09. November: Im Rahmen einer Konzerttournee durch Deutschland und die Niederlande führt Bedřich Smetana die von ihm im September in Prag komponierte Konzertetüde für Klavier solo in gis-Moll Na břehu mořském – Vzpomínka (Am Seegestade – eine Erinnerung) erstmals auf.
00. März: Die Erstaufführung der Pariser Fassung von Richard WagnersTannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, die von Pierre-Louis Dietsch als Dirigent geleitet wird, gerät zu einem derartigen Fiasko, dass die Produktion nach nur drei Aufführungen abgesetzt werden muss. Hauptgrund dafür ist, dass Wagner bei der Bearbeitung seiner Oper als Zugeständnis an den Geschmack des französischen Publikums zwar eine Balletteinlage eingebaut hat, aber untypischerweise gleich zu Beginn der Oper, und nicht wie in französischen Opern in dieser Zeit üblich, im zweiten Akt. Schon vor der Aufführung ist es zu Auseinandersetzungen zwischen Wagner und dem Dirigenten gekommen.
29. August: Nach einer konzertanten Uraufführung durch den Wiener Singverein am 1. März erfolgt die szenische Uraufführung des Singspiels Die Verschworenen oder Der häusliche Krieg von Franz Schubert fast 33 Jahre nach dem Tod des Komponisten in Frankfurt am Main. Das Libretto stammt von Ignaz Franz Castelli. Schubert hat auf die Aufführung des 1823 entstandenen Werks verzichtet, nachdem der Berliner Komponist Georg Abraham Schneider mit dem gleichen Stoff einen Erfolg gefeiert hat.
17. Oktober: Die Operette Apothicaire et perruquier von Jacques Offenbach wird in Paris (Bouffes-Parisiens, Salle Choiseul) erstmals gespielt. Das Libretto stammt von Élie Frébault.
10. Dezember: Mit dem Werk Le roman comique wird bereits das fünfte Bühnenwerk des Jahres des Komponisten Jacques Offenbach herausgebracht. Die Uraufführung findet wieder in Paris im Theater Bouffes-Parisiens, (Salle Choiseul) statt. Das Libretto stammt von Hector-Jonathan Crémieux and Ludovic Halévy.
Weitere Bühnenwerksuraufführungen
Friedrich von Flotows Ballett Der Tannkönig, ein Weihnachtsmärchen kommt in Schwerin zur Uraufführung.
Franz von Suppè schreibt die Bühnen bzw. Theatermusiken zu folgenden acht Theaterstücken: (1) Ein Loch in der Hölle von Johann Schönau; (2) Der politische Schuster von O. F. Berg; (3) Ein Faschingsdonnerstag in Venedig von Giovanni Golinelli (Choreographie); (4) Der Höllen-Candidat von Blank und Bernhofer; (5) Wiener Nachtfalter von Ludwig Gottsleben; (6) Ein Schwindler von Johann Heinrich Mirani; (7) Reise durch die Märchenwelt von Anton Bittner und (8) Die Wunderkinder aus Californien von Karl Swiedack.
Weitere Ereignisse
04. August bis 8. August: In Weimar findet die zweite Tonkünstlerversammlung statt. In der Sitzung vom 7. August wird der Allgemeine deutsche Musikverein gegründet. Gründungsmitglieder sind unter anderem Louis Köhler, Franz Brendel sowie Franz Liszt, der Weimar wenig später verlässt.