Ernst von Bayern (1500–1560)

Ernst von Bayern (1500–1560), Porträt von Barthel Beham

Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München, Herzogtum Bayern; † 7. Dezember 1560 in Glatz, Königreich Böhmen) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz und Graf von Glatz.

Herkunft und Ausbildung

Ernst entstammte dem bayerischen Adelsgeschlecht der Wittelsbacher. Er war der dritte Sohn des Herzogs Albrecht IV. von Bayern-München und dessen Frau Kunigunde, Tochter des römisch-deutschen Kaisers Friedrich III.

1506 erließ Albrecht ein Primogeniturgesetz, mit dem Bayern möglichst ungeteilt bleiben sollte. Das hatte zur Folge, dass seine beiden jüngeren Söhne Ludwig und Ernst von der Regierung ausgeschlossen wurden. Ernst wurde deshalb von seinen Eltern für den geistlichen Stand bestimmt. Nachdem der Vater 1508 gestorben war, wurde der Geschichtsschreiber und bayerische Hofhistoriograph Johannes Aventinus mit der Erziehung von Ernst betraut. Mit ihm unternahm Ernst Reisen nach Italien, wo er in Pavia auch Vorlesungen des berühmten Juristen Jason Magnus hörte. Zusammen mit Johann von Malentein, dem späteren Bischof von Seckau, unternahm Ernst Reisen nach Paris und nach Sachsen.

1515 immatrikulierte sich Ernst an der Universität Ingolstadt. Dort wurde er bald Mitglied der von Aventinus gegründeten Sodalitas Ingolstatiensis, einer literarischen Gesellschaft, die durch den Humanisten Conrad Celtis angeregt worden war.

Administrator von Passau

Mit Unterstützung des Kaisers Maximilian I. gelang es 1514 den Brüdern Wilhelm und Ludwig, Ernst zum Koadjutor des Passauer Bischofs Wiguleus Fröschl von Marzoll durchzusetzen. Die päpstliche Bestätigung erfolgte am 28. Januar 1517.

Obwohl Ernst keine höheren Weihen empfangen hatte, wurde er nach dem Tod des Bischofs Fröschl 1517 zum Administrator des Fürstbistums Passau bestellt. Trotzdem gab er seine Ansprüche auf die Mitregentschaft im Herzogtum Bayern nicht auf. Seine Erbansprüche wurden von Erzherzog Ferdinand I. unterstützt. Schließlich gelang mit dem Linzer Vertrag von 1534 eine Einigung und Aussöhnung zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Wittelsbach. 1536 erfolgte der Erbverzicht durch Ernst. Daraufhin erhielt er eine Abfindung von 275.000 Gulden.

Als Passauer Administrator wandte sich Ernst gegen die Anhänger Luthers und gegen die Täufer. 1522 nahm er an der Provinzialsynode in Mühldorf und 1527 an der Salzburger Konferenz teil. 1524 schloss er sich dem Bund süddeutscher Bischöfe mit den Herzögen von Bayern und dem Erzherzog Ferdinand an, um das Wormser Edikt durchzusetzen. Auf Ernsts Veranlassung wurde 1527 der Reformator Leonhard Kaiser an die weltliche Gewalt ausgeliefert und in Schärding, damals Teil des Rentamts Burghausen, auf dem Scheiterhaufen verbrannt. 1530 war Ernst beim Augsburger Reichstag, 1532 beim Regensburger Reichstag anwesend.

Als Unternehmer beteiligte sich Ernst an böhmischen Bergwerken und am Handel mit Edelmetallen. Er führte Transaktionen nach Wien, Prag, Leipzig und Antwerpen durch und unterhielt enge Beziehungen zu den süddeutschen Handelsstädten.

Administrator von Salzburg

Salzburg

Entsprechend einer Vereinbarung von 1516 bemühten sich die Brüder Wilhelm und Ludwig, für Ernst die Regierungsübernahme des Erzbistums Salzburg sicherzustellen. Schon 1525 schlossen sie mit dem Salzburger Domkapitel einen Vertrag, wonach Ernst als Entschädigung für die bayerische Hilfe im Bauernkrieg Koadjutor des Salzburger Erzbischofs werden sollte. Obwohl Ernst vom Domkapitel am 27. September 1526 für dieses Amt vorgeschlagen wurde, verweigerte der Papst seine Zustimmung. Um eine neuerliche Koadjutorwahl zu ermöglichen, gab Ernst Anfang 1540 die Administration des Bistums Passau auf.

Nach dem Tod des Salzburger Bischofs Matthäus Lang von Wellenburg wurde Ernst vom Domkapitel am 21. April 1540 als Administrator von Salzburg gewählt. Mit der päpstlichen Bestätigung vom 21. Mai des Jahres wurde die Auflage verbunden, dass sich Ernst binnen zehn Jahren zum Priester weihen lassen oder andernfalls das Erzbistum wieder aufgeben müsse. Am 12. Oktober 1540 nahm er das Bistum in Besitz.

Auch in Salzburg zeigte Ernst gegenüber den protestantischen Strömungen im Land eine milde Haltung. Dabei mag das Verständnis für die geistigen und sozialen Ursachen der Reformation eine Rolle gespielt haben. Zu einer geistigen und geistlichen Erneuerung des Katholizismus trug er wenig bei, erkannte jedoch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung seiner Zeit. 1541 nahm er am Regensburger Reichstag teil, 1544 und 1553 hielt er Provinzialsynoden ab. Als guter Wirtschafter ordnete er die Landesfinanzen neu und führte Verwaltungsreformen durch.

Wie schon in Passau galt seine Vorliebe den wirtschaftlichen Unternehmungen. Er engagierte sich im alpinen Bergbau, im Vieh- und Getreidehandel sowie im Münzhandel.

Auch als designierter Erzbischof hatte Ernst die Annahme der höheren Weihen stets hinausgezögert. Noch in seinem Testament vom 25. September 1550 erklärte er, dass er niemals beabsichtigt habe, Priester zu werden. Wiederholt suchte er beim Papst um Dispens von den höheren Weihen an, die ihm jedoch 1554 endgültig verweigert wurde. Der Papst stellte ihn vor die Wahl, sich unverzüglich weihen zu lassen oder zurückzutreten. Ernst entschied sich am 16. Juli 1554 für den Rücktritt. Danach beschloss das Salzburger Domkapitel, dass fortan kein Angehöriger der bayerischen oder österreichischen Herrscherfamilie das fürsterzbischöfliche Amt mehr übernehmen dürfe. Nachfolger wurde Michael von Kuenburg.

Pfandherr der Grafschaft Glatz

Festung Glatz

Nachdem sich schon länger das Scheitern seiner geistlichen Karriere abzeichnete, erwarb Herzog Ernst von Johann von Pernstein 1549 die damals unmittelbar zu Böhmen gehörende Grafschaft Glatz. Mit ihr zusammen erwarb er die Herrschaft Hummel, die er am 10. Dezember 1549 an seinen Sohn Eustach verlieh. Dieser wurde 1550 vom Papst Julius III. als adliger Nachkomme Ernsts legitimiert. Bereits 1546 war Ernst von den böhmischen Landständen als Landsasse aufgenommen worden.

In Glatz, wo sich Ernst 1556 endgültig niederließ, nahm er seine ehemaligen wirtschaftlichen und unternehmerischen Aktivitäten nicht wieder auf. Ab 1556 erwarb er die Besitzungen Reichenau, Solnitz, Pottenstein und Lititz in Ostböhmen.[1] Sie lagen an der südwestlichen Grenze zum Glatzer Land im Adlergebirge und gehörten zum altböhmischen Königgrätzer Kreis. Die Glatzer Verwaltung reformierte Ernst mit qualifizierten Beamten, die er aus Salzburg und Bayern mitgebracht hatte. 1557 wurde das Glatzer Schloss, auf dem er residierte, vom Hofarchitekten Lorenz Krischke im Renaissancestil umgebaut, das untere Schloss, das auch als „Niederschloss“ bezeichnet wurde, errichtet und die ältere Festung um mehrere Gebäude erweitert. Da ihm zugleich mit der Verpfändung auch das Privileg über die Glatzer Münze verliehen wurde, ließ er dort Münzen prägen, die auf einer Seite den Böhmischen Löwen zeigen, während die andere Seite mit den Wappen der Pfalz, Baierns und der Grafschaft Glatz verziert ist.

Obwohl er kein kirchliches Amt mehr innehatte, setzte er sich für die Gegenreformation ein. 1558 berief er zusammen mit Kaiser Ferdinand I. eine Kommission ein, die den Religionszustand in der Grafschaft, vor allem den Glaubensstand der Geistlichen prüfen sollte. Der entsprechende Fragenkatalog wurde von den Zisterzienseräbten Johannes von Grüssau und Leonhard II. Paumann von Fürstenfeld[2] erstellt. Der Kommission gehörten außerdem u. a. an: Der Administrator des Erzbistums Prag, der Burggraf der Prager Altstadt, der Propst von Heiligkreuz in Breslau, ein Vertreter der Johanniterkommende Glatz sowie der Archidiakon Magister Christophorus Naetius, der den Untersuchungsbericht verfasste.

Ernst von Bayern starb am 7. Dezember 1560 in Glatz. Sein Leichnam wurde zunächst in einer Gruft im Augustiner-Chorherrenstift beigesetzt. Auf dem Grabstein, mit dem die Gruft verschlossen wurde, befand sich folgende Inschrift:

ANNO DOMINI 1560 DEN SECHS
TEN TAG DES MONATS DECEMBRIS
IST ALLHIE IN GOT VERSCHIE
DEN DER DURCHLEUCHTIG HO
CHGEBORN GERECHT UND CATH
OLISCH FVRST UND HERR HERR
ERNST PFALLNTZGRAF BEY RHEIN
HERTZOG IN OBERN UND NIEDERN B
AYRN 29. INNHABER DER GRAFSCHAFT
GLATZ DEM GOT GENEDIG SEY

Unterhalb der Inschrift befand sich das Wittelsbachische Wappen.

1569 wurde der Leichnam des Herzogs Ernst nach München überführt, wo er in der Wittelsbacher Gruft der Frauenkirche seine letzte Ruhestätte fand. Die ehemalige Grabplatte verblieb im Glatzer Augustiner-Chorherrenstift. Nach dessen Zerstörung 1622 gelangte sie in die Marienkapelle (Heidenkirchlein) auf dem Schlossberg. Als die Grafschaft Glatz mit dem Hubertusburger Frieden 1763 an Preußen fiel, wurde das Schloss zur Festung Glatz umgebaut. Die Grabplatte wurde 1771 in die Innenwand des damals errichteten Donjons neben dem Torweg eingemauert.

Ernsts Bemühungen, die Bewohner des Glatzer Landes zum katholischen Glauben zurückzuführen, war kein bleibender Erfolg beschieden. Die Pfandschaft über die Grafschaft Glatz erbte sein Neffe Herzog Albrecht V., der sie 1567 an den böhmischen Landesherrn Maximilian II. verkaufte.

Privatleben und Nachkommenschaft

Bereits als Administrator von Passau war Herzog Ernst eine geheime Ehe mit Margareta von Plauenstein eingegangen. Mit ihr zeugte er den Sohn Eustachius und die Tochter Brigitta, letztere verstarb unverheiratet. Eustachius erhielt auf Ansuchen seines Vaters ein Adelsdiplom und nannte sich von Landsfried nach dem Schloss Landfried in der Grafschaft Glatz, das ihm sein Vater am 10. Dezember 1549 übertragen hatte. Auf Ersuchen seines Vaters wurde er von Kaiser Karl V. als „Eustach von Landfried“ geadelt und 1550 vom Papst Julius III. als adliger Nachkomme Ernsts legitimiert. Nach Ernst Tod 1560 verkaufte Eustach die Hummelherrschaft an Ernst Gelhorn von und zu Alten Greckau und Roge. Über seine weitere Nachkommenschaft ist nichts bekannt.

Nach dem Ableben der Margareta von Plauenstein war die nächste Lebensgefährtin des Herzogs eine Clara Perger, mit der er einen Sohn namens Mansuetus zeugte. Dieser blieb ledig, weitere Angaben über ihn sind nicht bekannt.

Die Nachfolgerin der Perger war die Münchnerin Christine Schwarz. Mit dieser hatte er den Sohn Justinian, eine Tochter Justiniana und einen weiteren Sohn Justus. Justiniana heiratete einen gewissen Giurra, der Sohn Justus blieb ledig, Justinian von Peilnstein hatte noch einen Sohn Hans Georg, der aber kinderlos blieb.[3] Justinian studierte 1561 mit seinem Bruder Justus an der Universität Ingolstadt und 1563–1565 an der Universität Bologna. Als Haushofmeister war ihnen Hermann von Plaß zugewiesen. Er wurde Hofjunker bei seinem Cousin Albrecht V., erhielt die Edelmannsfreiheit auf Peilnstein und zudem die Hofmarken Miltach und Tragenschwand. Justinian von Peilnstein war mit einer geborenen Geböck von Arnbach verehelicht.

Nach dem Tod des Justinian († 1591) zog seine Witwe mit den beiden unmündigen Kindern Hans Georg und Marianne Katharina nach Pfreimd in der Gefürsteten Landgrafschaft Leuchtenberg. Sie suchte mehrmals um ein „Gnadengeld“ an, was ihr aber verwehrt wurde. Die beiden Vormünder ihrer Kinder Matthäus Jettinger von Chameregg, Landrichter zu Kötzting, und Georg Viktor Stöckl, Pfleger auf Mitterfels waren vor allem darauf bedacht, die angehäufte Schuldenlast abzutragen.

Marianne Katharina heiratete 1610 den Junker Hans Christoph Pullinger zu Dintzhausen, herzoglicher Verwalter zu Gossersdorf. Dieser hatte sich ausbedungen, dass das Erbe seiner Frau bei einem Verkauf von Miltach vorrangig an ihn gehen sollte.

Hans Georg heiratete 1599 gegen den Willen seiner Vormünder Maria, die Tochter des Ludwig Poyßl zu Albershof und Haselstein. Erst 1604 erhielt er die Güter seines Vaters Peilnstein, Tratenschwand und Miltach. Er lag mit seinen Untertanen und Nachbarn hauptsächlich wegen Geldangelegenheiten in Streit. Der Verkauf von Miltach konnte die Schuldenlast etwas reduzieren. 1622 ist er, immer noch in Rechtshändel verwickelt, verstorben. Von seinem Sohn ist nichts mehr zu hören, d. h. dieser dürfte in dieser Zeit ebenfalls verstorben sein. Hans Georg und sein Vater Justinian von Peilnstein waren trotz der Maßnahmen der bayerischen Herzöge gegen die Reformation Anhänger des Protestantismus.

Literatur

Commons: Ernst von Bayern – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ondřej Felcman: „Český koutek“ v Kladském Hrabství – Jeho české kořeny a následné vztahy k českému sousedství. In: Český koutek v Kladsku, Kladský sborník 5, 2008 (Supplementum), ISBN 978-80-903509-8-4, S. 23–34, hier S. 28, Anm. 12.
  2. siehe Kloster Fürstenfeld#Liste der Äbte
  3. Johann Brunner, 1905, S. 22f: Vertraulicher kurtzer Bericht zwischen Eustachien von Landsfried und dem von Pleinstein.

Read other articles:

Grand Prix Meksiko 2017 Lomba ke-18 dari 20 dalam Formula Satu musim 2017← Lomba sebelumnyaLomba berikutnya → Detail perlombaan[1]Tanggal 29 Oktober 2017 (2017-10-29)Nama resmi Formula 1 Gran Premio de México 2017[2][3]Lokasi Autódromo Hermanos Rodríguez, Kota Meksiko, MeksikoSirkuit Fasilitas balapan permanenPanjang sirkuit 4.304 km (2.674 mi)Jarak tempuh 71 putaran, 305.354 km (189.738 mi)Cuaca Cerah, keringPenonton 337,043[4]P...

 

The examples and perspective in this article deal primarily with the United States and do not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the talk page, or create a new article, as appropriate. (June 2023) (Learn how and when to remove this template message)Crime consisting of obstructing prosecutors, investigators, or other officials Criminal law Elements Actus reus Mens rea Causation Concurrence Scope of criminal liability Accessory Accompli...

 

Alkitab Ibrani dari abad ke-11 dengan targum, kemungkinan dari Tunisia, ditemukan di Irak: bagian dari Schøyen Collection. Targum (bentuk jamak targumim, Ibrani: תרגםום) adalah penjelasan, parafrasa dan pengembangan lisan mengenai Alkitab Ibrani yang diberikan oleh para rabbi dalam bahasa sehari-hari kepada para pendengarnya, pada periode di mana bahasa yang dipakai adalah bahasa Aram. Hal ini diperlukan karena menjelang akhir abad menjelang munculnya Kekristenan, bahasa umum sedan...

Japanese television series Rilakkuma and KaoruKanjiリラックマとカオルさん GenreStop-motion animationSlice-of-lifeCreated byAki KondoWritten byNaoko OgigamiDirected byMasahito KobayashiStarringMikako TabeEnding themeSampo by QuruliComposerShigeru KishidaCountry of originJapanNo. of seasons2No. of episodes21ProductionExecutive producersHiroshi ChidaKaata SakamotoMasao ChidaTaro GotoProducersHiroki ItoNoriko MatsumotoYuriko OkadaRunning time12 minutesProduction companiesSan-XDwarf Stu...

 

مصور   تسمية الإناث مصورة  فرع من فنان تشكيلي  المجال تصوير ضوئي  تعديل مصدري - تعديل   مجموعة مصورين يلتقطون صور خلال مباراة رياضية المصور (بالإنجليزية: Photographer)‏ هو الشخص الذي يلتقط الصور.[1] وهو يستخدم التصوير الفوتوغرافي لكسب المال أو كما يفعل المصورون ال�...

 

Hari Pengucapan SyukurPerayaan Hari Pengucapan Syukur yang pertamaDirayakan oleh Amerika Serikat Kanada Liberia Puerto Riko Pulau Norfolk IndonesiaJenisNasional, KulturalTanggalSenin ke-2 di bulan Oktober (Kanada)Kamis ke-1 pada bulan November (Liberia)Rabu lalu pada bulan November (Pulau Norfolk)Kamis ke-4 pada bulan November (USA)Setiap hari Minggu antara bulan Juli-Oktober di Tanah Suku Minahasa (Indonesia)Tahun 20249 Oktober (Kanada)2 November (Liberia)2...

2013 concert tour The Big ReunionTour by Five, 911, Atomic Kitten, B*Witched, Honeyz, Liberty X and BluePromotional image for the tourStart date26 February 2013 (2013-02-26)End date15 December 2013 (2013-12-15)Legs2No. of shows24 in the UK1 in Ireland25 total The Big Reunion is a 2013 series of concerts featuring British pop groups Five, 911, Atomic Kitten, Honeyz, Liberty X and Blue, and Irish group B*Witched. The groups, who were big names in the UK pop music s...

 

Historic house in Michigan, United States United States historic placeSibley HouseU.S. National Register of Historic PlacesMichigan State Historic Site Location976 East Jefferson AvenueDetroit, MichiganCoordinates42°19′58″N 83°02′05″W / 42.332806°N 83.034793°W / 42.332806; -83.034793Built1848NRHP reference No.71000432[1]Significant datesAdded to NRHPApril 16, 1971Designated MSHSFebruary 19, 1958[2] Solomon Sibley The Sibley Ho...

 

Upper house of the Parliament of Somaliland House of Elders Golaha Guurtida مجلس الشيوخTypeTypeUpper house HistoryFounded1993LeadershipSpeakerSuleiman Mohamoud Adan since August 28, 2004 StructureSeats82 membersLength of term6 years [1]Meeting placeHargeisaWebsitewww.govsomaliland.org/hoeFootnotesHouse of Elders on Facebook Politics of Somaliland Constitution Constitution Government Government President (List) Muse Bihi Abdi Vice President Abdirahman Saylici Council of Minis...

Citizens and nationals of the Soviet Union Soviets redirects here. For the bygone political organizations in Russia, see Soviet (council). For other uses, see Soviet (disambiguation). Ethnic group Soviet peopleСоветский народFlag of the Soviet UnionMap of the country's constituent Union Republics in 1989Total population286,730,819 (1989 census)LanguagesRussian,[1] Ukrainian, Belarusian, Kazakh, Azerbaijani, Georgian, Armenian, Uzbek, Kyrgyz, Tajik, Turkmen, Latvian, Esto...

 

مدرسة ثانوية کيخسروي دبیرستان کیخسروی مدرسة ثانوية كيخسروي معلومات الموقع الجغرافي المدينة يزد البلد  إيران تعديل مصدري - تعديل   مدرسة ثانوية کيخسروي هي مدرسة تاريخية تعود إلى القاجاريون ودولة بهلوية، وتقع في يزد.[1] مراجع ^ Encyclopaedia of the Iranian Architectural History. Cultural Heritage,...

 

Japanese air raids on Oregon during WWII Lookout Air RaidsPart of the American theater and Pacific theater of World War IILookout air raid schemaDateSeptember 9 and September 29, 1942LocationOregon Mountains, near Brookings, Pacific OceanResult Japanese failure to ignite forest firesBelligerents  United States  JapanCommanders and leaders Keith V. Johnson Tagami AkijiNobuo FujitaStrength 1 patrol of fire lookouts Sea:1 submarineAir:1 aircraftvteAmerican Theater (WWII) Battle of the ...

Former national broadcasting authority of Israel Not to be confused with the former British television regulator, the Independent Broadcasting Authority (IBA). Israel Broadcasting Authorityרשות השידורTypeBroadcast radio and televisionCountryIsraelAvailabilityNational; internationalOwnerGovernment of IsraelLaunch date1948; 76 years ago (1948) (radio)1968; 56 years ago (1968) (television)Dissolved9 May 2017 (2017-05-09) (regular progr...

 

Katedral CoatzacoalcosKatedral Santo YosefKatedral CoatzacoalcosKoordinat: 18°8′46.78800″N 94°24′57.74400″W / 18.1463300000°N 94.4160400000°W / 18.1463300000; -94.4160400000LokasiCoatzacoalcosNegaraMeksikoDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusKatedralStatus fungsionalAktifAdministrasiKeuskupanKeuskupan Coatzacoalcos Katedral Coatzacoalcos atau yang bernama resmi Katedral Santo Yosef adalah sebuah gereja katedral Katolik yang terletak di Coatzacoalcos...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。 出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: ポイントハウス – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL (2019年7月) ボックス型 スター型 ポイントハウスとは�...

Subset of a function's codomain For the statistical concept, see Range (statistics). f {\displaystyle f} is a function from domain X to codomain Y. The yellow oval inside Y is the image of f {\displaystyle f} . Sometimes range refers to the image and sometimes to the codomain. In mathematics, the range of a function may refer to either of two closely related concepts: the codomain of the function, or the image of the function. In some cases the codomain and the image of a function are the sam...

 

Cet article est une ébauche concernant un coureur cycliste français et l’Ardèche. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Pour plus d’informations, voyez le projet cyclisme. Pour les articles homonymes, voir Privat. René PrivatRené Privat (1960)InformationsNom de naissance René Louis PrivatNaissance 4 décembre 1930CouxDécès 19 juillet 1995 (à 64 ans)Le Puy-en-VelayNationalité françaiseÉquipes amateurs UC ValenceÉquipes professionnell...

 

Fredrik AursnesNazionalità Norvegia Altezza179 cm Peso71 kg Calcio RuoloCentrocampista Squadra Benfica CarrieraGiovanili 2011-2012 Hareid2012-2013 Hødd Squadre di club1 2012-2015 Hødd106 (11)[1]2016-2021 Molde151 (17)2021-2022 Feyenoord35 (1)2022- Benfica48 (4) Nazionale 2013 Norvegia U-182 (0)2014-2016 Norvegia U-2114 (1)2021-2024 Norvegia20 (1) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbo...

ドリス・カーンズ・グッドウィン (2024) ドリス・カーンズ・グッドウィン(Doris Kearns Goodwin、1943年1月4日-)は、アメリカの伝記作家、歴史家、政治評論家。 ニューヨーク・ブルックリン生まれ。コルビー大学卒業後、1968年、ハーバード大学で博士号取得。1967年から69年までホワイトハウス・フェローとして勤務。その後、ハーバード大学で教鞭をとる。 1995年、No Ordinary...

 

Questa voce o sezione sull'argomento Toscana è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Colle di Val d'Elsacomune Colle di Val d'Elsa ...