Schorlomit bildet durchscheinende, orangebraune bis schwarze, oft rhombendodekaedrischeKristalle mit Glas- bis schwach metallischem Glanz, die einige Zentimeter groß werden können. Die Farbe wird mit steigendem Titangehalt intensiver. Mit zunehmendem Fe2+-Gehalt ändert sich die Farbe von gelb zu dunkelrotviolett und die Kristalle erscheinen dann opak schwarz mit fast metallischem Glanz.[5] Häufig zeigen die Kristalle eine komplexe und rhythmische Zonierung sowie Sektorzonierung. Auch mikroskopisch einheitlich erscheinende Kristalle können Verwachsungen von zwei bis drei röntgenographisch unterscheidbaren Granaten sein. Durch die damit einhergehenden Verzerrungen des Kristallgitters sind diese Granate optisch doppelbrechend.[6][7][8]
Funde wurden aus basischen Magmatiten, Karbonatiten sowie kontaktmetamorphen Kalksilikatgesteinen und Skarnen beschrieben. Außer seiner Typlokalität, dem Magnet Cove Karbonatitkomplex im Hot Spring County, Arkansas, USA, wurden für Schorlomit rund 60 weitere Fundorte weltweit dokumentiert. Bei vielen der als Schorlomit angesprochenen Granate handelt es sich streng genommen um Titanandradit (Melanit).[9] Nur für sehr wenige Proben konnte eine Schorlomit-Zusammensetzung mit Hilfe sehr aufwendiger Analysen bestätigt werden.[2]
Die erste wissenschaftliche Beschreibung von Schorlomit stammt aus dem Jahr 1846 und der genaue Fundort ist nicht überliefert. Der Professor für Chemie Charles Upham Shepard, vom Medical College in South Carolina, erhielt die Proben von Reverend E. R. Beadle, der sie auf einer Reise durch die Region von Hot Springs gesammelt haben soll. Diese Hinterlassenschaft des ehemaligen Missionars beschäftigt die Wissenschaft bis heute. Zunächst konnte Shepard darin neben Diamant drei neue Minerale beschreiben: Arkansit, der bereits als Brookit bekannt war, Ozarkit, bei dem es sich um Thomsonit-Ca handelt und ein schwarzes, stark glänzendes Mineral, das er wegen seiner Ähnlichkeit zum Schörl Schorlomit nannte.[3]
Die ersten chemischen Analysen dieser Schorlomite stammen von Whitney (1849) und Carl Rammelsberg (1850). Sie charakterisierten Schorlomit als ein Ca-Fe-Ti-Silikat.[10]
Zwei Jahre später, 1852, wurde ein ähnliches Mineral im Iivaara-Komplex (Finnland) unter dem Namen Iivaarit beschrieben und 1877 Schorlomite vom Kaiserstuhl in Deutschland.[11] Es folgten zahlreiche Funde titanreicher Granate an vielen Fundorten weltweit und eine mittlerweile über 160 Jahre andauernde Diskussion, was genau Schorlomit ist und wie er von anderen Granaten abgegrenzt werden kann. Dies erfolgte zunächst über verschiedene Ti-Gehalte in der Summenformel und später über die Besetzung der verschiedenen Positionen der Granatstruktur mit Eisen, Titan und Silicium.[2][10]
1933 bezeichnete Zedlitz Granate mit mehr als 15 Gew-% TiO2 als Schorlomit, 1962 schlugen Kukharenko und Bagdasarov 0,75 apfu Ti als minimalen Ti-Gehalt von Schorlomit vor (~11 Gew-%), was 1968 von Howie und Woolley unterboten wurde (0,5 apfu Ti). Roberts und seine Mitarbeiter gingen 1972 noch weiter und führten den Schorlomit in ihrer Encyclopedia of Minerals gar nicht mehr auf, sondern sprachen nur noch von „titanhaltigem Andradit“.[2]
Die aktuell akzeptierte Formel für das Schorlomit-Endglied Ca3Ti2Fe3+2SiO12 wurde 1967 von Ito und Frondel vorgeschlagen,[12] während Rickwood 1968 das Schorlomitendglied ganz ohne Si definierte (Ca3Ti2Fe3+2TiO12). Beide Formeln legen fest, in welcher Oxidationsstufe Eisen (Fe3+) und Titan (Ti4+) auf welcher Gitterposition des Granat vorkommen, wenn auch unterschiedlich – Informationen, die nur mit hohen analytischen Aufwand zu gewinnen sind und für kaum einen der als Schorlomit bezeichneten Granate vorliegen. Viele der später vorgeschlagenen Strukturformeln sind allgemeiner gehalten und beschreiben Mischkristalle, ohne sich auf ein konkretes Endglied festzulegen. Deer, Howie und Zussman definierten in ihrem Standardwerk über gesteinsbildende Minerale 1982 Schorlomit als Granat mit mehr Ti als Fe3+ auf der oktaedrischen Y-Position. Anthony und seine Mitarbeiter geben 1995 im Handbook of Mineralogy die Schorlomitformel mit Ca3(Ti4+,Fe3+)2(Si,Fe3+)3O12 an und Gaines et al. in Dana’s new mineralogy 1997 mit Ca3(Ti4+,Fe3+,Al)2(Si,Fe3+,Fe2+)3O12.[2]
Rass und Dubrovinskii schlugen 1997 das neuartige Endglied Ca3Ti3+2Ti4+3O12 vor und Yakovenchuk et al. brachten 1999 noch ein Ti-Hydrogranat mit der Zusammensetzung Ca3(Ti4+,Fe2+)2[(SiO2)2(OH)4] ins Spiel.[2]
Chakhmouradian und McCammon definierten 2005 Schorlomit als Ca3Ti4+2[Si3-x(Fe3+,Al,Fe2+)x]O12[2], bevor im Jahr 2013 die Arbeitsgruppe um Grew die Granatgruppe neu strukturierte und den Schorlomit mit der heute von der IMA akzeptierten idealen Zusammensetzung Ca3Ti2Fe3+2SiO12 in die Schorlomitgruppe einordnete. Sie geben ein Schema an, mit dem bei fehlender direkter Bestimmung der Kationenverteilung auf die Gitterpositionen der Granatstruktur (spektroskopisch, Röntgenbeugung) diese berechnet werden kann und stellten fest, dass ein Großteil der als Schorlomit bezeichneten Granate im Zusammensetzungsbereich von Andradit liegen.[10]
Emanuela Schingaro untersuchte mit ihren Co-Autoren 2016 die Kristallchemie von Ti-Fe-Granaten, bei denen es sich nach dem Berechnungsschema von Grew et al. um Schorlomit handelt und konnte zeigen, dass auch deren Zusammensetzungen im Feld von Andradit liegen.[8] Nach über 160 Jahren Forschung über Ti-haltige Granate sowie zahlreichen, meist hypothetischen Mischkristallendgliedern bestätigt sich fast die Einschätzung von Roberts und seinen Mitarbeitern von 1972: Schorlomit ist eine wichtige Mischkristallkomponente in Ti-Granaten, kommt als eigenständiges Mineral in der Natur aber fast nicht vor. Zu den wenigen Ausnahmen gehören einige Analysen von Schorlomit aus der Typlokalität Magnet Cove in Region von Hot Springs, dem Ursprung der Hinterlassenschaft von Reverent E. R. Beadle.
Auch die seit 2001 gültige 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik zählt den Schorlomit zur „Granatgruppe“ mit der System-Nr. 9.AD.25 innerhalb der Abteilung der „Inselsilikate (Nesosilikate)“. Diese ist weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit weiterer Anionen und der Koordination der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Inselsilikate ohne zusätzliche Anionen; Kationen in oktaedrischer [6]er- und gewöhnlich größerer Koordination“ zu finden ist. Auch die nach 2001 beschriebenen Granate Irinarassit, Hutcheonit, Kerimasit, Toturit, Menzerit-(Y) und Eringait wären hingegen in die Granatgruppe einsortiert worden.
Schorlomit mit der Endgliedzusammensetzung[X]Ca3[Y]Ti2[Z](Fe3+2Si)O12 ist das Fe-Analog von Hutcheonit ([X]Ca3[Y]Ti2[Z](Al3+2Si)O12) und bildet komplexe Mischkristalle vor allem mit Andradit entsprechend der Austauschreaktion
Die Bestimmung der Zusammensetzung natürlicher Ti-Fe-Granate ist in mehrfacher Hinsicht problematisch. Zum einen sind die Kristalle meist sehr inhomogen, zoniert und enthalten Einschlüsse, was alle Untersuchungen, die größere Probenmengen erfordern (nasschemische Analysen, Kristallstrukturanalyse, Mößbauerspektroskopie), erschwert. Doppelbrechende Kristalle können aus submikroskopischen Verwachsungen mehrerer Granate bestehen.[6][7] Selbst Punktanalysen mit einer Größe von wenigen µm wie z. B. Elektronenstrahlmikroanalysen, die den Großteil aller chemischen Analysen ausmachen, sind vor diesem Hintergrund mit Vorsicht zu interpretieren, wenn sie von doppelbrechenden Kristallen stammen.
Zum anderen können die Elemente Eisen (Fe) und Titan (Ti) in mehreren Oxidationsstufen und auf verschiedenen Positionen der Granatstruktur vorkommen. Fehlen direkte Messungen der Oxidationsstufen von Eisen (Fe2+, Fe3+) und Titan (Ti3+, Ti4+), erfolgt deren Bestimmung rechnerisch durch Normierung der Analysen auf 8 Kationen und 12 Sauerstoffatome. Hierbei akkumulieren sich alle Messungenauigkeiten in den berechneten Fe2+/Fe3+- und Ti4+/Ti3+- Verhältnissen. Die Verteilung auf die verschiedenen Gitterpositionen erfolgt ebenfalls rechnerisch, geleitet durch Vergleiche mit anderen Mineralen und kristallchemischen Plausibilitätsüberlegungen. Diese Annahmen erwiesen sich oft als ungenau. Insgesamt führt dies z. B. zu fiktiven Ti3+-Gehalten oder unzutreffender Verteilung von Ti und Fe auf die Gitterpositionen und in der Folge auch zu unzutreffenden Zuweisungen von Mineralnamen (Schorlomit statt Morimotoit oder Andradit).
Einige Ti-Fe-Granate verschiedener Vorkommen wurden mößbauerspektroskopisch untersucht, was die Unterscheidung verschiedener Oxidationsstufen und Gitterpositionen von Eisen erlaubt. Die Spektren sind oft komplex mit starken Überlagerungen der einzelnen Signale und wurden von verschiedenen Arbeitsgruppen für Fe2+ unterschiedlich interpretiert. Einige finden hier einen Beleg für Fe2+ auf der normalerweise von Si4+ besetzten tetraedrischen Z-Position.[14][15][5][16][17][8] Gestützt wird diese Interpretation von Infrarotspektren.[14][18] Andere Arbeitsgruppen argumentieren gegen tetraedrisches Fe2+ und interpretieren das gleiche Signal als Elektronenaustausch zwischen Fe2+ auf der Dodekaederposition (X)[13] oder Oktaederposition (Y)[2] und Fe3+ auf der Tetraederposition (Z). Eine chinesische Arbeitsgruppe sieht beide Elektronenaustauschreaktionen nebeneinander in ihren Mößbauerspektren.[19]
Die Oxidationsstufe und Platzverteilung von Titan im Granat wurde selten direkt bestimmt. Frühe Überlegungen gehen von einem Einbau von Ti4+ auf der tetraedrischen Z-Position und Ti3+ auf der oktaedrischen Y-Position aus.[20][4]Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektren von Titan in Granat belegen hingegen, dass Titan ausschließlich auf der oktaedrischen Y-Position eingebaut wird und geben keinen Hinweis auf Ti3+.[17] Die Sauerstofffugazitäten in der Erdkruste sind mit wenigen Ausnahmen zu hoch für Ti3+[10] und signifikante Gehalte von Ti3+ in Granat werden nur für Granate meteoritischen Ursprungs angenommen (Eringait).[21]
Schorlimitreiche Granate bilden sich magmatisch in alkalireichen, basischen bis ultrabasischen Magmatiten oder metamorph in Skarnen bei der Kontaktmetamorphose von Kalksilikatgesteinen wie z. B. Mergel. Weltweit sind rund 60 Fundorte dokumentiert, von denen fast alle keinen Schorlomit, sondern Titan-Andradit (Melanit) führen.[9]
Im Tamazeght Karbonatitkomplex südlich von Midlet im Hohen Atlas in Marokko tritt Ti-Andradit in verschiedenen Gesteinen auf. In Pyroxeniten tritt Melanit mit Klinopyroxen, Nephelin, Apatit, Calcit, Glimmer, Magnetit, Titanit und Pyrit auf, in Glimmeriten zusammen mit Biotit, Klinopyroxen, Perowskit, Magnetit und Apatit. Die höchsten Titangehalte weisen hier Andradite aus Olivin-Shonkinit auf, wo sie zusammen mit Olivin, Klinopyroxen, Magnetit, Apatit, Alkalifeldspat und Nephelin vorkommen.[24]
Ti-Fe-Granate mit bis zu 90 Mol-% Schorlomit (berechnet anhand chemischer Analysen) wurden in Kimberliten des Wajrakarur Kimberlit Feldes im Anantapur Distrikt, Andhra Pradesh, Indien gefunden. Sie treten in der Grundmasse der Kimberlite des Typs II auf und bildeten sich wahrscheinlich während der Spätphase der Kristallisation bei der Reaktion von Spinellen mit magmatischen Restlösungen. Vergleichbare Vorkommen finden sich im SwartruggensOrangeit auf dem Kaapvaal-Kraton in Südafrika.[25]
Skarne und kontaltmetamorphe Xenolithe
Die meisten deutschen Fundorte schorlomitreicher Granate liegen in der Eifel. Hier treten Ti-reiche Andradite in Ca-reichen Xenolithen in Alkalibasalten auf.[9]
In Kalksilikatfels-Einschlüssen des Gabbro im Radautal, Harz wurden bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts schorlomitische Granate beschrieben.[26]
Bei Flekkeren in der Kommune Skien in Telemark, Norwegen findet sich eine 100 m dicke Kalksilikatscholle eingeschlossen in Larvikit, von dem sie kontaktmetamorph bei 820 bis 870 °C und niedrigem Druck verändert worden ist. Hier tritt schorlomitischer Granat zusammen mit Wollastonit, Augit, Kalifeldspat und Skapolith auf. In calcitführenden Bereichen kommen Phlogopit und Melilith hinzu.[27]
Schorlomite search results. In: rruff.info. Database of Raman spectroscopy, X-ray diffraction and chemistry of minerals (RRUFF); abgerufen am 1. September 2024 (englisch).
↑ abcdefghijk
A. R. Chakhmouradian, C. A. McCammon: Schorlomite: a discussion of the crystal chemistry, formula, and inter-species boundaries. In: Physics and Chemistry of Minerals. Band32, Nr.4, 2005, S.277–289 (englisch, researchgate.net [PDF; 478kB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑ abcdefghi
Charles U. Shepard: On three new mineral species from Arkansas, and the discovery of the diamond in North Carolina. In: American Journal of Science and Arts. Band52, Nr.2, 1846, S.249–254 (englisch, rruff.info [PDF; 486kB; abgerufen am 22. Oktober 2017]).
↑ abcd
Howie, R.A., A.R. Wooley, J.H. Scoon, R.C. Tyler & J.N. Walsh: The role of titanium and the effect of TiO2 on the cell size, refractive index, and specific gravity in the andradite-melanite-schorlomite series. In: Mineralogical Magazine. Band36, 1968, S.775–790 (englisch, rruff.info [PDF; 2,3MB; abgerufen am 6. November 2017]).
↑ ab
Frank E. Huggins, David Virgo and H. Gerhard Huckenholz: Titanium-containing silicate garnets. II. The crystal chemistry of melanites and schorlomites. In: American Mineralogiste. Band62, Nr.7-8, 1977, S.646 - 665 (englisch, minsocam.org [PDF; 1,9MB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑ ab
S. Antao: The mystery of birefringent garnet: Is the symmetry lower than cubic? In: Powder Diffraction. Band28, Nr.4, 2013, S.281–288, doi:10.1017/S0885715613000523 (englisch).
↑ ab
Sytle M. Antao, Shaheera Mohib, Mashrur Zaman, Robert A. Marr: Ti-rich Andraditres: Chemistry, Structure, Multi-Phases, Optical Anisotropy, And Oscillatory Zoning. In: The Canadian Mineralogist. Band53, Nr.1, 2015, S.133–158, doi:10.3749/canmin.1400042 (englisch).
↑ abcde
Emanuela Schingaro, Maria Lacalamita, Ernesto Mesto, Gennaro Ventruti, Giuseppe Edrazzi, Luisa Ottolini, and Fernando Scordari: Crystal chemistry and light elements analysis of Ti-rich garnets. In: American Mineralogist. Band101, 2016, S.371–384 (englisch, minsocam.org [PDF; 1,1MB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑ abcdef
Edward S. Grew, Andrew J. Locock, Stuart J. Mills, Irina O. Galuskina, Evgeny V. Galuskin and Ulf Hålenius: IMA Report Nomenclature of the garnet supergroup. In: American Mineralogist. Band98, Nr.4, 2013, S.785–811, doi:10.2138/am.2013.4201 (englisch, rruff.info [PDF; 2,3MB; abgerufen am 31. August 2024]).
↑ ab
A. Knop: Ueber den Schorlomit vom Kaiserstuhl. In: Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials. Band1, Nr.1-6, 1877, S.58–65, doi:10.1524/zkri.1877.1.1.58.
↑
Jun Ito and Clifford Frondel: Synthetic zirconium and titanium garnets. In: American Mineralogist. Band52, Nr.5–6, 1967, S.773–781 (englisch, minsocam.org [PDF; 545kB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑ ab
Kenneth B. Schwartz, Daniel N. Nolet and Roger G. Burns: Mössbauer spectroscopy and crystal chemistry of natural Fe-Ti garnet. In: American Mineralogist. Band65, 1980, S.142–153 (englisch, minsocam.org [PDF; 1,4MB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑ ab
Eric Dowty: Crystal chemistry of titanian and zirconian garnet: I. Review and spectral studies. In: The American Mineralogiste. Band56, Nr.11 - 12, 1971, S.1983–2009 (englisch, minsocam.org [PDF; 1,8MB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑
G. Amthauer, Hans Annersten, S. S. Hafner: The Mössbauer Spectrum of 57Fe in Titanium-Bearing Andradites. In: Physics and Chemistry of Minerals. Band1, 1977, S.399–413 (englisch, researchgate.net [PDF; 878kB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑
A. Kühberger, T. Fehr, H.G. Huckenholz and G. Amthauer: Crystal Chemistry of a Natural Schorlomite and Ti-Andradites Synthesized at Different Oxygen Fugacities. In: Physics and Chemistry of Minerals. Band16, 1989, S.734–740 (englisch, researchgate.net [PDF; 736kB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑ abc
Andrew Locock, Robert W. Luth, Ronald G. Cavell, Dorian G. W. Smith, M. John, M. Duke: Spectroscopy of the cation distribution in the schorlomite species of garnet. In: American Mineralogist. Band80, 1995, S.27–38 (englisch, minsocam.org [PDF; 1,7MB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑
Raymond K. Moore and William B. White: Intervalence electron transfer effects in the spectra of the melanite garnets. In: The American Mineralogiste. Band56, Nr.5 - 6, 1971, S.826–840 (englisch, minsocam.org [PDF; 905kB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑
Wu Gongbao, Mu Baolei: The crystal chemistry and mössbauer study of schorlomite. In: Physics and Chemistry of Minerals. Band13, Nr.3, 1986, S.198–205, doi:10.1007/BF00308162 (englisch).
↑
Emil Dittler: Zur Frage der Oxydationsstufe des Titans in den Silikaten. In: Sitzungsberichte d. mathem.- naturw. Kl. Band8 Heft 28, 1929, S.371–411 (zobodat.at [PDF; 3,6MB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑
Chi Ma: Discovery Of Meteoritic Eringaite, Ca3(Sc,Y,Ti)2Si3O12, The First Solar Garnet? In: 75th Annual Meteoritical Society Meeting (2012). 2012 (englisch, usra.edu [PDF; 70kB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑
Marta J. K. Flor, Malcom Ross: Alkaline igneous rocks of Magnet Cove, Arkansas: Metasomatized ijolite xenoliths from Diamond Jo quarry. In: The American Mineralogiste. Band74, 1989, S.113–131 (englisch, minsocam.org [PDF; 2,5MB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑
F. Stoppa, L. Lupini: Mineralogy and petrology of the Polino Monticellite Calciocarbonatite (Central Italy). In: Mineralogy and Petrology. Band49, Nr.3-4, 1993, S.213–231 (englisch, researchgate.net [PDF; 2,0MB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑
Michael A. W. Marks, Julian Schilling, Ian M. Coulson, Thomas Wenzel, Gregor Markl: The Alkaline–Peralkaline Tamazeght Complex, High Atlas Mountains, Morocco: Mineral Chemistry and Petrological Constraints for Derivation from a Compositionally Heterogeneous Mantle Source. In: Journal of Petrology. Band49, Nr.6, 2008, S.1097–1131, doi:10.1093/petrology/egn019 (englisch).
↑
Ashish N. Dongre, K. S. Viljoen, N. V. Chalapathi Rao, A. Gucsik: Origin of Ti-rich garnets in the groundmass of Wajrakarur field kimberlites, southern India: insights from EPMA and Raman spectroscopy. In: Mineralogy and Petrology. Band110, Nr.2-3, 2016, S.295–307, doi:10.1007/s00710-016-0428-4 (englisch).
↑
S. Koritnig, H. Rösch, A. Schneider, F. Seifert: Der Titan-Zirkon-Granat aus den Kalksilikatfels-Einschlüssen des Gabbro im Radautal, Harz, Bundesrepublik Deutschland. In: TMPM Tschermaks Mineralogische und Petrographische Mitteilungen. Band25, Nr.4, Dezember 1978, S.305–313, doi:10.1007/BF01180234.
↑
Bjørn Jamtveit, Sven Dahlgren, and Haakon Austrheim: High-grade contact metamorphism of calcareous rocks from the Oslo Rift, Southern Norway. In: The American Mineralogiste. Band82, Nr.11 - 12, 1997, S.1241–1254 (englisch, minsocam.org [PDF; 1,9MB; abgerufen am 29. September 2024]).
↑
Yana Tzvetanova, Mihail Tarassov, Valentin Ganev, Iskra Piroeva: Ti-rich andradites in skarns from Zvezdel-Pcheloyad ore deposit, Eastern Rhodopes, Bulgaria. In: BULGARIAN GEOLOGICAL SOCIETY, National Conference with international participation “GEOSCIENCES 2015”. 2015, S.41–42 (englisch, bgd.bg [PDF; 1,3MB; abgerufen am 29. September 2024]).
CZECHOSLOVAK GROUP as (CSG) adalah perusahaan induk teknologi industri yang mencakup aktivitas lebih dari seratus perusahaan dan perusahaan perdagangan yang sebagian besar berbasis di Republik Ceko dan Slovakia. Anggota grup yang paling terkenal adalah pabrikan mobil Kopřivnice TATRA TRUCKS, di mana CSG memegang saham mayoritas. Selain industri otomotif, perusahaan induk beroperasi di sektor kedirgantaraan, kereta api, pertahanan, dan sektor lainnya. Kantor induknya berbasis di Praha. Grup ...
Om PrakashLahirOm Prakash Bakshi Chibber19 Desember 1919Jammu, Jammu dan Kashmir, India Britania (sekarang Jammu dan Kashmir, India)Meninggal21 Februari 1998 (umur 78)Mumbai, Maharashtra, IndiaPekerjaanPemeranTahun aktif1942–1994Suami/istriPrabha Chibber Om Prakash Bakshi Chibber (19 Desember 1919 – 21 Februari 1998) adalah seorang pemeran karakter India. Ia lahir di Jammu, sebagai Om Prakash Chibber. Ia biasa memainkan peran Kamla pada sandiwara panggung karya Dewan Mandir Natak Sa...
NeuroblastomaBentuk tampilan neuroblastoma menggunakan mikroskopInformasi umumSpesialisasiOnkologiPenyebabMutasi Genetik[1]Aspek klinisGejala dan tandaNyeri tulang, pembengkakan[1]Awal munculDibawah usia 5 tahun[1]DiagnosisBiopsi[1]PerawatanObservasi, pembedahan, radiasi, kemoterapi[1]Distribusi dan frekuensiPrevalensi1 diantara 7,000 anak [3]KematianMenyebabkan 15% kematian anak yang disebabkan oleh kanker.[2] Neuroblastoma adalah salah...
Visualisasi dari teorema Apollonius, total luas persegi berwarna merah sama dengan dua kali lipat dari luas persegi panjang biru ditambah dengan luas persegi panjang hijau.Dalam geometri, teorema Apollonius adalah suatu teorema yang mengaitkan panjang garis berat pada segitiga dengan panjang sisi-sisinya. Teorema ini menyatakan bahwa jumlah kuadrat dari dua sisi segitiga sama dengan dua kali dari kuadrat setengah sisi ketiga, digabung dengan dua kali dari kuadrat garis berat yang membagi sisi...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Roland Lamah Major League Soccer FC Cincinnati melawan Portland Timbers pada 17 Maret 2019.Informasi pribadiNama lengkap Roland Conde LamahTanggal lahir 31 Desember 1987 (umur 36)Tempat lahir Abidjan, Côte d'IvoireTinggi 1,80 m (5 ft 1...
Engineering college in Gainesville, Florida Herbert WertheimCollege of EngineeringTypePublic engineering schoolEstablished1910Parent institutionUniversity of FloridaEndowment$1.73 billion (2018)[1]DeanCammy AbernathyAcademic staff438Undergraduates5,800Postgraduates2,500LocationGainesville, Florida, United States29°38′54.3″N 82°20′54.5″W / 29.648417°N 82.348472°W / 29.648417; -82.348472Websitewww.eng.ufl.edu New Engineering Building Rhines Hall The H...
K. Sivan Ketua Organisasi Penelitian Luar Angkasa IndiaPetahanaMulai menjabat 15 Januari 2018 PendahuluA. S. Kiran KumarPenggantiPetahana Informasi pribadiLahirKailasavadivoo Sivan14 April 1957 (umur 66)Mela Sarakkalvilai,Distrik Kanyakumari, (sekarang Tamil Nadu), IndiaTempat tinggalBengaluru, KarnatakaPendidikan Universitas Madurai Kamaraj (B.Sc.) Institut Teknologi Madras (B.Tech) IISc, Bangalore (M.E.) IIT, Bombay (Ph.D) Sunting kotak info • L • B Kailasavadivoo Siv...
Australian historical author and novelist This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find...
Kulitepidermis (A), dermis (B), dan subcutis (C), showing a hair follicle (1), sweat gland (11) & sebaceous gland (7)RincianPengidentifikasiBahasa LatincutisTA98A16.0.00.002TA27041THH3.12.00.1.00001FMA7163Daftar istilah anatomi[sunting di Wikidata] Kulit manusia adalah lapisan luar dari tubuh pada manusia. Itu adalah organ terbesar dari sistem tubuh menutupi. Kulit memiliki beberapa lapisan jaringan ektodermal dan penjaga otot, tulang, ligamen dan organ internal yang ada dibawahnya....
American college basketball season 2001–02 Kansas Jayhawks men's basketballBig 12 regular season championsNCAA tournament, Final FourConferenceBig 12 ConferenceDivisionNorthRankingCoachesNo. 2APNo. 2Record33–4 (16–0 Big 12)Head coachRoy Williams (14th season)Assistant coaches Neil Dougherty (7th season) Jerod Haase (3rd season) Joe Holladay (8th season) Ben Miller (2nd season) Captains Jeff Boschee Jeff Carey Home arenaAllen FieldhouseSeasons← 2000–01200...
Further information: Khelo India National multi-sport event held in India Khelo India University GamesAbbreviationKIUGFirst event2020, in Bhubaneswar, OdishaOccur everyAnnualPurposeMulti-sport events across Indian universitiesHeadquartersNew DelhiOrganisationsMinistry of Youth Affairs and SportsWebsiteKhelo India University Games Khelo India University Game is a national level multi-sport event held in India, where athletes from universities across the country compete in different sports disc...
Florida plates redirects here. For the Pencey Prep song, see Heartbreak in Stereo. Florida vehicle license plates FloridaCurrent orange blossom license plateCurrent seriesSloganCounty nameSunshine StateIn God We TrustSize12 in × 6 in30 cm × 15 cmMaterialAluminumSerial formatABC D12A12 3BC12A BCD123 4ABAB1 2CDIntroducedDecember 2003 (2003-12)AvailabilityIssued byFlorida Department of Highway Safety and Motor VehiclesHistoryFirst issuedJanuary 1,...
Original song written and composed by Roger Waters This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: When the Tigers Broke Free – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2012) (Learn how and when to remove this message) When the Tigers Broke FreeSingle by Pink FloydB-sideBring the Boys Back HomeReleas...
1943 British filmFires Were StartedStill from the documentary Fires Were StartedDirected byHumphrey JenningsWritten byHumphrey JenningsProduced byIan DalrympleStarringWilliam SansomGeorge GravettPhillip Wilson-DicksonFred GriffithsLoris ReyJohnny HoughtonT. P. SmithJohn BarkerCinematographyC.M. Pennington-RichardsEdited byStewart McAllisterMusic byWilliam AlwynDistributed byCrown Film UnitRelease date 12 April 1943 (1943-04-12) (UK) Running time65 min.CountryUnited Kingdom...
Bus manufacturing company owned by Navistar International IC BusFormerlyIC Corporation (Integrated Coach Corporation)Company typeSubsidiaryIndustryManufacturing (Transportation)Predecessor American Transportation Corporation (AmTran) Ward Body Works Founded2002Headquarters2601 Navistar DrLisle, Illinois 60532Number of locations1 Tulsa, Oklahoma (assembly) Area servedNorth AmericaKey peopleJohn McKinney, PresidentProducts School Buses Commercial Buses Transit Buses ParentNavistarWebsiteIC Bus ...
1939 film by Garson Kanin This article is about the 1939 romantic comedy film. For the 1932 action film, see Bachelor Mother (1932 film). Bachelor MotherPosterDirected byGarson KaninScreenplay byNorman KrasnaStory byFelix JacksonProduced byBuddy G. DeSylvaStarringGinger RogersDavid NivenCharles CoburnCinematographyRobert De GrasseEdited byHenry BermanRobert WiseMusic byRoy WebbDistributed byRKO Radio PicturesRelease date June 30, 1939 (1939-06-30) Running time82 minutesCountryU...
Koin Demetrios I Soter, tulisan Yunani ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ bermakna Raja Demetrius Sang Penyemalat. Demetrios I bahasa Yunani: Δημήτριος Α, lahir 185 SM, berkuasa 161-150 SM), julukan Soter (bahasa Yunani: Σωτήρ - Penyelamat), adalah penguasa Kekaisaran Seleukia yang Helenistik. Demetrios dikirim ke Romawi sebagai sandra pada masa pemerintahan ayahnya Seleukos IV Philopator dan ibunya Laodike IV.[1] Ketika ayahnya dibunuh oleh ment...