Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3. Chemisch gesehen handelt es sich um ein Calcium-Titan-Oxid beziehungsweise Calciumtitanat, also eine Verbindung aus der Gruppe der Titanate. Die Kristalle des Perowskits bilden meist metallisch wirkende würfelähnliche Formen mit einer schwarzen bis rotbraunen Farbe.
Die Erstbeschreibung des Perowskit stammt von dem deutschen Mineralogen Gustav Rose (1798–1873) aus dem Jahr 1839.[3] Er entdeckte das noch unbekannte Mineral in der Druse einer Gesteinsprobe aus Achmatowsk in der Nähe von Slatoust (Ural), die er von dem Oberbergmeister Kämmerer aus St. Petersburg erhalten hatte.[4] Rose beschrieb die Kristallform, bestimmte die Härte (5,5 auf der Härteskala nach Mohs) sowie die Dichte des Minerals und führte zahlreiche chemische Untersuchungen durch, wodurch er die Bestandteile Calcium- und Titan(IV)-oxid zweifelsfrei bestimmen konnte. Er benannte das neue Mineral Perowskit nach dem russischen Politiker und Mineralogen Lew Alexejewitsch Perowski (1792–1856). Achmatowsk ist heute die Typlokalität des Perowskit.
Seit der Gründung der International Mineralogical Association ist Perowskit der international anerkannte Mineralname für das natürlich auftretende Calciumtitanoxid CaTiO3.
Klassifikation
Bereits in der seit 1977 veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Perowskit zur Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort zur Abteilung „M2O3- und verwandte Verbindungen“, wo er als Namensgeber die „Perowskit-Gruppe“ mit der System-Nr. IV/C.07 und den weiteren Mitgliedern Dysanalyt (diskreditiert als Varietät von Perowskit), Latrappit, Loparit (ehemals Loparit-(Ce)), Lueshit, Nioboloparit (diskreditiert als Varietät von Loparit), Uhligit (diskreditiert 2006) und Zirkelit bildete.
Im Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. IV/C.10-10. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies der Abteilung „Oxide mit [dem Stoffmengen]Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und Verwandte)“, wo Perowskit zusammen mit Barioperowskit, Isolueshit, Lakargiit, Latrappit, Loparit, Lueshit, Macedonit, Megawit, Natroniobit, Pauloabibit, Tausonit und Vapnikit die „Perowskit-Reihe“ bildet (Stand 2018).[5]
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte[6]9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Perowskit dagegen in die erweiterte Abteilung der „Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3, 3 : 5 und vergleichbare“ ein. Diese ist zudem weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit großen und mittelgroßen Kationen“ zu finden ist, wo es zusammen mit Lueshit die „Perowskit-Lueshit-Gruppe“ mit der System-Nr. 4.CC.30 und den weiteren Mitgliedern Barioperowskit, Lakargiit, Latrappit und Natroniobit bildet.
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Perowskit in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort in die Abteilung der „Oxide“ ein. Hier ist er ebenfalls Namensgeber der „Perowskit-Gruppe“ mit der System-Nr. 04.03.03 und den weiteren Mitgliedern Latrappit, Loparit, Lueshit, Tausonit, Isolueshit, Barioperowskit und Lakargiit innerhalb der Unterabteilung der „Einfachen Oxide mit einer Kationenladung von 3+ (A2O3)“ zu finden.
Idealerweise würde Perowskit im kubischen Kristallsystem in der RaumgruppePm3m (Raumgruppen-Nr. 221)Vorlage:Raumgruppe/221 mit einem Gitterparameter der Elementarzelle von ca. 3,80 Å kristallisieren. Aufgrund des dafür zu kleinen Ionenradius der Ca2+-Kationen ist die Kristallstruktur von CaTiO3 jedoch verzerrt, wodurch sich die niedrigere orthorhombische Symmetrie erklärt. Der Begriff Perowskit-Struktur als wichtiger Strukturtyp bezieht sich in der Regel auf die kubische Kristallstruktur, in welcher der namensgebende Prototyp selbst also nicht kristallisiert.
Die analogen Verbindungen der größeren Homologen des Calciums, Strontium und Barium, kristallisieren dagegen in der unverzerrten kubischen Struktur und jeweils nur einer Formeleinheit pro Elementarzelle:
Strontiumtitanat SrTiO3, auch bekannt als das Mineral Tausonit, mit einem Gitterparameter von a = 3,90 Å
Der Grad der Verzerrung einer Verbindung ABO3 in der Perowskit-Struktur kann auch anhand des Goldschmidtschen Toleranzfaktors t abgeschätzt werden,[9] der wie folgt definiert ist:
mit
dem Radius rA des A-Kations
dem Radius rB des B-Kations
dem Radius rO des Anions (für gewöhnlich Sauerstoff).
Die Perowskit-Struktur existiert in dem Bereich 0,89 < t < 1,02, wobei t = 1 dem Strontiumtitanat in der unverzerrten kubischen Struktur entspricht.
Die Kristallstruktur von Perowskit kann auf zwei verschiedene Arten beschrieben werden. Die Titanatome werden jeweils von sechs Sauerstoffatomen in der Gestalt von Oktaedern umgeben. Diese [TiO6]-Oktaeder bilden über gemeinsame Ecken ein dreidimensionales Netzwerk, das mit Hilfe der Niggli-Schreibweise wie folgt beschrieben werden kann:
In den Lücken dieses Netzwerks befinden sich die Calciumatome, die eine Koordinationssphäre aus zwölf Sauerstoffatomen in Form eines Kuboktaeders als Koordinationspolyeder besitzen. Alternativ kann die Struktur auch als kubisch dichteste Kugelpackung beschrieben werden, die gemeinsam von Calcium und Sauerstoff aufgebaut wird. Jede vierte Oktaederlücke der Kugelpackung ist dabei von Titan besetzt und zwar die, die nur von Sauerstoffatomen umgeben ist. Da in einer dichtesten Kugelpackung genauso viele Oktaederlücken wie Packungsteilchen vorhanden sind, ergibt sich wiederum die Summenformel CaTiO3.
Im kubischen Perowskit-Typ kristallisieren eine Reihe von weiteren Verbindungen, darunter industriell bedeutsame Ferroelektrika wie das bereits oben genannte Bariumtitanat (BaTiO3), aber auch andere Oxide wie CaZrO3 oder CaSnO3 sowie Fluoride und Nitride mit Zusammensetzungen wie z. B. KNiF3, KMnF3 und ThTaN3.
Die Ursache des häufigen Auftretens von Ferroelektrizität in Kristallen mit Perowskit-Struktur liegt in der hohen räumlichen Symmetrie der Gitterzelle. Am Ort des zentralen B-Kations (Ti4+) verschwindet aufgrund der Symmetrie der Gradient des Kristallfelds und damit die Rückstellkraft auf ein aus der Mittelposition ausgelenktes B-Kation, sodass sehr leicht ein elektrisches Dipolmoment induziert werden kann.
Von der Perowskit-Struktur können auch andere Strukturen abgeleitet werden. Im Perowskit gibt es nur eine Sorte von A-Atomen. Tauscht man die Hälfte aller A-Atome systematisch (also jedes zweite) gegen ein Atom A' aus, so erhält man die Elpasolith-Struktur (AA'B2O6). Deren Elementarzelle entspricht der achtfachen des Perowskits.
Entfernt man die von zwölf Sauerstoffatomen umgebenen Zentralatome (im Fall des Perowskits also die Calciumatome) aus der Struktur, entsteht ein weiterer häufiger Strukturtyp, die Rhenium(VI)-oxid-Struktur, die als Defektstrukturvariante der kubischen Perowskit-Struktur beschrieben werden kann.
Morphologie
Perowskit kristallisiert am häufigsten würfelförmig, wobei die Würfel aufgrund der orthorhombischen Symmetrie leicht verzerrt sind. Seltener sind oktaeder- oder kuboktaederförmigeEinkristalle. Die Oktaederflächen sind, ebenso wie zum Teil auch Rhombendodekaederflächen, bei vielen würfelförmigen Kristallen zumindest angedeutet vorhanden. Die möglichen Kristallformen sind unten dargestellt.
Perowskit kann neben Calcium und Titan Spuren bis hin zu größeren Mengen an anderen Metallen enthalten. Anstatt Calcium können Alkalimetalle, Seltenerdmetalle und seltener Eisen enthalten sein, auf den Titanpositionen befindet sich häufig auch Niob sowie untergeordnet Tantal und Zirconium.
Varietäten mit einem sehr hohen Gehalt an Seltenerdmetallen (vor allem Cer) werden als Knopit bezeichnet (nach Adolph Knop), sehr niobreiche Perowskite als Dysanalyt, bei einer Kombination aus beidem auch als Loparit. Unter Berücksichtigung der häufig enthaltenen Elemente, kann die chemische Zusammensetzung von Perowskit auch allgemeiner als (Ca,Na,Fe2+,Ce,Sr)(Ti,Nb)O3 angegeben werden.
Künstlich kann Perowskit bei Temperaturen von mehr als 1300 °C durch die Reaktion von Calciumoxid CaO und Titandioxid TiO2 mit anschließender Kristallisation erzeugt werden:[11][12]
Der Schmelzpunkt des Endprodukts Calciumtitanat liegt bei 1975 °C und damit etwas höher als der von Titandioxid mit 1843 °C.
Vorkommen im Erdmantel
Die dominierende Mineralphase des unteren Erdmantels (zwischen 660 und 2900 km Tiefe) wird ebenfalls als Perowskit bezeichnet. Es handelt sich hierbei um ein eisen- und magnesiumhaltiges Silikat mit der Zusammensetzung (Mg,Fe)SiO3, das die gleiche Kristallstruktur wie CaTiO3-Perowskit besitzt. Das magnesiumhaltige Endglied der Mischkristallreihe dieses silikatischen Perowskits wurde als natürliches Mineral im Tenham-Meteoriten nachgewiesen und erhielt 2014 den offiziellen Namen Bridgmanit.[13][14][15]
Zudem können bestimmte Perowskite für die Herstellung von Solarzellen eingesetzt werden.[18] Eine Arbeitsgruppe um Michael Grätzel erreichte 2013 an kleinen Prototypen unter Laborbedingungen Wirkungsgrade von 15 %.[19] Anfang 2014 konnte unter Laborbedingungen ein Wirkungsgrad von – offiziell unbestätigten – 19,3 % erreicht werden.[20] Im Jahr 2017 gelang es Schweizer Forschern, die Effizienz auf über 22 Prozent zu steigern.[21] Den aktuellen zertifizierten Weltrekord mit einem Wirkungsgrad von 26,1 % hält das Forschungsteam um Professor Xu Jixian, welches der University of Science and Technology of China zugehörig ist.[22] Dieser Wirkungsgrad liegt nahe dem Rekord von Siliziumsolarzellen, der ohne Konzentration des Lichtes bei 27,1 % liegt[23]. Bemerkenswerter Weise erreichen die Perowskit Solarzellen diese Wirkungsgrade trotz einer weiteren Entfernung vom Shockley-Queisser-Limit. Die Leerlaufspannung liegt mit 1,2 V fast doppelt so hoch wie jene von Silizium Solarzellen, die bei circa 0,73 V liegt.[24] Problematisch ist bei Perowskiten als Solarzellenmaterial der notwendige Anteil an Blei, da bei einem Verbot des Einsatzes von Blei in Solarzellen in der EU im Rahmen der RoHS-Richtlinie die wirtschaftliche Verwertbarkeit in Frage steht.[25] Zudem sind Perowskit-Solarzellen empfindlich gegen Feuchtigkeit und haben bisher noch eine deutlich geringere Lebensdauer als Solarzellen aus anderen Materialien.[26] Mit neuen Forschungsansätzen sollen diese Probleme behoben werden.[27][28][29] Zwar ist es grundsätzlich möglich, Blei durch Zinn zu ersetzen, bisher blieben derartige Versuche jedoch weitgehend erfolglos, da Zinn allmählich oxidiert und damit die Kristallstruktur des Perowskites verlorengeht.[30] Mit Stand 2020 lag der Wirkungsgrad von bleifreien Perowskitzellen auf Basis einer CH3NH3SnI3-Struktur bei 18,71 %.[31] Als entscheidender Schritt für die Entwicklung von bleifreien Perowskitzellen gilt die Verhinderung der Oxidation des Zinnanteils in der Zelle, um die Langzeitstabilität zu gewährleisten. Falls dies gelingt, könnten binnen weniger Jahre bleifreie Perowskitzellen entwickelt werden, die nicht nur aus ungiftigen Materialien bestehen, sondern zugleich einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als bleihaltige Perowskitzellen.[32]
2020 forschte ein Team um Professor Steve Albrecht an Tandemsolarzellen, bei denen herkömmliche Siliziumsolarzellen mit einer hauchdünnen Schicht aus Perowskit-Kristallen überzogen werden. Dadurch ließ sich die Stromausbeute der Solarmodule deutlich verbessern, sodass in Labortests ein Wirkungsgrad von mehr als 29 % erzielt werden konnte. Den aktuellen Weltrekord (stand März 2024) hält die Forschungsabteilung der Firma LONGi mit einem zertifizierten Wirkungsgrad von 33,9 % auf einem Quadratzentimeter Fläche.[33] Hierdurch haben Perwoskit-Silizium Tandemsolarzellen Wirkungsgrade erreicht, die jene von klassischen Einfachsolarzellen überschritten haben. Eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades bis zu 35 % wird von den Forschern für möglich gehalten.[34] Forschern am Lichttechnischen Institut des Karlsruher Institut für Technologie aus dem Arbeitskreis von T.T.-Professor Ulrich W. Paetzold gelang es 2022 zudem, skalierbare Tandemsolarzellenmodule nur auf Basis von Perowskiten mit einem Wirkungsgrad von 19,1 % herzustellen. Diese Technologie wird als besonders zukunftsrelevant gehandelt, da hierdurch ein vollständiger Verzicht von Siliziumsolarzellen möglich ist, welche in der Herstellung durch die Schmelze enorme Energiemengen benötigen. Der Amortisationszeitraum kann hierdurch stark herabgesetzt werden.[35]
Weitere Anwendungen
Bei der Herstellung von Implantaten ermöglicht Perowskit die ungewöhnliche Verbindung von Titan bzw. seines Oxids mit dem biologischen Gewebe des Knochens: An der Oberfläche von rauen osseointegrierten Titanimplantaten entsteht unter biologischen Bedingungen Perowskit (CaTiO3). In diesem Kristall ist das Calcium des Knochens ionisch gebunden und nicht kovalent, was bis vor kurzem angenommen wurde. Auf der biologischen Seite bindet das positiv geladene Calciumion an die Loci der Poly-Anionen des langkettigen Glykosaminglykans der extrazellulären Matrix, auf der Kristallseite der Implantatoberfläche an den kovalent verbundenen Titan-Sauerstoff-Komplex. Der ionische Bindungstyp mit seinen geringeren Bindungskräften ermöglicht das vollständige Knochengewebsremodeling auch an der Implantatoberfläche, während eine kovalente Calciumbindung an und in den TiO2-Kristall das Calcium-Ion daran hindert, im permanenten Remodelingprozess zwischen Knochengewebe und dem Metall-Kristall frei verfügbar zu sein.[36]
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa arbeitete 2017 in Kooperation mit der ETH Zürich an einem Farbsensor auf Perowskit-Basis, der höhere Auflösungen und Lichtempfindlichkeiten für Digitalkameras ermöglichen könnte.[37]
U. Müller: Anorganische Strukturchemie. 5. Auflage. Teubner, Stuttgart 2006, ISBN 3-8351-0107-2.
Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer, Berlin [u. a.] 2005, ISBN 3-540-23812-3.
Special issue: Perovskites. In: Science magazine. Band358, Nr.6365, 10. November 2017 (englisch, science.org).
↑ abc
R. H. Buttner, E. N. Maslen: Electron difference density and structural parameters in CaTiO3. In: Acta Crystallographica. B48, Nr.5, 1992, S.644–649, doi:10.1107/S0108768192004592.
↑
Gustav Rose: Ueber einige neue Mineralien des Urals. 1. Der Perowskit, eine neue Mineralspecies. In: Journal für praktische Chemie. Band19, 1840, S.459–460 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. Dezember 2021]).
↑
Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
↑
Y. A. Abramov, V. G. Tsirelson, V. E. Zavodnik, S. A. Ivanov, I. D. Brown: The chemical bond and atomic displacements in SrTiO3 from X-ray diffraction analysis. In: Acta Crystallographica. B51, Nr.6, 1995, S.942–951, doi:10.1107/S0108768195003752.
↑
R. H. Buttner, E. N. Maslen: Structural parameters and electron difference density in BaTiO3. In: Acta Crystallographica. B48, Nr.6, 1992, S.764–769, doi:10.1107/S010876819200510X.
↑
V. M. Goldschmidt: Die Gesetze der Krystallochemie. In: Die Naturwissenschaften. Band14, Nr.21, 1926, S.477–485, doi:10.1007/BF01507527.
↑
William Scott MacKenzie, C. Guilford: Atlas gesteinsbildender Minerale in Dünnschliffen. Enke, Stuttgart 1981, ISBN 978-3-432-91911-9, S.29.
↑
G. Pfaff: Synthesis of calcium titanate powders by the sol-gel process. In: Chemistry of Materials. Band6, 1994, S.58, doi:10.1021/cm00037a013 (englisch).
↑
Bruce Dunn, Jeffrey I. Zink: Sol–Gel Chemistry and Materials. In: Accounts of Chemical Research. Band40, Nr.9, 2007, S.729, doi:10.1021/ar700178b, PMID 17874844 (englisch).
↑
Joanna Wendel: Mineral Named After Nobel Physicist. In: Eos, Zeitschrift der American Geophysical Union. Band95, Nr.23, 2014, S.195, doi:10.1002/2014EO230005 (englisch).
↑
Oliver Tschauner: Discovery of davemaoite, CaSiO3-perovskite, as a mineral from the lower mantle. In: Science. Band374, Nr.6569, 2021, S.891–894, doi:10.1126/science.abl8568 (englisch).
↑
Zhi-Kuang Tan, Reza Saberi Moghaddam, May Ling Lai, Pablo Docampo, Ruben Higler, Felix Deschler, Michael Price, Aditya Sadhanala, Luis M. Pazos, Dan Credgington, Fabian Hanusch, Thomas Bein, Henry J. Snaith & Richard H. Friend: Bright light-emitting diodes based on organometal halide perovskite. In: Nature Nanotechnology. Band9, 3. August 2014, S.687–692, doi:10.1038/nnano.2014.149 (englisch, researchgate.net [PDF; 877kB; abgerufen am 20. Dezember 2021]).
↑
J. Burschka, N. Pellet u. a.: Sequential deposition as a route to high-performance perovskite-sensitized solar cells. In: Nature. Band499, Nr.7458, Juli 2013, ISSN1476-4687, S.316–319, doi:10.1038/nature12340, PMID 23842493 (englisch).
↑Ke Xu: Development of tin-based perovskite materials for solar cell applications: A minireview. In: Instrumentation Science & Technology. Band49, Nr.1, 2. Januar 2021, ISSN1073-9149, S.91–105, doi:10.1080/10739149.2020.1785891 (tandfonline.com [abgerufen am 29. Oktober 2023]).
↑Bahram Abdollahi Nejand, David B. Ritzer, Hang Hu, Fabian Schackmar, Somayeh Moghadamzadeh, Thomas Feeney, Roja Singh, Felix Laufer, Raphael Schmager, Raheleh Azmi, Milian Kaiser, Tobias Abzieher, Saba Gharibzadeh, Erik Ahlswede, Uli Lemmer, Bryce S. Richards, Ulrich W. Paetzold: Scalable two-terminal all-perovskite tandem solar modules with a 19.1% efficiency. In: Nature Energy. Band7, Nr.7, Juli 2022, ISSN2058-7546, S.620–630, doi:10.1038/s41560-022-01059-w (nature.com [abgerufen am 29. Oktober 2023]).
↑
A. J. A. Wirthmann, C. Paulmann: Wechselwirkung von Knochen und Titan – Neue Einblicke in die ungewöhnliche „Hochzeit“ von Knochen und Metall. In: Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie. Band30, Nr.4, 2014, S.288–300 (online-zzi.de [PDF; 1,7MB; abgerufen am 20. Dezember 2021]).
علي الترك معلومات شخصية الميلاد سنة 1869 النجف الوفاة 28 يناير 1907 (37–38 سنة)[1] مكة المكرمة سبب الوفاة كوليرا[2] مواطنة الدولة العثمانية الديانة الإِسْلَام[3]، وشيعة اثنا عشرية[3] الحياة العملية تعلم لدى محمد علي الجابري المهنة شاع�...
American ice hockey player For other people with the same name, see Michael Brown (disambiguation). Ice hockey player Mike Brown Brown with the Maple Leafs in 2012Born (1985-06-24) June 24, 1985 (age 38)Northbrook, Illinois, U.S.Height 5 ft 11 in (180 cm)Weight 205 lb (93 kg; 14 st 9 lb)Position Right wingShot RightPlayed for Vancouver CanucksAnaheim DucksToronto Maple LeafsEdmonton OilersSan Jose SharksMontreal CanadiensNational team United State...
Кріс Гендерсон Кріс Гендерсон Особисті дані Повне ім'я Крістофер Гендерсон Народження 11 грудня 1970(1970-12-11) (52 роки) Едмондс, США Зріст 181 см Вага 68 кг Громадянство США Позиція півзахисник Юнацькі клуби 1988–1991 «УКЛА Брюїнз»[en] Професіональні клуби* Роки Клуб І...
أبرشية سانت كاترين الإحداثيات 18°N 77°W / 18°N 77°W / 18; -77 [1] تقسيم إداري البلد جامايكا[2][3] التقسيم الأعلى مقاطعة ميدلسكس العاصمة سبانيش تاون خصائص جغرافية المساحة 1192 كيلومتر مربع عدد السكان عدد السكان 518427 (2014)[4]520804 (2019)[...
Titelpagina uit 1526 Over de geknechte wil (Latijn: De servo arbitrio) is een geschrift van de Duitse reformator Maarten Luther uit 1525. Luther schreef het als reactie op de leerstellingen van de Nederlandse humanist Erasmus. Deze had in 1524 het geschrift De libero arbitrio ('Over de vrije wil') geschreven, een aanval op de leerstellingen van Luther. Centraal in Over de geknechte wil staat de vraag of de mens na de zondeval in staat is om zelfstandig te kiezen tussen goed en kwaad. Het gesc...
Pour les articles homonymes, voir Du Temple. Cet article est une ébauche concernant l’aéronautique et la politique française. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Félix du TempleFélix du Temple, par NadarFonctionDéputé français8 février 1871 - 7 mars 1876BiographieNaissance 18 juillet 1823Lorris (Loiret)Décès 3 novembre 1890 (à 67 ans)Paris (7e arrondissement de Paris)Nationalité fran
Sprinter from Sri Lanka Dilip RuwanRuwan at the 2017 Asian ChampionshipsPersonal informationBorn4 July 1991 (1991-07-04) (age 32)[1]Colombo, Sri Lanka[2]Height175 cm (5 ft 9 in)[2]Weight70 kg (154 lb)SportSportAthleticsEvent(s)200 m, 400 mClubSri Lanka ArmyAchievements and titlesPersonal best(s)200 m – 21.15 (2017)400 m – 46.39 (2018)[1] Medal record Representing Sri Lanka Asian Athletics Championships 2017 Bhubanesw...
1st episode of the 6th season of Everybody Loves Raymond The Angry FamilyEverybody Loves Raymond episodeMichael presenting a page of The Angry Family in classEpisode no.Season 6Episode 1Directed byGary HalvorsonWritten byPhilip RosenthalCinematography byMike BerlinEditing byPatricia BarnettOriginal air dateSeptember 24, 2001 (2001-09-24)Running time22 minutesGuest appearances Elizabeth Anne Smith as Eileen Charles Durning as Father Hubley Richard Israel as Adam Burk Rhyon ...
American actor Robert LehrerRobert Lehrer in 1965BornMarch 13, 1929Los Angeles, California, United StatesDiedJanuary 20, 2017(2017-01-20) (aged 87)New York City, United StatesOther namesRobert Ad HocOccupationActor Robert Kafka Lehrer (March 13, 1929; Los Angeles-January 20, 2017; New York City) was a stage, motion picture and television actor. Early years and education Robert received bachelor's and master's degrees from UCLA in theater arts. He earned a PhD in theater arts from St...
2015 action film directed by James Wan Furious 7Theatrical release posterDirected byJames WanWritten byChris MorganBased onCharactersby Gary Scott ThompsonProduced by Neal H. Moritz Vin Diesel Michael Fottrell Starring Vin Diesel Paul Walker Dwayne Johnson Michelle Rodriguez Tyrese Gibson Chris Ludacris Bridges Jordana Brewster Djimon Hounsou Kurt Russell Jason Statham Cinematography Stephen F. Windon Marc Spicer Edited by Christian Wagner Dylan Highsmith Kirk Morri Leigh Folsom Boyd Music by...
Dieser Artikel erläutert den militärischen Dienstgrad. Andere Bedeutungen stehen unter General (Begriffsklärung). Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee. Im Wachkörper Österreichs ist der General eine Verwendungsbezeichnung. In einigen Streitkräften ist der General der ranghöchste Dienstgrad. In einigen weiteren (auch früheren) Streitkräften werden vergleichbare Diens...
1996 Filipino filmTirad Pass: The Last Stand of Gen. Gregorio del PilarTheatrical release posterDirected byCarlo J. CaparasProduced byDonna VillaStarringRomnick SarmentaProductioncompanyUni-Films Production Inc.Distributed byGolden Lion FilmsRelease date July 4, 1996 (1996-07-04) CountryPhilippinesLanguageFilipinoBudget₱50 million Tirad Pass: The Last Stand of Gen. Gregorio del Pilar is a 1996 Philippine biographical epic film directed by Carlo J. Caparas and starring Romnick...
You are My DestinyPembuatKorean Broadcasting SystemDitulis olehMoon Eun-ahSutradaraKim Myung-wookPemeranIm YoonaPark Jae-jungLee Ji-hoonGong Hyun-jooNegara asalKorea SelatanJmlh. episode178ProduksiDurasiSenin sampai Jumat pukul 20:25 (WSK)Rilis asliJaringanKBS1Rilis5 Mei 2008 (2008-05-05) –9 Januari 2009 (2009-1-9) You Are My Destiny (Bahasa Hangul: 너논냬운명/ Indonesia: Kaulah Takdirku) adalah program drama yang ditayangkan oleh stasiun televisi Korea Selatan KBS 1 . N...
American pay television channel Television channel Audience NetworkCountryUnited StatesBroadcast areaNationwideHeadquartersEl Segundo, CaliforniaProgrammingLanguage(s)EnglishPicture format720p HDTV(downscaled to letterboxed 480i for the SDTV feed)OwnershipOwnerDirecTVHistoryLaunchedNovember 25, 1999 (1999-11-25)ClosedMay 22, 2020 (2020-05-22)Former namesFreeview (1999–2005)The 101 Network (2005–11)Audience Network (2011–16) Audience Network (also known as A...
Refractive index profile in optical fibre Refractive HRS index distribution in core and cladding with a step-index profile For an optical fiber, a step-index profile is a refractive index profile characterized by a uniform refractive index within the core and a sharp decrease in refractive index at the core-cladding interface so that the cladding is of a lower refractive index. The step-index profile corresponds to a power-law index profile with the profile parameter approaching infinity. The...
2011 aviation disaster near Guelmim, Morocco This article needs to be updated. Please help update this to reflect recent events or newly available information. (September 2019) 2011 Royal Moroccan Air Force C-130 crashA Moroccan Air Force C-130H Hercules similar to the one involvedAccidentDate26 July 2011SummaryUnder investigationSiteNear Guelmim Airport, Guelmim, Morocco 29°03′N 9°56′W / 29.050°N 9.933°W / 29.050; -9.933AircraftAircraft typeLockheed C-130...
Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 31 de enero de 2018. Dos Orcinus Orca en un parque acuático. Steatocranus tinanti especie de agua dulce. Se denominan animales acuáticos,los animales que viven en el agua durante toda o la mayor parte de su vida. El término se aplica tanto a los que viven en Aguas dulces como en agua salada y mares. Definición Se refiere a un animal que puede desarrollarse bajo el agua, los...
Voce principale: Società Sportiva Lazio. SP LazioStagione 1919-1920Sport calcio Squadra Lazio Allenatore Guido Baccani Presidente Fortunato Ballerini Prima Categoria3º nel girone laziale Memorial ai Caduti2º Stadiodella Rondinella 1915-1919 1920-1921 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti la Società Podistica Lazio nelle competizioni ufficiali della stagione 1919-1920. Indice 1 Stagione 2 Organigramma societario 3 Rosa 4 Risultati 4.1...
Paghimo ni bot Lsjbot. Kestratherina Siyentipikinhong Pagklasipikar Kaginharian: Animalia Ka-ulo: Chordata Kasipak-ulo: Vertebrata Kapunoang-hutong: Osteichthyes Kahutong: Actinopterygii Kahanay: Atheriniformes Kabanay: Atherinidae Kahenera: Kestratherina Espesye: ' Siyentipikinhong Ngalan Kestratherina Kahenera sa mga guno ang Kestratherina[1]. Ang Kestratherina sakop sa kabanay nga guno.[1] Ang kladogram matud sa Catalogue of Life mao[1]: guno Kestratheri...