Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Gründung 1947
Trägerschaft 16 Länder und Bund
Ort Speyer
Bundesland Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz
Land Deutschland Deutschland
Rektor Holger Mühlenkamp[1]
Studierende 268 (SoSe 2023)[2]
Mitarbeiter 240 (2022)[3]
davon Professoren 16 (2022)[3]
Jahresetat 12.536.693 Euro (2020)[4]
Netzwerke DFH[5]
Website www.uni-speyer.de
Audimax der Universität Speyer, gestaltet 1959 von Sep Ruf
Eine Besonderheit in Deutschland: die Uni Speyer wird durch den Bund und alle 16 Länder getragen – symbolisiert in der Aula durch die Wappenwand der Träger der Uni mit dem Bundesadler und den Wappen der 16 Bundesländer; das Wappen oben links ist das Hochschulwappen
Sep Rufs lichte Architektur: Flur rechts (nördlich) vom Haupteingang, mit Blick auf den östlichen kleinen Innenhof. Dahinter Fensterfront des Audimax.
Hörsaal 1, Nordseite mit Doppelprojektionsmöglichkeiten und Videokonferenzanschluss
Sep Rufs Gestaltungswillen: Hörsaal 1 wird mit Glaswand zur Natur geöffnet. Die Scherwand und ein wie die Innenraumoberseite in Holz gestaltetes Vordach setzen den Raum scheinbar im Freien fort.
Aula mit Blick nach Osten zur Wappenwand
Blick von der Aula auf den Innenhof mit Osterglocken. Links im Hintergrund das Gästehaus Freiherr vom Stein
Sep Rufs Gästehaus Freiherr vom Stein
Blick vom Dach des Gästehauses Freiherr vom Stein über Mensadach, Freisitz Mensa, Forschungsgebäude und rechts Lehrgebäude
Forschungsgebäude (1970) mit den 17 Lehrstühlen der Universität Speyer und als nördlicher Anbau die Büros des FÖV. Im Keller Druckerei und Universitätsrechenzentrum
Eingang Gästehaus Otto Mayer, das sich die Uni mit dem Pädagogischen Landesinstitut (v. a. Lehrerfortbildung) teilt, das aber von der Uni verwaltet wird.
Foyer des Gästehauses Otto Mayer
Gästehaus Otto Mayer – runder Vortragssaal
Gästehaus Otto Mayer von Südosten
Gästehaus Otto Mayer – Blick von Nordwesten

Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ist eine föderale Bildungseinrichtung und gilt als führende Universität für das Studium der Verwaltungswissenschaften in Deutschland. Am 11. Januar 1947 als Staatliche Akademie für Verwaltungswissenschaften Speyer unter der damaligen französischen Besatzungsmacht nach dem ursprünglichen Vorbild der École nationale d’administration (ENA) gegründet, wurde sie durch rheinland-pfälzisches Gesetz vom 30. August 1950 bald in Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und nach der deutschen Wiedervereinigung in Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (DHV Speyer) umbenannt.[6] Sie wird vom Bund sowie dem Sitzland Rheinland-Pfalz und den anderen 15 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam getragen und zu je etwa einem Drittel finanziert.[7]

Die heutige Universität ist durch das Gesetz über die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften mit der Pflege der Verwaltungswissenschaften in Forschung und Lehre beauftragt. Neben der normativen Regelung beruht die Universität Speyer auf einem Staatsvertrag zwischen dem Sitzland Rheinland-Pfalz, den anderen Bundesländern und dem Bund.

Die Universität bietet in der Lehre sechs Studiengänge an: Das einsemestrige postgraduale verwaltungswissenschaftliche Ergänzungsstudium,[8] das einjährige postgraduale Aufbaustudium zum Magister der Verwaltungswissenschaften[9] und seit 2012 für mindestens Bachelorabsolventen die beiden Masterstudiengänge Public Administration[10] (zunächst Administrative Sciences)[11] und Öffentliche Wirtschaft[12] und berufsbegleitend und entgeltpflichtig den Master Wissenschaftsmanagement.[13] sowie den LL.M. Studiengang Staat und Verwaltung in Europa. Im Frühjahr und Herbst bietet die Universität Weiterbildungsveranstaltungen für Beamte des höheren Dienstes an.[14]

Forschung über Staat und Verwaltung betreiben viele der Professoren der Universität nicht nur an ihren Lehrstühlen, sondern auch als Mitglieder des auf dem Campus angesiedelten Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer, das bis 2015 zur Leibniz-Gemeinschaft gehörte.[15]

Studiengänge

Verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium

Das einsemestrige postgraduale Ergänzungsstudium ist hinsichtlich Ausbildungsziel und -inhalt ausgerichtet als Station des Rechtsreferendariats,[16] und kann als Verwaltungspflichtstation, Wahlstation oder Anwaltsstation abgeleistet werden. Auf Antrag werden die Rechtsreferendare von den Bundesländern, in denen sie ausgebildet werden, zum Ergänzungsstudium nach Speyer entsandt. Jedem Bundesland ist hierfür eine verbindliche Quote zugeteilt worden. Die Entsendung erfolgt je nach Bundesland nach Leistungsprinzip (Ergebnisse des 1. Staatsexamens), nach Windhundprinzip (Reihenfolge der Anträge) oder durch Losprinzip. Das Ergänzungsstudium kann ebenso im Rahmen eines Verwaltungs- oder Wirtschaftsreferendariats oder unabhängig von einem Referendariat absolviert werden und steht auch Ökonomen, Sozial- und Politikwissenschaftlern offen. Ein akademischer Grad wird mit dem Ergänzungsstudium nicht erworben. Die Studenten können aus etwa 100 Lehrveranstaltungen auswählen. Sie müssen insgesamt zwischen 20 und 22 Semesterwochenstunden belegen, davon je ein Seminar, eine projektbezogene Arbeitsgemeinschaft (de facto ein weiteres Seminar, meist veranstaltet von einem Praktiker), Juristen zudem ihre sogenannte Landesübung. Die Semesterzeiten sind vom 1. November bis zum 31. Januar (Wintersemester) und vom 1. Mai bis zum 31. Juli (Sommersemester).

Aufbaustudium zum Magister der Verwaltungswissenschaften

Das zweisemestrige Aufbaustudium ist für überdurchschnittliche (beste 30 %) Absolventen eines Universitätsstudiums der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften vorgesehen und schließt ab mit der Prüfung zum Magister der Verwaltungswissenschaften (Magister rerum publicarum mit der Abkürzung Mag. rer. publ.). Es greift auf das gleiche Lehrangebot zurück wie das Ergänzungsstudium. Innerhalb dieses Studiums können verschiedene Schwerpunkte gewählt werden. Der akademische Grad des Mag. rer. publ. wurde seit Bestehen der Universität an knapp 1.700 Absolventen verliehen (Stand Januar 2022).

Seit 1991 wird an der Uni Speyer eine internationale Ergänzung des Aufbaustudiums angeboten. Dieses so genannte EMPA-Studium (European Masters of Public Administration) ist ein Studienprogramm verschiedener europäischer Hochschulen und bietet den Teilnehmern am Aufbaustudium die Möglichkeit, ein zusätzliches Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen zu absolvieren. Die Teilnehmer am EMPA-Programm erhalten die Gelegenheit, sich auf diese Weise Kenntnisse über die öffentliche Verwaltung eines anderen europäischen Landes anzueignen und sich mit dem Prozess der Internationalisierung der öffentlichen Verwaltung vertraut zu machen. Zu den Partnerhochschulen gehören neben Speyer folgende Universitäten:

Masterstudiengänge Public Administration und Öffentliche Wirtschaft

Im November 2011 starteten die beiden Masterstudiengänge „Administrative Sciences“ und „Öffentliche Wirtschaft“ an der Universität. Beide Studiengänge werden in einer jeweils zweijährigen Variante für Absolventen einschlägiger Bachelor-Studiengänge und in einer jeweils einjährigen Variante für Absolventen einschlägiger Studiengänge mit einem Diplom-, Master- oder Magisterabschluss oder mit einem Staatsexamen angeboten. Seit dem Wintersemester 2015/16 wird nur noch die zweijährige Variante angeboten und der Master „Administrative Sciences“ in „Public Administration“ umbenannt.

Der Masterstudiengang „Public Administration“ vermittelt trans- und interdisziplinär verknüpfte Kenntnisse zum Handeln und Entscheiden im öffentlichen Sektor aus Sicht der Verwaltungswissenschaft, der Rechtswissenschaft, der Sozialwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaft. Auf einer breiten wissenschaftlichen Grundlage erwerben die Studierenden Steuerungswissen hinsichtlich Gestaltungsoptionen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und der dazu erforderlichen Entscheidungsverfahren. Sie lernen neue Problemsichten und -lösungen zu entwickeln, die auf die gewandelte Rolle von Staat und Verwaltung in einer international offenen Ordnung antworten und den Anforderungen rechtsstaatlichen und demokratischen Handelns sowie ökonomischer Effektivität und Effizienz genügen. Der Masterstudiengang Öffentliche Wirtschaft befähigt seine Absolventen, Führungspositionen in der öffentlichen Wirtschaft oder in mit der Aufsicht oder Regulierung öffentlichen Wirtschaftens betrauten Stellen sowie in den diesbezüglichen Beratungsunternehmen zu übernehmen. Sie qualifizieren sich z. B. für die Berufsfelder Öffentliche Unternehmen, Unternehmen, die in der Daseinsvorsorge tätig sind, Ministerien, Behörden auf allen staatlichen oder kommunalen Ebenen, Regulierungs- und Wettbewerbsbehörden, Beratungsunternehmen, Wirtschaftskanzleien oder Einrichtungen der Wirtschaftsförderung. Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, an der Gestaltung öffentlicher Wirtschaftstätigkeit teilzunehmen und diesbezüglich Optionen zu analysieren. Für die Definition der Qualifikationsziele wurden im Rahmen eines Workshops Vertreter der Berufspraxis einbezogen.

LL.M.-Studiengang Staat und Verwaltung in Europa

Der anwendungsorientierte Masterstudiengang „Staat und Verwaltung in Europa“ richtet sich seit 2014 an die Absolventinnen und Absolventen juristischer Studiengänge mit grundlegenden Kenntnissen im Öffentlichen Recht, insbesondere an Absolventinnen und Absolventen des verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudiums im Rechtsreferendariat. Ziel des Studiengangs ist es, Absolventinnen und Absolventen fundierte Kenntnisse der Staatsfunktionen und staatlichen Strukturen im nationalen Bereich wie im europäischen Verbund zu vermitteln. Neueste Erkenntnisse in Führung und Gestaltung öffentlicher Organisationen werden dabei berücksichtigt. Die Studieninhalte orientieren sich an berufspraktischen Anforderungen und Tätigkeitsgebieten der öffentlichen Hand, die besonders vom Wandel betroffen sind.

Berufsbegleitender MPA-Studiengang Wissenschaftsmanagement

Das Curriculum des zweijährigen Studiengangs basiert auf den langjährigen Erfahrungen der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM) in der Weiterbildung von Führungskräften. Im Unterschied zu anderen Weiterbildungsprogrammen, die entweder auf den Hochschulsektor oder den Bildungssektor fokussiert sind, ist das Speyerer Masterstudium auf das gesamte Wissenschaftssystem mit seinen unterschiedlichen Organisationen und Strukturen ausgerichtet.

Promotion und Habilitation

Die Universität hat das Promotionsrecht zum Doktor der Verwaltungswissenschaften (Dr. rer. publ.), Doktor der Rechtswissenschaft (Dr. iur.) und Doktor der Staats- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) sowie das Habilitationsrecht.

Promotionsvoraussetzung ist unter anderem, dass ein Studium der Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- oder Geschichtswissenschaften mit einem überdurchschnittlichen Ergebnis (bestes Drittel) abgeschlossen wurde.

Universitätsbibliothek Speyer

Mit etwa 340.000 Werken (Stand Januar 2022) auf knapp 2.000 m² ist die Universitätsbibliothek Speyer die größte verwaltungswissenschaftliche Spezialbibliothek in Deutschland. Nach der benachbarten Pfälzischen Landesbibliothek Speyer, welche etwa 1 Mio. Bücher vorhält, ist sie die zweitgrößte Bibliothek in Speyer. Die Schwerpunkte des Bestandes sind Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, Politische Wissenschaft, Philosophie, Sozialwissenschaften und Neuere Geschichte. Die Bibliothek hält etwa 1.000 Periodika, darunter sowohl in- als auch ausländische Zeitschriften und Entscheidungssammlungen, und bietet Zugang zu etwa 12.500 Zeitschriften und Zeitungen in elektronischer Form.[17] Verfügbar sind darüber hinaus verschiedenste Fach-Datenbanken, u. a. Juris, Beck-Online und Legion. Die Universitätsbibliothek deckt somit den Informationsbedarf für Forschung, Lehre und Studium auf den genannten Fachgebieten und bietet darüber hinaus über 200 Arbeitsplätze. Über den Online-Katalog OPAC (Open Public Access Catalogue) ist eine Recherche über den Bestand der Bibliothek sowie die Verfügbarkeit der einzelnen Werke möglich. Die Bibliothek steht neben den Angehörigen der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer auch interessierten Bürgern als Präsenzbibliothek zur Verfügung. Die Universität strebt einen Neubau der Bibliothek mit Rechenzentrum an, wofür nach einer VOF-Ausschreibung eine Planung des Architekten Max Dudler erstellt wurde.

Straßennamen und Erschließung

Der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, deren Campus einen Straßenblock im Gebiet Speyer-Südwest umfasst, wurden von der Stadt Speyer zwei Straßennamen zugewidmet. Die Ostseite des Campus mit Lehrgebäude (Hörsäle, Bibliothek, Rektorat und Studienverwaltung) und Gästehaus Freiherr vom Stein (Studentenzimmer, Zentrum für Wissenschaftsmanagement, Drittmittelkräfte, Infrastrukturverwaltung der Uni) wird erschlossen von der Freiherr-vom-Stein-Straße benannt nach dem preußischen Verwaltungsreformer Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein. Da auf der Westseite der Straße die Sportplätze des Doppelgymnasiums liegen, ist die Universität Speyer trotz Hausnummer 2 der einzige Anlieger der Straße. Die Südseite des Campus mit Taberna (Mensa), Forschungsgebäude (Lehrstühle und Forschungsinstitut), Gästehaus Otto Mayer und dem Fremdgebäude Fortbildungszentrum Speyer des PL wird von der Otto-Mayer-Straße erschlossen, benannt nach dem Juristen und wichtigen Begründer der Verwaltungswissenschaft Otto Mayer.

Architektur

Bemerkenswert ist, dass der Kern des kleinen Campus am westlichen Rand der Stadt Speyer 1959 bis 1960 von dem bekannten, in der Tradition des Bauhauses stehenden Nachkriegsarchitekten Sep Ruf gebaut wurde. Das Lehrgebäude mit Bibliothek und akademischer Verwaltung, in dem Sep Ruf sein Ziel, die Natur in das Gebäude zu integrieren, mit drei Garten-Innenhöfen, Glaswänden nach außen, Scherwänden, mit denen die Hörsaalwände in die Natur verlängert werden, und vorkragenden Flachdächern als Verlängerung der Zimmerdecken ins Freie verwirklicht hat, gilt als besonders gelungen. Das Gebäude wurde durch Günther Franz (Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz) schonend saniert. Der Gebäudekomplex wurde in die Liste der Kulturdenkmäler von Rheinland-Pfalz aufgenommen.[18]

Geschichte

Die Staatliche Akademie für Verwaltungswissenschaften Speyer wurde am 11. Januar 1947 durch die Verfügung Nr. 194 des Administrateur Général für die französische Besatzungszone errichtet.[19] Das Studium an der Akademie sollte als Sonderausbildung zur Großen Staatsprüfung führen, die Voraussetzung für den Zugang zum höheren Dienst in der allgemeinen Verwaltung war. Die Sonderausbildung bestand aus dem verwaltungswissenschaftlichen Studium und aus Zeiten der Verwaltungspraxis. Am 15. Mai 1947 wurde die Akademie im Gebäude Speyer, Johannesstr. 10 eröffnet. Die Fortbildungen begannen mit der 1. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 2. bis 31. Juli 1947.

Zum 1. April 1950 wurde die Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer durch rheinland-pfälzisches Landesgesetz vom 30. August 1950 (GVBl. S. 265) gegründet. Die ersten Referendare zum Ergänzungsstudium im Rahmen der Einheitsausbildung für Juristen wurden im Wintersemester 1950/51 aufgenommen. Mit der letzten Abhaltung der Großen Staatsprüfung lief die Sonderausbildung für den höheren Dienst in Speyer 1952 aus. Ein Verwaltungsabkommen über die Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer zwischen Rheinland-Pfalz (unterzeichnet am 23. April 1952), der Bundesregierung (19. Mai 1952) und den Regierungen Bayerns (17. Mai 1952), Niedersachsens (12. August 1952) und Schleswig-Holsteins (23. September 1952) wurde 1952 geschlossen. Dem Verwaltungsabkommen traten Nordrhein-Westfalen (2. Juli 1953), Bremen (1. Oktober 1953), Baden-Württemberg (28. April 1955), Hamburg (1. September 1955), Hessen (25. November 1956), das Saarland (19. März 1957) und Berlin (27. Juni 1961) bei.

Der Neubau der Hochschule an der Freiherr-vom-Stein-Str. 2, geplant vom Architekten Sep Ruf, der am 4. November 1958 begonnen wurde, wurde am 14. September 1960 übergeben. Am 2. Oktober 1961 erhielt die Hochschule das Habilitationsrecht. Das Institut für Forschung und Information der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer wurde am 1. Januar 1962, das Forschungsinstituts der Hochschule am 1. Februar 1965 durch Erlass des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1965 eröffnet. Der Ausbau der Bibliothek 1969 verdoppelte deren Nutzfläche. Das Promotionsrecht wurde der Hochschule am 10. November 1970 verliehen. 1971 wurde die Hochschule in die Westdeutsche Rektorenkonferenz aufgenommen. Die Eingangs- und Führungsseminare für Beamte des höheren Dienstes begannen im akademischen Jahr 1971/72.

Das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer wurde als nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit eigenen Organen zum 1. Januar 1976 gegründet. Zum 1. Mai 1976 wurde das einjährige Aufbaustudium eingerichtet, das zum akademischen Titel eines Magisters der Verwaltungswissenschaften (Magister rerum publicarum) führte. Die ersten EDV-Anlagen nahm die Hochschule am 4. November 1976 in Betrieb. In den Jahren 1976–77 wurde das Lehrstuhlgebäude neu gebaut. Das Landesgesetz über die Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer löste am 1. September 1978 das Gesetz von 1950 ab. Das Ausländeraufbaustudium für Dozenten an ausländischen Verwaltungsschulen und Führungsbeamte, die in Fragen der Ausbildung, Fortbildung und Verwaltungsreform involviert sind, begann 1982. 1982–84 bekam das Lehrstuhlgebäude einen Anbau für das Forschungsinstitut.

Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt traten am 1. Januar 1991 dem Verwaltungsabkommen über die Hochschule bei. Ein gemeinsames Gästehaus mit Tagungstrakt für die Hochschule, das Staatliche Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und das Führungskolleg Speyer wurden ab dem 15. September 1995 errichtet.[20] Die Novellierung des Verwaltungshochschulgesetzes 1996/97 traf auch die Hochschule. 2012 wurde sie in Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer umbenannt, im gleichen Jahr begannen die Masterstudiengänge.

Lehrstühle

Bekannte Absolventen

Absolventen des Aufbaustudiums (Magister rer. publ.)

Sonstige Absolventen

Wissenschaftler, die ein Studium an der Universität absolvierten


Bekannte Lehrstuhlinhaber und Lehrbeauftragte

  • 1969 folgte der spätere Bundespräsident Roman Herzog dem Ruf nach Speyer auf den Lehrstuhl für Staatslehre und Politik; von 1971 bis 1972 amtierte er als deren Rektor.
  • 1969 wurde der Präsident der LZB-Rheinland-Pfalz Fritz Duppré zum Honorarprofessor ernannt.
  • Herbert Petzold, Kanzler a. D. des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte hat einen Lehrauftrag
  • Hermann Brill, sozialdemokratischer Politiker, Mitinitiator des Buchenwalder Manifests und erster Nachkriegs-Regierungspräsident Thüringens (Lehrbeauftragter)[22][23]
  • Klaus Töpfer, Bundesminister a. D., war von 1971 bis 1978 Lehrbeauftragter
  • Der Historiker Rudolf Morsey hatte von 1970 bis 1996 den Lehrstuhl für Neuere Geschichte inne.
  • Der Sozialwissenschaftler Helmut Klages war von 1975 bis 1999 Inhaber der Soziologischen Lehrstuhls
  • Der Soziologe Arnold Gehlen war von 1947 bis 1961 ordentlicher Professor für Psychologie und Soziologie
  • Von 1972 bis 2002 hatte Klaus König, ehemaliger Ministerialdirektor im Bundeskanzleramt, den Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Regierungslehre und Öffentliches Recht
  • Florian Gerster, war Minister in Rheinland-Pfalz und Vorsitzender des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit
  • Von 1975 bis 2001 hatte Carl Böhret den Lehrstuhl für Politikwissenschaft
  • 1971 bis 1973 lehrte Renate Mayntz Organisationssoziologie
  • Heinrich Reinermann, einer der Pioniere der Verwaltungsinformatik in Deutschland, war von 1973 bis 2003 Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsinformatik. In der Zeit von 1990 bis 1994 war er Rektor und Prorektor
  • Joachim Wieland, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes für das Land Nordrhein-Westfalen
  • Von 1984 bis 1991 lehrte der Politologe Joachim Jens Hesse
  • Der Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim war von 1993 bis 1995 Rektor und ist noch immer Mitglied des bei ihr angesiedelten Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung.
  • Jochen Dieckmann, ehemaliger nordrhein-westfälischer Finanz- und Justizminister, ist seit 1997 Lehrbeauftragter
  • Edda Müller, Staatsministerin a. D., bis 2007 Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, ist Honorarprofessorin
  • Waldemar Schreckenberger, ehemaliger Chef des Bundeskanzleramtes
  • Karl Friedrich Meyer, Präsident des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz
  • Dieter Engels, Präsident des Bundesrechnungshofs
  • Klaus-Eckart Gebauer, Direktor des Landtages des Landes Rheinland-Pfalz a. D.
  • Helmut Peter Koch, Präsident des Sozialgerichts Speyer
  • Wolfgang Zeh, Direktor beim Deutschen Bundestag a. D.
  • Angelika Menne-Haritz, Direktorin beim Bundesarchiv, Berlin
  • Georg-Berndt Oschatz, ehemaliger niedersächsischer Kultusminister und Direktor des Bundesrates
  • Wilhelm Eckert, ehemaliger Finanzminister
  • Willi Geiger, ehemaliger Richter am Bundesgerichtshof und am Bundesverfassungsgericht
  • Thomas König

Prominente wissenschaftliche Mitarbeiter und Referenten

Prominente Ehrendoktoren

Siehe auch

Nachbarn südlich über die Otto-Mayer-Straße:

Literatur

zur Universität:

  • Franz Knöpfle: 25 Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, in Demokratie und Verwaltung. 25 Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1972, S. 11–75
  • Rudolf Morsey: 50 Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (1947–1997), in Klaus Lüder (Hrsg.): Staat und Verwaltung. Fünfzig Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin: Duncker & Humblot 1997, S. 13–50
  • Jérome Vaillant: Frankreichs Kulturpolitik in Deutschland 1945–1949, in Peter Hüttenberger, Hansgeorg Molitor (Hrsg.): Franzosen und Deutsche am Rhein 1789–1918–1945, 1991, S. 112–114
  • Karsten Ruppert: Die Anfänge der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, in Helmut Flachendecker, Dietmar Grypta (Hrsg.): Schule, Universität und Bildung. Festschrift für Harald Dickerhof zum 65. Geburtstag, Regensburg 2007, Verlag Friedrich Pustet, ISBN 978-3-7917-2117-0

zum Gebäude:

  • Herbert Knoll (Hrsg.), Artur Pfau (Fotograf): Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer am Rhein, in glasforum, 1/1961, S. 31–53
  • Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer, in Architektur und Neues Bauen, 1963, Heft 2, S. 129–135
  • Herbert Dellwing: Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 1, 1985, S. 90, Eintrag: Freiherr-vom-Stein-Str. 2, Bild und Grundriß S. 91

Einzelnachweise

  • Quelle für Daten 1947 bis 1997: Klaus Lüder (Hrsg.): Staat und Verwaltung. Fünfzig Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin: Duncker & Humblot 1997, Anhang A: Chronik der Hochschule
  1. Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer: Universitätsleitung. Abgerufen am 2. August 2019.
  2. Statistischer Bericht - Statistik der Studierenden - Sommersemester 2023, Tabelle 21311-07. (XLSX; 1,1 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 24. April 2024.
  3. a b Statistischer Bericht - Statistik des Hochschulpersonals 2022, Tabelle 21341-10. (XLSX; 1,5 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 24. April 2024.
  4. Rheinland-Pfalz, Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2022, Einzelplan 15, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, S. 129–148 (Memento des Originals vom 15. Juni 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fm.rlp.de, PDF-Datei, abgerufen am 11. Mai 2022
  5. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 3. Oktober 2019.
  6. http://www.uni-speyer.de/de/universitaet/gegenwart-und-geschichte/geschichte-.php
  7. Zur Trägerschaft: § 1 des Landesgesetzes über die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
  8. http://www.uni-speyer.de/de/studium/ergaenzungsstudium-im-referendariat.php
  9. http://www.uni-speyer.de/de/studium/verwaltungswissenschaftliches-aufbaustudium.php
  10. http://www.uni-speyer.de/de/studium/public-administration.php
  11. Administrative Sciences
  12. öffentliche Wirtschaft
  13. Wissenschaftsmanagement
  14. Weiterbildungsprogramm
  15. Vergleiche Mitgliederliste FÖV (Memento vom 24. März 2007 im Internet Archive) und Lehrstühle Universität Speyer (Memento vom 6. September 2013 im Internet Archive)
  16. Ulrich Stelkens: Die Funktion des verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudiums für Rechtsreferendare an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer in der Juristenausbildung. In: Die Öffentliche Verwaltung 2017, S. 148 ff., 149
  17. Archivlink (Memento vom 4. November 2012 im Internet Archive)
  18. Herbert Dellwing: Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 1, 1985, S. 90, Eintrag: Freiherr-vom-Stein-Str. 2, Bild und Grundriß S. 91
  19. Journal Officiel Nr. 52 vom 17. Januar 1947, S. 583
  20. Quelle für Daten 1949 bis 1997: Klaus Lüder (Hrsg.): Staat und Verwaltung. Fünfzig Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin: Duncker & Humblot 1997, Anhang A: Chronik der Hochschule
  21. Michael Frenzel: Leichen im Keller – Wie Deutschland internationale Kriegsverbrecher unterstützt. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2011, S. 127
  22. Dietfrid Krause-Vilmar: Hermann Brill und die Gründung des Instituts für Zeitgeschichte (pdf) (Memento vom 3. November 2006 im Internet Archive), Fritz Bauer Institut, Newsletter Ausgabe 29
  23. Hermann Louis Brill auf Mdr.de

Koordinaten: 49° 18′ 59,1″ N, 8° 24′ 58,7″ O

Read other articles:

Kaman Aircraft /kəˈmɑːn/ adalah perusahaan kedirgantaraan Amerika Serikat, dengan kantor pusat di Bloomfield, Connecticut. Perusahaan ini didirikan pada 1945 oleh Charles Kaman. Selama sepuluh tahun pertama perusahaan beroperasi secara eksklusif sebagai desainer dan produsen beberapa helikopter yang menciptakan rekor dunia dan mencapai banyak pengalaman penerbangan pertama. Produk K-125 K-190 K-225 HH-43 Huskie/HOK/HUK Kaman SH-2 Seasprite Kaman SH-2G Super Seasprite Kaman K-1200 K-Max R...

 

Cultural area located in northwestern France This article is about the cultural region in the northwest of France. For the current French administrative region, see Brittany (administrative region). For the given name, see Brittany (name). For other uses, see Brittany (disambiguation). Historical province in FranceBrittany Bretagne (French)Breizh (Breton)Bertaèyn/Bertègn (Gallo)Historical province FlagCoat of armsMotto(s): None (de jure)Historical: Kentoc'h mervel eget bezañ...

 

Islam menurut negara Afrika Aljazair Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Kamerun Tanjung Verde Republik Afrika Tengah Chad Komoro Republik Demokratik Kongo Republik Kongo Djibouti Mesir Guinea Khatulistiwa Eritrea Eswatini Etiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Pantai Gading Kenya Lesotho Liberia Libya Madagaskar Malawi Mali Mauritania Mauritius Maroko Mozambik Namibia Niger Nigeria Rwanda Sao Tome dan Principe Senegal Seychelles Sierra Leone Somalia Somaliland Afrika Selatan ...

Cet article est une ébauche concernant une chanson, le Concours Eurovision de la chanson et l’Allemagne. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Black Smoke Ann Sophie interprétant Black Smoke lors du Concours Eurovision de la chanson 2015. Chanson de Ann Sophie au Concours Eurovision de la chanson 2015 Sortie 2 mars 2015 Durée 3:12 Langue Anglais Genre PopSoul Auteur Michael HarwoodElla McMaho...

 

Gruppo Calcio Alfa RomeoCalcio Segni distintivi Uniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Rosso Dati societari Città Milano Nazione Italia Confederazione FIFA Federazione FIGC Fondazione 1936 Scioglimento1942 Stadio Campo Sportivo Alfa Romeo(1500 posti) Palmarès Si invita a seguire il modello di voce Il Gruppo Calcio Alfa Romeo è stata una società calcistica italiana con sede a Milano.[1] Indice 1 Storia 2 Cronistoria 3 Strutture 3.1 Stadio 4 Allenatori e presidenti 5 Statis...

 

2005 American filmJunebugtheatrical film posterDirected byPhil MorrisonWritten byAngus MacLachlanProduced byMindy GoldbergMike S. RyanStarring Embeth Davidtz Amy Adams Ben McKenzie Celia Weston Alessandro Nivola Scott Wilson CinematographyPeter DonahueEdited byJoe KlotzMusic byYo La TengoDistributed bySony Pictures ClassicsRelease dates January 24, 2005 (2005-01-24) (Sundance) August 3, 2005 (2005-08-03) (United States) Running time106 minutesCountryUnit...

UFC mixed martial arts television series and event in 201 4 Season of television series The Ultimate Fighter: Brazil 3Season 3StarringDana White, Wanderlei Silva, and Chael SonnenReleaseOriginal networkGloboOriginal releaseMarch 9 (2014-03-09) –May 25, 2014 (2014-05-25)Season chronology← PreviousThe Ultimate Fighter: Brazil 2Next →The Ultimate Fighter: Brazil 4 The Ultimate Fighter: Brazil 3 is an installment of the Ultimate Fighting Championship (UFC)-produced ...

 

Patricia Neal pada tahun 1952 Patricia Neal (lahir 20 Januari 1926-wafat 8 Agustus 2010) merupakan seorang aktris berkebangsaan Amerika Serikat yang memenangkan academy Award sebagai aktris terbaik. Dia dilahirkan dengan nama Patsy Louise Neal di Knoxville, Tennessee. Dia berkarier di dunia film sejak tahun 1949. Filmografi John Loves Mary (1949) The Fountainhead (1949) It's a Great Feeling (1949) (cameo) The Hasty Heart (1949) Bright Leaf (1950) The Breaking Point (1950) Three Secrets (1950)...

 

Pour les articles homonymes, voir Âme (homonymie). Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article doit être recyclé (mars 2021). Une réorganisation et une clarification du contenu paraissent nécessaires. Améliorez-le, discutez des points à améliorer ou précisez les sections à recycler en utilisant {{section à recycler}}. Psyché, personnification de l'âme dans la mythologie grecque : une psyché antique au Musée archéologique n...

Italian painter Virgin of Humility, adored by a prince of the House of Este, 1440. Notice the Pseudo-Kufic mantle hem. Louvre Museum. Jacopo Bellini (c. 1400 – c. 1470) was one of the founders of the Renaissance style of painting in Venice and northern Italy. His sons Gentile and Giovanni Bellini, and his son-in-law Andrea Mantegna, were also famous painters.[1] Few of Bellini's paintings still exist, but his surviving sketch-books (one in the British Museum and one in the Louvre) s...

 

يوسف إدعيس مناصب وزير الأوقاف والشؤون الدينية   في المنصب2 يونيو 2014  – 13 أبريل 2019  مجلس الوزراء حكومة رامي الحمد الله الثالثة  محمود الهباش  محمد اشتية  معلومات شخصية الميلاد 19 أبريل 1964 (60 سنة)  بدو (القدس)  مواطنة دولة فلسطين  عضو في حكومة رامي الحمد ال�...

 

Kitchener Public LibraryCentral Library in downtown KitchenerLocation85 Queen Street North,Kitchener, Ontario N2H 2H1Established1884Branches5CollectionItems collectedbusiness directories, phone books, maps, government publications, books, periodicals, genealogy, local history,Size580,000 books5,000 audiovisuals107,000 square feetAccess and useCirculation2,000,000Population served200,0001,000,000 (annual visits)600,000 (annual web visits)Other informationBudget$9.2mDirectorMary ChevreauWebsite...

2006–07 NCAA Division I men's basketball rankingsSeason2006–07NCAA Tournament2007Preseason No. 1FloridaNCAA Tournament ChampionsFlorida NCAA Division I men's basketball rankings ← 2005–06 2007–08 → The 2006–07 NCAA Division I men's basketball rankings was made up of two human polls, the AP Poll and the Coaches Poll, in addition to various other preseason polls. Legend   Increase in ranking   Decrease in ranking   Not ranked previous week Ita...

 

Scottish Social Justice Secretary Shirley-Anne SomervilleMSPOfficial portrait, 2024Cabinet Secretary for Social JusticeIncumbentAssumed office 29 March 2023First MinisterHumza Yousaf John SwinneyPreceded byShona RobisonCabinet Secretary for Education and SkillsIn office20 May 2021 – 29 March 2023First MinisterNicola SturgeonPreceded byJohn SwinneySucceeded byJenny GilruthCabinet Secretary for Social Security and Older PeopleIn office26 June 2018 – 20 May 2021First Mi...

 

Nama ini menggunakan cara penamaan Portugis. Nama keluarga pertama atau maternalnya adalah da Rocha dan nama keluarga kedua atau paternalnya adalah Fonte. José Fonte Fonte bermain untuk Portugaldi Piala Dunia FIFA 2018Informasi pribadiNama lengkap José Miguel da Rocha FonteTanggal lahir 22 Desember 1983 (umur 40)Tempat lahir Penafiel, PortugalTinggi 1,91 m (6 ft 3 in)Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini BragaNomor 6Karier junior1993–1994 Penafiel1994–200...

Civilian airport serving Austin, Texas, United States This article is about the current airport open since 1999. For the airport previously serving Austin, Texas, see Robert Mueller Municipal Airport. For the previous military use of this facility, see Bergstrom Air Force Base. Austin–Bergstrom International AirportAerial view of terminal, 2015IATA: AUSICAO: KAUSFAA LID: AUSSummaryAirport typePublicOwner/OperatorCity of Austin Aviation DepartmentServesGreater AustinLocationAustin, Texas, Un...

 

Pour l’article ayant un titre homophone, voir Le Caylar. Le Cailar L'église Saint-Étienne. Blason Administration Pays France Région Occitanie Département Gard Arrondissement Nîmes Intercommunalité Communauté de communes de Petite Camargue Maire Mandat Joël Tena 2020-2026 Code postal 30740 Code commune 30059 Démographie Gentilé Les Cailarois devenus Cailarens Populationmunicipale 2 517 hab. (2021 ) Densité 84 hab./km2 Géographie Coordonnées 43° 40′ 3...

 

  Gran Premio de Cataluña de 2021Detalles de carrera 7.ª prueba de 18de la Temporada 2021 del Campeonato. Datos generalesFecha 6 de junio de 2021Sede Circuito de Barcelona-Cataluña, MontmelóCircuitoTipo ylongitud Instalaciones Permanentes4.675 km / 2.905 miMotoGP Pole position Vuelta rápida Fabio Quartararo1:38.853[1]​ Johann Zarco1:39.939[1]​ Podio Miguel Oliveira Johann Zarco Jack Miller Moto2 Pole position Vuelta rápida Remy Gardner1:42.977[2]​ Raúl ...

This is Bremps's talk page, where you can send him messages and comments. Put new text under old text. Click here to start a new topic. New to Wikipedia? Welcome! Learn to edit; get help. Assume good faith Be polite and avoid personal attacks Be welcoming to newcomers Seek dispute resolution if needed Your submission at Articles for creation: 2022 Oromia Massacres has been accepted 2022 Oromia Massacres, which you submitted to Articles for creation, has been created. Congratulations, and tha...

 

Vehicle-ramming attack in Jerusalem 2017 Jerusalem truck attackPart of the Israeli–Palestinian conflict[1]The attack aftermathclass=notpageimage| The attack siteLocationEast Talpiot, East JerusalemCoordinates31°45′16″N 35°13′53″E / 31.754414°N 35.231492°E / 31.754414; 35.231492Date8 January 2017; 7 years ago (2017-01-08) 13:00 (UTC+2)Attack typeVehicular assaultWeaponsSemi-trailer truckDeaths4 (1+ attacker)[2]Injured17 ...