Bernau im Schwarzwald
Bernau im Schwarzwald ist eine Gemeinde und deren Hauptort im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. GeographieLageBernau liegt in einem Hochtal im Südschwarzwald, südlich vom Feldberg und westlich vom Schluchsee. Das Gemeindegebiet umfasst das Tal der Bernauer Alb, eines Quellbachs der Alb, und erstreckt sich von 800 Meter über NN bis zum 1415 Meter hohen Herzogenhorn. NachbargemeindenDie Gemeinde grenzt im Norden an die Gemeinde Feldberg, im Osten an Menzenschwand / Stadt St. Blasien, im Süden an Ibach, im Südwesten an Todtmoos und im Westen an Präg und Geschwend / Stadt Todtnau im Landkreis Lörrach. GemeindegliederungZur Gemeinde gehören die Gemeindeteile Altenrond, Bernau Dorf mit Goldbach und Poche, Hof, Innerlehen, Riggenbach mit Schwendele, Gaß, Kaiserhaus, Weierle, Oberlehen und Unterlehen.[2] KlimaDer Jahresniederschlag beträgt 1919 mm. Der Niederschlag liegt im obersten Prozent der Messstellen des Deutschen Wetterdienstes. Über 99 % zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der September; am meisten Niederschlag fällt im Dezember. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 1,9 mal so viel Regen wie im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im oberen Drittel. In über 95 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger. Auch die Temperaturen sind mit −2,5 °C im Januar und 13,9 °C im Juli recht kühl, und am Morgen werden in Bernau meist tiefere Temperaturen als auf dem Feldberg gemessen. Der Ort zählt zu den schneereichsten des Schwarzwaldes. Hier lag der Schnee im Winter 2006 fast zwei Meter hoch.
GeschichteDie Besiedlung des heutigen Gemeindegebiets begann im späten 11. Jahrhundert mit Rodung und Bau von Höfen durch Laienbrüder des Klosters St. Blasien. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 1157 anlässlich der Einweihung einer Kapelle im Ortsteil Hof. Mit der Säkularisation des Klosters St. Blasien 1806 endete die jahrhundertelange Klosterherrschaft und gleichzeitig die Zugehörigkeit zu Vorderösterreich, der Ort kam zum Großherzogtum Baden. 1922 baute die Gemeinde zusammen mit der Holzwarenwerke Präg GmbH in Präg das E-Werk Wacht, welches damals die Holzwerke und alle Einwohner der Gemeinde mit elektrischer Energie versorgte. 1934 wurden vier selbständige Gemeinden des Bernauer Tals, Bernau-Innerlehen (mit Riggenbach und Schwendele), Hof, Bernau-Dorf mit Goldbach und Bernau-Außerlehen (mit Kaiserhaus, Altenrond, Oberlehen, Gaß, Unterlehen und Weierle) zur Gemeinde Bernau vereinigt. Seitdem blieb die Gemeinde im Wesentlichen unverändert, auch über die baden-württembergische Gebietsreform in den 1970er Jahren hinweg. Die Umbenennung in Bernau im Schwarzwald erfolgte am 1. Januar 1999.[4] PolitikGemeinderatDer Gemeinderat in Bernau besteht aus den 10 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 brachte folgendes Ergebnis (mit Vergleichszahlen der vorigen Wahl):
Bürgermeister
Wappen
Kultur und SehenswürdigkeitenMuseen
SportFast 100 Kilometer gut beschilderte Wanderwege erschließen das 900 Meter hoch gelegene und acht Kilometer lange Hochtal für den Wanderer. Den Freunden des Nordic Walking werden speziell ausgewiesene Strecken geboten und Mountainbiker finden Wege nahezu jeglichen Schwierigkeitsgrads. Eine Flugschule bietet Kurse in Paragliding an. Auch an Wintersportarten ist fast alles möglich, Abfahrt, Slalom, Snowboard, und Rodeln. Vier Skilifte sowie eine Profiskischule des Deutschen Skilehrerverbandes stehen den Freunden der alpinen Sportarten zur Verfügung. Für Langläufer gibt es mehrere gespurte Loipen, je nach Schneelage bis zu 32 Kilometer Länge. Im Ort existieren der Fußballclub FC Bernau, die Skizunft SZ Bernau und der Tennisclub TC Bernau. Im Winter findet in Bernau regelmäßig das Schlittenhunderennen mit internationaler Beteiligung statt. Kulturelle VereineStand Januar 2020 In Bernau sind die Bürger in vielen kulturellen Vereinen organisiert
Wirtschaft und InfrastrukturTraditionell lebten die Bernauer von der Land- und Forstwirtschaft und Holzverarbeitung. Besonders die Holzschnitzerei hat eine lange Tradition. Hergestellt wurden hauptsächlich in den Wintermonaten zunächst Gebrauchsgegenstände wie Kochlöffel, Holzgefäße, Spankörbe und -schachteln. Später kamen Holzspielzeug und auch kunstgewerbliche Gegenstände hinzu. Es gab und gibt jedoch auch einige Holz-Drechsler im Bernauer Tal. So waren es 1940 ca. sieben Drechsler und heute (2020) sind es noch zwei Drechslereien. Diese fertigen einzelne Gegenstände (Dosen, Kerzen-/Lampenständer, ...) in Handarbeit an. Es werden aber auch Möbelteile (Tischbeine, Geländer-Sprossen,...) in industrieller Produktion hergestellt. Die teilweise extremen und erosionsgefährdeten Hanglagen machten die Landwirtschaft schwierig, wenig ertragreich und praktisch nicht mechanisierbar. So setzte schon früh, in den 1930er Jahren, der Strukturwandel ein, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg verstärkt fortsetzte – weg von der Landwirtschaft und hin zum Fremdenverkehr. Die bis zum Jahr 2010 schneesichere Lage des Südschwarzwalds erlaubte eine fast ganzjährige Tourismussaison. 1960 wurde der erste Skilift in Betrieb genommen, heute (2020) gibt es noch fünf Lifte in zwei Skigebieten.[8]
Persönlichkeiten
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Bernau im Schwarzwald – Sammlung von Bildern
Information related to Bernau im Schwarzwald |