Von Baer entdeckte die menschliche Eizelle und formulierte die Baer-Regel der Embryonenähnlichkeit. Die unterschiedliche Erosion der Ufer an Flussbiegungen erklärte er durch die Corioliskraft, was aber in neueren Forschungen nicht bestätigt werden konnte. Er gilt als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts und wird wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen auf zahlreichen Gebieten manchmal auch als der „Alexander von Humboldt des Nordens“ bezeichnet.
Karl Ernst von Baer (auch Carl von Baer), der Sohn des estländischen Rittergutsbesitzers und Landrats Johann Magnus von Baer (1765–1825) und von Julie Marie von Baer (1764–1820),[2] Tochter eines russischen Offiziers, besuchte von 1808 bis 1810 die deutschsprachige Domschule in Reval, dem heutigen Tallinn. Anschließend studierte er bis 1814 Medizin an der damals ebenfalls deutschsprachigen Kaiserlichen Universität Dorpat. Sein wichtigster Lehrer war hier der aus Leipzig stammende Anatom und Physiologe Friedrich Burdach, der ihn später als Mitarbeiter nach Königsberg holte. Seine Medizinstudien setzte Baer nach dem Doktorat (über endemische Krankheiten der Esten: De morbis inter esthonos endemicis, 1814) in Wien und später (1815/1816) in Würzburg fort, wo der Anatom Ignaz Döllinger ein wichtiger Anreger für ihn wurde. In Wien wurde Baer klar, dass er nicht als Arzt, sondern als Naturwissenschaftler arbeiten wollte, in Berlin vervollständigte er 1816/17 seine naturwissenschaftliche Ausbildung. 1816 nahm er eine Stelle als Prosektor bei Burdach an der Universität Königsberg an und wurde dort auch habilitiert. Von 1817 bis 1834 lebte Baer in Königsberg; es war seine wissenschaftlich produktivste Zeit. Er war u. a. mit dem Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel befreundet und stand mit bedeutenden Wissenschaftlern in Briefwechsel, z. B. mit dem Entdecker der „Kiemenanlagen“ beim Menschen, Martin Heinrich Rathke oder mit Alexander von Humboldt[3], dem er später einen würdigenden Nachruf widmete.[4]
Familie
1819 heiratete Baer in Königsberg Auguste von Medem (1791–1864) aus Rastenburg, Tochter der Juliane Walter und des Majors und Kreissteuereinnehmers Hans von Medem. Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor.[2] Seine heutigen Nachfahren sind die Kinder und Enkelkinder der beiden Söhne Alexander (1826–1914) und Hermann (1829–1886) Im Hochzeitsjahr wurde Baer zum außerordentlichen Professor ernannt, zwei Jahre später übernahm er vom Königsberger Universalgelehrten Karl Gottfried Hagen das Ordinariat für Zoologie, 1826 auch das für Anatomie.
Embryologische Forschungen
Zu den Leistungen von Baers, der sich in den ersten Jahren seiner Laufbahn überwiegend der Embryologie widmete, gehören
die Entdeckung der menschlichen Eizelle im Jahre 1827,
die Begründung der vergleichenden und menschlichen Embryologie auf Grundlage des Keimblattkonzeptes,
In Königsberg begann Baer seine Forschungen zur Embryologie, die ihn 1827 zur Entdeckung der Eizelle, eigentlich des Eies, von Säugetieren,[5] insbesondere auch des Menschen, führten. (Von einer Eizelle kann erst nach der Formulierung der Zelltheorie durch Schleiden und Schwann 1838/39 die Rede sein.) Damit konnte Baer eine jahrhundertelang währende Suche nach dem „menschlichen Ei“ erfolgreich abschließen. Diese seine bedeutendste Entdeckung gab er noch im selben Jahr in einem lateinisch geschriebenen Brief an die St. Petersburger Akademie der Wissenschaften bekannt (De ovi mammalium et hominis genesi, Leipzig 1827) und 1828 in einem deutschen Aufsatz (Commentar, in Heusingers Zeitschrift für organische Physik) bekannt. Am 23. September 1828 demonstrierte Baer das Säugerei dem wissenschaftlichen Publikum bei der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Berlin.[6] Den Ausdruck „Spermatozoon“ (griechisch für Samentier, Samenlebewesen) verwendete Baer erstmals 1826. Die fertile Funktion dieser „Lebewesen im Sperma“ hielt er damals für (noch) unbewiesen.[7]
Baer beschrieb 1828 als erster die Chorda dorsalis, von ihm Rückensaite (später Wirbel- oder Spinalsaite) genannt, als gemeinsames Merkmal der Wirbeltiere (bzw. der später so genannten Chordatiere): „Diese Saite ist nicht nur die Axe, um welche sich die ersten Theile des Embryo bilden, sondern auch der wahre Maaßstab für den ganzen Leib und alle Hauptsysteme.“ (so Baer 1828). Diese Begriffsbildung bedeutete auch die Ausdehnung des Verwandtschaftsverhältnisses des Menschen bis hin zu den Neunaugen, ein genialer und darum so fruchtbarer Gedanke.[8]
Baers embryologische Forschungen sind in seiner zweibändigen Monographie Über Entwickelungsgeschichte der Thiere (1828/1837) niedergelegt, einem Buch, dem noch der englische Nachruf von 1876 zugestand, es sei das wichtigste biologische Buch des 19. Jahrhunderts.[9] Baer zeigte in diesem Werk, das neben Säugetieren und Vögeln auch Reptilien, Amphibien, Fische und Wirbellose einbezieht, dass die Embryonalentwicklung bei Tier und Mensch von allgemeineren zu immer spezifischeren Merkmalsausprägungen fortschreitet (Baersche Regel). Hatte Christian Heinrich Pander die Keimblätter und ihre Entwicklung ab 1817 nur am Huhn demonstriert, dehnte Baer damit das Modell auf das Tierreich aus. Dabei erscheinen in der Embryonalentwicklung zuerst die Wirbeltiermerkmale (etwa die Chorda dorsalis), dann die eines Vogels, danach die eines Hühnervogels, zuletzt die eines Haushuhns. Dieses Gesetz einer zunehmenden Differenzierung steht in striktem Gegensatz zur Idee einer Rekapitulation, wie sie von Lorenz Oken, Friedrich Meckel d. J. und vielen anderen vertreten wurde. Korrespondierende Entwicklungsstadien zwischen verschiedenen Tiergruppen gibt es dabei nicht, ein Wirbeltier z. B. erscheint bereits von Anfang an (nämlich mit dem Auftreten der Chorda) als Wirbeltier, niemals aber als „Wurm“, Mollusk oder ähnliches. Baer übte also (vor allem im 5. Scholion der Entwicklungsgeschichte, 1. Bd.) vehemente Kritik an dieser Rekapitulationshypothese, die später von Ernst Haeckel zur biogenetischen Grundregel weiter entwickelt wurde. Baer gab in seiner Entwickelungsgeschichte der Thiere außerdem die erste Beschreibung der Entwicklung des Amnion, eine Darstellung der Entwicklung der Gehirnbläschen und der primären Augenbläschen aus dem Gehirn. Mit diesem Werk hatte Baer, so der Biologie-Historiker Adolf Erik Nordenskiöld, „die moderne Embryologie geschaffen“.[10] Für den Anatomen Albert Kölliker war das Werk das Beste, „was die biologische Literatur nicht nur aller Zeiten, sondern auch aller Völker hervorgebracht“ habe.[11]
Akademische Karriere und Ehrungen
Baer ging 1834 als Nachfolger seines Studienfreundes, des Embryologen Christian Heinrich Pander, an die St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, wo er von 1834 bis 1846 als Zoologe und von 1846 bis 1862 als Anatom und Physiologe arbeitete. Hier galt er lange Zeit als „Seele der Akademie“.[12] 1862 wurde er Berater des Ministeriums für Erziehung.
Nach ihm wurde die Baermoorente (Aythya baeri) benannt.
Baers Forschungsreisen
Durch Baers Forschungsreisen hat in Russland auch die wissenschaftliche Untersuchung des Dauerfrostbodens ihren Anfang genommen. Baer erfasste schon vor 1837 aufgrund von geothermischen Beobachtungen aus einem 116,7 m tiefen Schacht in Jakutsk die Bedeutung der Permafrostforschung. Ende der 1830er Jahre empfahl er daher die Entsendung einer Expedition zur Erforschung des Dauerfrostbodens in Sibirien und schlug Alexander Theodor von Middendorff als Leiter vor. Die dabei für ihn geschriebene Expeditionsanleitung umfasste über 200 Seiten.
Seine Kenntnisse fasste Baer 1842/43 unter dem Titel Materialien zur Kenntniss des unvergänglichen Boden-Eises in Sibirien in einem druckfertigen Typoskript zusammen. Diese weltweit erste Dauerfrostbodenkunde war als Gesamtwerk konzipiert und druckfertig. Sie blieb aber rund 150 Jahre lang verschollen. Baer publizierte ab dem Jahr 1838 jedoch mehrere, einzelne Publikationen über Permafrost. Im Jahr 2001 war daher die Entdeckung und kommentierte Veröffentlichung des Typoskripts von 1843 durch die Universitätsbibliothek Gießen eine wissenschaftliche Sensation.[18] Die Arbeit bietet eine faszinierende Lektüre, denn sowohl Baers Beobachtungen zur Permafrostverbreitung als auch seine periglazialmorphologischen Beschreibungen stimmen weitgehend noch heute. Baer zeichnete dazu eine Karte der Südgrenze des Dauerfrostbodens in Eurasien. Er erstellte auch die erste Permafrostklassifikation und legte damit den Grundstein zur Permafrostterminologie. Er unterschied „kontinentalen“ und „insularischen“ Dauerfrostboden, sah die zeitlich begrenzte Existenz von Permafrost und postulierte die Entstehung und Weiterentwicklung des Dauerfrostbodens als Ergebnis der komplexen physio-geographischen, geologischen und floristischen Standortbedingungen.
Baer hatte beobachtet, dass die Täler der großen russischen Tieflandsströme eine Asymmetrie zeigen, bei der ein – in Fließrichtung – rechtes Hochufer von einem linken Flachufer begleitet wird. Er deutete seine Beobachtung durch den Einfluss der Corioliskraft auf das fließende Wasser und formulierte diese These als allgemeines Gesetz, was jedoch in der Folge nicht unumstritten blieb.[19]
1837 sammelte Baer Tiere und Pflanzen auf Nowaja Semlja, einer Inselgruppe im arktischen Eismeer, wo er auch übersommerte. Auf weiteren Expeditionen erforschte er Spuren der Eiszeit an der Südküste Finnlands (1838/1839). An den Nordmeerküsten, am Kaspischen Meer und im Kaukasus untersuchte er 1851 bis 1856 die Fischerei und die Fischbestände. Diese Untersuchungen führten 1856 zum ersten Gesetz zum Schutz der Fischbestände in Russland. Mit seinen Eismeer-Untersuchungen wurde Baer auch einer der Begründer der wissenschaftlichen Arktisforschung.
Arbeiten zu Anthropologie und zum Darwinismus
In Sankt Petersburg wandte sich Baer der Anthropologie, Geographie, Ökologie und Fischereikunde zu. Gemeinsam mit Gregor von Helmersen gründete er 1839 die erste naturwissenschaftliche Bücherreihe Russlands, die deutschsprachigen Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches (Sankt Petersburg 1839–1900, insgesamt 45 Bände).
Vor Darwin und angeregt durch Pander, der bereits in den 1820er Jahren eine unbeschränkte Umbildung der Arten für möglich gehalten hatte, stellte Baer Überlegungen zur Evolution an. In seinem Aufsatz Über Papuas und Alfuren (1859) sprach er sich gegen die Artkonstanz und für eine Umbildung der Arten in einem gewissen Rahmen aus. Einer Entstehung von neuen Typen durch Evolution stand er ablehnend gegenüber, und die Frage nach dem Ursprung des Menschen sah er als wahrscheinlich nie lösbares Problem an. Seine Vorstellungen präsentierte er 1859, kurz vor der Veröffentlichung von Darwins Origin of Species, auf einer Englandreise u. a. Thomas Henry Huxley, mit dem er befreundet war, und von dem er noch 1882 mit Darwin verglichen wurde: „Von Bär was another man of the same stamp as Darwin.“[20]
1861 organisierte er mit Rudolf Wagner in Göttingen den 1. Anthropologenkongress, bei dem die Schädelvermessung beim Menschen standardisiert werden sollte. Dabei beschäftigte er sich mit historischen und rezenten Schädel und baute die Petersburger kraniologische Sammlung aus.
Baer äußerte sich zuerst in der russischen Zeitschrift Naturalist (1865–1867) und danach in der Augsburger Allgemeine Zeitung (1873) öffentlich und kritisch zum Darwinismus. In seinem 250 Seiten umfassenden Aufsatz Über Darwins Lehre (1876) kritisierte Baer weniger Charles Darwin und das Konzept einer Evolution, wie oft behauptet wird, als vielmehr die Selektionstheorie, die als Erklärungsmodell dienen sollte, Huxleys Konzept der Affenverwandtschaft des Menschen und die weitreichenden weltanschaulichen Schlussfolgerungen, die aus der Evolutionstheorie gezogen wurden. Den Darwinismus sah er als innovative Forschungshypothese an, eine Abstammung des Menschen von affenähnlichen Formen, den Verzicht auf Teleologien in der Naturerklärung und weitreichende „evolutionistische“ Schlussfolgerungen lehnte er ab.
Ambivalenz und Faszination gegenüber der Evolutionstheorie fasste Baer 1876 selbst so zusammen:
„Zuvörderst habe ich das ungewöhnliche Glück, dass ich sowohl als Förderer der Darwinschen Lehre, wie auch als Gegner derselben angeführt werde. In der Tat glaube ich für die Begründung derselben einigen Stoff geliefert zu haben, wenn auch die Zeit und Darwin selbst auf das Fundament ein Gebäude aufgeführt haben, dem ich mich fremd fühle.“[21]
Lebensabend
Baer förderte jüngere Wissenschaftler und Mediziner, so neben Nikolai Iwanowitsch Pirogow auch Ilja Iljitsch Metschnikow und Alexander O. Kowalewski. Mit letzterem kam es zu einer Auseinandersetzung über die Evolution der Seescheiden (Aszidien), die Kowalewski als Verwandte der Wirbeltiere ansah, was Baer bestritt. Trotzdem erkannte Baer Kowalewski und Metschnikow die 1869 gestiftete Baer-Medaille zu, die für bedeutende Leistungen auf dem Gebiet der Embryologie vergeben wurde.
Von 1867 bis zu seinem Tod 1876 lebte Baer in Dorpat, der Stadt, in der er einst studiert hatte. Hier beschäftigte er sich mit dem Darwinismus und verfasste zahlreiche Aufsätze (z. T. in Buchlänge) zu biologischen, anthropologischen, wissenschafts- und kulturgeschichtlichen Themen, z. B. zur antiken Geschichte, zu Homer und Ophir.
Baer starb, erblindet, aber bis zuletzt wissenschaftlich arbeitend, im Spätherbst 1876 und wurde auf dem Alten Johannisfriedhof Dorpat (Raadi-Friedhof Tartu) beigesetzt. Auf dem Domberg in Dorpat wurde ihm 1886 ein Denkmal errichtet, das heute noch im Zentrum universitärer Veranstaltungen und studentischer Riten steht. Das Wohn- und Sterbehaus Baers in Tartu (Veski 4, d. h. Windmühlengasse) ist erhalten geblieben und dient heute als Museum und Forschungseinrichtung.[24] Die in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Bände der Zeitschrift Folia Baeriana (Tartu) beschäftigen sich seit 1975 kontinuierlich mit Baers Werk.
Philosophische Positionen: Zwischen Teleologie und Materialismus-Kritik
Im Zentrum von Baers Denken steht der Teleologiebegriff: Naturprozesse sind durch Zweck- und Zielstrebigkeiten gekennzeichnet, modellhaftes Vorbild dabei ist die Embryonalentwicklung. Hauptkritikpunkt am Darwinismus ist dessen Nicht-Anerkennen einer nur telelogisch erklärbaren Natur. Zugleich ist Natur allerdings ständige Veränderung (der Individuen, auch der Arten, ja, des gesamten Kosmos), Beständigkeit ist nur Schein. Baers Gedankenexperiment mit veränderten Zeit- und Ablaufformen von natürlichen Prozessen hat eine lange Wirkungsgeschichte, die bis weit ins 20. Jahrhundert in Philosophie und Belletristik reicht.[25]
Aus der Verleugnung jedes „höheren“ Zwecks speist sich auch Baers materialismuskritische Haltung, eine weitere Konstante seines Denkens. Embryonalentwicklung ist nicht zureichend kausal-mechanisch erklärbar, sondern strebt von Beginn an ein Ziel (sc. den ausgebildeten Organismus) an. Auch seelische Phänomene oder geistige Prozesse – von Baer „Sehnsucht nach Unsterblichkeit“ genannt[26] – sind nicht materialistisch erklärbar. „Glücklicherweise ist dafür gesorgt“, so Baer, „daß diese unwürdige und selbstmörderische Richtung“ [des Materialismus] „nicht allgemein und beliebig werden kann.“'[27] Hier stand Baer dem in den Materialismusstreit 1854 verwickelten Anatomen Rudolf Wagner nahe, dessen Offenbarungsglauben er aber ablehnte. Die moderne Naturwissenschaften begründeten für Baer nicht den Materialismus, sondern führten im Gegenteil zur Anerkennung „idealistischer“ Positionen. Zugleich insistiert Baer aber auch auf der Ablehnung von „metaphysischer“ Naturerklärung: der von ihm proklamierte „Urgrund“ der Natur ist der Erforschung nicht zugänglich.
Beurteilungen, Nachrufe, Kritik
Baer ist wegen seines Ruhmes, seines umfangreichen Werks und seinen Leistungen auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Gebieten für zahlreiche, einander ausschließende Positionen als „Atheist“ (so Boris Jewgenjewitsch Raikow) oder auch „Fundamentalist“ (so Olaf Breidbach in seiner Einleitung zum Nachdruck der Baerschen Werkausgabe) reklamiert worden. Für Evolutionstheoretiker gilt er als ihr Mitbegründer, Gegner, Förderer oder Kritiker. Einigkeit bestand dagegen in der allgemeinen Hochschätzung seiner wissenschaftlichen Arbeiten:
A new and great ally for you. Thomas Henry Huxley an Darwin, 1860.[28]
Der Größte unter den Naturforschern unserer Zeit, einer der Größten, welche jemals gelebt haben. Georg Dragendorff (1836–1898), Pharmazeut, 1876.
A founder of modern embryology, a naturalist of first order, an uncompromising opponent of Darwinism. Anonymer Nachruf in den Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences, 1876.
Baers Verteidigung der Zweckmäßigkeit der Natur, seine Lehre von der Entwicklung des Organismus aus inneren Ursachen, seine Kritik des Darwinismus, seine Anerkennung des Geistes im Menschen und in der Natur, sein vitalistisch gerichtetes Denken, seine Bekämpfung des Materialismus, seine hohe Achtung und Wertschätzung der Religion fanden seinerzeit energische Ablehnung oder höhnischen Spott. Das ist heute anders geworden. Remigius Stölzle (1856–1921), Philosoph und Philosophiehistoriker, 1907.
Ich möchte manchem, der heute, nachdem er so ein bißchen hineingerochen hat in Haeckels, in Darwins Bücher, raten, bevor er daran geht, eine Filiale für einen Monistenverein zu gründen, mancherlei anderes vorher zu tun: so zum Beispiel wenn Haeckel Ernst von Baer anführt, selber einmal Karl Ernst von Baer in die Hand zu nehmen und zu lesen. Der Erdenkörper, die Erde ist das Samenbeet, und da hinein werden versenkt die geistigen Keime, damit sie sich umhüllen. Die reine Wahrheit hat dieser Baer gesagt im Beginne des 19. Jahrhunderts!Rudolf Steiner (1861–1925), Begründer der Anthroposophie, 1916.[29]
Ein Evolutionist, (...) Selbstverständlich war auch für ihn die Transmutation ein vollkommener natürlicher Prozeß, an dessen Existenz nicht zu zweifeln sei. (...) Ein inkonsequenter, aber praktizierender Atheist, der, wie allgemein bekannt, die Lehren der Kirche ablehnt. Boris Jewgenjewitsch Raikow (1880–1966), sowjetischer Wissenschaftshistoriker, 1968.[30]
Yet von Baer had achieved more of the victory than modesty allowed him to state, for he had posited a general law of all biological development and, through it, thought he had glimpsed the essence of all development: the homogenous, coarsely structured, general, and potential develops into the heterochronous, finely built, special and determined. (...) This law of differentiation is the unifying theme of von Baer's entire work. Stephen Jay Gould (1941–2002), 1977[31]
Der glänzendste Gegner der darwinistischen Orthodoxie. Stephen Jay Gould, 1984.[32]
Ein ausdrücklich gegen den Evolutionsgedanken eingestellter Wissenschaftler. Ernst Mayr (1904–2005), Biologe[33]
Nachleben
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 1975 eine Karl Ernst von Baer Stiftung, welche wissenschaftliche Publikationen zum Baltikum unterstützt. Sie wurde aus der Carl-Schirren-Gesellschaft heraus gegründet.[34]
Vorlesungen über Anthropologie für den Selbstunterricht. Erster Theil mit 11 Kupfertafeln in Queerfolio, Königsberg 1824. (mehr nicht erschienen)
De ovi mammalium et hominis genesi, Leipzig 1827. doi:10.5962/bhl.title.68345 (hier gibt Baer seine Entdeckung des menschlichen Eies bekannt)
Über Entwickelungsgeschichte der Thiere, 2 Bde. Königsberg, 1828/1837. (die epochemachende Arbeit zur vergleichenden Embryologie) doi:10.5962/bhl.title.6303
Kaspische Studien. 4 Teile. St. Petersburg 1855–1860. (Nachdruck: Saarbrücken 2006)
(mit Rudolph Wagner): Bericht über die Zusammenkunft einiger Anthropologen im September 1861 in Göttingen zum Zwecke gemeinsamer Besprechungen. Leopold Voss, Leipzig 1861 Digitalisat
Über das Aussterben der Thierarten in physiologischer und nicht physiologischer Hinsicht überhaupt. 1863 doi:10.5962/bhl.title.42322
Studien aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. Reden gehalten in wissenschaftlichen Versammlungen und kleinere Aufsätze vermischten Inhalts. 3 Bände Vieweg, St. Petersburg 1864–1876. (Nachdruck: Hildesheim, Zürich, New York 2003–2006) bzw. Braunschweig 1886 (Digitalisat) doi:10.5962/bhl.title.1791
Nachrichten über Leben und Schriften des Herrn Geheimraths Dr. Karl Ernst von Baer, mitgetheilt von ihm selbst, als Privatdruck 1864, danach: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg 1865, 1866 u. ö. (Nachdruck: Hannover-Döhren 1972) (Autobiographie Baers bis 1834, dem Jahr seines Umzugs nach St. Petersburg).
Welche Auffassung der lebenden Natur ist die richtige? Berlin 1862.
Entwicklung und Zielstrebigkeit in der Natur. Hrsg. von K. Boegner. Stuttgart 1983. (Enthält Reden Baers zum Teleologieproblem).
Aufsätze (Auswahl)
Über ein allgemeines Gesetz in der Gestaltung der Flussbetten. In: Kaspische Studien 1860, VIII, S. 1–6.
On the Ground Ice or Frozen Soil of Siberia. In: The Journal of the Royal Geographical Society of London, 8: S. 210–213, 1838.
Intelligence upon the frozen ground in Siberia. In: The Journal of the Royal Geographical Society of London, 8: S. 401–406, 1838.
Ueber das Klima von Sitcha und den Russischen Besitzungen an der Nordwestküste von Amerika überhaupt, nebst einer Untersuchung der Frage, welche Gegenstände des Landbaues in diesen Gegenden gedeihen können. Bull. sci., 1839, 5, S. 129–141, 146–152.
Crania selecta ex thesauris anthropologicis Acad. Imp. Petropolitanae. Cum tabulis lithograficis XVI. / Ueber Papuas und Alfuren In: Mémoires de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg, VIme série, Bd. 19, 2. Teil, Bd. 8, 1859, S. 241–268 und 269–346 (lateinische Arbeit über Kraniologie mit deutschen Bemerkungen zur Evolution auch beim Menschen)
Entwickelt sich die Larve der einfachen Ascidien in der ersten Zeit nach dem Typus der Wirbelthiere?. In: Mémoires de l'Académie de St.-Pétersbourg VII. série 1873, Bd. 8, S. 1–35.
Zum Streit über den Darwinismus. In: Augsburger Allgemeine Zeitung 1873, Nr. 130, Beilage, S. 1986–1988.
Peter des Grossen Verdienste um die Erweiterung der geographischen Kenntnisse. St. Petersburg 1872.
Lebensgeschichte Cuvier’s. Braunschweig 1897.
On the Genesis of the Ovum of Mammals and of Man. Introduction by Bernhard Cohen. In: Isis Bd. 47 (1956), S. 117–153 (englische Übersetzung von Baers Arbeit zur Ei-Entdeckung 1827).
Reden (Auswahl)
Das allgemeinste Gesetz der Natur in aller Entwickelung. Ein Vortrag. In: Reden und kleinere Aufsätze Bd. 1. St. Petersburg 1864 bzw. 2006, S. 35–74.
Ueber das Verhältnis des preußischen Staats zur Entwickelungsgeschichte der Menschheit. Am 18. Januar 1834 in der Königlich Deutschen Gesellschaft vorgetragen. In: Historische und literärische Abhandlungen der königl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg, 3. Sammlung, Bd. 8, 1834, S. 229–247.
Blicke auf die Entwickelung der Wissenschaft*. Vortrag in der öffentlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg am 29. Dec. 1835. In: Reden und kleinere Aufsätze Bd. 1. St. Petersburg 1864 bzw. 2006, S. 75–160.
Welche Auffassung der lebenden Natur ist die richtige? und Wie ist diese Auffassung auf die Entomologie anzuwenden? Zur Eröffnung der Russischen entomologischen Gesellschaft im Mai 1860 gesprochen. Separatdruck: Berlin 1862. ([1]); außerdem in: Reden und kleinere Aufsätze Bd. 1. St. Petersburg 1864 bzw. 2006, S. 237–284 (Hier entfaltet Baer seine berühmte Kritik am Verzicht auf den Zweck- und Zielstrebigkeitsbegriff in den Naturwissenschaften)
Briefwechsel
Ein Briefwechsel zwischen Anders Adolf Retzius und Karl Ernst von Baer. Hrsg. von Benno Ottow (= Bidrag till Kungl, Vetenskapakademiens Historia. Bd. 3). Stockholm 1963.
Perepiska Karla Bėra po problemam geografii. Publikacija perevod i primecanija T. A. Lukinoj. Leningrad 1970 (russisch)
Письма Карла Бэра ученым Петербурга. Hrsg. von T. A. Lukina. Leningrad 1976. (Baer-Briefe überwiegend aus der St. Petersburger Zeit)
Helmke Schierhorn: Der Briefwechsel zwischen Karl Ernst von Baer (1792–1876) und Johann Christian Gustav Lucae (1814–1885). In: Gegenbaurs morphologisches Jahrbuch. Bd. 123 (1977) 3, S. 353–386.
Karl Ernst von Baer, Anton Dohrn: Correspondence, hg. von Christiane Groeben und Jane M. Oppenheimer. In: Transactions of the American Philosophical Society Bd. 83, Teil 3 (1993).
Thomas Schmuck: Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer, in: HiN – Humboldt im Netz 24 (2012), S. 5–20 (uni-potsdam.de).
Botanik und Leidenschaft. Der Briefwechsel zwischen Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck, Elisabeth Nees von Esenbeck und Karl Ernst von Baer. Hg. von Ortrun Riha, Bastian Röther und Günther Höpfner. (Relationes Bd. 10). Aachen 2012.
Literatur
Biographien
Boris Evgen'evič Raikov: Karl Ernst von Baer (1792–1876). Sein Leben und sein Werk. (= Acta historica Leopoldina; Nr. 5). J. A. Barth, Leipzig 1968. 516 S. (auf dem Studium der Primärquellen fußende Biographie Baers). (russ. 1961)
weitere
Ludwig Stieda: Karl Ernst von Baer. Eine biographische Skizze. Braunschweig 1878 (erste Baer-Biographie, vom Verwalter des Baer-Nachlasses).
Karl Ernst von Baer, der Humboldt des Nordens. Ausstellungskatalog. Universität Gießen, Gießen 2002
Nachrufe und Gedächtnisreden über Baer
Leopold von Schrenck: Rede, gehalten am Grabe, von Akademiker Dr. v. Schrenck. In: Reden zum Gedächtnisse C. E. von Baer's, gehalten bei der Beerdigungsfeier in Dorpat. Dorpat 1876.
Ray Lankester: Karl Ernst von Baer. In: The Academy Bd. 10, 1876, S. 608–609.
Alexander Graf Keyserling: Gedächtnisrede auf Karl Ernst von Baer, gehalten am 18. Dez. 1876 in der literarischen Gesellschaft zu Reval. In: Aus baltischer Geisteswelt. Reden und Aufsätze. Bd. 1, Riga 1908, S. 3–17.
Gustav Zaddach: Karl Ernst von Baer. Gedächtnisrede, gehalten in der außerordentlichen Sitzung der physicalisch-ökonomischen Gesellschaft am 16. Februar 1877. Königsberg 1877.
Gregor von Helmersen: Karl Ernst von Baer's letzte Lebensstunden. In: St. Petersburger Zeitung, Nr. 151, 1877, S. 1–8.
Karl Johann von Seidlitz: Gedenkvortrag für Karl Ernst von Baer, 25. November 1876. In: Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft zu Dorpat, Bd. 4, 1878, S. 285–305.
Georg Dragendorff: Gedenkansprache auf Baer. In: Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft zu Dorpat (bzw. bei der Universität zu Jurjew), Bd. 4, 1878, S. 282–285.
dsb.: Lebensabriss Baers. Ebd. Bd. 10, 1895, S. 27–40.
Emil Rosenberg: Festrede am Tage der Enthüllung des in Dorpat errichteten Denkmals für Karl Ernst von Baer in der Aula der Universität am 16. (28.) November 1886 gehalten. Dorpat 1886.
Spezialthemen
Georg Seidlitz: Baer und die Darwin'sche Theorie. In: Beiträge zur Descendenz-Theorie. Leipzig 1876, S. 37–170.
Филипп В. Овсянников: Очерк деятельности К.М. Бэра и значение его трудов. St. Petersburg 1879 (russisch).
Remigius Stölzle: Karl Ernst von Baer und seine Weltanschauung. Regensburg 1897 (Synthese von Baers Weltbild mit theistischer Schlagseite).
Benno Ottow (Hrsg.): Karl Ernst von Baer: Über die Bildung des Eies der Säugetiere und des Menschen. Leipzig 1927.
George Sarton: The discovery of the mammalian egg and the foundation of modern embryology. In: Isis Bd. 16 (1931), Nr. 2, S. 315–377 (mit einem Faksimile von Baers Originalarbeit von 1827).
Theodor Arzt: Die Erforschungsgeschichte der Chorda dorsalis und die Entstehung des Chordaten-Begriffes im 19. Jahrhundert. In: Nova Acta Leopoldina N.F. (1955) Nr. 121, S. 361–409.
Benno Ottow: K. E. von Baer als Kraniologe und die Anthropologen-Versammlung 1861 in Göttingen. In: Sudhoffs Archiv, Bd. 50 (1966), S. 43–68.
Heinrich von Knorre: Die Entstehungsgeschichte von K. E. Baers „Sendschreiben“: De ovi mammalium et hominis genesi 1827 und vier Briefe Karl Ernst von Baers an Carl Asmund Rudolphi. In: Mitteilungen der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Reihe 3, Bd. 17 (1973), S. 237–286.
Heinrich von Knorre, Helmke Schierhorn: Karl Ernst von Baer (1792–1876). Eine ikonographische Studie. In: Acta historica Leopoldina, Nr. 9 (1975), S. 227–268 (versammelt alle Baer-Portraits).
Ospovat, Dov (1976). The influence of Karl Ernst von Baer's embryology, 1828–1859. In: Journal of the History of Biology, Bd. 9 (1976) Nr. 1, S. 1–28.
Maie Valt: K. E. v. Baer ja darvinism. Etüüd arenguideede draamast bioloogias. Tallinn 1977. (estnisch)
Hans Querner: Karl Ernst von Baer als Anthropologe. In: Peter Schröter (Hrsg.): 75 Jahre Anthropologische Sammlungen München. München 1977, S. 301–310.
Roswitha Lienert: Karl Ernst von Baer und die Entdeckung des Säugetiereies. Medizinische Dissertation Würzburg 1978.
Hans Querner: Karl Ernst von Baer und Thomas Henry Huxley. Unveröffentlichte Briefe aus den Jahren 1860–1868. In: Sudhoffs Archiv. Band 62, 1978, Nr. 1, S. 131–147.
Erki Tammiksaar: Findbuch zum Nachlass Karl Ernst von Baer (1792–1876). (= Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Giessen; 50/1999). Universitätsbibliothek Gießen, Gießen 1999 (Digitalisat der Einleitung).
Erki Tammiksaar: Der „Humboldt des Nordens“. Der Nachlass des Naturforschers Karl Ernst von Baer in der Universitätsbibliothek wird ausgewertet. In: Spiegel der Forschung. Band 17, 2000, Heft 2, S. 14–21 (Digitalisat).
Erki Tammiksaar, Sabine Brauckmann: Karl Ernst von Baer's „Über Entwickelungsgeschichte der Thiere II“ and its unpublished drawings. In: History and Philosophy of the Life Sciences 26 (2004) 3–4, S. 291–308.
Thomas Schmuck: Baltische Genesis. Die Grundlegung der Embryologie im 19. Jahrhundert. (= Relationes Bd. 2). Aachen 2009 (über Baer: S. 115–213).
Erki Tammiksaar: New Aspects in Karl Ernst von Baer's World View Concerning Darwin's Hypothesis of Natural Selection. In: Э. И. Кольчинский, А. А. Федотова: Чарльз Дарвин и современная биология. Труды Международной научной конференции, Санкт-Петербург, 21–23 сентября 2009 г. St. Petersburg 2010, S. 561–566.
Ortrun Riha, Thomas Schmuck: „Das allgemeinste Gesetz“. Karl Ernst von Baer (1792–1876) und die großen Diskurse des 19. Jahrhunderts. (= Relationes Bd. 5). Aachen 2011.
Ortrun Riha, Thomas Schmuck: "...Diese unwürdige und selbstmörderische Richtung ..." – Eine Stimme aus Russland im Materialismus-Streit, in: Denkströme, Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Bd. 7, 2011, S. 238–250.
Sabine Brauckmann: Karl Ernst von Baer (1792–1876) and evolution. In: International Journal of Developmental Biology Bd. 56 (2012), S. 653–660.
↑Karl Ernst von Baer: Zum Andenken an Alexander von Humboldt. Ansprache an die mathematisch-physikalische Classe, am 13. Mai 1859. In: Reden und kleinere Aufsätze. Band1. Olms-Weidmann, Hildesheim / Zürich / New York 2006, ISBN 3-487-11910-2, S.293–296 (Erstausgabe: St. Petersburg 1864, Vor Aufnahme in das Werk zunächst im Separatdruck).
↑Roswitha Lienert: Karl Ernst von Baer und die Entdeckung des Säugetiereies. Medizinische Dissertation Würzburg 1977.
↑Alexander von Humboldt, Martin Hinrich Lichtenstein: Amtlicher Bericht über die Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu Berlin im September 1828. Berlin 1829, S. 26. In seiner viel später geschriebenen Autobiographie beklagte sich Baer über den vergleichsweise geringen Widerhall seiner bedeutenden Entdeckung.
↑zitiert in Karl Friedrich Burdach: Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft. Bd. 1, Leipzig 1826, S. 90, (vgl. Th. Schmuck: Baltische Genesis. Die Grundlegung der modernen Embryologie. Aachen 2009, S. 182).
↑Arzt: Die Erforschungsgeschichte der Chorda dorsalis... S. 367
↑„the most important biological work of the century“ (Anonymer Nachruf in den Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences 1876/1877, S. 335).
↑Nordenskiöld, Die Geschichte der Biologie, Jena 1925, S. 369
↑Kölliker zitiert nach dem Vorwort Benno Ottows zu Baers Über die Bildung des Eies der Säugetiere und des Menschen (Neuausgabe), Leipzig 1927, S. X
↑Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 30.
↑Karl Ernst von Baer: Materialien zur Kenntniss des unvergänglichen Boden-Eises in Sibirien. Unveröffentlichtes Typoskript, kommentiert von Erki Tammiksaar. Hrsg.: Lorenz King (= Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Giessen. Band51). Universitätsbibliothek Gießen, Gießen 2001, ISBN 3-9808042-0-8 (Online bei Giessener elektronischer Bibliothek [PDF; 12,5MB; abgerufen am 27. November 2020] Erstausgabe: 1843).
↑Herbert Wilhelmy: Geomorpholgie in Stichworten. II. Exogene Morphodynamik. Verlag Ferdinand Hirt Kiel, S. 97/98.
↑Zitiert nach Jane M. Oppenheimer: An Embryological Enigma. In: B. Glass, O. Temkin, W. L. Straus Jr. (Hrsg.): Forerunners of Darwin 1745–1859. Baltimore MD 1968, S. 294
↑Ueber Darwin’s Lehre. In: Reden und kleinere Aufsätze. Band 2. St. Petersburg 1876, S. 239.
↑Quelle: Der Orden pour le merite für Wissenschaft und Künste: Die Mitglieder des Ordens, Band I (1842–1881), Seite 134, Gebr. Mann-Verlag, Berlin, 1975
↑Baer-Museum. In: Teadusloo Uurimise Keskus. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2007; abgerufen am 15. November 2011.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/baer.emu.ee
↑Vgl. Hans Blumenberg: Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt/M. 1986
↑Vgl. Welche Auffassung der lebenden Natur ist die richtige?... von 1860, in: Reden Bd. 1, S. 269
↑Baer kritisiert den Materialismus vor allem in seiner Schrift Welche Auffassung der Natur ist die richtige? und wie ist diese Auffassung auf die Entomologie anzuwenden? von 1860. Vgl. dazu auch Riha/Schmuck 2011, S. 248–249
↑Brief Huxleys vom 6. August 1860, nach J. M. Oppenheimer: An Embryological Enigma. In: B. Glass, O. Temkin, W. L. Straus Jr. (Hrsg.): Forerunners of Darwin 1745–1859. Baltimore MD 1968, S. 295
↑Rudolf Steiner: Die geistigen Hintergründe des Ersten Weltkrieges: sechzehn Vorträge, gehalten in Stuttgart zwischen dem 30. September 1914 und dem 26. April 1918 und am 21. März 1921. Nach vom Vortragenden nicht durchges. Nachschriften hrsg. von der Rudolf-Steiner-Nachlassverwaltung. Hrsg.: Helmut von Wartburg, Robert Friedenthal. 2. Auflage. Rudolf-Steiner-Verlag, Dornach (Schweiz) 1994, ISBN 3-7274-1742-0, S.178, oben (Download [PDF; 1,8MB; abgerufen am 27. November 2020]).
↑B. E. Raikow, Karl Ernst von Baer 1792–1876. (=Acta historica Leopoldina Bd. 5). Leipzig 1968, S. 403 und 418
↑St. J. Gould: Ontogeny and Phylogeny. Cambridge 1977, S. 61
↑St. J. Gould: Darwin nach Darwin. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1984, S. 136.
↑E. Mayr Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo 1984, S. 207
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Satellite ShankarSutradaraIrfan KamalProduserMurad KhetaniAshwin VardeDitulis olehIrfan KamalVishal Vijay KumarPemeranSooraj PancholiMegha AkashPenata musikLagu:MithoonRochak KohliTanishk BagchiSandeep ShirodkarMusik:Sandeep ShirodkarSinematogra...
Penyuntingan Artikel oleh pengguna baru atau anonim untuk saat ini tidak diizinkan.Lihat kebijakan pelindungan dan log pelindungan untuk informasi selengkapnya. Jika Anda tidak dapat menyunting Artikel ini dan Anda ingin melakukannya, Anda dapat memohon permintaan penyuntingan, diskusikan perubahan yang ingin dilakukan di halaman pembicaraan, memohon untuk melepaskan pelindungan, masuk, atau buatlah sebuah akun. Untuk perguruan tinggi Islam, negeri dan kedinasan, lihat Daftar perguruan tinggi...
Cincin Saturnus adalah sistem cincin planet yang paling luas dari planet manapun di Tata Surya. Mereka terdiri dari partikel kecil yang tak terhitung jumlahnya, mulai dari ukuran mikrometer ke meter, yang mengorbit Saturnus. Partikel cincin yang hampir seluruhnya terbuat dari es air, dengan komponen jejak material batuan. Masih belum ada konsensus mengenai mekanisme pembentukan mereka; beberapa fitur dari cincin menunjukkan asal yang relatif baru, tetapi model teoretis menunjukkan mereka mun...
Untuk kedua layanan kereta api milik PT Kereta Api Indonesia, lihat Kereta api Argo Bromo Anggrek dan Kereta api Argo Semeru. Taman NasionalBromo Tengger SemeruIUCN Kategori II (Taman Nasional)TN Bromo Tengger SemeruLetak di JawaLetakJawa Timur, IndonesiaKota terdekatPasuruan, Malang, Lumajang ProbolinggoKoordinat7°55′30″S 112°57′00″E / 7.92500°S 112.95000°E / -7.92500; 112.95000Koordinat: 7°55′30″S 112°57′00″E / 7.92500°S 112.950...
Krystal Rivers Nazionalità Stati Uniti Altezza 180 cm Pallavolo Ruolo Opposto Squadra MTV Stoccarda Carriera Giovanili 2008-2012 Ramsay Squadre di club 2012-2016 Alabama2017-2018 Béziers2018- MTV Stoccarda Nazionale 2018- Stati Uniti Statistiche aggiornate al 25 febbraio 2024 Modifica dati su Wikidata · Manuale Krystal Rivers (Birmingham, 23 maggio 1994) è una pallavolista statunitense, opposto del MTV Stoccarda. Indice 1 Carriera 1.1 Club 1.2 Naz...
Eighth round of the 2021 IMSA SportsCar Championship Season Track map of Road America The 2021 Road Race Showcase at Road America was a sports car race sanctioned by the International Motor Sports Association (IMSA). The Race was held at Road America in Elkhart Lake, Wisconsin on August 8, 2021. The race was the eighth round of the 2021 IMSA SportsCar Championship and the fifth round of the WeatherTech Sprint Cup. Background Road America, where the race was held. International Motor Sports As...
Come leggere il tassoboxAlbanella reale Stato di conservazione Rischio minimo[1] Classificazione scientifica Dominio Eukaryota Regno Animalia Phylum Chordata Classe Aves Ordine Accipitriformes Famiglia Accipitridae Sottofamiglia Accipitrinae Genere Circus Specie C. cyaneus Nomenclatura binomiale Circus cyaneus(Linnaeus, 1766) Areale Stanziale Area di svernamento Area di nidificazione L'alban...
Sei Muroya ke-17 Piala Asia UEA 2019Informasi pribadiNama lengkap Sei MuroyaTanggal lahir 5 April 1994 (umur 30)Tempat lahir Prefektur Osaka, JepangPosisi bermain BekKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2016– FC Tokyo Tim nasional2017– Jepang 4 (0) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga domestik Sei Muroya (lahir 5 April 1994) adalah seorang pemain sepak bola Jepang. Karier Sei Muroya pernah bermain untuk FC Tokyo. Statistik [1] Jepang Tahun Tampil Gol 2...
Historic house in Connecticut, United States United States historic placeWilliam Tully HouseU.S. National Register of Historic PlacesU.S. Historic districtContributing property Show map of ConnecticutShow map of the United StatesLocation135 N. Cove Rd., Old Saybrook, ConnecticutCoordinates41°17′21″N 72°21′26″W / 41.28917°N 72.35722°W / 41.28917; -72.35722Arealess than 1 acre (0.40 ha)Builtc. 1750 (1750)ArchitectTully, WilliamArchitectural sty...
Science fiction podcast This article describes a work or element of fiction in a primarily in-universe style. Please help rewrite it to explain the fiction more clearly and provide non-fictional perspective. (February 2016) (Learn how and when to remove this message) PodcastThe MessagePresentationHosted byNicky Tomalin, portrayed by Annapurna SriramStarringAnnapurna SriramKathy KeaneRobert StantonMeryl Jones WilliamsGideon GlickEmma GalvinMeetu ChilanaBrian HaleyGene JonesDarius HomayounGenre...
Scottish teacher The Right HonourableThe Lord Boyd-OrrBornJohn Boyd Orr(1880-09-23)23 September 1880Kilmaurs, East Ayrshire, ScotlandDied25 June 1971(1971-06-25) (aged 90)Edzell, Angus, ScotlandNationalityScottishCitizenshipUnited KingdomEducationKilmarnock AcademyAlma materUniversity of GlasgowKnown forwartime nutritionSpouse Elizabeth Pearson Callum (m. 1915)Children Elizabeth Joan (born 1916) Helen Anne (born 1919) Donald Noel (1921–1...
Questa voce o sezione sull'argomento centri abitati della Spagna non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Pinell de Solsonèscomune Pinell de Solsonès – Veduta LocalizzazioneStato Spagna Comunità autonoma Catalogna Provincia Lleida TerritorioCoordinate41°56′59.86″N 1°25′05....
Esta página ou seção foi marcada para revisão devido a incoerências ou dados de confiabilidade duvidosa. Se tem algum conhecimento sobre o tema, por favor, verifique e melhore a coerência e o rigor deste artigo.Considere colocar uma explicação mais detalhada na discussão. (Abril de 2021) Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW • CAPES R...
American varsity football team Fresno State Bulldogs football2024 Fresno State Bulldogs football team First season1921; 103 years agoAthletic directorTerry TumeyHead coachJeff Tedford 5th season, 45–22 (.672)StadiumValley Children's Stadium(capacity: 40,727)FieldJim Sweeney FieldYear built1980Field surfaceTurfLocationFresno, CaliforniaConferenceMountain WestDivisionWest (2013–2019 and 2021–2022)Past conferencesCalifornia Coast Conference (1922–1924)Far Western Conference (1925–...
2002 film by John McTiernan RollerballTheatrical release posterDirected byJohn McTiernanScreenplay by Larry Ferguson John Pogue Based on Roller Ball Murderby William Harrison Rollerballby William Harrison Produced by John McTiernan Charles Roven Beau St. Clair Starring Chris Klein Jean Reno LL Cool J Rebecca Romijn-Stamos Naveen Andrews Pink CinematographySteve MasonEdited by Robert K. Lambert John Wright Music byÉric SerraProductioncompanies Metro-Goldwyn-Mayer Pictures[1] Mosaic Me...
American TV series or program Richie Brockelman, Private EyeGenreCrime dramaCreated byStephen J. CannellSteven BochcoStarringDennis DuganCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes5 (and 1 pilot)ProductionExecutive producersStephen J. CannellSteven BochcoOriginal releaseNetworkNBCReleaseMarch 17 (1978-03-17) –April 14, 1978 (1978-04-14) Richie Brockelman, Private Eye is an American detective drama that was broadcast on NBC for five ep...