722; -98.553897PurposeFlood control, hydroelectric power, irrigation, water supply, river navigation, and recr...

 

 

Джонас Блуангл. Jonas Blue Основная информация Имя при рождении Гай Джеймс Робин Дата рождения 2 августа 1989(1989-08-02)[1][2] (34 года) Место рождения Лондон Страна  Англия Профессии музыкальный продюсер , диджей Годы активности 2015 — наст. время Инструменты �...

مقارنة بين وحدات تخزين المعلومات: بت، تريت، نات وبان وحدات تخزين المعلومات في الحاسوب هي الوحدات التي تستخدم لحساب مساحات الذاكرة في الحاسوب، وهي تعبر أساسًا عن كمية المعلومات المخزنة وتقاس عادة بالبايت ومضاعفاته.[1][2][3] البت البت هي أصغر وحدة تخزين ممكنة، كل ب...

 

 

Соревнования по плаванию на летних Олимпийских играх 1932 года проводились как среди мужчин, так и среди женщин. Содержание 1 Общий медальный зачёт 2 Медалисты 2.1 Мужчины 2.2 Женщины 3 Ссылки Общий медальный зачёт  Место   Страна  Золото Серебро Бронза Всего 1  Япо�...