Staatsvertrag

Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist.

Grundzüge

Verträge werden zwischen natürlichen Personen und/oder Unternehmen geschlossen, ebenso zwischen Gebietskörperschaften (Staaten) und sind dann Teil des Völkerrechts. Inhaltlich gehen sie über bloße Verwaltungsabkommen – ohne Mitwirkung des Gesetzgebers – hinaus. Im engeren Sinne handelt es sich bei einem Staatsvertrag um ein internationales Übereinkommen, das völkerrechtlichen Rang hat. Verträge zwischen zwei Staaten sind bilateral, zwischen mehreren Staaten multilateral. Sie regeln politische und gesetzgeberische Beziehungen des Bundes. Umgesetzt werden sie innerstaatlich durch gesetzgeberischen Akt (Transformation).

Staatsvertrag ist im deutschen Sprachraum uneinheitlich verwendet.[1] Zumeist werden damit Übereinkünfte gemeint, die ein Staatsorgan mit anderen Organisationen abschließt (etwa Nichtregierungsorganisationen oder Staatskirchenverträge).

Zustandekommen

Einem Staatsvertrag gehen bilaterale oder multilaterale Verhandlungen zwischen den Unterhändlern der Vertragsparteien voraus, deren Zwischenergebnisse in einem Term Sheet zusammengefasst und von den Parteien paraphiert werden. Ob ein Staatsvertrag durch diese Unterzeichnung bereits rechtswirksam ist, hängt vom nationalen Recht der betroffenen Staaten ab. Sind Dritte einzubeziehen, erfolgt eine Ratifizierung. Die Zustimmung erfolgt innerstaatlich durch Gesetz („Vertragsgesetz“), das die Umsetzung der Inhalte in innerstaatliches Recht („Transformationsgesetz“) besorgt. Erst nach Inkrafttreten dieses Gesetzes ist eine Unterzeichnung möglich.

Inhalt und Arten

Der Staatsvertrag ist Rechtsquelle im objektiven Sinn. Je nachdem, ob Staatsverträge Geltung für alle Staaten der Welt entfalten oder nur zwischen den Vertragsparteien, wird zwischen universellem und partikulärem Völkerrecht unterschieden. Nach Art. 59 Abs. 1 Satz 2 GG schließt im Namen des Bundes Verträge mit auswärtigen Staaten der Bundespräsident. In Art. 59 Abs. 2 GG ist zudem vorgeschrieben, dass völkerrechtliche Verträge, die die politischen Beziehungen des Bundes regeln oder sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen, der Zustimmung der für die Bundesgesetzgebung zuständigen Gremien in Form eines Bundesgesetzes bedürfen. Dies trifft nur auf „politische Staatsverträge“ zu, die sich mit der „Existenz des Staates, seiner territorialen Integrität, seiner Unabhängigkeit, seiner Stellung oder seinem maßgeblichen Gewicht in der Staatengemeinschaft“ befassen.[2] Dazu gehören Abkommen über die politische Zusammenarbeit, Bündnisse, Friedens-, Nichtangriffs-, Waffenstillstands-, Neutralitäts- oder Abrüstungsverträge.[3] Damit gehen sie inhaltlich über öffentliche Angelegenheiten, Gemeinwohl oder Staatsgeschäfte hinaus. Ob Kulturabkommen oder Handelsabkommen ein „politischer Staatsvertrag“ sind, hängt vom Einzelfall ab.

Staatsverträge zwischen Staaten in der Praxis:

Bedeutende Staatsverträge

Ersichtlich ältester Staatsvertrag ist der zwischen Portugal und England geschlossene Vertrag von Windsor von 1386. Salzburg und Bayern schlossen 1530 einen das Vogtgericht zu Mühldorf und Neumarkt und andere Jurisdiktions-Streitigkeiten betreffenden Staatsvertrag.[5] Der Rechtsbegriff des Staatsvertrages tauchte im deutschen Recht erstmals 1773 durch den Lexikografen Johann Georg Krünitz in seiner Enzyklopädie auf. Ein Staatsvertrag zwischen Frankreich und Holland im Mai 1806 regelte die Unabhängigkeit der Niederlande.[6] Der Rhein war Gegenstand vieler Staatsverträge, so etwa des Staatsvertrages des Deutschen Reiches mit den Niederlanden und der Schweiz bezüglich der Lachsfischerei im Rhein 1885. Der 1892 zwischen Österreich-Ungarn und der Schweiz abgeschlossene Staatsvertrag befasste sich mit der Rheinregulierung in der Region. Der Vertrag von Saint-Germain von 1919 regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte („die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder'“) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich. Mit dem 1955 in Wien unterzeichneten österreichischen Staatsvertrag erlangte Österreich seine volle politische Souveränität. Der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit trat am 29. September 1990 in Kraft. Der 2007 geschlossene Vertrag von Lissabon reformierte den Vertrag über die Europäische Union und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, die ebenfalls Staatsverträge waren.

Deutschland

Zustimmung der Länder zu völkerrechtlichen Verträgen des Bundes

Will der Bund einen Staatsvertrag oder völkerrechtlichen Vertrag schließen, der ganz oder teilweise die Länderhoheit berührt, ist nach dem Lindauer Abkommen die Zustimmung aller betroffenen Bundesländer einzuholen. Diese können nach Art. 32 Abs. 3 GG selbst Staatsverträge mit ausländischen Staaten schließen, wenn sie hierfür die Zustimmung der Bundesregierung einholen.

Staatsverträge zwischen Bundesländern

Da in Deutschland die Länder über eigene Gesetzgebungskompetenzen (Art. 70 ff. GG) verfügen, wird der Begriff auch für Verträge zwischen zwei oder mehreren Bundesländern angewandt (Länderstaatsverträge). Über das Verfahren zum Zustandekommen solcher Verträge gibt es keine Regelungen durch das Grundgesetz. Es hat sich jedoch eine im Wesentlichen an die Regelungen völkerrechtlicher Verträge orientierte Praxis entwickelt. So ist die Ratifizierung jedes einzelnen Bundeslandes unabdingbar. Stimmen Landesparlamente gegen die Ratifizierung, bleibt die Wirkung des Vertrages zwischen den übrigen Ländern grundsätzlich unberührt. Um zu verhindern, dass ein Staatsvertrag von zu wenigen Ländern ratifiziert wird, kann im Vertrag ein Quorum vereinbart werden, das eine Mindestzahl von Ratifizierungen vorgibt.[7] Häufig werden wirtschaftliche Zusammenarbeit oder Grenzangelegenheiten in diesen Staatsverträgen geregelt. Beispiele für solche Verträge sind die Gründung des ZDF, der Rundfunkstaatsvertrag und der Glücksspielstaatsvertrag. Sinn eines innerdeutschen Staatsvertrags ist es, gesetzliche Regelungen, die aufgrund der Kompetenzen der Bundesländer eigentlich Sache der jeweiligen Landesregierungen wären, in einer bundesweiten Regelung zusammenzufassen, um Rechtseinheit herzustellen.

Weitere Staatsverträge der Bundesländer

Staatsverträge sind auch Übereinkünfte Schleswig-Holsteins mit den Sinti und Roma, bestehend seit 2012,[8][9] oder die geplante Übereinkunft Baden-Württembergs mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg,[10][11] die am 18. Dezember 2013 beschlossen wurde.[12] Mit dem Vertrag soll historische Verantwortung gegenüber Sinti und Roma bekundet werden, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Verfolgung und Völkermord ausgesetzt waren.[13]

Seit einigen Jahren gibt es in Deutschland Bestrebungen, die gesellschaftliche Rolle, namentlich die Rechte und Pflichten von islamischen Religionsgemeinschaften (Muslime und Aleviten), aber auch jene des Staates in Bezug zu den islamischen Gemeinschaften in Form von Staatsverträgen festzulegen. Diese Verträge sind nicht mit den Kirchenstaatsverträgen zu vergleichen, da die Kirchen, anders als derzeit die islamischen Gemeinschaften (mit Ausnahme der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Hessen), Körperschaften öffentlichen Rechts sind. Als solche gelten die Kirchen als „grundgesetzloyal“, zudem sind sie „auf Dauer und auf Repräsentanz angelegt“,[14] was für muslimische Verbände, die oft mehr politische als originär religiöse Aufgaben wahrnehmen, im Vorfeld von Staatsvertragsverhandlungen erst gutachterlich ermittelt wird.[15] Für die muslimischen Gemeinschaften werden lediglich grundgesetzlich garantierte Rechte noch einmal festgeschrieben und in Detailfragen, entsprechend den Wünschen und Forderungen der jeweiligen Glaubensgemeinschaften, aber auch jenen des Staates, konkretisiert. Ausverhandelt und in Kraft gesetzt wurden solche Verträge mittlerweile in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg.

Schweiz

In der Schweiz wird der Begriff Staatsvertrag in ähnlichem Sinne verwendet. Es kann zwar Staatsverträge des Staates mit anderen Staaten geben, jedoch auch Verträge des Staates mit Organisationen.[16] Verträge zwischen Kantonen werden Konkordate genannt.

Österreich

Auch in Österreich gibt es einerseits Staatsverträge zwischen der Republik Österreich und anderen Staaten, hingegen wird dieser Begriff nicht – wie in der Schweiz und in Deutschland – für Verträge eines Staatsorgans mit Nichtregierungsorganisationen verwendet. In bestimmten Fällen können auch die Bundesländer Staatsverträge mit Drittstaaten abschließen (Art. 16 Abs. 2 und 3 B-VG). Verträge zwischen Bund und Ländern sowie zwischen den Ländern untereinander werden als Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG bezeichnet.

Der allgemeine Sprachgebrauch meint mit Staatsvertrag insbesondere den Österreichischen Staatsvertrag, der am 15. Mai 1955 im Schloss Belvedere unterzeichnet wurde und die Unabhängigkeit des Landes wiederherstellte. Darüber hinaus regelte er die Reparationen an die Sowjetunion, den Rückzug der vier Besatzungsmächte sowie den Aufbau von Bundesheer, Wirtschaft, Luftfahrt und Rechtswesen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zur Definition in Österreich siehe Außenministerium: Staatsverträge (Memento vom 16. Januar 2013 im Internet Archive). Sie sind allein als außenpolitisches Vertragsformat zu betrachten.
  2. BVerfG, Urteil vom 29. Juli 1962 = BVerfGE 1, 372, 382
  3. Rudolf Weber-Fas, Staatsverträge im internationalen Steuerrecht, 1982, S. 63.
  4. Pia Eberhardt, Konzerne versus Staaten: Mit Schiedsgerichten gegen Demokratie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, April 2013, S. 29–33.
  5. Karl-Maria Freiherr von Aretin: Chronologisches Verzeichnis der bayerischen Staatsverträge, 1838, S. 9.
  6. Karl Heinrich Ludwig Pölitz/Friedrich Bülau: Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789, 1833, S. 181.
  7. Aktueller Begriff – Staatsverträge zwischen den Bundesländern (PDF; 71 kB), Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 19. September 2007, abgerufen am 5. November 2017.
  8. Maja Bahtijarevic: Schleswig-Holstein. Minderheit mit Verfassungsrang, Deutsche Welle, 26. Dezember 2012.
  9. Land und Leute: Die deutschen Sinti und Roma (Memento vom 2. Dezember 2010 im Internet Archive), Webseite der Landesregierung Schleswig-Holstein.
  10. Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Baden-Württemberg e. V. (Memento vom 13. April 2013 im Internet Archive)
  11. Gedenkfeier. 70. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma aus Baden-Württemberg, Baden-Württemberg.de: Pressemitteilung vom 15. März 2013.
  12. Gesetz zu dem Vertrag des Landes Baden-Württemberg mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e. V. (Memento vom 13. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF), Gesetzesbeschluss des Landtags von Baden-Württemberg, Drucksache 15/4528 vom 8. Januar 2014.
  13. Staatsvertrag mit Sinti und Roma unterzeichnet (Memento des Originals vom 21. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baden-wuerttemberg.de, Bilderstrecke auf Baden-Württemberg.de (ohne Datum)
  14. Christine Schirrmacher: Islam und Demokratie – Ein Gegensatz?, SCM Hänssler, Holzgerlingen 2013, S. 20.
  15. Vgl. hierzu Rechtsgutachten über die Eigenschaft von „DITIB Landesverband Hamburg e. V.“, „SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e. V.“ und „Verband der Islamischen Kulturzentren“ e. V. Köln als Religionsgemeinschaften und weitere Aspekte ihrer Eignung als Kooperationspartner der Freien und Hansestadt Hamburg in religionsrechtlichen Angelegenheiten, erstellt im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg von Dr. Heinrich de Wall, Erlangen, 9. März 2011.
  16. Datenbank Staatsverträge

Read other articles:

Mosaico del III secolo proveniente da Treviri che ritrae Anassimandro mentre regge una meridiana. Anassimandro (in greco antico: Ἀναξίμανδρος?, Anaxímandros; Mileto, 610 a.C. circa – 546 a.C. circa) è stato un filosofo greco antico presocratico e il primo cartografo. Anassimandro fece parte della scuola di Mileto dove apprese gli insegnamenti del suo maestro Talete a cui successe divenendo il secondo maestro di quell'istituto che annoverò anche Anassimene e, probabilmente, e...

 

العلاقات الغانية الميانمارية غانا ميانمار   غانا   ميانمار تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الغانية الميانمارية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين غانا وميانمار.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة غا�...

 

Pour les articles homonymes, voir GVA. Genève Aéroport L'aéroport international de Genève, vue d'avion. Localisation Pays Suisse Canton Genève Ville • Le Grand-Saconnex • Meyrin • Bellevue Coordonnées 46° 14′ 11″ nord, 6° 06′ 26″ est Altitude 421 m (1 380 ft) Informations aéronautiques Code IATA GVA Code OACI LSGG Nom cartographique Cointrin Type d'aéroport Civil Gestionnaire Genève Aéroport, établissement public autonome Site web...

  ولايات ميكرونيسيا المتحدة (بالفرنسية: les États fédérés de Micronésie)‏[1]  ولايات ميكرونيسيا المتحدةعلم ولايات ميكرونيسيا المتحدة  ولايات ميكرونيسيا المتحدةشعار ولايات ميكرونيسيا المتحدة    الشعار الوطني(بالإنجليزية: Peace, Unity, Liberty)‏  النشيد: الأرض والسكان إحداث...

 

Garis potong suatu lingkaran memotong lingkaran itu pada dua titik. Garis potong merupakan istilah matematika, khususnya geometri, yang memiliki beberapa pengertian: Garis potong suatu kurva adalah garis yang memotong kurva tersebut setidaknya pada dua titik[1]. Disebut juga garis sekan[2]. Garis potong dua bidang adalah garis persekutuan dua bidang yang tidak sejajar dan tidak pula berimpit.[3] Garis potong lingkaran Tali busur adalah bagian dari garis potong yang uju...

 

Islam in Israel Ahmadiyya by country Africa Algeria Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Cameroon Cape Verde Central African Republic Chad Comoros Côte d'Ivoire DR of Congo Republic of Congo Djibouti Egypt Equatorial Guinea Eritrea Ethiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Kenya Lesotho Liberia Libya Madagascar Malawi Mali Mauritania Mauritius Morocco Mozambique Namibia Niger Nigeria Rwanda São Tomé and Príncipe Senegal Seychelles Sierra Leone Somalia South Africa Sudan Swazi...

American politician Carter L. BurgessUnited States Ambassador to ArgentinaIn officeAugust 21, 1968 – March 14, 1969Preceded byEdwin M. MartinSucceeded byJohn Davis Lodge Personal detailsBorn(1916-12-31)December 31, 1916Roanoke, VirginiaDiedAugust 18, 2002(2002-08-18) (aged 85)Roanoke, VirginiaAlma materVirginia Military Institute Carter Lane Burgess (December 31, 1916 – August 18, 2002) was an American soldier, business executive, and diplomat. Life He graduated from Virgini...

 

1995 Rolling Stones concert film Voodoo Lounge LiveVHS videotape coverDirected byDavid MalletStarringThe Rolling StonesCinematographyToby PhillipsEdited byTim WaddellDistributed byPolyGram VideoRelease date 1995 (1995) Voodoo Lounge Live is a concert video by the rock band the Rolling Stones. It was filmed on 25 November 1994 at Joe Robbie Stadium in Miami Gardens, Florida during the Voodoo Lounge Tour. The concert was broadcast as a pay-per-view special. Voodoo Lounge Live was first rel...

 

Historic region of Russia Detinets (Novgorod Kremlin) Part of a series on the History of Russia PeriodsPrehistory  • Antiquity  • Early Slavs Rus' people pre-9th century     Rus' Khaganate     Arthania     Garðaríki 879–1240: Ancient Rus' Rurik • Baptism of Rus' • Russkaya Pravda Novgorod Land 882–1136 Principality of Polotsk 987–1397 Principality of Chernigov 988–1402 Rostov-Suzdal 1093�...

  Esponellàإسبونيا (بالكتالونية: Esponellà)‏[1]  إسبونيا إسبونيا موقع إسبونيا في مقاطعة جرندة (إسبانيا) تقسيم إداري البلد  إسبانيا[2] المنطقة كتالونيا المسؤولون المقاطعة جرندة خصائص جغرافية إحداثيات 42°10′44″N 2°47′42″E / 42.178925°N 2.795061°E / 42.178925; 2.795061   [3 ...

 

Vigne à Sovići La viticulture en Bosnie-Herzégovine s'est développée sur la base de cépages autochtones qui avaient résisté à l'ère glaciaire. Origine Le sud de la Dalmatie, dans l'actuelle Bosnie-Herzégovine, tout comme l'Albanie et les îles Ioniennes de la Grèce, semble avoir été le dernier refuge européen de la vigne après l'ère glaciaire. C'est ce qu'a pu déterminer le professeur Henri Enjalbert lors de ses travaux et ses recherches[1]. Vignoble actuel Les vignes, durem...

 

Modern statue of Bishop Benno II, Bad Iburg Benno II (c. 1020 – 27 July 1088) was Bishop of Osnabrück from 1068 until his death. He served as a close advisor and architect of Emperor Henry IV. In 1080 he founded the Benedictine abbey of Iburg Castle. Life He was born at Löhningen (today part of Ühlingen-Birkendorf) in Klettgau, Swabia, the son of a ministerial family. His parents sent him at an early age to the monastic schools of Straßburg and Reichenau where the learned Herman C...

劳伦·普莱斯个人资料身高5英尺51⁄2英寸(1.66米)[1]国籍威爾士出生 (1994-06-25) 1994年6月25日(30歲)威爾士纽波特站位左架站位[2] 奖牌记录 女子业余拳击(英语:amateur boxing) 代表 英国 奥林匹克运动会 2020 东京 中量級 歐洲運動會 2019 明斯克 中量級 代表 威尔士 世界拳擊錦標賽 2019 乌兰乌德 中量級 2018 新德里 中量級 欧洲拳击锦标赛 2011 鹿特丹 次中...

 

First book on computer programming (1951) The Preparation of Programs for an Electronic Digital Computer The cover of the second edition, 1957AuthorMaurice WilkesDavid WheelerStanley GillLanguageEnglishSubjectComputer programmingPublisherAddison-WesleyPublication date1951Publication placeUnited StatesOCLC475783493 The Preparation of Programs for an Electronic Digital Computer (sometimes called WWG, after its authors' initials)[1] was the first book on computer programming.[2] ...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。 出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: 巨神ゴーグ – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL (2015年8月) 巨神ゴーグ ジャンル ロボット アニメ 原作 安�...

Concept in religion and theology For other uses, see Salvation (disambiguation). Salvation (from Latin: salvatio, from salva, 'safe, saved') is the state of being saved or protected from harm or a dire situation.[1] In religion and theology, salvation generally refers to the deliverance of the soul from sin and its consequences.[2][3] The academic study of salvation is called soteriology. Meaning See also: Redemption (theology) In Abrahamic religions and theology, salv...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Annihilator (disambigua). AnnihilatorGli Annihilator al Wacken Open Air 2015 Paese d'origine Canada GenereThrash metal[1]Progressive metal[1]Groove metal[1] Periodo di attività musicale1984 – in attività EtichettaAFM RecordsSPV GmbHEarache RecordsMusic for NationsRoadrunner RecordsCMC International Album pubblicati20 Studio14 Live3 Raccolte3 Opere audiovisive2 Sito ufficiale Modif...

 

Defunct state in Northeast Africa Republic of the Sudanجمهورية السودان (Arabic)Jumhūrīyat as-Sūdān1956–1969 Flag(1956–1970) Emblem(1956–1970) Anthem: نحن جند الله، جند الوطن (Arabic)Naḥnu Jund Allah, Jund Al-waṭan(English: We are the Soldiers of God, the Soldiers of the Nation) CapitalKhartoumCommon languagesArabicEnglishRegional languagesReligion Sunni IslamChristianityAnimismDemonym(s)SudaneseGovernmentParliamentary republic (195...

A mayilattam performerSouth Indian dance For the 2004 Malayalam film, see Mayilattam (film). Mayilattam (Tamil: மயிலாட்டம்) is an artistic and religious form of dance performed in the Hindu temples of Tamil Nadu and Kerala in reverence to Murugan, a regional form of the Hindu deity Kartikeya. Literally translating as the peacock dance,[1] the performers seat themselves upon a peacock replica, which is the mount of the deity.[2] Description Mayilattam perfor...

 

Basketball association Italian Basketball FederationFIBA EuropeAssociation crestFounded1921FIBA affiliation1932FIBA Europe affiliation1958PresidentGianni PetrucciWebsitewww.fip.it The Italian Basketball Federation (Italian: Federazione Italiana Pallacanestro; FIP) is the governing body of basketball in Italy. It is based in Rome. It organises national competitions in Italy and the Italian basketball leagues, which operate the country's two professional leagues, Lega Basket Serie A (LBA) and S...