Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist. Sie war als komplette Neubearbeitung des „Ur-Pauly“ konzipiert, der von August Friedrich Pauly begründeten Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft (1837–1864).

Daneben erschien Der Kleine Pauly (1964–1975) als kompakte, modernisierte und auch für Privatpersonen erschwingliche Ausgabe. Ab 1996 wurde Der Neue Pauly in 12 Bänden herausgegeben, die durch drei Bände Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte sowie eine Supplement-Reihe ergänzt werden.

Der „Ur-Pauly“

Frontispiz des dritten Bandes, des letzten, dessen Veröffentlichung Pauly erlebte.

August Friedrich Pauly begründete 1837 die Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft in alphabetischer Ordnung. Ursprünglich wollte Gymnasial-Professor Pauly nur ein Hilfsmittel für Lehrer und Schüler schaffen. Für seine Arbeit gewann er siebzehn Mitautoren. Die orientalischen Randgebiete der „klassischen“ Antike wurden nur dann betrachtet, wenn es griechische oder lateinische Quellen dazu gab. Nach dem Tode des Herausgebers Pauly (1845) setzten Ernst Christian von Walz und Wilhelm Siegmund Teuffel dessen Arbeit fort, gewannen mehr Mitarbeiter und brachten den Pauly auf ein höheres wissenschaftliches Niveau. Randkulturen und die Byzantinistik wurden jetzt stärker berücksichtigt. Bis 1852 entstanden sechs Bände in sieben Teilbänden.

1864–1866 begann Teuffel auf Anregung des Metzlerverlages, in dem die Real-Encyclopädie erschien, mit einer Neubearbeitung des ersten Bandes. Schon damals hatten sich viele neue Erkenntnisse angesammelt, so dass der erste Band in der Bearbeitung nun in zwei Teilbänden erschien. Weitere Überarbeitungen waren nicht geplant, so dass das Projekt erst mit der Neubearbeitung durch Georg Wissowa fortgesetzt wurde. Am Ende bestand der „Ur-Pauly“ also aus acht Teilbänden.

Die 48 Mitarbeiter zählt Teuffel im Nachwort zum 6. Band auf: Otto Abel, Johann Christian Felix Bähr, Wilhelm von Bäumlein, Anton Baumstark, Wilhelm Adolf Becker, Ludwig Oskar Bröcker, Karl Georg Bruns, Karl von Cleß, Karl Alois Fickler, Albert Forbiger, Karl Fortlage, Ludwig von Georgii, Franz Dorotheus Gerlach, Georg Friedrich Grotefend, Karl Ludwig Grotefend, Adolf Haakh, Wilhelm Heigelin (1805–1874, Schulinspektor in Stuttgart), Adolph Helfferich, Friedrich Jacobs, Otto Keller, Heinrich Kern, Wilhelm Koner, Otto Köstlin, Karl Krafft, Johann Heinrich Krause, Theodor Ladewig, Ernst Heinrich Meier, Karl Ludwig Friedrich Mezger, Karl Wilhelm Müller, Karl Wilhelm Nitzsch, Ludwig Oettinger, Wilhelm Matthäus Pahl, August Friedrich Pauly, Ludwig Preller, Wilhelm Rein sen., Rudolf von Roth, Gustav von Rümelin, Karl Steinhart, Gottlieb Lukas Friedrich Tafel, Wilhelm Siegmund Teuffel, Julius August Wagenmann, Ernst Christian Walz, Anton Westermann, Friedrich Wieseler, August Witzschel, Karl Zell und Eduard Zeller.

Neben den Arbeiten von Wissenschaftlern wie August Boeckh, Leopold von Ranke, Johann Gustav Droysen, Eduard Gerhard, Theodor Panofka, Friedrich Gottlieb Welcker, Ludwig Ross, Friedrich Ritschl, Immanuel Bekker, Otto Jahn, Ernst Curtius, Karl Otfried Müller und Theodor Mommsen untermauerte Pauly mit seinem Lexikon die Vorrangstellung der deutschen Altertumswissenschaften, die erst durch die Rassenpolitik der Nazis und den Zweiten Weltkrieg verloren ging. Der Pauly war schon in der ersten Form ein epochales Meisterwerk, das nicht nur Anstoß für die folgenden Bearbeitungen war, sondern auch für andere Lexika wie Friedrich Lübkers Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien.

Die RE

Entstehung und Umfang

Auf Grundlage des „Ur-Pauly“ wurde – nachdem der ursprünglich vorgesehene Herausgeber Otto Crusius abgelehnt hatte – von Georg Wissowa ab 1890 neu herausgegeben: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Georg Wissowa [später …] fortgeführt von Wilhelm Kroll und Karl Mittelhaus.

Das Projekt sollte nach der ursprünglichen Planung innerhalb von zehn Jahren abgeschlossen sein; tatsächlich wurden es 78 Jahre, in denen vier weitere Herausgeber Wissowas Arbeit fortsetzten: Wilhelm Kroll (1906–1939), Karl Mittelhaus (1939–1946), Konrat Ziegler (1946–1974, von 1958 bis 1961 mit Walther John) und Hans Gärtner (1974–1980). Zunächst erschien das Lexikon im Verlag J.B. Metzler, später im Verlag Druckenmüller. Heute liegen alle Rechte wieder beim Metzler-Verlag, der 2015 vom Springer-Verlag übernommen wurde.

Da bald absehbar war, dass das Ziel nicht so schnell wie angenommen zu erreichen war, und man befürchtete, das Werk in seiner Gesamtheit zu gefährden, begann Wilhelm Kroll 1914 (dieser Band erschien parallel zum ersten Supplementband) mit Unterstützung Kurt Wittes (1911–1923) eine zweite Reihe, die mit dem Buchstaben R einsetzte. Die Bände der zweiten Reihe erschienen im Vergleich zur ersten in großem zeitlichen Abstand (drei bis vier Jahre).

Der Pauly-Wissowa besteht nach dem Abschluss der Neuausgabe, der 1978 erfolgte, aus 68 Halbbänden und 15 Supplementbänden; hinzu kommt ein Register der Nachträge und Supplementbände, das aus dem Jahr 1980 stammt (darin unter anderem eine Würdigung der Arbeit Konrat Zieglers von Hans Gärtner). Ebenfalls 1980 erschien in den USA ein Index von John P. Murphy. 1997 schließlich erschienen ein Gesamtregister in zwei Teilen (alphabetischer und systematischer Teil), 2000 ein Systematisches Sach- und Suchregister auf CD-ROM.

Seit 2007 entsteht eine Online-Fassung der gemeinfreien Teile der RE bei Wikisource.[1]

Im ersten Band von 1894 sind 119 Mitarbeiter mit Vornamen, Wirkungsort, Arbeitsgebiet und akademischen Titeln aufgeführt. Gerhard Winkler führte im letzten Supplementband 16 von 1980 eine Liste von 1096 Mitarbeitern zwischen 1893 und 1978 an, deren Vornamen erst durch bibliographische Recherche ergänzt werden mussten. Außer den Vornamen sind nur die Bände bzw. Halbbände aufgeführt, zu denen sie Beiträge lieferten.

Bewertung

Die RE ist das weltweit umfassendste Nachschlagewerk auf dem Gebiet der Altertums-, der Geschichts- und verwandter Wissenschaften. Insgesamt haben über 1100 Autoren Artikel und Nachträge zu dem Projekt beigesteuert.[2]

Die Artikel der RE wurden in der Regel von für das jeweilige Thema anerkannten Experten geschrieben, wobei manche Artikel aufgrund der Länge schon den Charakter kleinerer Monographien haben (etwa Matthias Gelzers Cicero als Politiker); einige Artikel erschienen dann auch als separater Sonderdruck (so z. B. Albin Leskys Homeros oder Berthold Rubins Prokopios von Caesarea). Eine Reihe von Artikeln ist mittlerweile ganz oder teilweise veraltet, und mitunter findet sich auch recht Eigenwilliges. Die zwischen 1933 und 1945 entstandenen Bände sind zudem nicht immer frei von nationalsozialistischer Ideologie (vgl. etwa Fritz Schachermeyrs Artikel zu Peisistratos).

Viele biographische Artikel über Personen der römischen Republik stammen etwa von Friedrich Münzer; für die Spätantike schrieben Otto Seeck, Wilhelm Enßlin, Berthold Rubin und Adolf Lippold (der auch für den Kleinen Pauly mehrere Artikel verfasste) einige der wichtigsten Artikel. Manche begnügten sich in ihren Artikeln nicht mit der communis opinio, sondern verfochten eigene Hypothesen, darunter der Latinist Franz Skutsch und der heute vergessene Althistoriker Valerian von Schoeffer.

Obwohl der Forschungsstand der RE in weiten Teilen nicht mehr für die moderne Forschung repräsentativ ist, ist sie ein in ihrer Gesamtheit nicht überholtes Grundlagenwerk, zumal sie die seinerzeit bekannten literarischen Quellen in der Regel nahezu vollständig erschließt. Allerdings ist die Benutzung für den Laien etwas problematisch, da man bei bestimmten Verfahren – wie etwa die Einordnung von römischen Persönlichkeiten unter ihren Gentilnamen oder die Einordnung der altgriechischen Lemmata in griechischer Sprache und Schrift – eine klassische Bildung voraussetzte, die heute allenfalls noch Fachleute besitzen. Grundsätzlich gilt: Was beim alphabetisch fortlaufenden Abfassen der Bände der RE über die Antike bekannt war, ist dort auch meist zu finden. Man wird nicht vergeblich nach Themen oder Personen suchen, es sei denn, sie wurden erst später entdeckt. Selbst dann können die Artikel in Form von Nachträgen vorhanden sein, wie etwa im Fall der Göttin Aphaia. Nicht nur für deutschsprachige Altertumskundler ist die RE nach wie vor ein unverzichtbares Arbeitsinstrument.

Bernhard Kytzler schrieb 1979 in der Zeit:

„Kein anderes Fach der Geisteswissenschaften hat eine annähernd gleichwertige generelle große Dokumentation vorzuweisen; kein anderes Land besitzt in seiner Sprache eine solche Summe seines Wissens über die Alte Welt. […] als lexikalische Leistung bleibt die monumentale Großausgabe ein einzigartiges Verdienst: Sie bietet ein Zeugnis deutscher Gelehrsamkeit, das als ein vielleicht unwiederholbares Denkmal des Zusammenwirkens von Akribie und Ausdauer, Scharfsinn und Wissensfülle, Zähigkeit und Zielstrebigkeit auch von späteren Generationen zu bewundern sein wird.“[3]

Oder mit den Worten Wolfgang Schullers:

„Die RE […] ist ein unerreicht vollständiges Werk, von dem es eigentlich ein Wunder ist, daß es trotz der Katastrophen des 20. Jahrhunderts beendet werden konnte.“[4]

Der Kleine Pauly (KlP)

Auf der Grundlage des Pauly-Wissowa entstand in den Jahren 1964 bis 1975 Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. Auf Grundlage von Pauly’s Realenzyklopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Konrat Ziegler, Walther Sontheimer und Hans Gärtner in fünf Bänden. Die Artikel waren in der Regel weitaus kürzer; sie wurden von anerkannten Fachleuten neu geschrieben und mit aktuelleren Literaturangaben versehen (die freilich inzwischen auch teils überholt sind). Der Kleine Pauly hat sich rasch einen guten Ruf als nüchternes, zuverlässiges Nachschlagewerk erworben und wird auch heute noch durchaus zitiert, wobei allerdings mittlerweile der Forschungsstand teilweise veraltet ist. Positiv hervorzuheben ist wie bei der RE die Quellennähe der meisten Artikel, die bis heute eine rasche Orientierung über die wichtigsten antiken Zeugnisse zu einem Thema ermöglicht. Beachten muss man, dass es am Ende jedes Bandes Korrekturen und Nachträge gibt und dass am Ende des fünften und letzten Bandes zusätzlich nochmals solche für alle vorigen Bände folgen.

Anders als der „große Bruder“, die RE, widmet sich der Kleine Pauly weitaus intensiver als diese auch „Randgebieten“ der Klassischen Altertumswissenschaft, wie dem Christentum, der Altorientalistik oder der Byzantinistik.

Im Deutschen Taschenbuch Verlag ist der Kleine Pauly früh in einer Paperbackausgabe erschienen. Sie ist bei Wissenschaftlern, Studenten, Lehrern und teils sogar Schülern weit verbreitet.

Der Neue Pauly (DNP)

Nachdem er alle Rechte an der RE zurückerworben hatte, begann der J. B. Metzler Verlag 1996 damit, eine neue Enzyklopädie zur Antike herauszugeben: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike (abgekürzt DNP).

Anders als seine Vorgänger stellt Der Neue Pauly zwar auch die klassische Antike in den Mittelpunkt, erweitert das Spektrum jedoch beträchtlich. Die Wurzeln und Grundlagen der griechisch-römischen Welt in den altorientalischen und ägyptischen Kulturen wurden nun eingehender einbezogen, wie auch Wechselwirkungen mit den Nachbarvölkern und Kulturen (Iraner, Semiten, Kelten, Germanen, Slawen), zudem wurde die Byzantinistik aufgenommen. Ebenso wurde verstärkt auf das antike Judentum, das frühe Christentum und den entstehenden Islam eingegangen. Auch die Transformation der Alten Welt im Rahmen der Spätantike wird stärker berücksichtigt, weshalb die Zeit bis zum Jahr 600 nun intensiver behandelt wird.

Der Neue Pauly ersetzt an Ausführlichkeit nicht die RE, an Überschaubarkeit und Erschwinglichkeit nicht den Kleinen Pauly. In der Fachwelt wird die wissenschaftliche Bedeutung daher sehr unterschiedlich beurteilt. In der Praxis wird das Lexikon aufgrund der Aktualisierung des Forschungsstandes und der Literaturangaben aber häufig verwendet, insbesondere auch in der universitären Lehre. Es existiert derzeit fächerübergreifend kein Lexikon, das in vergleichbarem Umfang in ähnlich kurzer Zeit entstanden ist und damit, mit den genannten nicht unerheblichen Einschränkungen, die Bandbreite der gegenwärtigen Forschung widerspiegelt.

Literatur

Ausgaben

  • Konrat Ziegler (Hrsg.): Pauly’s Real-Encylopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neubearbeitung, begonnen von Georg Wissowa, fortgeführt von Wilhelm Groll und Karl Mittelhaus. Stuttgart 1894–1963 (1. Reihe I–XXIX), 1914–1972 (2. Reihe I–X) und 1912–1978 (Supplementbände), Register von Hans Gärtner und Albert Wünsch, München 1980.
  • Konrat Ziegler: Der Kleine Pauly, Lexikon der Antike (in 5 Bänden) auf der Grundlage von Pauly’s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearbeitet und herausgegeben von Konrat Ziegler und Walther Sontheimer. dtv, München 1979, ISBN 3-423-05963-X.
  • Hubert Cancik, Helmut Schneider, Brigitte Egger, Jochen Derlien und andere (Hrsg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. 16 Bände (in 19 Teilbänden sowie 6 Supplementbänden). Metzler, Stuttgart/Weimar 1996–2010, ISBN 3-476-01470-3; Neudruck ebenda 2012.
  • Hubert Cancik, Helmuth Schneider, Manfred Landfester (Hrsg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Jubiläumsausgabe. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-02223-3 (Das klassische Altertum und seine Rezeptionsgeschichte: 13 Bände Altertum A – Z, 5 Bände Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, 1 Registerband)
  • Hubert Cancik, Helmuth Schneider (Hrsg.): New Pauly Online, deutsche und englische Version, die laufend ergänzt wird. Brill, Leiden
  • Hubert Cancik, Helmuth Schneider, Manfred Landfester (Hrsg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Sonderausgabe. WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26764-4 (Das klassische Altertum und seine Rezeptionsgeschichte: 18 Bände, 1 Registerband, inkl. Zusatzband Historischer Atlas der Antiken Welt)

Sekundärliteratur

  • Johannes Irmscher: Ein Jahrhundertunternehmen kam zum Abschluß, der Pauly-Wissowa. In: Philologus 129, 1985, S. 133–142.
  • Hubert Cancik, Matthias Kopp: „Der Neue Pauly“. EDV-gestützte Redaktion und Produktion einer Enzyklopädie. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 23, 1998, S. 128–136 (PDF, 458 kB)
  • Wolfhart Unte: Georg Wissowa (1859–1931) als Promotor der Klassischen Altertumswissenschaft. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 40/41, 1999/2000, S. 327–356 (Nachdruck in: Wolfhart Unte: Heroen und Epigonen. Gelehrtenbiographien der klassischen Altertumswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, St. Katherinen 2003, S. 367–398).
  • Manfred Landfester: Antikerezeption – ein enzyklopädisches Projekt. Der „Neue Pauly“. Teil II wird in Gießen herausgegeben. In: Spiegel der Forschung. 18, 2001, Heft 1, S. 70–75 (PDF, 1257 kB).
  • Udo W. Scholz: Die Breslauer klassische Philologie und die Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 62–64, 2001–2003, S. 311–326.
  • Eckart Mensching: Zur Entstehung eines Fortsetzungswerks: Die „RE“ oder der „Pauly-Wissowa“. In: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg 47, 2003, S. 142–157 (Nachdruck in Eckart Mensching: Nugae zur Philologie-Geschichte XIII. Technische Universität, Berlin 2003, ISBN 3-7983-1938-3, S. 9–33).
  • Carl Joachim Classen: «Vita brevis – ars longa»: Pauly’s beginnings and Wissowa-Kroll-Ziegler’s monumental achievement. In: Eikasmós 21, 2010, S. 423–437 (PDF, 216 kB).
Commons: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Unterseite „Autoren“ – Register der Autoren

Anmerkungen

  1. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft auf Wikisource.
  2. Siehe überarbeitetes Autorenregister bei Wikisource.
  3. Bernhard Kytzler: Kathedrale der Gelehrsamkeit. In: Die Zeit. Hamburg 1979,6 (2. Febr.), S. 39.
  4. Wolfgang Schuller: Einführung in die Geschichte des Altertums. Ulmer, Stuttgart 1994, S. 140.

Read other articles:

Khadim N'Diaye Polandia tiba-tiba kalah dari Senegal, 2018Informasi pribadiNama lengkap Khadim N'DiayeTanggal lahir 5 April 1985 (umur 38)Tempat lahir Dakar, SenegalTinggi 185 cm (6 ft 1 in)Posisi bermain Penjaga gawangInformasi klubKlub saat ini Horoya ACNomor 1Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2014 – Horoya AC Tim nasional2009 – Senegal 27 (0) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik Khadim N'Diaye (lahir 5 April 1985) adalah seorang p...

 

 

2023 studio album by Coi LerayCoiStudio album by Coi LerayReleasedJune 23, 2023 (2023-06-23)Studio Chalice (Los Angeles) Criteria (Miami) Trendsetter (Los Angeles) Encore (Burbank) Paramount (Hollywood) Johnny's Pool House (Los Angeles) Champagne Therapy (Los Angeles) Underworld (London) Slime Universe (Atlanta) Length37:55Label Uptown Republic Producer Tommy Brown Cubeatz Dinero Feli Ferraro Johnny Goldstein David Guetta Taylor Hill Akil King Coi Leray London on da Tr...

 

 

This article is about the 1969 film. For other uses, see Gladiator (disambiguation). This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: The Gladiators film – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2023) 1969 Swedish filmThe GladiatorsDirected byPeter WatkinsWritten byPeter WatkinsNich...

Tanjung DewaDesaPeta lokasi Desa Tanjung DewaNegara IndonesiaProvinsiKalimantan SelatanKabupatenTanah LautKecamatanPanyipatanKode pos70871Kode Kemendagri63.01.06.2007 Luas... km²Jumlah penduduk... jiwaKepadatan... jiwa/km² Tanjung Dewa adalah salah satu desa di Kecamatan Panyipatan, Kabupaten Tanah Laut, Kalimantan Selatan, Indonesia. Di desa ini memiliki banyak tujuan wisata seperti wisata religi Pulau Datu, Pantai Tanjung Dewa, Bukit Timah. lbsKecamatan Panyipatan, Kabupaten Tanah La...

 

 

Gunung Wakakusa若草山Titik tertinggiKetinggian342 m (1.122 ft)Koordinat34°41′28″N 135°51′16″E / 34.69111°N 135.85444°E / 34.69111; 135.85444Koordinat: 34°41′28″N 135°51′16″E / 34.69111°N 135.85444°E / 34.69111; 135.85444 GeografiLetakNara, Jepang Mount Wakakusa (若草山code: ja is deprecated , Wakakusa-yama), juga dikenal dengan nama Gunung Mikasa (三笠山 Mikasa-yama), adalah gunung rendah (cenderu...

 

 

قرية باينبريدج   الإحداثيات 42°17′41″N 75°28′48″W / 42.2947°N 75.48°W / 42.2947; -75.48  [1] تاريخ التأسيس 1789  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة تشينانغو  خصائص جغرافية  المساحة 3.50583 كيلومتر مربع3.298752 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ...

2018 first-person shooter video game 2018 video gameEarthfallDeveloper(s)HolosparkPublisher(s)Gearbox PublishingEngineUnreal Engine 4 Platform(s)WindowsPlayStation 4Xbox OneNintendo SwitchReleaseJuly 13, 2018Genre(s)First-person shooterMode(s)Single-player, multiplayer Earthfall is a four-player cooperative first-person shooter video game developed by American studio Holospark and published by Gearbox Publishing. It was released on July 13, 2018, for Microsoft Windows, PlayStation 4 and...

 

 

Stanford LibrariesGreen Library37°25′37″N 122°10′10″W / 37.4268182°N 122.1693287°W / 37.4268182; -122.1693287LocationStanford, CATypeAcademic library system of Stanford UniversityEstablished1891Branches24CollectionItems collectedmore than 12 million items, including 3 million ebooks, 260,000 rare or special books, 1.5 million audiovisual materials, 75,000 serials, 6 million microformsSizemore than 12 million (2020)Other informationWebsitelibrary.stanford.ed...

 

 

Terrorist attacks in Jakarta, Indonesia 2017 Jakarta bombingsPart of terrorism in Indonesia2017 Jakarta bombings (Jakarta)Show map of Jakarta2017 Jakarta bombings (Indonesia)Show map of IndonesiaAttack site shown on a map of IndonesiaLocationJakarta, IndonesiaCoordinates6°13′45.56″S 106°51′07.38″E / 6.2293222°S 106.8520500°E / -6.2293222; 106.8520500Date24 May 2017; 6 years ago (2017-05-24) 9:00 – 9:05 WIB (UTC+07:00)Attack typeSuicide b...

Chronologies Remontrances du Parlement de Paris à Louis XV au sujet d’un arrêt du Conseil d’État favorable à l’archevêque de Paris dans son conflit avec certains avocats défendant les curés « appelants » du diocèse d’Orléans, 10 juillet 1731Données clés 1728 1729 1730  1731  1732 1733 1734Décennies :1700 1710 1720  1730  1740 1750 1760Siècles :XVIe XVIIe  XVIIIe  XIXe XXeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe ...

 

 

Artis Marina Abramovic pada tahun 2012 Rhythm 0 adalah sebuah pertunjukan karya seni selama enam jam yang diciptakan oleh seniman Serbia Marina Abramović di Naples pada tahun 1974.[1] Karya ini melibatkan Abramović sendiri dengan berdiri diam, sementara penonton diundang untuk melakukan apa pun yang mereka inginkan padanya, dengan menggunakan salah satu dari 72 objek yang telah ditempatkan di atas meja. Objek-objek tersebut termasuk mawar, bulu, parfum, madu, roti, anggur, gunting,...

 

 

Club Penguin Publikasi24 Oktober 2005GenreMMORPGKarakteristik teknisPlatformperamban web MesinAdobe FlashModepermainan video multipemain Metode inputtetikus Format kode Daftar 30 Informasi pengembangPengembangNew Horizon InteractiveRocketSnail Games Disney Interactive StudiosPenerbitDisney Interactive StudiosSumber kode Google Playcom.disney.cpcompanion_goo iTunes Store505544063 Portal permainan videoSunting di Wikidata • L • B • PWBantuan penggunaan templat ini Club Peng...

Hobby of systematically collecting, identifying and displaying mineral specimens A collection of identified rocks and minerals on display. The black stones on the left are obsidians; the lighter, hollow rocks are geodes. A collection of smaller mineral samples stored and displayed in clear cases Azurite specimen from the Morenci mine, Morenci, Arizona, USA. Morenci is the largest copper mine in North America, and Morenci copper mineral specimens are visually appealing, abundant, and relativel...

 

 

Village in Łódź Voivodeship, PolandLućmierz-LasVillageMemorial to World War II victimsLućmierz-LasCoordinates: 51°53′37″N 19°22′6″E / 51.89361°N 19.36833°E / 51.89361; 19.36833Country PolandVoivodeshipŁódźCountyZgierzGminaZgierzPopulation20 Lućmierz-Las (pronounced [ˈlut͡ɕmjɛʂ ˈlas], Lućmierz Forest) is a village in the administrative district of Gmina Zgierz, within Zgierz County, Łódź Voivodeship, in central Poland. It lies...

 

 

1713–1715 peace treaties ending the War of the Spanish Succession Treaty of Utrecht redirects here. For other uses, see Treaty of Utrecht (disambiguation). Peace (Treaty) of UtrechtFirst edition of the 1713 Treaty of Utrecht between Great Britain and Spain in Spanish (left) and a later edition in Latin and English.Context End of the War of the Spanish Succession Signed1713–1715LocationUtrecht, Dutch RepublicSignatories Louis XIV of France Philip V of Spain Anne of Great Britain Emperor Ch...

1934 license plates in the United States Vehicle registration plates of the United States by year Vehicle registration plates of the United States for 1933 Events of 1934 Vehicle registration plates of the United States for 1935 Each of the 48 states of the United States of America plus several of its territories and the District of Columbia issued individual passenger license plates for 1934.[1][2][3][4] Passenger baseplates Passenger  Car  ...

 

 

1962 studio album by Stan Getz FocusStudio album by Stan GetzReleasedLate January 1962[1]RecordedJuly 14, 1961 (#1-3)July 28, 1961 (#4-7; strings)Webster Hall, New York CitySeptember–October 1961 (#2-7; Getz's parts)Location unknownGenreCool jazz, third streamLength38:13 original LP43:41 CD reissueLabelVerveV6-8412ProducerCreed TaylorStan Getz chronology Jazz Jamboree '60(1960) Focus(1962) Jazz Samba(1962) Professional ratingsReview scoresSourceRatingDownBeat[2]AllMusic&...

 

 

Commercial flood control sandbag HydroSacks being placed along a river bank, 2011. A HydroSack or a HydroSnake is a brand name for a flood control sandbag alternative made by Gravitas International of Cheshire, North West England.[1] They are very lightweight and thin until they come into contact with water, then they begin to retain water until they have reached capacity. The devices then resist any further water excess. These can be used to absorb, resist and redirect flowing water....

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

 

La obra de arte en la época de su reproductibilidad técnica de Walter BenjaminGénero EnsayoEdición original en alemán País Alemania Fecha de publicación 1936 Edición traducida al españolTítulo La obra de arte en la época de su reproductibilidad técnica[editar datos en Wikidata] El filósofo alemán Walter Benjamin en 1928. La obra de arte en la época de su reproducibilidad técnica (Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit en alemán) es un ...