Scheibenschlagen

Relief vom „Schiibeschlage“ am Schuttigbrunnen in Elzach
(Erwin Krumm, 1967)
Scheibenschlagen vor dem Nachthimmel
(Zams, Tirol, Februar 2008)

Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheibenfeuer“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw. „Fastnachtsfeuer“-[1] oder „Funkenfeuer“ glühend gemachte kreisrunde oder quadratische „Scheiben“, in der Regel aus Buchenholz, von Anhöhen oder Berghängen talabwärts katapultiert werden, indem sie, an die Spitze eines „Steckens“ gesteckt, mit einem tangentialen Schlag über eine ebenfalls hölzerne Rampe („Scheibenbock“) beschleunigt wurden.

Scheibenschlagen gehört seit 2012 zum Immateriellen Kulturerbe der Schweiz[2] und seit 2015 zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich.[3]

Geschichte

Erstmals urkundlich bezeugt ist das Scheibenschlagen bereits im Jahr 1090: Durch eine geschlagene brennende Scheibe wurde am 21. März 1090 ein Nebengebäude des Klosters Lorsch in Brand gesetzt.[4]

Verbreitung

Glühend auf ihren Stöcken rotierend bewegte Scheiben beim Bürgler Funkenfeuer (Dornbirn, Österreich, Februar 2012)

Zentrum der Brauchausübung sind heutzutage der schwäbisch-alemannische Raum, der Südtiroler Vinschgau und Vorarlberg. In Tirol, wo der Brauch früher weit verbreitet war, wird er nur noch in der Gegend um Landeck und im hinteren Virgental aktiv ausgeübt, ist aber in vielen Flurbezeichnungen erhalten geblieben (Scheibschlagalm im Brixental, Scheibenbichl in Imst usw.).[5]

Besonders verbreitet ist der Brauch in und um den südlichen Teil der Oberrheinischen Tiefebene, im Markgräflerland, Schwarzwald, Breisgau, Baselbiet und Elsass sowie in Vorarlberg, Teilen West- und Südtirols sowie im Bündner Oberland (Danis-Tavanasa) und im Churer Rheintal (Untervaz). Der nördlichste Ort, an dem das Scheibenschlagen noch heute aktiv betrieben wird, ist der Kämpfelbacher Ortsteil Ersingen in Nordbaden. Darüber hinaus ist das Scheibenschlagen auch bei den „Sathmarer Schwaben“ in Nordrumänien bekannt.[6]

Ausübung

Scheiben fürs „Schiewackefier“,
links: gedrechselte,
rechts: aus Stirnholz, Kreisabschnitte eines dünnen Holzstamms bzw. -asts

Der Brauch wird als Teil der Alten- bzw. Bauernfastnacht[7] am ersten Fastensamstag (erster Samstag nach Aschermittwoch) oder Fastensonntag, auch in Überformung zum Teil heidnischen Winteraustreibens und Fruchtbarkeits- bzw. Flurzaubers zur Osterzeit abgehalten. Dieser Sonntag trägt regional unterschiedliche Namen, z. B. Funkensonntag, Holepfannsunntag, Kassunnti (Käsesonntag), Küachlisunntig, Küechlesonntag oder Alti Fasnet. Eine Ausnahme bilden z. B. Bernau im Schwarzwald, wo bis zu acht Scheibenfeuer über die ganze Dauer der ganzen schwäbisch-alemannischen Fasnachtswoche (außer Aschermittwoch) brennen[8] oder Eschbach bei Stegen im Dreisamtal bei Freiburg im Breisgau, wo das Fastnachtsfeuer noch ein Wochenende später angezündet wird; hier ist das Scheibenschlagen unter Anleitung eines gewählten „Scheibenvaters“ auch den unverheirateten „Jungmännern“ (Junggesellen) des Dorfs nach ihrem 18. Geburtstag vorbehalten.[9] Im Elztal im Schwarzwald und angrenzenden Seitentälern findet das Scheibenschlagen traditionell am Sonntag Laetare statt, dem vierten Fastensonntag.

Veranstaltet wird das Scheibenschlagen meist von Vereinen, Funkenzünften, Pfadfindern oder der Freiwilligen Feuerwehr; im Alemannischen Sprachgebiet ortsweise traditionell auch von den Konfirmanden des Jahrgangs.

In Danis und Dardin (Graubünden) heißt der Brauch trer schibettas (rätoromanisch für ‚Scheibenschlagen‘). Hier wird das Scheibenschlagen durch die so genannte Jungmannschaft organisiert. Alle Knaben ab der 3. Klasse und alle ledigen Männer aus dem Dorf dürfen am trer schibettas teilnehmen. Der Spruch beim Scheibenschlagen lautet: Oh tgei biala schibetta per la … (Name eines Mädchens)! Übersetzt: Oh welche schöne Scheibe für die (Name)! Bei missratenen Scheiben wird z. B.: Oh tgei tgagiarar per il scolast gerufen. In Untervaz (CH-Graubünden) ist der Brauch nur für Knaben und ledige Männer sowie für Väter mit kleinen Knaben gedacht; dort gilt der Name Schybaschlaha – das dort gebräuchliche Dialektwort für ‚Scheibenschlagen‘.

Im Elsass heißt der Brauch Schieweschlawe; im manchen Dörfern des elsässisch-schweizerischen Leymentals wird er auch Reedlischwinge (‚Rädchen schwingen‘) genannt.

Der Ort, an dem das Feuer entzündet wird und die Scheiben geschlagen werden, heißt in vielen Orten Scheibenbühel oder Scheibenfelsen.

Vorbereitungen

Nicht nur das eigentliche Scheibenschlagen, sondern auch das Holzsammeln durch junge Männer, meist die jeweiligen Rekruten oder auch die Konfirmanden des Ortes, war in manchen Regionen mit Ritualen begleitet: In der Ortenau z. Bsp. wie in Rammersweier zogen diese noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit einem Karren durch den Ort und sangen dabei in psalmodierendem Ton:

Wohl, Wohl Waihe,
Soll, soll saihe!
Gän mer au e Schierli
Zu unserm schöne Fierli!
Glück ins Hüs,
Serme rüs!
Alles guet, was ’r gän:
E Serme od’r e’ Well.[10][11]

(Waihe: Wehen (der geschwungenen Fahne); saihe: sagen; Schierli: etwas zum Schüren des Feuers; Fierli: Feuer; gän: gebt; Serme: Bündel aus Rebholz; Well: Bündel aus Reisig)

Die Veranstaltung wird meist bereits am späten Nachmittag eingeleitet, indem sich die Bewohner der Ortschaften treffen und warme Getränke und regional unterschiedliche Gebäcke konsumieren. Im alemannischen Raum wird sie auch teilweise traditionell mit einem Fackelzug eingeleitet.

Im Ortenaukreis gibt es vor allem zwei Gemeinden, Rammersweier und Zell-Weierbach, die ein Scheibenschlagen am Fastnachtssonntag austragen. Früher zogen die Schelmen los und versuchten, den 500 m Luftlinie entfernten Scheiterhaufen der anderen vorzeitig zu entzünden. Deshalb wurden früher Nachtwachen aufgestellt.

Scheibenschlagen

Scheibenschlagen:
1.) Scheibenschläger
2.) Scheibenbock
3.) Die glühende Scheibe wird am Stock geschwungen, dann
4.) flach an den Bock geschlagen, sodass sie
5.) wie eine Sternschnuppe in den Nachthimmel fliegt.

Das Scheibenschlagen beginnt in der Abenddämmerung. Jede Scheibe wird entweder mit einem Gruß des Schlägers an eine andere Person oder mit einem kleinen Vers in die Dunkelheit geschleudert. In manchen Gegenden ist die Veranstaltung beendet, wenn alle Haushalte ihre Scheibe samt Gruß geschleudert haben und keine Scheiben mehr verfügbar sind (was z. T. sehr lange dauern kann). In Mals im Obervinschgau und Umgebung wird am selben Tag ein ca. 12 m langer Baumstamm, „Hex“ genannt, mit einem Querbalken in Form eines Kreuzes mit Stroh umwickelt, außerhalb des Dorfes auf einer kleinen Anhöhe aufgestellt und nach Anbruch der Dunkelheit entzündet.

Nachdem man alle Scheiben aufgebraucht hat, beginnt der Fackelzug ins Dorf. Danach gehen die Knaben zu den Mädchen nach Hause und werden dort bis in die Morgenstunden bedient. In Danis etwa kehren die Jugendlichen ins Dorf zurück und besuchen in kleinen Gruppen alle Mädchen im Dorf.

Sprüche beim Schleudern der Scheibe

Alemannischer Raum:

  • Schiebi, schiebo, die Schieebe soll go, die Schiebe soll suure, em [Name des Opfers] an d’ Schnurre (Scheibi, scheibo, die Scheibe soll gehen, die Scheibe soll surren, dem [Name des Opfers] auf die Schnauze.)
  • Schiebi, schiebo, wem soll die Schiebe go? Die Schiebe soll em … go. Goht sie it, so gilt sie it. (Scheibi, scheibo, für wen soll die Scheibe gehen? Die Scheibe soll für […] gehen. Geht sie nicht, so gilt sie nicht.)
  • Schiebi schiebi deberle, wem sot die Schiebe käre? – Fliegt se ned, so gilt se ned, so kärt se keiner Jungfrau ned. Die Schiebe sod de … (bei gutem Flugverlauf: Frauennamen bzw., wenn sie gleich zu Boden geht: im Raibur) kääää… [bis sie aufschlägt] …re. (Scheibe, Scheibe, Kreisel, wem soll die Scheibe gehören? – Fliegt sie nicht, so gilt sie nicht, so gehört sie keiner Jungfrau nicht. Die Scheibe soll der [zugedachter Frauenname, bzw. bei schlechtem Flug: dem Räuber] gehööö… [bis zum Aufschlag] …ren.)
Scheibenschlagen Ersingen Schwung Feuer Funken
  • Ersingen (Baden): Scheibehut, Scheibehut (Scheibe=Sonne, Hut=Schutz), üwer Ägger un' Rain, wem soll die Scheibe sein? Sie gaiht links, sie gaiht rechts, sie gaiht meim Schatz (meiner Mutter, meinem Vadder) ewe recht.
  • Haslach-Schnellingen: D’Kiechlepfonn het a Bei ab, die Schieb die rollt de Rei nab. Wem soll die Schiebe käre? oder Schiebi schiebe schiebo, wo no soll die Schiebe no?Goht se net, so gilt se net.
  • Rammersweier (Ortenaukreis): Schieb (Scheibe), Schieb über de Rhin (Rhein), für wenn soll die Schieb sin? Die Schieb soll für … sin.
  • Zell-Weierbach (Ortenaukreis): Schieb, Schieb über de Rhin, wem soll die Schieb sin? Die Schieb, die soll em … sin.
  • Wittelbach (Ortenaukreis): Die Schieb, die Schieb fahrt links, fahrt rechts, wem fahrt se z’recht? Si fahrt em … ins Manöver recht.
  • Elzach: Die Schieb, die Schieb, goht ebe nus, so goht sie nid so gilt sie nid, so k’hert sie keinere Jungfrau nid. Wemm soll die Schiebe k’here? … Hol sie!
  • Winden im Elztal: Schiebe, Schiebe ho, wem soll die Schiebe gu? Die Schiebe soll de ... ghu! Schiebe hol sie!
  • Gutach-Bleibach: Schiebe, Schiebe schlage, wem soll die Schiebe kehre? Die Schiebe soll der/dem … kehre.

Graubünden (Rätoromanischer Sprachraum):

  • Untervaz: Hoit und dera sei si! Dia Schiiba, dia Schiiba, dia ghört, dia ghört, dr [Mädchenname]! Hoit und dera sei si! (Die Scheibe, die Scheibe, die gehört der [zugedachter (Mädchen-)Name]! Heute und der sei sie!)
  • Danis: Oh tgei biala schibetta per la [Mädchenname]! (Oh, welche schöne Scheibe für die [Mädchenname])! – Bei missratenen Scheiben: Oh tgei tgagiarar per il scolast

Tirol / Südtirol:

  • Dia Scheiba, dia Scheiba, dia will i iatz treiba, Schmolz in dr Pfonna, Kiachli in dr Wonna, Pfluag in dr Eard, dass dia Scheiba weit außi geat! (Scheibe, Scheibe, dich will ich nun treiben, Schmalz in der Pfanne, Küchlein in der Wanne, Pflug in der Erde, dass die Scheibe weit raus gehen möge.)
  • Südtirol: Scheib, Scheib, weim keart (gehört) dia Scheib? Dia Scheib keart in [Name]. Geat sie guat, hot er’s guat, geat sie letz (schlecht), konn i a nit drfir (kann ich auch nichts dafür). Schaug, wia es Scheibele ausigeat (hinausgeht).
  • Vinschgau, Mals (Obervinschgau): Oh reim, reim, va wem weard eppar dia Scheib sein? – Dia Scheib’ und mei Kniascheib’ kearn dem Hanssmerl und der Seffa zun a guate Nocht, bis die Bettstatt krocht. Geaht sie guat, hobn si’s guat, schaug, wia mei Scheibele ausigeat (Oh, reim, reim, von wem wird denn die Scheibe sein? – Die Scheibe und meine Kniescheibe gehören dem Hanssmerl und der Josefa für eine gute Nacht, bis die Bettstatt kracht. Geht sie gut, haben sie’s gut, schau, wie meine Scheibe hinausgeht; in verschiedenen Variationen)
Oh rax dax, nimms ban Hax, nimms ban Zeach, schaug, wia mei Scheibele aussi geat! (Oh rax dax, nimm’s bei den Beinen, nimm’s bei den Zehen, schau, wie mein Scheibele hinaus geht!)
  • Schluderns: Oh reim, reim, fir wem weard denn dia Scheib sein? Dia Scheib’ und mei Kniascheib’, dia soll in Pforrer und der Haiserin zua sein. Hot’s es it guat, tuat’s es it guat, solls mir und mein Scheibele nit verribl hobn. Korn in der Wonn, Schmolz in der Pfonn, Pfluag untert Eart, schaug wia mei Scheibale aussi geat! (Oh reim, reim, für wen wird denn die Scheibe sein? Die Scheib’ und meine Kniescheib’, die soll dem Pfarrer und der Haiserin (Haushälterin des Widums) sein. Hat sie es nicht gut, tut es nicht gut, soll es mir und meiner Scheibe nicht verdorben sein. Korn in der Wanne, Schmalz in der Pfanne, Pflug unter die Erde, schau’ wie meine Scheiben hinausgeht!)

Ausrüstung

Quadratische Scheiben, angefast, aus Längsholz

Im alemannischen Raum wird traditionell zum Abschlagen der Scheibe vom Scheibenstecken ein einfaches Bockgerüst aus einem an einem Ende aufgeständerten Holzbrett verwendet, er nennt sich Scheibenbock. Als Scheibe dient eine runde oder quadratische Holzscheibe mit einem Durchmesser bzw. einer Kantenlänge von ca. 10 cm und einer Dicke von knapp 2 cm, in der Regel aus Hartholz (Buche); mittig ist sie durchbohrt, damit sie zum Transport auf eine Schnur oder einen Draht aufgereiht und vor allem auf den Stecken gesteckt werden kann.[12] Mit diesem wird sie ins Feuer bzw. die Glut gehalten, bis sie selbst glühend wird. Diese Glut wird vor dem Abschlag durch Schwingen des Stecken weiter gesteigert. Meist wird ein Haselnuss-Stecken benutzt. Rund zwei Meter lang und möglichst gerade gewachsen müssen die Stöcke sein. Manch einer der Scheibenschläger macht daraus gar eine Wissenschaft, bis die richtigen Stöcke gefunden sind.

Herstellung wie Bezeichnung der Scheiben können auch kleinräumig unterschiedlich sein. Im Leimental werden manche (je nach Dorf – und das kann im Nachbardorf schon anders sein) mit dem Gertel gehauen, andere mit dem Zug- bzw. Ziehmesser gezogen – oder auch gedrechselt. Neben der Bezeichnung Schiibli (Scheibchen) heißen sie auch Reedli (Rädchen) – der Brauch heißt dann „Reedlischwinge“.

Risiken

Ausgedehntes Scheibenfeuer

Immer wieder kommt es beim Scheibenschlagen durch die Reste der – in nicht geringer Anzahl geschlagenen – glühenden Scheiben zu Bränden in den talwärts unterhalb gelegenen Hängen, oft Rebhängen, vor allem, wenn Vegetation, Buschwerk und Unterholz nach längerer Trockenheit ausgedörrt bzw. nicht von Schnee bedeckt sind.

Literatur

Commons: Scheibenschlagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. badische-zeitung.de, Efringen-Kirchen, 23. Februar 2010, Reinhard Cremer: Hoffnung für die Tradition;
    Lörrach, 2. März 2017, Dorothee Soboll: Termine: Fasnachtsfeuer und Scheibenschlagen im Kreis Lörrach (mit Erklärvideo von Christian Streich), (12. März 2017)
  2. Quelle www.lebendige-traditionen.ch
  3. Scheibenschlagen unesco.at
  4. Friedrich Vogt: Beiträge zur Volkskunde aus älteren Quellen. In: Karl Weinhold (Hrsg.): Zeitschrift des Vereins für Volkskunde. 3. Jahrgang. Asher & Co, Berlin 1894, S. 349.
  5. Staatsanzeiger Nr. 7 vom 27. Februar 2009. Staatsanzeiger Verlag, Stuttgart, S. 28
  6. Hans Gehl: Wörterbuch der donauschwäbischen Lebensformen. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, S. 313. – Gabriela Rist: Funkenfest in Erdeed. Schwabenpost Nr. 3, März 2009, 3. Jg. (PDF)
  7. siehe auch: Basler Fasnacht
  8. badische-zeitung.de, 27. Februar 2009, Ulrike Spiegelhalter: Scheibenschläger haben es schwer
  9. badische-zeitung.de, Stegen, 9. März 2017, Erich Krieger: Schiebebube greifen zum Stecken (12. März 2017))
  10. Serme oder Sermde (im Kaiserstuhl) ist die Bezeichnung für Reisigbündel aus abgeschnittenen Trieben der Reben. Der Name ist uralt und leitet sich von lateinisch sarmentum ab, was Reisig (aus Rebholz), Faschinen bedeutet.
  11. Hermann Eris Busse (Hrsg.): Offenburg und die Ortenau. Freiburg 1935
  12. Badische Zeitung, 16. Februar 2013, Volker Münch: Da steckt viel Handarbeit drin (9. April 2013)

Read other articles:

Michael Krmenčík Krmenčík dengan Timnas Ceko pada 2019Informasi pribadiNama lengkap Michael KrmenčíkTanggal lahir 15 Maret 1993 (umur 30)Tempat lahir Kraslice, CekoslowakiaTinggi 191 cm (6 ft 3 in)Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini Persija JakartaKarier junior TJ Kraslice Baník Sokolov Viktoria PlzeňKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2011–2020 Viktoria Plzeň 91 (45)2012 → Baník Sokolov (pinjaman) 12 (1)2012–2013 → Zenit Čáslav (pinjam...

 

Anglet Koordinat: 43°29′06″N 1°31′06″W / 43.4850°N 1.5183°W / 43.4850; -1.5183NegaraPrancisArondisemenBayonneKantonTerbagi menjadi 2 kantonAntarkomuneCommunauté d'agglomération de Bayonne-Anglet-BiarritzKode INSEE/pos64024 /  Anglet (Occitan Gascon: Anglet, Basque: Angelu), merupakan sebuah komune di departemen Pyrénées-Atlantiques dan region Aquitaine di Prancis. Namanya diucapkan ; tetapi huruf 't' terakhir diucapkan, tidak biasa dalam Bahas...

 

Stasiun Pogajih P30 Stasiun Pogajih pada tahun 2021Nama lainStasiun PohgajihLokasiJalan Stasiun Pohgajih/SelorejoPohgajih, Selorejo, Blitar, Jawa TimurIndonesiaKoordinat8°9′30″S 112°25′14″E / 8.15833°S 112.42056°E / -8.15833; 112.42056Koordinat: 8°9′30″S 112°25′14″E / 8.15833°S 112.42056°E / -8.15833; 112.42056Ketinggian+205 mOperator KAI Commuter Letakkm 86+773 / 87+934 lintas Bangil-Blitar-Kertosono[1] Jumlah pe...

Part of a series onBritish law Acts of Parliament of the United Kingdom Year      1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 ...

 

الدوري العراقي الممتاز السلسلة دوري نجوم العراق  الموسم 1985–86 البلد العراق  الفرق 16   الفائز الطلبة(اللقب الثالث) هابطون الصليخالأمانةواحد حزيرانالميناءالتجارة بطولة الأندية الآسيوية الطلبة بطولة الأندية العربية الرشيد هداف الدوري أحمد راضيحسين سعيدرحيم حميد(9 �...

 

Wisconsin sports includes numerous professional and amateur sporting teams, events, and venues located in the U.S. state of Wisconsin. Professional teams Wisconsin is represented by major league teams in the three most popular spectator sports in the United States: American football, baseball, and basketball. The Green Bay Packers have been part of the National Football League since the league's second season in 1921 and currently hold the record for the most NFL titles, earning the city of G...

Questa voce sull'argomento calciatori uzbeki è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Aleksey Polyakov Nazionalità  Uzbekistan Calcio Ruolo Allenatore (ex portiere) Squadra  Lokomotiv Mosca-2 (Portieri) Termine carriera 1° luglio 2012 - giocatore Carriera Squadre di club1 1993-1994 Saljut Belgorod53 (-?)1995-1997 Lokomotiv-D Mosca88 (-?)1998→  Neftechimik33 (-?)1999&...

 

Cette page concerne l'année 1181 du calendrier julien. Chronologies Jayavarman VII.Données clés 1178 1179 1180  1181  1182 1183 1184Décennies :1150 1160 1170  1180  1190 1200 1210Siècles :Xe XIe  XIIe  XIIIe XIVeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies thématiques Religion (,) et * Croisades   Science () et Santé et médecine   Terrorisme Calendriers Romain Chinois Grégorien Julien Hébraïque Hindou Hégirien Per...

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

34th season of second-tier NASCAR Xfinity Series 2015 NASCAR Xfinity Series Previous 2014 Next 2016 Champions | Seasons Chris Buescher, the 2015 Xfinity Series champion. Defending series champion Chase Elliott finished second behind Buescher in the championship by just 15 points. Ty Dillon finished third in the championship, 18 points behind Buescher. Regan Smith finished fourth in the championship, 22 points behind. Daniel Suarez finished fifth in the championship, 112 points behin...

 

La neutralità di questa voce o sezione sugli argomenti religiosi e cattolicesimo è stata messa in dubbio. Motivo: compaiono toni agiografici ed aggettivi inadatti a una descrizione obiettiva Per contribuire, correggi i toni enfatici o di parte e partecipa alla discussione. Non rimuovere questo avviso finché la disputa non è risolta. Segui i suggerimenti dei progetti di riferimento 1, 2. Salvatore Boccacciovescovo della Chiesa cattolica In manus Tuas  Incarichi ricoperti Vescovo...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

Layer of feathers that covers a bird Close-up view of the plumage on a house sparrow The differences in plumage of a blue grosbeak, from top to bottom, between a breeding male (alternate plumage), a non-breeding male (basic plumage), a female, and the related indigo bunting Plumage (from Latin pluma 'feather') is a layer of feathers that covers a bird and the pattern, colour, and arrangement of those feathers. The pattern and colours of plumage differ between species and subspec...

 

Nokia N72 adalah produk telepon genggam yang dirilis oleh perusahaan Nokia. Telepon genggam ini memiliki dimensi 109 x 53 x 21.8 mm dengan berat 124 gram. Diumumkan pertama kali kepada publik pada April 2006. Fitur & Komponen Sistem operasi: Symbian OS 8.1, Series 60 UI 2.8 Memori internal 20 MB, memori eksternal dengan RS-DV-MMC Kamera digital 2 MP, 1600x1200 pixels, LED flash SMS MMS Email Instant Messaging Permainan Radio FM Browser WAP 2.0/xHTML, HTML Bluetooth v2.0 Java MIDP 2.0 WMV/...

 

CKCO-DT Sud-ouest de l'Ontario Indicatif CKCO-DT Ville de licence Kitchener, Ontario Nom commercial CTV Kitchener Slogan Your News First Canaux Numérique : 13 (UHF)Virtuel : 13.1 (PSIP) Affiliations CTV Propriétaire Bell Média Mise en ondes 1er mars 1954 Signification de l'indicatif C Kitchener Central Ontario Stations sœurs CHWI-DT, CFPL-DT, CKKW-FM, CFCA-FM Anciens indicatifs CKCO-TV (1954-2011) Anciens no  de canaux 13 (analogique, 1961-2011) Anciennes affiliations CBC ...

Pour les articles homonymes, voir La Cité. Cité des Congrès de NantesLa Cité vue depuis la rue de Valmy.GénéralitésAdresse Nantes, Loire-Atlantique FranceConstruction et ouvertureInauguration 1992Architecte Yves Lion et Alan LevittUtilisationSite web lacite-nantes.frLocalisationCoordonnées 47° 12′ 47″ N, 1° 32′ 36″ OLocalisation sur la carte de FranceLocalisation sur la carte de Nantesmodifier - modifier le code - modifier Wikidata La Cit�...

 

مملكة أنورادابورا الأرض والسكان إحداثيات 8°21′00″N 80°23′01″E / 8.35°N 80.383611°E / 8.35; 80.383611   عاصمة أنورادابورا  الحكم التأسيس والسيادة التاريخ تاريخ التأسيس 377 ق.م  وسيط property غير متوفر. تعديل مصدري - تعديل   جزء من سلسلة حول تاريخ سريلانكا سجلات ديبافامسا   ما�...

 

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Фернандес. Лиза Фернандесангл. Lisa Fernandez Личная информация Пол женский Страна  США Специализация софтбол Клуб UCLA Bruins softball[вд] Дата рождения 22 февраля 1971(1971-02-22) (53 года) Место рождения Нью-Йорк, Нью-Йорк, США Награды и мед�...

German physicist (1770–1831) Thomas Johann SeebeckBorn9 April 1770 (1770-04-09)Reval, Russian EmpireDied10 December 1831 (1831-12-11) (aged 61)Berlin, Kingdom of Prussia[1]Known forDiscovering the thermoelectric effectScientific careerFieldsPhysics Thomas Johann Seebeck (German: [ˈtoːmas ˈjoːhan ˈzeːbɛk]; 9 April 1770 – 10 December 1831) was a German physicist, who, in 1822, observed a relationship between heat and magnetism. Later, in 1823, Hans...

 

غزوة ذي قرد. غزوة ذي قَرَد أو غزوة الغابة. وقعت في السنة السادسة للهجرة بين 500 إلى 700 من قوات المسلمين بقيادة النبي محمد ، طاردوا خلالها 40 راكباً و سيد ذبيان عيينة بن حصن الفزاري مع جماعة من غطفان، الذين قد أغاروا على لقاح (حوامل الإبل ذات اللبن) والنبي محمد بالغابة، وقتلوا حار...