Der höhere Dienst (hD) – in einigen Bundesländern auch Zweites Einstiegsamt der zweiten Laufbahngruppe bzw. Qualifikationsebene 4 – ist die höchste Laufbahngruppe für Beamte in der Bundesrepublik Deutschland.
Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes einer Laufbahn des höheren Dienstes ist die Laufbahnbefähigung. Diese wird erlangt erstens durch die Erfüllung bestimmter Bildungsvoraussetzungen, in der Regel ein mit Master abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichwertiger Abschluss. Zweite Voraussetzung ist ein mit einer Laufbahnprüfung erfolgreich abgeschlossener (meist zweijähriger) Vorbereitungsdienst, meist als Beamter auf Widerruf oder eine hauptberufliche Tätigkeit einer bestimmten Dauer (meist mindestens zwei Jahre und sechs Monate), die nach Fachrichtung und Schwierigkeit der Tätigkeit eines Beamten der Laufbahn entsprechen muss.
Diese Regelungen gelten regelmäßig auch für den allgemeinen Verwaltungsdienst; die klassische Juristenausbildung ist grundsätzlich keine zwingende Zugangsvoraussetzung zu Positionen des höheren Dienstes. Das Bestehen der zweiten juristischen Staatsprüfung vermittelt den „Volljuristen“ allerdings nicht nur die Befähigung zum Richteramt, sondern auch die Befähigung zum höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst.
Die Kultusministerkonferenz und die Innenministerkonferenz hatten 2002 beschlossen, die Masterabschlüsse von Universitäten und die akkreditierten Masterabschlüsse von Fachhochschulen als allgemeine Zugangsvoraussetzung für den Einstieg in eine Beamtenlaufbahn des höheren Dienstes anzuerkennen.[7][2] Aufgrund der guten Erfahrungen mit der Akkreditierung von Studiengängen regte die Innenministerkonferenz an, auf eine gesonderte Eignungsfeststellung zu verzichten und zumindest allen akkreditierten Masterabschlüssen den Zugang zum höheren Dienst beziehungsweise zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu gewähren. Nach Beschluss von Kultusministerkonferenz und Innenministerkonferenz trat am 1. Januar 2008 eine geänderte Vereinbarung (siehe Weblinks) in Kraft.
Die bisherige Graduierung bzw. das Diplom einer Fachhochschule sowie ein Bachelorabschluss (nach meist sechs- oder siebensemestriger Regelstudienzeit) ist somit weiterhin regelmäßig keine hinreichende Qualifikation für die Zulassung zum Referendariat.[1] In Lehrerberufen ist die Befähigung für das Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Sonderschulen oder für die Sekundarstufe I, die an einer Pädagogischen Hochschule oder Universität erworben wird, dem gehobenen Schuldienst zugeordnet.
Niedersachsen
Nach dem Niedersächsischen Beamtengesetz (NBG), das am 1. April 2009 in Kraft getreten ist, erfolgt die Übernahme in den Höheren Dienst des Landes Niedersachsen entweder, mit Ausnahme bei Juristen, über den mit einer bestandenen „Zweiten Staatsprüfung“ abgeschlossenen Vorbereitungsdienst (Referendariat) oder gegebenenfalls mit dem Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung, die innerhalb oder außerhalb des öffentlichen Dienstes erworben worden sein kann (§ 14 NBG, Zugang zu den Laufbahnen). Die Altersgrenze für die Verbeamtung im Höheren Dienst liegt in Niedersachsen bei 45 Jahren. Fachliche Voraussetzung für den Zugang zum Höheren Dienst ist der Masterabschluss „oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss“ (Magister, Diplom). Für die Lehrer ist in Niedersachsen am 1. Juni 2010 eine „Laufbahnverordnung Bildung“ in Kraft getreten, die eine Verbeamtung und damit auch die Ernennung zum Studienrat für das höhere Lehramt an Gymnasien, Gesamt- oder Berufsschulen ohne Referendariat ermöglicht.
Abgrenzung zu anderen öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen
Richter erfüllen als Volljuristen zwar die Zugangsvoraussetzungen zum höheren Dienst; sie sind aber keine Beamte. Ihr öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis kennt keine Einteilung in Laufbahnen und sichert ihnen besondere Unabhängigkeit (zur Besoldung siehe Besoldungsordnung R).
Ebenso werden Offiziere ab Major aufwärts (also Stabsoffiziere und Generäle) sowie Stabsärzte dem höheren Dienst entsprechend besoldet. Da es sich bei ihrem Dienstverhältnis jedoch nicht um ein Beamtenverhältnis, sondern um ein Wehrdienstverhältnis handelt, werden sie nicht zum höheren Dienst gezählt. Sie werden außerdem in Dienstgradgruppen eingeteilt. Mithin unterscheiden sich sowohl der rechtliche Status als auch die obligatorischen (Bildungs-)Voraussetzungen und typischen, dienstlichen Tätigkeiten vom höheren Dienst der Beamten.
Vorbereitungsdienst
Die Ausbildung im höheren Dienst erfolgt in der Regel in Form eines in der Regel zweijährigen verwaltungsinternen Vorbereitungsdienstes (Referendariat),[8] es sei denn, die Laufbahnbefähigung wird anderweitig, etwa im Rahmen eines Aufstiegsverfahrens mit integriertem Studium (z. B. Studium zum Master of Public Administration an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung), erworben. Alternativ zu einem Vorbereitungsdienstes kann die Laufbahnbefähigung auch durch eine einschlägige hauptberufliche Tätigkeit nachgewiesen werden[9]. In diesem Fall ist ein Direkteinstieg in den höheren Dienst als Beamter auf Probe ohne vorherige Laufbahnprüfung oder Vorbereitungsdienst möglich. Je nach Umfang der Qualifikation kann dabei die Einstellung auch in ein höheres Amt als das Eingangsamt erfolgen.
Während Referendare früher regelmäßig in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf standen und Anwärterbezüge erhielten, finden die Ausbildungen in den meisten Bundesländern aus finanziellen Gründen nicht mehr im Beamtenverhältnis, sondern in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis statt. Nach dem Abschluss des Referendariats folgt eine beamtenrechtliche Probezeit von grundsätzlich drei Jahren, die verkürzt und verlängert werden kann.
In bestimmten Fällen ist der Vorbereitungsdienst (Referendariat) auch für Berufe außerhalb des Staatsdienstes Voraussetzung, z. B. bei Juristen. Denn das zweite juristische Staatsexamen als Zugangsvoraussetzung für den höheren nichttechnischen Dienst ist zugleich Voraussetzung für die Befähigung zum Richteramt, die ihrerseits Bedingung für eine Zulassung als Rechtsanwalt ist.
In einigen Sonderlaufbahnen (Laufbahnen besonderer Fachrichtung), in welchen nur wenig Beamte verwendet werden, wird sogar ganz auf die Laufbahnprüfung am Ende des Vorbereitungsdienstes verzichtet. Die Laufbahnbefähigung wird hierbei von der zuständigen Behörde festgestellt. In der Regel ist dies die oberste Dienstbehörde des jeweiligen Landes oder des Landespersonalausschusses, mindestens aber im Benehmen mit diesem; für Bundesbeamte nimmt der Bundespersonalausschuss die Aufgabe wahr.
Während des Vorbereitungsdienstes ist die DienstbezeichnungReferendar mit einem die Laufbahn kennzeichnenden Zusatz, z. B. Bau- oder Vermessungsreferendar. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Vorbereitungsdienstes kann rechtlich vorgesehen sein, dass die Bezeichnung Assessor geführt werden darf, ggf. ebenfalls mit einem spezifischen Zusatz (z. B. Bauassessor). Nach erfolgreich abgeschlossenem Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat und der Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe bekommt der Beamte unmittelbar das Eingangsamt zugewiesen. In einigen Ausnahmefällen erhält der Beamte erst nach erfolgreichem Durchlaufen dieser Probezeit das Eingangsamt verliehen. Diese Regelung war früher üblich, ist jedoch inzwischen weitestgehend weggefallen.
Bis zum 1. April 2009 gab es im Beamtenrecht eine Unterscheidung zwischen der Einstellung (Beschäftigungsbeginn) und der Anstellung (Ende der Probezeit, spätestens bei Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit). Daher wurde während der Probezeit als Dienstbezeichnung die Amtsbezeichnung des Eingangsamtes mit dem Zusatz zur Anstellung geführt. Durch das Beamtenstatusgesetz wurde die Unterscheidung von Anstellung und Einstellung abgeschafft. Die Dienstbezeichnung in der Probezeit entspricht nun der Amtsbezeichnung im Eingangsamt oder ist teilweise Assessor.
Eingerichtete Laufbahnen
Beim Bund sind folgende Laufbahnen in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes eingerichtet (§ 6 Abs. 2 BLV):
Die genannten Begriffe sind sogenannte Grundamtsbezeichnungen, die mit einem Zusatz auf die Laufbahn versehen werden (nähere Einzelheiten hierzu sind im Artikel Amtsbezeichnung zu finden). Im unmittelbaren Bundes- und Landesbereich verbreitet ist der Zusatz Regierungs-, in Kommunalverwaltungen der Zusatz Gemeindeverwaltungs-, Stadtverwaltungs-, Kreisverwaltungs-, Magistrats- oder Verwaltungs-.
Bei Kreisen, Städten und Gemeinden ist der Einschub -verwaltungs- den Amtsbezeichnungen des höheren Dienstes vorbehalten, z. B. Gemeindeverwaltungsrat (nicht Gemeinderat!) oder Stadtverwaltungsdirektorin (nicht Stadtdirektorin!), aber Magistratsrat; der gehobene und mittlere Dienst führt den Einschub nicht (z. B. Kreisamtfrau oder Stadtsekretär). Für einige Laufbahnen gibt es besondere Zusätze, z. B. Studien-, Vermessungs-, Polizei-, Kriminal-, Gewerbe-, Forst-, Sozial-, Bau-, Chemie-, Astronomie-, Bibliotheks- und Akademischer Rat. Der Zusatz wird teilweise der Grundamtsbezeichnung vorangestellt (Regierungsrat, Regierungsdirektor), teilweise aber auch in sie eingefügt (Oberregierungsrat, vgl. aber auch Regierungsoberrat in Brandenburg, Hessen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Saarland und Nordrhein-Westfalen).
In manchen Verwaltungszweigen gibt es indes völlig eigenständige Amtsbezeichnungen (Sonderamtsbezeichnungen). In der Folge für A 13 bis A 16 lauten sie z. B.
im Auswärtigen Dienst (Zentrale und Verwaltungsdienstposten Ausland): Legationsrat, Legationsrat Erster Klasse, Vortragender Legationsrat, Vortragender Legationsrat Erster Klasse
im Auswärtigen Dienst (konsularischer und diplomatischer Dienstposten im Ausland): Konsul; Konsul Erster Klasse; Botschaftsrat, Gesandter, Generalkonsul, Botschafter (alle A 15); Botschaftsrat Erster Klasse, Gesandter, Generalkonsul, Botschafter (alle A 16)
im Museumsdienst: Kustos, Oberkustos, Hauptkustos, Museumsdirektor
in der Denkmalpflege (teilweise auch bei Museen): Konservator, Oberkonservator, Hauptkonservator, Landeskonservator
Die Ämter zwischen A 13 und A 16 müssen nach § 9 Abs. 2 BLV von Bundesbeamten regelmäßig durchlaufen werden.[12] Ein Bundesbeamter kann also nicht vom Rat (A 13) zum Direktor (A 15) „sprungbefördert“ werden.
Daneben werden je nach gesetzlicher Vorgabe von Bund und Ländern auch Ämter verliehen, die es sowohl in der Besoldungsordnung A als auch B gibt. Beispiel ist der Ministerialrat, den es bundesrechtlich sowohl in der A 16 als auch der B 3 gibt. Es gibt auch Ämter, die es in mehreren Besoldungsgruppen der Besoldungsordnung B gibt, bspw. den Abteilungspräsidenten, den es bundesrechtlich sowohl in der B 2 als auch der B 3 gibt. Das Amt Leitender Regierungsdirektor gibt es bundesrechtlich nur in der A 16, wohingegen Landesrecht einigen Leitenden Direktoren auch die Besoldungsgruppen B 2 (in NRW z. B. als Leitung eines großen und bedeutenden Amtes der Verwaltung einer Stadt mit mehr als 100 000 Einwohnern) und B 3 (in NRW als Leitung eines besonders großen und besonders bedeutenden Amtes der Verwaltung einer Stadt mit mehr als 600 000 Einwohnern sowie der Landeshauptstadt Düsseldorf) öffnet.[13]
Schließlich gibt es im höheren Dienst der Besoldungsordnung A einige singuläre Ämter, wie etwa Direktor des Geheimen Staatsarchivs der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (A 16).
Mit Ausnahme der Besoldungsgruppe B 1, die der A 15 in der Endstufe entspricht, sind in der Besoldungsordnung B die Ämter des Spitzenpersonals des öffentlichen Dienstes zu finden.
Die Besoldung aller nach B 2 aufwärts eingestuften Ämter ist höher als die der Ämter nach der Besoldungsordnung A. Nur ein Bruchteil der Beamten des höheren Dienstes erreicht im Laufe ihrer Karriere Ämter, die nach B 2 aufwärts eingestuft sind. Das Erreichen solcher Ämter bedeutet daher eine Karriere, die eher außergewöhnlich erfolgreich verläuft. Man sollte beim Eintritt in den höheren Dienst des Bundes nicht davon ausgehen, solche Ämter erreichen zu können. Oftmals bedarf es neben einer herausragenden Qualifikation auch der Übereinstimmung mit den Grundlinien der Politik der Leitungen der obersten Bundesbehörden, wenngleich nur ein geringer Teil der B-besoldeten Beamten „politische Beamte“ im Sinne von § 54 Bundesbeamtengesetz[14] sind.
Im Gegensatz zur Bundesbesoldungsordnung A (mit gestaffelten Bezügen je nach Dienstalter) gelten in der Bundesbesoldungsordnung B feste Bezüge. Die Ämter dieser Besoldungsordnung brauchen nicht regelmäßig durchlaufen zu werden[15]. Ein Ministerialrat (B 3) kann also direkt zum Ministerialdirektor (B 9) befördert werden. In diese Besoldungsordnung gehören nach der Anlage I zum Bundesbesoldungsgesetz[16], die durch das Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz 2019 grundlegend überarbeitet wurde[17], beispielsweise folgende Ämter:
B 1: Direktor und Professor (innerhalb von bestimmten Behörden mit wissenschaftlichen Aufgaben),
B 2: Abteilungspräsident (bspw. beim Bundessprachenamt), Direktor beim... (bspw. beim Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr)
B 3: Abteilungsdirektor (bspw. beim Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst), Botschafter, Ministerialrat (oberste Bundesbehörden, Bundeseisenbahnvermögen)
B 4: Erster Direktor (nur bei einigen wenigen Behörden), Vizepräsident (wenn das Amt des Präsidenten nach B 7 eingestuft wird), Präsident (kleinere Bundesämter)
B 5: Generaldirektor (Leiter weniger Behörden), Präsident (kleinere Bundesbehörden)
B 6: Präsident (mittlere Bundesbehörden), Ministerialdirigent (Unterabteilungsleiter in Bundesministerien)
B 7: Präsident (größere Bundesbehörden)
B 8: Präsident (größere Bundesbehörden), Direktor (bei großen Bundesbehörden)
B 9: Ministerialdirektor (als Abteilungsleiter in Bundesministerien), Präsident großer Bundesbehörden (z. B.: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr)
Die Besoldungsgruppen der Staatsanwälte sind in der Besoldungsordnung R geregelt. Hierbei gibt es Unterschiede zwischen der Bundesbesoldungsordnung R und den einzelnen Landesbesoldungsordnungen. In die Bundesbesoldungsordnung gehören beispielsweise:
R 1: auf Bundesebene gestrichen
R 2: Vorsitzender Richter am Truppendienstgericht, Staatsanwalt beim Bundesgerichtshof
R 3: Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof
R 4: auf Bundesebene nicht belegt
R 6: Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof
R 7: Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof (in bestimmten Fällen)
W 3: Professor (in der Regel mit einer leitenden Position, z. B. Lehrstuhlinhaber oder Institutsdirektor)
Zur Besoldungsordnung C (auslaufend, seit 2002 ersetzt durch die Bundesbesoldungsordnung W) gehört(e) ein Teil des wissenschaftlichen Personals, vornehmlich Professoren, der Hochschulen:
Lauren Pierce Bush (25 Juni 1984 (umur 39)) adalah CEO dan salah satu pendiri proyek FEED. Ia juga dikenal karena karirnya sebelumnya sebagai model dan perancang busana.Lauren adalah putri Neil Bush dan Sharon Bush cucu dari mantan presiden George H.W.Bush.[1] Lauren BushLauren Bush tahun 2012LahirLauren Pierce Bush25 Juni 1984 (umur 39)Denver, Colorado, Amerika SerikatNama lainLauren BushPendidikanThe Kinkaid SchoolAlmamaterPrinceton UniversityPekerjaanModel,Perancang ...
Pour les articles homonymes, voir Sculpture (homonymie). Sculpture en ronde-bosse : David de Michel-Ange. La sculpture est une activité artistique qui consiste à concevoir et réaliser des formes en volume, en relief, soit en ronde-bosse (statuaire), en haut-relief, en bas-relief, par modelage, par taille directe, par soudure ou assemblage. Le terme de sculpture désigne également l'objet résultant de cette activité. Le mot sculpture vient étymologiquement du latin « sculper...
Voce principale: Varese Calcio. Varese Football ClubStagione 2006-2007Sport calcio Squadra Varese Allenatore Devis Mangia Presidente Pietro Maroso Serie C211º posto Coppa Italia Serie CTerzo turno Maggiori presenzeCampionato: G. Bindi (32) Miglior marcatoreCampionato: Lepore (9)Totale: Lepore (13) StadioStadio Franco Ossola 2005-2006 2007-2008 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti l'Associazione Sportiva Varese 1910 nelle competizioni ...
« Méditerranée » redirige ici. Pour les autres significations, voir Méditerranée (homonymie). La mer Méditerranée est le prototype des mers méditerranéennes. Mer Méditerranée La mer Méditerranée, ses mers secondaires et les zones économiques exclusives. Géographie humaine Pays côtiers Europe Espagne Gibraltar (territoire britannique d'outre-mer) France Monaco Italie Malte Slovénie Croatie Bosnie-Herzégovine Monténégro Albanie GrèceAsie de l'Ouest Turquie Chypr...
Giorgio Scerbanenco Volodymyr-Džordžo Ščerbanenko, in ucraino Володимир-Джорджо Щербаненко?, per l'anagrafe italiana Wladimiro Scerbanenko[1] (Kiev, 28 luglio 1911 – Milano, 27 ottobre 1969), è stato un giornalista e scrittore italiano, di origine ucraina. Fu direttore del periodico Novella e fondatore della rivista Bella. Ha scritto romanzi western, di fantascienza e rosa, oltre che di genere poliziesco, dove è considerato uno degli autori itali...
The examples and perspective in this article may not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the talk page, or create a new article, as appropriate. (June 2021) (Learn how and when to remove this message) Church made up of single block of stone Geghard Monastery in Armenia, founded in 4th century A monolithic church or rock-hewn church is a church made from a single block of stone. Because freestanding rocks of sufficient size are rare, su...
The examples and perspective in this article are to narrow. This article needs to discuss Slavic fantasy outside Russia, in other Slavic countries. As long as it is unduly focused on Russia, it may not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article are to narrow. This article needs to discuss Slavic fantasy outside Russia, in other Slavic countries. As long as it is unduly focused on Russia, it, discuss the issue on the talk page, or create a new article are to narro...
Questa voce sull'argomento calciatori tunisini è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Aymen Mathlouthi Nazionalità Tunisia Altezza 182 cm Calcio Ruolo Portiere Squadra Étoile du Sahel CarrieraGiovanili 1995-2001 Club AfricainSquadre di club1 2001-2003 Club Africain0 (0)2003-2018 Étoile du Sahel226 (-132)[1]2018 Al-Batin7 (-19)2018-2019 Club Afric...
Large funeral vehicle This article is about the vehicle. For other uses, see Hearse (disambiguation). Cadillac hearse used at the state funeral of Ronald ReaganInterior of a hearse in Denmark A hearse is a large vehicle, originally a horse carriage but later with the introduction of motor vehicles, a car, used to carry the body of a deceased person in a coffin at a funeral, wake, or memorial service. They range from deliberately anonymous vehicles to heavily decorated vehicles. In the funeral...
For other songs, see Talking to Myself. 2017 single by Linkin ParkTalking to MyselfSingle by Linkin Parkfrom the album One More Light ReleasedJuly 25, 2017[1]Recorded2015–2017Genre Pop rock[2] electropop[3] electronic rock[4] R&B[5] Length3:51LabelWarner Bros.Machine ShopSongwriter(s)Ilsey JuberBrad DelsonMike ShinodaJ.R. RotemProducer(s)Brad DelsonMike ShinodaJ.R. RotemBolookiAndrew JacksonLinkin Park singles chronology Heavy (2017) Talking t...
Felix KleinLahir(1849-04-25)25 April 1849Düsseldorf, Rhine, Prusia, Konfederasi Jerman[1]Meninggal22 Juni 1925(1925-06-22) (umur 76)Göttingen, Hanover, Prusia, JermanKebangsaanJermanAlmamaterRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnDikenal atasProgram ErlangenKlein bottleEnsiklopedia KleinPenghargaanDe Morgan Medal (1893)Copley medal (1912)Karier ilmiahBidangMatematikaInstitusiUniversität ErlangenTechnische Universität MünchenUniversität LeipzigGeorg-August-Universit...
1972 European Athletics Indoor ChampionshipsTrack events50 mmenwomen400 mmenwomen800 mmenwomen1500 mmenwomen3000 mmen50 m hurdlesmenwomen4 × 180 m relaywomen4 × 360 m relaymenwomen4 × 720 m relaymenField eventsHigh jumpmenwomenPole vaultmenLong jumpmenwomenTriple jumpmenShot putmenwomenvte The women's 800 metres event at the 1972 European Athletics Indoor Championships was held on 11 and 12 March in Grenoble.[1][2] Medalists Gold Silver Bronze Gunhild Hoffmeister East...
Suburb of City of Moreton Bay, Queensland, AustraliaBrendaleQueenslandStrathwyn Street, Brendale, 2008BrendaleCoordinates27°19′26″S 152°58′53″E / 27.3238°S 152.9813°E / -27.3238; 152.9813 (Brendale (centre of suburb))Population3,100 (2021 census)[1] • Density290/km2 (750/sq mi)Postcode(s)4500Area10.7 km2 (4.1 sq mi)Time zoneAEST (UTC+10:00)Location 3.8 km (2 mi) SSW of Strathpine 22.9 km (14...
Dorsal digital nerves of ulnar nerveDiagram of segmental distribution of the cutaneous nerves of the right upper extremity.DetailsFromDorsal branch of ulnar nerveIdentifiersLatinnervi digitales dorsales nervi ulnarisTA98A14.2.03.043TA26452Anatomical terms of neuroanatomy[edit on Wikidata] Dorsal digital nerves of ulnar nerve are branches on the dorsum of the hand. The dorsal branch of the ulnar nerve divides into two dorsal digital branches; one supplies the ulnar side of the little finge...
هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (سبتمبر 2017) حوض الاحتجاز حوض الاحتجاز (بالإنجليزية: Detention basin)، منطقة محاطة بحواجز، أو من�...
American politician and lawyer (1893–1971) Dean Acheson51st United States Secretary of StateIn officeJanuary 21, 1949 – January 20, 1953PresidentHarry S. TrumanPreceded byGeorge C. MarshallSucceeded byJohn Foster Dulles14th United States Under Secretary of StateIn officeAugust 16, 1945 – June 30, 1947PresidentHarry S. TrumanPreceded byJoseph GrewSucceeded byRobert A. Lovett1st Assistant Secretary of State for Legislative AffairsIn officeDecember 20, 1944 – A...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) لويغي جانديني معلومات شخصية الميلاد 9 يوليو 1928 فَرِيزة تاريخ الوفاة سنة 1987 مواطنة إيطاليا (18 يونيو 1946–1987) مملكة إيطاليا (9 يوليو 1928–18 يونيو 1946) �...