Jakob Offenbach kam 1819 in Köln als siebtes von zehn Kindern zur Welt; einige seiner Geschwister zeigten Talent für Violine (Julius) und Piano (Isabella). Jakob erhielt den ersten Cello- und Violinunterricht von seinem Vater, später unterrichtete ihn der Cellist und Komponist Bernhard Breuer, dem Offenbach 1833 seine erste gedruckte Komposition widmete.
Ab dem 25. November 1830 trat Jakob mit Isabella und Juda im Gymnicher Hof am Kölner Neumarkt als Trio auf, um Geld für den Musikunterricht zu verdienen.
Paris
Um seinen Söhnen Jakob und dem vier Jahre älteren Julius (Jules) eine bessere Musikausbildung zu ermöglichen, reiste der Vater mit ihnen im November 1833 nach Paris. Das dortige Conservatoire national de musique et de déclamation stand damals Ausländern nicht offen; in einem Erlass des Jahres 1822 hatte der Minister verfügt, dass er sich die Zulassung von Ausländern vorbehalte.[3] Selbst Franz Liszt erhielt durch den Leiter Luigi Cherubini wegen dieses Vorbehalts keine Zulassung. Der mit Empfehlungsbriefen angereiste Vater blieb hartnäckig und bekam die Zulassung für seinen Sohn Jakob am 30. November 1833 (Eintragung in die Schülerliste). Jakob zog in eine Dachwohnung in der Rue des Martyrs 23 und besuchte die Celloklasse von Olive-Charlier Vaslin (1794–1889), die er 1834 ohne Abschluss freiwillig wieder verließ. Jakob – der sich nunmehr Jacques nannte – begann 1835 als Cellist bei der Opéra-Comique für ein Monatsgehalt von 83 Francs und erhielt ab 1837 Kompositionsunterricht bei Fromental Halévy.
Ab 1836 komponierte er kleinere Romanzen, Walzer und Salonstücke (Winterblumen, französischFleurs d’hiver, 1836; Rebecca, 1837), 1838 verlor er seine Stelle bei der Opéra-Comique. Nach seiner Übersiedlung nach Paris lernte Jacques Offenbach 1841 die katholische Spanierin Hermine d’Alcain (1826–1887) kennen, deren Vater, ein spanischer Karlistenführer, als Konzertagent tätig war. Dieser ermöglichte Offenbach im Mai 1844 seine erste Konzertreise an den Londoner Königshof, wo er vor Königin Victoria musizierte. Nachdem Offenbach zum Katholizismuskonvertiert war,[4] konnte er am 14. August 1844 Hermine d’Alcain heiraten. Sie hatten fünf Kinder, Berthe (* 1845), Minna (* 1850), Pépita (* 1855), Jacqueline (* 1858) und Auguste (* 1862).[5] Sein erstes Stück L’Alcôve erschien 1847, es folgte 1849 Marietta (in Köln auf Deutsch als Marielle oder Sergeant und Commandant aufgeführt). Jacques zog wegen der französischen Februarrevolution 1848 zwischen März 1848 und Juli 1849 mit seiner Familie nach Köln, weshalb er dort Marietta neufasste. 1849 kehrte die Familie nach Paris zurück, wo Offenbach im März ein Konzert vor dem neuen Präsidenten der Republik, Louis-Napoléon Bonaparte, gab. Im nächsten Jahr nahm er die Stelle als Kapellmeister am Théâtre-Français (Comédie-Française) an,[6] wo er im Oktober 1853 sein Werk Pepito im Théâtre de variétés aufführte. 1856 verließ er das Théâtre-Français. Er erwarb sich einen Ruf als Virtuose und spielte mit Pianisten wie Anton Rubinstein und Franz Liszt.
Es folgten internationale Bühnenerfolge mit Zwei- und Dreiaktern. Sein bedeutendstes Werk Orpheus in der Unterwelt (französischOrphée aux Enfers) feierte am 21. Oktober 1858 Premiere in der Bouffes-Parisiens. Die zweiaktige Operette war sehr erfolgreich und ließ Offenbach in ganz Europa populär werden. Mit diesem Stück machte er sich über die Gesellschaft des zweiten Empire lustig. Das bekannteste Musikstück ist der sogenannte Höllen-Cancan (im Original französischGalop infernal) im zweiten Akt, ein Gassenhauer, der noch heute sehr bekannt ist und häufig separat aufgeführt wird. Nachdem Offenbach am 14. Januar 1860 die französische Staatsbürgerschaft erhalten hatte, wurde er 1861 Ritter der Ehrenlegion.[8] 1863 traf er in Wien auf Johann Strauss und schrieb dort Die Rheinnixen (französischLes fées du Rhin), uraufgeführt am 4. Februar 1864 im Wiener Theater am Kärntnertor.
Offenbach verfasste 75 Kompositionen für Violoncello sowie 102 Bühnenwerke, darunter Die schöne Helena (französischLa belle Hélène; 17. Dezember 1864), Blaubart (französischLe barbe-bleue; 5. Februar 1866) und Pariser Leben (französischLa vie Parisienne; 31. Oktober 1866). Die letztgenannte Opera buffa wurde im Théâtre du Palais-Royal aufgeführt. Diese humorvolle Operette zeigt mit Parodien großer Opernwerke Offenbachs Vorliebe für Zynismus und politisch-kulturelle Satire.
Letzte Lebensjahre
Büste auf Offenbachs Grab in Paris auf dem Cimetière de MontmartreAktie des Théatre de la Gaité über 1000 Francs, ausgegeben am 19. August 1873, unterschrieben im Original von Jaques Offenbach als Direktor. Offenbach renovierte das Theater von Grund auf, um es am 2. September 1873 mit Le Gascon, einem Drama von Théodore Barrière, zu dem er selbst die Musik beigesteuert hatte, wiederzueröffnen. In die Inszenierung des historischen Dramas La Heine von Victorien Sardou, uraufgeführt am 3. Dezember 1874, steckte Offenbach 360.000 Francs, doch der Erfolg blieb aus, was schließlich zur Auflösung der Gesellschaft führte.
1870 wurde sein Kölner Geburtshaus abgerissen. Als im Juli 1870 der Deutsch-Französische Krieg ausbrach, begann Offenbachs Ruhm zu verblassen. Das Pariser Publikum mied ihn wegen seiner deutschen Herkunft. Die französische Presse bezeichnete ihn als SpionBismarcks, die deutsche Presse als „Vaterlandsverräter“.[2] Offenbach brachte seine Familie nach Spanien in Sicherheit und unternahm Tourneen in Italien und Österreich. Als er nach dem Kriegsende im Juni 1871 nach Paris zurückkehrte, hatte sich dort der Zeitgeschmack geändert, und seine Werke blieben ohne Publikumserfolg. 1875 musste das Théâtre de la Gaîté, das er erst 1873 übernommen hatte, schließen. Im folgenden Jahr unternahm er erfolgreiche Reisen in das Vereinigte Königreich und in die USA, wo er anlässlich der Jahrhundertausstellung (Centennial Exhibition) zwei seiner Operetten dirigierte und in New York City und Philadelphia über 40 Konzerte gab.
Von 1877 an konzentrierte er sich auf die Komposition von Hoffmanns Erzählungen (französischLes contes d’Hoffmann), deren Stimmpartituren er noch fertigstellen konnte. Im September 1880 machte ihn die Gicht bettlägerig. Offenbach zog sich nach Saint-Germain-en-Laye (Pavillon Henry IV, Rue Thiers 19) zurück, wo er am 5. Oktober 1880 während einer Probe zu Hoffmanns Erzählungen starb. Erst Ernest Guiraud komplettierte die Orchestration der Oper im Auftrag der Familie Offenbach, so dass die Uraufführung postum in der Opéra-Comique am 10. Februar 1881 stattfinden konnte.[9] In der Pfarrkirche La Madeleine wurde eine große Trauerfeier für den in ganz Paris bekannten Offenbach gehalten. Er wurde auf dem Friedhof Cimetière de Montmartre, ganz in der Nähe seiner Wohnung, bestattet. Das Grabmal entwarf der Architekt Charles Garnier.[10]
Musik
Die Werke des „Erfinders“ der Operette haben kaum etwas mit dem zu tun, was heute unter Operette verstanden wird, da die Erwartungen an diese Gattung von der Wiener Operette geprägt sind (etwa den Stücken von Franz Lehár oder Johann Strauss). Karl Kraus prägte für seine Werke den Begriff „Offenbachiaden“, um deutlich zu machen, dass Offenbach der einzige Vertreter dieses Genres war. Offenbach selbst gebrauchte nur ein einziges Mal für eines seiner Werke die Gattungsbezeichnung Opérette (kleine Oper). Die meisten deutschen Übersetzungen (die in aller Regel vor 1960 entstanden) geben seine Bezeichnungen nicht korrekt wieder.
Offenbach verband schwungvolle, eingängige Musik mit einer meist satirisch-hintergründigen Handlung, welche Anspielungen auf die Sitten, Personen und Ereignisse seiner Zeit, das Zweite Kaiserreich unter Napoléon III., aufweist. Offenbachs Musik ist ausgesprochen dramatisch, auch wenn die Figuren auf der Bühne betont unbeweglich bleiben. Unvergleichlich blieben seine karikierende Darstellung des Militärischen (etwa in der Grande-Duchesse de Gerolstein) und des Deutschen (Lischen et Fritzchen). Offenbachs bekannteste Stücke sind die abschließende Tanznummer aus Orphée aux enfers, die ursprünglich als „Galop infernal“ bezeichnet wurde, heute jedoch als „Cancan“ bekannt ist, sowie die „Barcarole“ aus Les Contes d’Hoffmann, die er zuvor auch schon in Les Fées du Rhin verwendet hatte.
Dem vollen Klang der Wiener Operette setzen seine Instrumentationen einen schlanken, durchsichtigen Klang gegenüber. Im deutschsprachigen Raum wurden sie oft bearbeitet, weil man sie spröde fand. Statt des originalen Kornetts wurden Trompeten verwendet, statt der sogenannten Barockposaune, die in Frankreich noch bis weit ins 20. Jahrhundert in Gebrauch war, die moderne Posaune.
Nach der Postum-Aufführung 1881 erlebte Hoffmanns Erzählungen zwar einen Siegeszug durch die Musiktheater, doch war diese Fassung nur ein schlecht gekittetes Fragment. Wegen Überlänge war vieles gestrichen worden, und ein Akt, der in Venedig spielen sollte, entfiel völlig. Mit dem Druck des Materials durch den Choudens Verlag wurde vieles festgeschrieben, was nicht von seinem Schöpfer vorgesehen war. An mehreren Aufführungsorten wurden Zusätze gemacht, wie in Berlin 1884, und dazukomponiert, am folgenschwersten in Monte Carlo, wo der Intendant Raoul Gunsbourg ganze Teile „nacharbeitete“.[11] Seit jedoch weitere Originale Offenbachs, die man bei einem Brand im Pariser Theater vernichtet glaubte, an die Öffentlichkeit gelangten, wird an einer veränderten Partiturausgabe durch den Verlag Schott und den Offenbach-Biographen Jean-Christophe Keck gearbeitet.
Werke wie sein wiederentdecktes Ave Maria für Sopran[12] zeigen andere Facetten des Komponisten.
Werke (Auswahl in zeitlicher Reihenfolge)
Operetten
Pépito (Das Mädchen von Elizondo), opéra comique in einem Akt (1853)
Les deux Aveugles (Die beiden Blinden), opéra bouffe in einem Akt (1855)
Gaité Parisienne (nach Melodien von Offenbach zusammengestellt und bearbeitet von Manuel Rosenthal, 1938)
Konzertante Werke
Concerto militaire in G-Dur für Cello und Orchester (1850)
Schüler-Polka (1860, Clara Schüler gewidmet)
Ouverture für großes Orchester (1873)
Souvenir d’Aix-les-Bains (1873)
American Eagle Waltz (1876 während Offenbachs Aufenthalt in den Vereinigten Staaten)
Sonstiges
Ave Maria, wiederentdeckte Arie (ca. 1865)
Organisationen
Anlässlich Offenbachs 100. Todestag 1980 wurde die „Jacques-Offenbach-Gesellschaft“ mit Sitz in Bad Ems gegründet. Dort hatte Offenbach sich zwischen 1858 und 1870 wiederholt im Hochsommer aufgehalten, weil ein maßgeblicher Teil der Kurgäste aus Frankreich, insbesondere Paris kam. Mit einem eigenen Orchester führte er dort eigene Werke auf und arbeitete an neuen Stücken für den Winter in Paris, unter anderem an Orpheus in der Unterwelt. In Marmorsaal Bad Ems uraufgeführt wurden außerdem Les Bavards (1862), Il Signor Fagotto (1863), Lischen et Fritzchen (1863), Jeanne qui pleure et Jean qui rit (1864) und Coscoletto (1865). Der Verein wurde 1979 von dem damaligen Bad Emser Kurdirektor Heinz Wadepuhl und dem Lehrer und Kirchenmusiker Günther Obst gegründet, hat sich der Aufführung und Erforschung von Offenbachs Werk verschrieben und heute etwa 400 Mitglieder. Vorsitzender ist seit 2008 der Theaterwissenschaftler Ralph-Günther Patocka.
Seit 1980 richten die Jacques-Offenbach-Gesellschaft und die Stadt Bad Ems ein jährliches Jacques-Offenbach-Festival in Bad Ems aus.
2015 wurde eine „Kölner Offenbach-Gesellschaft“ mit dem Ziel gegründet, „ein angemessenes Andenken der Werke von Jacques Offenbach in Köln zu etablieren“. Zu den Gründungsmitgliedern zählen die beiden Kölner Alt-Oberbürgermeister Jürgen Roters und Fritz Schramma.
Literatur (Auswahl)
Siegfried Kracauer: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-58348-4 (Erstveröffentlichung: Albert de Lange, Amsterdam 1937).
Harald Reil: Siegfried Kracauers Jacques Offenbach: Biographie, Geschichte, Zeitgeschichte. Lang, New York 2003, ISBN 0-8204-3742-5.
Alphons Silbermann: Das imaginäre Tagebuch des Herrn Jacques Offenbach. Piper, München 1991 [Erstveröffentlichung: Bote & Bock, Wiesbaden 1960].
P. Walter Jacob: Jacques Offenbach. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1997 (rororo Bildmonographie. 50155) ISBN 3-499-50155-4
Alexander Faris: Jacques Offenbach. Atlantis, Zürich 1982, ISBN 3-254-00015-3.
Jean-Claude Yon: Jacques Offenbach. Gallimard, Paris 2000, ISBN 2-07-074775-1.
Thomas Schipperges, Christoph Dohr, Kerstin Rüllke: Bibliotheca Offenbachiana. Jacques Offenbach (1819–1880) – eine systematisch-chronologische Bibliographie. Dohr, Köln 1998, ISBN 3-925366-48-2.
Peter Hawig: Jacques Offenbach. Facetten zu Leben und Werk. Dohr, Köln 1999, ISBN 3-925366-57-1.
Peter Ackermann, Ralf-Olivier Schwarz, Jens Stern (Hrsg.): Jacques Offenbach und das Théâtre des Bouffes-Parisiens 1855. Muth, Fernwald 2006, ISBN 3-929379-15-5.
Ralf-Olivier Schwarz: Vaudeville und Operette. Jacques Offenbachs Werke für das Théâtre du Palais-Royal. Muth, Fernwald 2007, ISBN 978-3-929379-18-1.
Peter Hawig: Einladung nach Gerolstein. Untersuchungen und Deutungen zum Werk Jacques Offenbachs. Muth, Fernwald 2008, ISBN 978-3-929379-20-4.
Alain Decaux: Jacques Offenbach Komponist der Belle Epoque. (Originaltitel: Offenbach, roi du second empire. übers. von Lilli Nevinny), Lübbe, Bergisch Gladbach 1978, (Bastei Lübbe. 61032) ISBN 3-404-01024-8; Erstausgabe bei Nymphenburg, München 1960 unter dem Titel: Offenbach, König des zweiten Kaiserreichs.
Alexander Flores: Offenbach in Arabien. In: Die Welt des Islams. Band 48, Nr. 2, 2008, S. 131–169.
Peter Hawig, Anatol Stefan Riemer: Musiktheater als Gesellschaftssatire. Die Offenbachiaden und ihr Kontext. Muth, Fernwald 2018, ISBN 978-3-929379-46-4.
Heiko Schon: Jacques Offenbach – Meister des Vergnügens. Regionalia, Daun 2018, ISBN 978-3-95540-332-4.
Ralf-Olivier Schwarz: Jacques Offenbach. Ein europäisches Porträt. Böhlau, Köln u. a. 2019, ISBN 978-3-412-51295-8.
Siegfried Dörffeldt: Die musikalische Parodie bei Offenbach. Frankfurt am Main 2006, DNB978965450 (Online-Dissertation Universität Frankfurt 1954). DNB480476810Volltext. (PDF).
Alexander Grün, Anatol Stefan Riemer, Ralf-Olivier Schwarz (Hrsg.): Der „andere“ Offenbach. Bericht über das internationale Symposium anlässlich des 200. Geburtstages von Jacques Offenbach in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main am 18. und 19. Oktober 2018. Dohr, Köln 2019, ISBN 978-3-86846-153-4.
Alexander Flores: Jacques Offenbach und sein Werk bei Siegfried Kracauer und darüber hinaus. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2021, ISBN 978-3-89691-061-5.
Peter Hawig (Hrsg.), Ralph Fischer: Zwischen den Paradiesen: Ein Wegweiser zu Jacques Offenbach: Herkunft und Leben, Werk und Wirkung. Sprach- und Kulturwissenschaft: Sectio V: Volkskunde und Germanistik, Bd. 7. Verlag für Kultur und Wissenschaft: Bonn, 2023, ISBN 978-3-86269-269-9.
↑Jacobo Kaufmann: Isaac Offenbach und sein Sohn Jacques, oder „Es Ist Nicht Alle Tage Purim“. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1998, ISBN 3-484-65121-0, S.XII.
↑Constant Pierre: Le Conservatoire national de musique et de déclamation. Documents historiques et administratifs. Imprimerie nationale de France, Paris 1900, S.273 (französisch, Digitalisat auf Gallica).
↑Hugo Riemann: Musik-Lexikon. 8., vollständig umgearbeitete Auflage. Band2. Max Hesse, Berlin / Leipzig 1916, S.790 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Don Michael Randel (Hrsg.): The Harvard Biographical Dictionary of Music. The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge (Massachusetts), London (England) 1996, ISBN 0-674-37299-9, S.648 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Dengeki G's ComicGambar sampul edisi bulan Juni 2014 dari Dengeki G's Comic menampilkan Honoka Kōsaka dari Love Live!.KategoriManga seinenFrekuensiBulananPenerbitASCII Media WorksTerbitan pertama9 Agustus 2012 (digital)30 April 2014 (cetak)NegaraJepangBahasaJepangSitus webDengeki G's Comic Dengeki G's Comic (電撃G'sコミックcode: ja is deprecated , Dengeki Jīzu Komikku) adalah sebuah majalah manga seinen yang diterbitkan oleh ASCII Media Works. Majalah ini pertama kali diterbitkan ...
Sekretariat Jenderal KPU RI(Setjen KPU RI)Gambaran umumDasar hukumPeraturan Presiden Nomor 105 Tahun 2018Sekretaris JenderalBernad Dermawan SutrisnoDeputiDeputi Bidang AdministrasiSuryadi (Plt.)Deputi Bidang Dukungan TeknisMuhammad Eberta KawimaKepala BiroPerencanaan dan OrganisasiSuryadiKeuangan dan Barang Milik NegaraYayu YulianiUmumKusmanto Riwu Djo NagaPartisipasi dan Hubungan MasyarakatCahyo AriawanSumber Daya ManusiaYuli Hertaty HutapeaTeknis Penyelenggaraan PemiluMelgia Carolina Van Ha...
2007 studio album by AnvilThis Is ThirteenStudio album by AnvilReleased2007StudioThe Ecology Room, Deal, Kent, EnglandGenreHeavy metal, speed metalLength51:01LabelSelf-released, re-released in 2009 by VH1 Classic RecordsProducerChris TsangaridesAnvil chronology Back to Basics(2004) This Is Thirteen(2007) Juggernaut of Justice(2011) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic[1] This Is Thirteen is the thirteenth studio album by Canadian heavy metal band Anvil. The or...
راتشفيل الإحداثيات 42°45′40″N 77°13′34″W / 42.7611°N 77.2261°W / 42.7611; -77.2261 [1] تاريخ التأسيس 1866 تقسيم إداري البلد الولايات المتحدة[2] التقسيم الأعلى نيويورك خصائص جغرافية المساحة 1.655814 كيلومتر مربع1.655816 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010) ارتفاع 26...
Kerajaan SpanyolReino de España1874–1931 Bendera Lambang Semboyan: Plus UltraLagu kebangsaan: Marcha Real Kerajaan Spanyol dan koloninya pada tahun 1898.Ibu kotaMadridBahasa yang umum digunakanSpanyolAgama Katolik RomaPemerintahanMonarki konstitusionalRaja • 1874–1885 Alfonso XII• 1886–1931 Alfonso XIII Perdana Menteri • 1874–1875 Antonio Cánovas• 1931 Juan B. Aznar LegislatifCortes Generales - Majelis TinggiSenat -...
العلاقات الفيجية الكمبودية فيجي كمبوديا فيجي كمبوديا تعديل مصدري - تعديل العلاقات الفيجية الكمبودية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين فيجي وكمبوديا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة فيجي كم...
Parliamentary constituency in the United Kingdom, 1885–2005 Not to be confused with Edinburgh Central (Scottish Parliament constituency). Edinburgh CentralFormer Burgh constituencyfor the House of CommonsBoundary of Edinburgh Central in Scotland for the 2001 general electionSubdivisions of ScotlandCity of Edinburgh1885–2005SeatsOneCreated fromEdinburghReplaced byEdinburgh East Edinburgh North & Leith Edinburgh South West Edinburgh West Edinburgh Central was a burgh constituency of...
Administrative entry restrictions Visa requirements for Trinidad and Tobago citizens are administrative entry restrictions by the authorities of other states placed on citizens of Trinidad and Tobago. As of 7 April 2020, Trinidad and Tobago citizens had visa-free or visa on arrival access to 150 countries and territories, ranking the Trinidad and Tobago passport 30th in terms of travel freedom according to the Henley Passport Index.[1] As a member of CARICOM, Trinidad and Tobago pass...
هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) الجبر ال...
This is a list of the military equipment of South Africa, including the Army, Air force, and Navy. Army Further information: List of equipment of the South African Army Small arms and infantry weapons Name Image Type Origin Versions Number Notes Handguns Vektor Z88[1] Semi-automatic pistol South Africa - N/A 15-round magazine standard-issue sidearm. License-built Beretta 92F. Vektor SP1 Semi-automatic pistol South Africa - N/A 15-round magazine standard issue side arm alo...
Municipality in Pangasinan, Philippines For the language, see Bolinao language. For the common name for small edible fish, see Bolinaw. Municipality in Ilocos Region, PhilippinesBolinaoMunicipalityMunicipality of BolinaoClockwise from top: Saint James the Great Parish Church, Silaki Island giant clams, a resort with scenic seascape, scattered rock formations across the shore, Cape Bolinao Lighthouse, Patar Beach, and Bolinao Municipal Hall. SealMotto: Bayan KoMap of Pangasinan with Bolin...
American politician Joshua SeneyMember-elect of theU.S. House of Representativesfrom Maryland's 7th districtDied before assuming officePreceded byWilliam HindmanSucceeded byJoseph Hopper NicholsonMember of the U.S. House of Representativesfrom Maryland's 2nd districtIn officeMarch 4, 1789 – December 6, 1792Preceded byConstituency establishedSucceeded byWilliam Hindman Personal detailsBorn(1756-03-04)March 4, 1756near Church Hill, Maryland, British AmericaDiedOctober 20,...
Artikel ini memerlukan pemutakhiran informasi. Harap perbarui artikel dengan menambahkan informasi terbaru yang tersedia. Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Artikel atau bagian mungkin perlu ditulis ulang agar sesuai dengan standar kualitas Wikipedia. Anda dapat membantu memperbaikinya. Halaman pembicaraan dari artikel ...
Lanskap Roccaforte Ligure. Roccaforte Ligure komune di Italia Tempat Negara berdaulatItaliaDaerah di ItaliaPiemonteProvinsi di ItaliaProvinsi Alessandria NegaraItalia PendudukTotal129 (2023 )GeografiLuas wilayah20,59 km² [convert: unit tak dikenal]Ketinggian704 m Berbatasan denganBorghetto di Borbera Cantalupo Ligure Grondona Isola del Cantone (en) Mongiardino Ligure Rocchetta Ligure SejarahHari liburpatronal festival (en) Santo pelindungSanto George Informasi tambahanKode pos1506...
Ad-Dakhal al-MahdudLingkunganNegara Arab SaudiProvinsiProvinsi MadinahKotaMadinahZona waktuUTC+3 (EAT) • Musim panas (DST)UTC+3 (EAT) Ad-Dakhal al-Mahdud (bahasa Arab: الدخل المحدود) adalah sebuah lingkungan di kota suci Madinah di Provinsi Madinah, tepatnya di sebelah barat Arab Saudi.[1] Referensi ^ National Geospatial-Intelligence Agency. GeoNames database entry. (search Diarsipkan 2019-04-11 di Wayback Machine.) Accessed 12 May 2011. lbsLingkungan ...
2013 fantasy novella by George R. R. Martin Aemond Targaryen redirects here. Not to be confused with Aemon Targaryen. Viserys I Targaryen redirects here. Not to be confused with Viserys III Targaryen. This article is about the George R. R. Martin novella. For the House of the Dragon episode, see The Princess and the Queen (House of the Dragon). The Princess and the Queen, or, The Blacks and the GreensAuthorGeorge R. R. MartinAudio read byIain GlenCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesA Son...
Former lake in Antarctica Present-day geography, glaciers and waterbodies in Taylor ValleyLake Washburn is a lake that formerly existed in the Taylor Valley, McMurdo Dry Valleys, Antarctica. It formed when climatic changes and an expansion of ice caused the flooding of the valley, between 23,000 and 8,340 radiocarbon years ago. Its extent and elevation are unclear but Lake Bonney and Lake Fryxell are considered to be its present-day remnant. Location of the former lake Lake Washburn was locat...
Fortress remnants and museum in LukutLukut Fort and MuseumKota dan Muzium LukutLukut Museum and FortEstablished1847 (fortress)9 April 1999 (museum)LocationLukutCoordinates2°34′01″N 101°49′19″E / 2.567°N 101.822°E / 2.567; 101.822TypeFortress remnants and museumVisitorsLocal and foreigners The Lukut Fort and Museum (Malay: Kota dan Muzium Lukut) is a historical site in Lukut, Port Dickson, Negeri Sembilan, Malaysia. The fort was built by Raja Jumaat in 1847...