Leonrod (Dietenhofen)

Leonrod
Wappen von Leonrod
Koordinaten: 49° 24′ N, 10° 40′ OKoordinaten: 49° 24′ 17″ N, 10° 40′ 13″ O
Höhe: 347 (349–377) m ü. NHN
Fläche: 2,1 km²[1]
Einwohner: 190 (2013)[2]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 90599
Vorwahl: 09824
Vorgelagerter Turm der Burgruine Leonrod
Kapelle St. Georg

Leonrod ist ein Gemeindeteil des Marktes Dietenhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).[3] Die Gemarkung Leonrod hat eine Fläche von 2,101 km². Die Gemarkung ist in 370 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 5679,11 m² haben.[1]

Geografie

Das Dorf liegt im Biberttal. Im Ort mündet der Kiengraben als rechter Zufluss der Bibert und der Hutweihergraben als Zufluss in den Hutweiher. Des Weiteren entspringt hier der Wiesengraben, der in Dietenhofen als rechter Zufluss in die Bibert mündet. Im Westen liegt das Bayreuther Holz, 0,5 km südlich liegt die Flur Koller, 0,75 km nördlich das Sandfeld.

Die Kreisstraße AN 24 führt an der Stolzmühle vorbei nach Ebersdorf (1,8 km nordwestlich) bzw. nach Dietenhofen (1,4 km östlich). Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Neudorf (1,4 km nördlich), nach Rüdern (1,2 km südlich) und nach Dietenhofen (1,4 km östlich).[4]

Geschichte

Leonrod (möglicherweise von althochdeutsch hleo, hlewes, Grabhügel[5]) wurde 1218 als „Lewenrode“ erstmals urkundlich erwähnt und war das Dorf bei der Ganerbenburg. Leonrod entwickelte sich aus drei ursprünglich eigenständigen Orten, die zu Leonrod zusammengewachsen sind. Das waren das nördlich der Bibert gelegene „Heylingsdorff“, „Heiligendorf“ oder „Seeligendorff“ sowie das südlich der Bibert gelegene „Moosdorf“. Heylingsdorff wurde um 1700 erstmals urkundlich erwähnt, allerdings tauchten im 18. Jahrhundert immer wieder Urkunden mit der Ortsbezeichnung Seeligendorf auf. In einer Urkunde von 1739 wurde von einer Ortskapelle berichtet. Moosdorf müsste sich dort befunden haben, wo heute das Gasthaus steht. Im Gasthaus wurde bis 1923 auch Bier gebraut.[6]

Am südwestlichen Ortsrand steht die Ruine Leonrod, eine Ganerbenburg der Familie von Leonrod. Die im 13. Jahrhundert erbaute Wasserburg überstand den Dreißigjährigen Krieg unbeschadet und brannte im Jahr 1651 ab, als Gestrüpp im Burggraben verbrannt werden sollte.[7] Die Burg befindet sich im Besitz einer Erbengemeinschaft, die auf das seit 1951 ausgestorbene Geschlecht zurückgeht.

Leonrod unterstand ursprünglich zwei Halsgerichtsbarkeiten, der Teil südlich der Bibert gehörte nach Ansbach, der nördliche nach Markt Erlbach.[8]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Leonrod 25 Anwesen. Das Hochgericht übte das brandenburg-bayreuthische Stadtvogteiamt Markt Erlbach aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Kastenamt Dietenhofen. Grundherren waren das Kastenamt Dietenhofen (24 Anwesen: 1 Brauhaus, 1 Hof, 15 Güter, 7 Häuser) und das Rittergut Neudorf (Ruine Leonrod mit Jägerhaus).[9][10] Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justizamt Markt Erlbach und Kammeramt Neuhof. Das Jägerhaus unterstand von 1797 bis 1806 dem Justiz- und Kammeramt Ansbach.[11]

Im Jahre 1810 kam Leonrod an das Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde es dem 1811 gebildeten Steuerdistrikt Dietenhofen und der 1813 gebildeten Ruralgemeinde Ebersdorf zugeordnet. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstand die Ruralgemeinde Leonrod.[12] Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Markt Erlbach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Ipsheim. Ein Anwesen unterstand bis 1833 dem Patrimonialgericht Neudorf.[11] Ab 1862 gehörte Leonrod zum Bezirksamt Neustadt an der Aisch (1939 in Landkreis Neustadt an der Aisch umbenannt) und ab 1856 zum Rentamt Markt Erlbach (1919–1929: Finanzamt Markt-Erlbach, 1929–1972: Finanzamt Fürth, seit 1972: Finanzamt Ansbach). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Markt Erlbach (1879 in Amtsgericht Markt Erlbach umbenannt), von 1959 bis 1972 war das Amtsgericht Fürth zuständig, seitdem ist es das Amtsgericht Ansbach. Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 2,130 km².[13]

Am 1. Juli 1969, also noch vor der Gebietsreform in Bayern, wurde Leonrod nach Dietenhofen eingemeindet.[14]

Zwischen dem 17. August 1931 und dem 25. September 1971 verkehrte die Bibertbahn durch das Ortsgebiet, zum Winterfahrplan 1931/32 wurde ein Haltepunkt im Ort eingerichtet.

Baudenkmäler

  • Burgruine Leonrod: Wasserburg, Hauptburg, vier Gebäude um einen Bergfried, 13.–16. Jahrhundert; Vorburg, ehemalige Kapelle St. Georg, kleiner Saalbau, um 1327.
  • Haus Nr. 1: Jägerhaus, Walmdachhaus mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert
  • Haus Nr. 19: Gasthaus Weinländer, zweigeschossiges, verputztes Mansarddachhaus, 18. Jahrhundert
  • Haus Nr. 25: eingeschossiges Wohnstallhaus des 18. Jahrhunderts; 1820 umgebaut; Erdgeschoss teilweise Quader, ausgewechselt laut Inschrift „18 Johann Georg Schwart 20“; Scheune in konstruktivem Fachwerk, 18. Jahrhundert; im zweigeschossigen Giebel zwei bzw. eine rundbogige Ladeluke; an einem Pfeiler der Toreinfahrt Wappen und Inschrift „IMEM/1798“[15]

Einwohnerentwicklung

Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970 1987 2005 2013
Einwohner 146 177 175 189 175 156 148 151 143 143 131 128 116 104 123 122 121 118 126 175 177 169 178 174 202 187 190
Häuser[16] 27 29 30 29 31 27 25 29 32 49
Quelle [17] [18] [19] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [19] [27] [19] [28] [19] [29] [19] [19] [19] [30] [19] [13] [31] [32] [33] [2]

Wappen

Ab dem 20. Mai 1948 führte Leonrod ein Wappen, das 1940 entworfen wurde. Die Blasonierung lautet: In Silber über blauen Wellen eine rote Burg mit Zinnenmauer und zinnenbekröntem Torturm zwischen zwei Giebelhäusern; im Tor ein silberner Schild mit rotem Balken.

Die heraldisch vereinfachte Wasserburg und das Schildchen mit Adelswappen deuten auf das mit dem Ort durch den Namen und unvordenklichen Besitz verflochtene Geschlecht der Freiherren von Leonrod hin, das später zur fränkischen Reichsritterschaft gehörte.

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Andreas (Dietenhofen) gepfarrt.[9] Die Einwohner römisch-katholischer Konfession waren ursprünglich nach Unsere Liebe Frau (Heilsbronn) gepfarrt,[13] seit den 1980er Jahren ist die Pfarrei St. Bonifatius (Dietenhofen) zuständig.[34]

Wanderwege

Durch Leonrod verlaufen die Fernwanderwege Deutschherrenweg und Zollernweg sowie der Bibertrundweg.

Literatur

Commons: Leonrod (Dietenhofen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Gemarkung Leonrod (093179). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 17. September 2024.
  2. a b Ortsteile. In: dietenhofen.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. April 2023; abgerufen am 16. Juni 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dietenhofen.de
  3. Gemeinde Dietenhofen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 15. Juli 2023.
  4. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 15. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  5. Max Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933. 2., unveränderte Auflage. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1978, ISBN 3-87707-013-2, S. 12, Anm. 19 (Erstausgabe: 1950).
  6. J. Kollar: Markt Dietenhofen, S. 164 ff.
  7. So J. Kollar: Markt Dietenhofen, S. 164. Nach H. Sponholz (Hrsg.): Landkreis Neustadt an der Aisch, S. 106, soll sie 1616 – also vor dem Dreißigjährigen Krieg – abgebrannt sein.
  8. J. Kollar: Markt Dietenhofen, S. 165.
  9. a b H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 110.
  10. Im Geographischen statistisch-topographischen Lexikon von Franken (1801) wird der Ort folgendermaßen beschrieben: „Leonrod, ein im Ritterorte Altmühl gelegenes Dorf und Schloß, das Stammhaus der Grafen von Leonrod an der Biebert, oberhalb Dietenhofen, wohin auch die Einwohner pfarren, im Jurisdiktionsbezirke des Oberamtes Ansbach. Das Schloß ist verfallen.“ J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Band 3, Sp. 331.
  11. a b H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim, S. 202 f.
  12. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 33 (Digitalisat).
    H. H. Hofmann: Neustadt-Windsheim S. 223.
  13. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 806 (Digitalisat).
  14. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 535.
  15. R. Strobel: Landkreis Neustadt an der Aisch, S. 100. Denkmalschutz mittlerweile aufgehoben, Objekt ggf. abgerissen.
  16. Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 Häuser und 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  17. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 54 (Digitalisat).
  18. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 97 (Digitalisat).
  19. a b c d e f g h i Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 179, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  20. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1061, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  21. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 169 (Digitalisat).
  22. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1227, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 67 (Digitalisat).
  24. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 191 (Digitalisat).
  25. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1161 (Digitalisat).
  26. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 193 (Digitalisat).
  27. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1234 (Digitalisat).
  28. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 193 (Digitalisat).
  29. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1272 (Digitalisat).
  30. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1098 (Digitalisat).
  31. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 168 (Digitalisat).
  32. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 325 (Digitalisat).
  33. Statistik der Einwohnerzahlen in den Ortsteilen. (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today) auf: dietenhofen.de
  34. Pfarrverband Heilsbronn. In: bistum-eichstaett.de. Abgerufen am 13. März 2023.

Read other articles:

Noordelijke witte neushoornIUCN-status: Kritiek[1] (2020) Noordelijke witte neushoorn in Zoo Dvůr Králové (Tsjechië) Taxonomische indeling Rijk:Animalia (Dieren)Stam:Chordata (Chordadieren)Klasse:Mammalia (Zoogdieren)Orde:Perissodactyla (Onevenhoevigen)Familie:Rhinocerotidae (Neushoorns)Geslacht:CeratotheriumSoort:Ceratotherium simum (Witte neushoorn) Ondersoort Ceratotherium simum cottoniLydekker, 1908 Afbeeldingen op Wikimedia Commons Noordelijke witte neushoorn op Wikispecies P...

Місто Крюгерангл. Cruger Координати 33°19′14″ пн. ш. 90°14′06″ зх. д. / 33.32080000002777354° пн. ш. 90.23500000002778165° зх. д. / 33.32080000002777354; -90.23500000002778165Координати: 33°19′14″ пн. ш. 90°14′06″ зх. д. / 33.32080000002777354° пн. ш. 90.23500000002778165° зх. д. / 33....

Pandemi COVID-19 di NikaraguaPenyakitCOVID-19Galur virusSARS-CoV-2LokasiNikaraguaTanggal kemunculan18 Maret 2020(3 tahun, 8 bulan, 1 minggu dan 3 hari)Kasus terkonfirmasi4.668(pada 1 September)[1][2][3]Kasus dirawat1.069 (pada 1 September)Kasus sembuh3.458 (pada 1 September)Kematian141 (pada 1 September) Pandemi COVID-19 di Nikaragua adalah bagian dari pandemi seluruh dunia dari penyakit koronavirus 2019 (COVID-19) yang disebabkan oleh sindrom perna...

Human settlement in EnglandIckenhamIckenham Village PumpIckenhamLocation within Greater LondonPopulation10,387 (2011)OS grid referenceTQ075855• Charing Cross14.3 mi (23.0 km) ESELondon boroughHillingdonCeremonial countyGreater LondonRegionLondonCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townUXBRIDGEPostcode districtUB10Dialling code01895PoliceMetropolitanFireLondonAmbulanceLondon UK ParliamentRuislip, Northwood and Pinner...

École nationale supérieure Louis-LumièreHistoireFondation 1926 (comme École technique de photographie et de cinéma (ETPC))StatutType Établissement public d'enseignement supérieurÉtablissement public à caractère administratif (EPA)Forme juridique Autre établissement public national d'enseignement (d)Nom officiel ETPC (1926), ENPC (1964), ENS Louis-Lumière (1991)Régime linguistique françaisFondateur Louis Lumière, Léon Gaumont, Paul Montel (liste non exhaustive)Directeur Vincent...

2019 single by K-391, Alan Walker, Tungevaag and MangooPlaySingle by K-391, Alan Walker, Tungevaag and MangooReleased30 August 2019 (2019-08-30)GenreElectro houseLength2:47LabelMERLiquid StateSonySongwriter(s)Alan WalkerAlexander Standal PavelichAnders FrøenEdvard NormannHalvor FolstadJames NjieKenneth NilsenKristoffer HauganMattias BrånnMartin TungevågØyvind Sauvik[1]Producer(s)MangooK-391Alan WalkerTungevaag[1]K-391 singles chronology Lily (2018) Play ...

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Silek Sitaralak – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Silek Taralak atau Sitaralak, Terlak, Sterlak merupakan aliran silek Minangkabau yang tergolong keras. Maksud dari kerasnya aliran ini ...

Artikel ini perlu dikembangkan agar dapat memenuhi kriteria sebagai entri Wikipedia.Bantulah untuk mengembangkan artikel ini. Jika tidak dikembangkan, artikel ini akan dihapus. artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untu...

A number of Russian general officers[a] have been killed during the Russian invasion of Ukraine. As of 28 November 2023, Ukrainian sources claimed that 16 Russian generals and 1 admiral had been killed during the invasion, while Russian sources have confirmed 7 deaths. Although seven of the Ukrainian claims were rebutted, the loss of even two general officers is rare. The scale of these losses is unprecedented since World War II.[1][2] This has been attributed to Russi...

Constituency of the Maharashtra legislative assembly in India Malegaon Outer Assembly constituency is one of the 288 Vidhan Sabha (legislative assembly) constituencies of Maharashtra state in western India.[1] Before the delimitation of Vidhan Sabha constituencies in 2008, Dabhadi (74) was a constituency of the Maharashtra Legislative Assembly between 1977-2004. [2] The Malegaon Outer (115) constituency belongs to the Dhule parliamentary constituency Members of Vidhan Sabha Ye...

Manchu chess board and starting setup. The red chariot can also be placed on i1.[1] Manchu chess[2] (Chinese: 满洲棋; pinyin: Mǎnzhōuqí[3]), also known as Yitong[4] or Yitong chess (Chinese: 一统棋; pinyin: Yìtǒngqí[5]), is a variant of xiangqi. It was created during the Qing dynasty by the Bannermen and was one of the most popular board games among them.[6] Rules Main article: Xiangqi § Pieces Black's pieces ar...

American artist and activist (born 1986)Aviva SilvermanPortrait of Aviva SilvermanMovementSculpture, interspecies performance art, installation, and activismWebsitehttps://www.avivasilverman.com Aviva Silverman (born April 8, 1986, NY, NY) is an American artist and activist who works in sculpture and performance.[1][2] Their practice makes use of religion, gender nonconformity, miniatures, and nonhuman actors to investigate existing forms, in particular, technologies of spirit...

2008 al-Qaeda offensive in IraqPart of Iraqi insurgency (2003–2011)Date15 April 2008 – 19 May 2008LocationIraqResult IndecisiveBelligerents United States Army New Iraqi Army Islamic State of IraqCommanders and leaders Gen. David Petraeus Ayyub al-MasriStrength Coalition177,000Contractors182,000[1][2] Iraqi Security Forces407,000 (180,000 Army and 227,000 Police)[3]Awakening Council militias65,000-80,000[4] 850[5] – 1,000+[6]Casualties ...

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Elisabeth Marschall – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2009) Elisabeth MarschallMarschall at her trialBorn(1886-05-27)May 27, 1886German EmpireDiedMay 3, 1947(1947-05-03) (aged 60)Hamelin Prison, Hamelin, Allied-occupied GermanyC...

2021 soundtrack album by Various artistsEverybody's Talking About Jamie (Original Motion Picture Soundtrack)Soundtrack album by Various artistsReleased10 September 2021 (2021-09-10)Recorded2019–2021Genre Film soundtrack Length55:56Label Island New Regency Producer Tom MacRae Dan Gillespie Sells Everybody's Talking About Jamie (Original Motion Picture Soundtrack) is the soundtrack album to the 2021 film of the same name based on the eponymous stage musical. Dan Gillesp...

Voce principale: The Best FIFA Football Awards. I The Best FIFA Football Awards 2016, presentati dall'attrice e modella Eva Longoria, si sono svolti il 9 gennaio 2017 a Zurigo, in Svizzera.[1] Il riconoscimento nasce con lo scopo di dare continuità al FIFA World Player of the Year, che era stato fuso con il Pallone d'oro di France Football nel 2010 dando vita al Pallone d'oro FIFA, assegnato congiuntamente per sei anni.[2][3] I criteri di selezione per i giocatori (ma...

Software Arts Тип Частная Основание 1979 год Основатели Даниэль Бриклин и Фрэнкстон, Боб Расположение Кембридж, Массачусетс, США Ключевые фигуры Дэн Бриклин, Боб Фрэнкстон Отрасль программное обеспечение Продукция VisiCalc, TK Solver Сайт Официальный сайт Software Arts — частная компани...

2016 Iranian filmThe Upside-down TriangleThe Upside-down Triangle Official PosterDirected byHossein RajabianProduced byHossein RajabianCinematographyHossein RajabianMusic byShahin PajoomProductioncompanyBarg Film. +CoRelease date2016Running time106 minutesCountryIranLanguagePersian - Kurdish English The Upside-down Triangle (Persian: مثلث واژگون) is the first feature film by Iranian independent filmmaker Hossein Rajabian. The black-and-white film has been shot and directed by Rajabi...

British political activist and historian (born 1957) John ReesRees at a demonstration in 2008 against Condoleezza Rice in Liverpool.Born1957 (age 65–66)Wiltshire, England, UKOccupationJournalistKnown forPolitics John Rees (born 1957) is a British political activist, academic, journalist[1] and writer who is a national officer of the Stop the War Coalition, and founding member of Counterfire. He is currently a Visiting Research Fellow at Goldsmiths, University of London...

The Young and the RestlessGenreOpera sabunPembuatWilliam J. BellLee Philip BellDitulis olehShelly AltmanJean PassananteTracey ThomsonSutradaraSee belowPemeranCast membersNegara asal Amerika SerikatBahasa asliInggrisJmlh. musim50Jmlh. episode12625 (pada 25 Mei 2023) ([episode])ProduksiProduser eksekutifJill Farren Phelps (2012–sekarang)(and others)ProduserSee belowDurasi30 menit per episode (1973–80)60 menit per episode (1980–sekarang)Rumah produksiBell Dramatic Serial CompanyCorday...