Deutsch-italienische Beziehungen

deutsch-italienische Beziehungen
Lage von Deutschland und Italien
Deutschland ItalienItalien
Deutschland Italien

Deutschland und Italien sind Mitglieder der NATO, der Gruppe der Sieben, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Europäischen Union, des Schengen-Raums und der Eurozone.

Italien betreibt eine Botschaft in Berlin sowie Generalkonsulate in folgenden Städten: Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, München, Nürnberg (Konsularbüro), Saarbrücken (Konsularbüro) und Stuttgart und Konsulate in Freiburg im Breisgau, Dortmund und Wolfsburg. Honorarkonsuln residieren in Bremen, Dresden, Kiel und Leipzig.[1] Deutschland verfügt über eine Botschaft in Rom und ein Generalkonsulat in Mailand. Honorarkonsuln haben ihren Sitz in Bari, Bologna, Bozen, Cagliari, Florenz, Genua, Messina, Neapel, Palermo, Rimini und Venedig.[2]

Die Gemeinschaft der Italiener in Deutschland besteht aus ethnisch italienischen Migranten in Deutschland und ihren Nachkommen und ist heute eine der größten und ältesten Zuwanderergemeinden in Deutschland.

Mit dem Begriff der Toskana-Fraktion (für linke deutsche Politiker, die bevorzugt in Italien urlauben) hat das Massenphänomen des deutschen Tourismus in Italien seinen Weg bis in den politischen Diskurs gefunden.

Geschichte

Johann Wolfgang von Goethe mit seinen italienischen Freunden, Zeichnung von Johann Friedrich Bury, Ende der 1780er Jahre: Die in Goethes Reisebericht Italienische Reise anklingenden Motive gehören zu den bekannten Topoi der „Italiensehnsucht“ deutscher Bildungsbürger.
Italia und Germania, ein allegorisches Gemälde des Malers Friedrich Overbeck aus dem Jahre 1828, das die Freundschaft zwischen den Ländern Italien und Deutschland im Stil nazarenischer Kunst symbolisiert.

57 v. Chr. begann Julius Caesar den Gallischen Krieg; sein Nachfolger Kaiser Augustus und dessen Nachfolger dehnten die Grenzen des Römischen Reichs über den Rhein aus (siehe auch Limes#1. Jahrhundert, Germania superior). Mit der Völkerwanderung begann der Aufstieg der Franken.

Große Teile der nachmaligen Staaten Italien und Deutschland waren im 8. und 9. Jahrhundert n. Chr. Teil des Frankenreichs Karls des Großen. Auch nach der Fränkischen Reichsteilung (843) rissen die Verbindungen nicht ab: Während des gesamten Mittelalters waren große Teile Norditaliens Teil des Heiligen Römischen Reiches (wenn auch teilweise nur formal → Reichsitalien), während zwischen dem Kirchenstaat in Mittelitalien bzw. dem Papst als dessen Oberhaupt auf der einen Seite und dem römisch-deutschen Kaiser auf der anderen Seite ebenfalls besonders intensive – wenn auch selten konfliktfreie – Beziehungen bestanden. Genannt sei beispielhaft der Gang nach Canossa (1077) des römisch-deutschen Königs Heinrich IV., der seine Exkommunikation durch den dort weilenden Papst aufheben lassen wollte (→ Investiturstreit). Süditalien war zwar nicht Teil des Heiligen Römischen Reiches, wurde von 1194 bis 1268 aber von den Staufern regiert, welche auch die heilig-römischen Kaiser stellten. So war Palermo die Hauptstadt und Residenz des Kaisers Friedrich II., der im Süden aufgewachsen war.

Vom Italien des späten 14. Jahrhunderts ausgehend, verbreitete sich die neue Geisteshaltung – Renaissance und Humanismus – über ganz Europa und war auch für den deutschsprachigen Raum von großer kulturgeschichtlicher Bedeutung. Mit Karl V. (1516–1556 'Carlos I. von Spanien') versuchte noch einmal ein römisch-deutscher Kaiser, sich massiv in Italien politisch beziehungsweise militärisch zu engagieren. Eine berühmte Folge dieser Politik war der Sacco di Roma von 1527, als ein rebellierendes Heer unter anderem deutscher Landsknechte die „ewige Stadt“ verwüstete und ausplünderte.

Zum 17. und 18. Jahrhundert siehe Geschichte Italiens und Geschichte Deutschlands#Frühe Neuzeit.

1792 begannen die Koalitionskriege. Im März 1796 erhielt Napoleon vom Direktorium den Oberbefehl der Italienarmee und begann den Italienfeldzug. Im Vorfrieden von Leoben (unterzeichnet am 18. April 1797 und am 24. Mai ratifiziert) musste Österreich u. a. auf das Herzogtum Mailand verzichten und bereit sein, den seit 1792 andauernden Konflikt mit Frankreich beizulegen. Der Friedensvertrag von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 unterzeichnet; darin erzwang Napoleon das Ende der seit dem 7./8. Jahrhundert existierenden Republik Venedig 1806 erzwang er das Ende des (seit dem 10. Jahrhundert bestehenden) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation sowie zuvor den Verzicht des Reiches auf die kaiserlichen Lehensrechte in Italien. Zwar konnte sich Europa von der Napoleonischen Herrschaft 1814/1815 befreien, allerdings verzögerte sich nach dem Wiener Kongress von 1815 sowohl die deutsche als auch die italienische Einigung bis um 1870. Allerdings wurden die italienischen Staaten zu einem großen Teil von ausländischen Mächten beherrscht, die deutschen Länder hingegen meist von einheimischen Herrschern. Das Kaisertum Österreich beherrschte Venezien und die italienischsprachigen Gebiete der Lombardei.

Ab 1848

1848 kam es in den deutschen Staaten zur deutschen Märzrevolution, in italienischen Staaten zur italienischen Märzrevolution, welche beide scheiterten. In der Folge waren die Vereinigungskräfte der beiden Nationen aber nicht mehr aufzuhalten: 1861 entstand das Königreich Italien, das 1866 den Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich an Preußens Seite nutzte, um im Dritten Einigungskrieg Venetien und Friaul von Österreich zu erlangen (nachdem im Zweiten Einigungskrieg 1859 schon die Lombardei gewonnen worden war). Der Sieg gegen Österreich war für Preußen beziehungsweise dessen Ministerpräsident Otto von Bismarck eine wichtige Etappe in den deutschen Einigungskriegen, da Österreich aus der deutschen Politik verdrängt werden konnte, womit der norddeutsche Staat den deutschen Dualismus für sich entscheiden konnte. Während dann der letzte deutsche Einigungskrieg gegen Frankreich 1870/71 zur Reichsgründung führte, nutzten die Italiener den kriegsbedingten Abzug der französischen Schutztruppen, um den Kirchenstaat zu annektieren und Rom zur italienischen Hauptstadt zu erklären, womit das letzte italienische „Kernstück“ in den neuen Nationalstaat mit einbezogen worden war.

Allerdings blieb der italienische Irredentismus auch weiterhin virulent. Diese Ideologie, welche eine Vereinigung aller Italiener in einem Staat forderte, richtete sich neben anderen Staaten vor allem gegen Österreich, das immer noch über das Trentino und Istrien herrschte. So konnte der Dreibund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien wenig realpolitische Wirkung entfalten: Als der Erste Weltkrieg ausbrach, blieb Italien zuerst neutral und trat dann 1915 an der Seite der Gegner Deutschlands und Österreichs in den Krieg ein, da es seine irredentistischen Interessen so besser verfolgen zu können meinte (siehe Londoner Vertrag (1915)).

1918 bis 1945

Im Vertrag von St. Germain 1919 wurden dem Königreich Italien die bislang österreichischen Gebiete Trentino, Südtirol, das Kanaltal, das gesamte ehemalige österreichische Küstenland und ein Teil der Krain, die Stadt Zara und einige norddalmatinische Inseln zugesprochen. Italien bekam damit dennoch weniger als es erwartet hatte (die Entente und Italien hatten 1915 über Gebietsgewinne als „Belohnung“ für einen Frontenwechsel im Ersten Weltkrieg verhandelt und dann den Londoner Vertrag (1915) abgeschlossen). Immerhin gehörte mit Südtirol nun auch ein traditionell deutschsprachig besiedeltes Territorium zum italienischen Staat. Die verfahrene politische Lage nach dem Ersten Weltkrieg nutzten schließlich die Faschisten unter Führung Benito Mussolinis im Oktober 1922 zum Marsch auf Rom und zur anschließenden Etablierung einer Diktatur. In der Folge hatten neben anderen Opfergruppen auch die deutschsprachigen Südtiroler massiv unter der faschistischen Italienisierungspolitik zu leiden (siehe Geschichte Südtirols). Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im Januar 1933 näherte sich Italien an Deutschland an, obwohl sich Mussolini noch 1935 im „Stresa-Front“ genannten Abkommen mit Großbritannien und Frankreich zu verbünden suchte. Der damals entstehende NS-Staat nahm sich in einigen Bereichen das faschistische Italien zum Vorbild; ab 1936 bestand die Achse Berlin-Rom.

Die deutsche Reichskriegsflagge und die italienische Flagge auf einem Botschaftsgebäude in Rom, Juni 1943

Weitere wichtige Punkte der deutsch-italienischen Beziehungen in diesen Jahren waren das gemeinsame Eingreifen im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939), der von Mussolini letztendlich akzeptierte Anschluss Österreichs an Deutschland 1938 (Südtirol verblieb bei Italien; die deutschsprachigen Südtiroler konnten nach dem Hitler-Mussolini-Abkommen nur zwischen einer Umsiedlung ins Deutsche Reich oder einer Aufgabe ihrer Kultur und Muttersprache wählen) sowie der als Stahlpakt bezeichnete Bündnisvertrag vom 22. Mai 1939. Im Juni 1940 trat Mussolini (ohne Rücksprache mit Hitler) in den Zweiten Weltkrieg ein. Dabei setzte Mussolini auch eigene Akzente, was für die deutsche Wehrmacht oft zum strategischen Problem wurde (z. B. der vollständig gescheiterte Angriff Italiens auf Griechenland 1940, der erst im Balkanfeldzug 1941 gewonnen werden konnte). Als Italien im September 1943 nach verheerenden Niederlagen und dem Beginn der alliierten Invasion in Italien einen Waffenstillstand schloss und auf alliierter Seite in den Krieg eingriff, besetzen die Deutschen Norditalien bis Rom (Fall Achse) und installierten eine „Italienische Sozialrepublik“ unter Führung Mussolinis. Während der Eroberung Italiens durch die Alliierten (1943–1945) war Italien dann direktes Frontgebiet und hatte massiv unter den Kriegsauswirkungen zu leiden (→ Deutsche Kriegsverbrechen in Italien).

Italienische Gastarbeiter in Walsum, 1962

Seit 1945

Nach den beiden Weltkriegen gehörten Italien unter Alcide De Gasperi und Deutschland (1949 bis 1963 unter Konrad Adenauer) zu den Gründervätern des vereinigten Europas (1951/52: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl), welche auch der Versöhnung der beiden Völker dienen sollte. Obwohl es in der Nachkriegszeit in beiden Staaten zu einem Wirtschaftswunder kam, blieb doch gerade der Süden Italiens weiterhin unterentwickelt; nach einem Anwerbeabkommen (1955) versuchten viele Italiener ihr Glück in Westdeutschland. Für die deutschsprachigen Südtiroler konnte durch das 2. Autonomiestatut ab 1972 eine tragfähige Lösung durch eine weitgehende Autonomie Südtirols innerhalb Italiens geschaffen werden. Heute versteht sich Südtirol als Brücke zwischen dem deutsch- und dem italienischsprachigen Raum. Während des Kalten Krieges waren Italien und die Bundesrepublik Deutschland Alliierte im Rahmen der NATO.

Bundeskanzler Konrad Adenauer und der italienische Premierminister Antonio Segni im August 1959
Angela Merkel und Silvio Berlusconi

Das Verhältnis Deutschlands und Italiens ist heute von Freundschaft und europäischer Partnerschaft geprägt. Während der Eurokrise ab 2009/10, von der auch Italien massiv betroffen ist, kam es allerdings zu Spannungen im bilateralen Verhältnis. 2011 reagierten Angela Merkel und Nicolas Sarkozy bei einer Pressekonferenz nur mit einem vielsagenden Lächeln auf die Frage, ob sie dem italienischen Ministerpräsident Silvio Berlusconi noch vertrauten.[3] Berlusconi trat im November 2011 – offenbar auch gedrängt von anderen EU-Ländern – zurück.

Das Kabinett Monti regierte Italien vom 16. November 2011 bis zum 28. April 2013. Alle Minister waren parteilos. Nach vorgezogenen Neuwahlen (24./25. Februar 2013) übernahm am 28. April 2013 Enrico Letta mit seinem Kabinett die Regierungsgeschäfte. Letta trat im Februar 2014 zurück und übergab sein Amt an seinen parteiinternen Herausforderer Matteo Renzi (→Kabinett Renzi).

Auch seit 2012 ist das deutsch-italienische Verhältnis von der Eurokrise getrübt. Nachdem zum Beispiel Angela Merkel im Dezember 2014 Italien und Frankreich zu (mehr) Reformen aufgerufen hatte (Hintergrund: die Netto-Neuverschuldungen beider Länder bzw. Regierungen liegen noch immer über der im EU-Stabilitätspakt festgelegten Grenze in Höhe von 3 Prozent des BIP), verbaten sich diverse italienische (und französische) Politiker Kritik bzw. Ratschläge.[4]

Ein FAZ-Wirtschaftskorrespondent, der seit 1992 aus Rom berichtet, schrieb 2015 dazu:

„Im Trommelfeuer der italienischen Medien werden die Deutschen gleichwohl als machthungrig dargestellt und als versessen auf eine Austerität, die Italien arm mache. Kein Wunder, dass jüngst in einer Umfrage 54 Prozent der Italiener Deutschland als größten Feind bezeichnet haben. [...] keinerlei Interesse für die Sorgen deutscher Sparer, Wirtschaftsdaten ignoriert man geflissentlich. Längst vergessen ist, was den Deutschen versprochen wurde, damit Italien in die Währungsunion aufgenommen werde. Mit Genugtuung sieht Italien in der neuen Geldschwemme der EZB einen Triumph über Deutschland – und verlangt noch mehr. Für den deutschen Frust darüber, dass jetzt endgültig die Euro-Mark gegen die Euro-Lira eingetauscht wurde, fehlt jedes Verständnis. So zerschellt in Deutschland der Glaube an Verträge an der zynischen Pragmatik italienischer Tagespolitik.“[5]

Das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL verwies im April 2020 darauf, dass viele Deutsche ein falsches Bild von Italiens Haushaltspolitik hätten.[6]

Das Ansehen Deutschlands in Italien nahm mit der COVID-19-Pandemie deutlich ab, der Vorwurf fehlender europäischer Solidarität wurde laut. So schrieb Die Zeit Anfang Mai 2020:

„Wenn dann […] aus Deutschland heraus ein Exportstopp für medizinische Hilfsmittel nach Italien verhängt wird, obwohl dort schon die Todeszahlen in die Höhe schossen, oder über Wochen Streit darüber herrscht, ob der reiche Norden Europas dem ärmeren Süden finanziell beim Wiederaufbau helfen muss oder nicht, dann bleibt von der Idee europäischer Werte und europäischer Solidarität nicht mehr viel übrig. Derzeit jedenfalls sehen laut Umfragen die Italiener China als größten Freund und Deutschland als größten Feind. Wir werden viel damit zu tun haben, diese schweren Schäden wieder zu beseitigen. Der Wiederaufbau muss auch ein kultureller und politischer sein, nicht nur ein wirtschaftlicher.“[7]

Bildung und Wissenschaft

In der Stadt Genua besteht die Deutsche Schule Genua, welche 1869 gegründet wurde. Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo in Rom ist eine Kultureinrichtung der Bundesrepublik Deutschland. Das Deutsch-Italienische Hochschulzentrum findet seinen Sitz in Triest. Es wurde im Jahr 2000 gegründet und verleiht den Ladislao-Mittner-Preis an promovierte italienische Wissenschaftler sowie den Clemens-Brentano-Preis an deutsche Italien-Forscher. Gemeinsam mit dem damaligen italienischen Außenminister Franco Frattini (Kabinett Berlusconi IV) rief Frank-Walter Steinmeier (Kabinett Merkel I) die Deutsch-italienische Historikerkommission ins Leben. Die zehn Mitglieder forschten über drei Jahre die deutsch-italienische Kriegsvergangenheit, die Erfahrungen der italienischen Bürger mit den deutschen Besatzungskräften sowie der italienischen Militärinternierten und die Perspektive deutscher Soldaten. Es existiert auch eine Stiftung für die Forschung der italienisch-deutsche Beziehung, die Istituto storico italo-germanico. Mit dem kulturellen und wissenschaftlichen Austausch beider Länder widmet sich das Forschungsinstitut Istituto Italiano di Studi Germanici, welches auf Initiative von Giovanni Gentile im Jahr 1932 gegründet wurde.

Siehe auch

Commons: Deutsch-italienische Beziehungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vertretungen Italiens (in Deutschland). Auswärtiges Amt, abgerufen am 6. November 2011.
  2. Deutsche Vertretungen (in Italien). Auswärtiges Amt, abgerufen am 6. November 2011.
  3. Stürzt die EU Berlusconi? Telepolis Abgerufen am 10. Dezember 2011
  4. FAZ.net 8. Dezember 2014: Irritationen in Frankreich und Italien nach Merkels Reformaufruf (Memento vom 24. Januar 2015 im Webarchiv archive.today)
  5. FAZ.net 23. Januar 2015: Italien, zynisch (Kommentar von Tobias Piller)
  6. Thomas Fricke: Das wahre Euro-Drama liegt im irrigen deutschen Klischee vom prassenden Italiener Der Spiegel, 24. April 2020
  7. Sigmar Gabriel: Corona-Folgen: Mehr als eine Seuche. In: zwir.de. 4. Mai 2020, abgerufen am 5. Mai 2020.

Read other articles:

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Anugerah Komedi Indonesia – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Anugerah Komedi IndonesiaLogo Anugerah Komedi IndonesiaDeskripsiPenghargaan Komedi NusantaraLokasiJakartaNegaraIndonesiaDipersemba...

 

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) هذه المق...

 

Tehuelche ou Aónikenk Les Tehuelches sont des Amérindiens de Patagonie, vivant entre le fleuve Río Negro et le détroit de Magellan essentiellement en territoire argentin et chilien. Ils étaient réputés pour être de très grande taille et semblent avoir été à la base du grand mythe des géants patagons. Généralités Camp patagonien, 1838 Le mot « Tehuelche » est le nom que les Mapuches donnèrent à l'ensemble des peuples dits Pampas qui habitaient depuis le fleuve Rí...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Alip Ba TaInformasi pribadiLahirAlif Gustakhiyat21 Juni 1989 (umur 34)Ponorogo, Jawa Timur, IndonesiaPekerjaanGitaris, Pencipta laguInformasi YouTubeKanal Alip_Ba_Ta Tahun aktif2018–sekarangGenreSemua genrePelanggan5.77 juta[1]Tota...

 

Brazilian footballer (born 1980) For other people with a similar name, see Geovani. Geovanni Geovanni with San Jose Earthquakes in 2010Personal informationFull name Geovanni Deiberson Maurício GómezDate of birth (1980-01-11) 11 January 1980 (age 44)Place of birth Acaiaca, Minas Gerais, BrazilHeight 1.72 m (5 ft 8 in)Position(s) Attacking midfielder, wingerSenior career*Years Team Apps (Gls)1997–2001 Cruzeiro 46 (12)1998–1999 → América-MG (loan) 15 (1)2001–2003 B...

 

Federal constituency of Sarawak, Malaysia Serian (P199) Sarawak constituencyFederal constituencyLegislatureDewan RakyatMPRichard Riot JaemGPSConstituency created1968First contested1969Last contested2022DemographicsPopulation (2020)[1]61,744Electors (2022)[2]65,273Area (km²)1,463Pop. density (per km²)42.2 Serian is a federal constituency in Serian Division (Siburan District, Tebedu District and Serian District), Sarawak, Malaysia, that has been represented in the Dewan Rakyat...

Series of novels by Alan Garner First edition of First book(publ. William Collins, Sons) The Stone Book Quartet, or Stone Book series, is a set of four short novels by Alan Garner and published by William Collins, Sons, from 1976 to 1978.[1] Set in eastern Cheshire, they feature one day each in the life of four generations of Garner's family and they span more than a century. In a 1989 interview he called them four very short novels which hang together as one work, called The Stone Bo...

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (يناير 2018) عمال الياقات البيضاء (بالإنجليزية: White-collar Workers)‏ هو مصطلح غربي يطلق على أولئك ا�...

 

密西西比州 哥伦布城市綽號:Possum Town哥伦布位于密西西比州的位置坐标:33°30′06″N 88°24′54″W / 33.501666666667°N 88.415°W / 33.501666666667; -88.415国家 美國州密西西比州县朗兹县始建于1821年政府 • 市长罗伯特·史密斯 (民主党)面积 • 总计22.3 平方英里(57.8 平方公里) • 陸地21.4 平方英里(55.5 平方公里) • ...

Навчально-науковий інститут інноваційних освітніх технологій Західноукраїнського національного університету Герб навчально-наукового інституту інноваційних освітніх технологій ЗУНУ Скорочена назва ННІІОТ ЗУНУ Основні дані Засновано 2013 Заклад Західноукраїнський �...

 

GalesCuartos de final Asociación Unión Galesa de Rugby (WRU) Confederación Rugby Europe Participación 10ma Mejor resultado Tercer puesto1987 Entrenador Warren Gatland (4) Capitán Jac Morgan Indumentaria Macron Máximo anotador Dan Biggar (26) Más tries Louis Rees-Zammit 5 Los Dragones rojos fueron una de las 20 naciones participantes de la Copa Mundial de Rugby de 2023, que se realizó por segunda vez en Francia. Gales llegó a su décima participación penúltimo en tres de los últim...

 

Type of major road, usually connecting major settlements This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Trunk road – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2007) (Learn how and when to remove this message) A63(T) trunk road connecting Hull to the M62 motorway in England. A trunk road, trunk h...

For other uses, see Essen (disambiguation). City in North Rhine-Westphalia, GermanyEssen CityClockwise from top: Skyline of the city, Essen Business District, Essen Minster, Villa Hügel, Essen Saalbau, UNESCO world heritage site Zollverein Coal Mine Industrial Complex, Borbeck Castle, ThyssenKrupp headquarters FlagCoat of armsLocation of Essen Essen Show map of GermanyEssen Show map of North Rhine-WestphaliaCoordinates: 51°27′3″N 7°0′47″E / 51.45083°N 7.01306°E&#x...

 

Верхняя Нормандияфр. Haute-Normandie Герб Страна  Франция Статус бывший регион Включает Департаменты:Эр (27)Приморская Сена (76) Административный центр Руан Крупнейший город Гавр Президент совета Николя Майер-Россиньоль (2013-2015 годы; СП) Население (2011 год) ▲1 839 393 ...

 

Primary personnel system used by the diplomatic service of the United States federal government United States Foreign ServiceThe flag of a U.S. Foreign Service officerAgency overviewFormedJuly 1, 1924; 100 years ago (1924-07-01)[1]Employees13,747[2]Agency executiveMarcia Bernicat, Director GeneralParent departmentDepartment of StateMapMap of U.S. Foreign Service posts (2003) The United States Foreign Service is the primary personnel system used by the diploma...

Pour les articles homonymes, voir Peter Balazs. Dans le nom hongrois Balázs Péter, le nom de famille précède le prénom, mais cet article utilise l’ordre habituel en français Péter Balázs, où le prénom précède le nom. Péter BalázsFonctionsMinistre des Affaires étrangères de HongrieGouvernement Bajnai16 avril 2009 - 29 mai 2010Kinga GönczJános MartonyiCommissaire européen à la Cohésion et aux Réformes1er mai - 21 novembre 2004Jacques BarrotDanuta Hü...

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Nuova Cosenza Calcio. Associazione Sportiva CosenzaStagione 1970-1971Sport calcio Squadra Cosenza Allenatore Francesco Del Morgine Presidente Giuseppe Carci (Commissario straordinario) Serie C7º posto nel girone C. Maggiori presenzeCampionato: Gagliardi, Lodi (3...

 

Questa voce sull'argomento religiosi britannici è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. George Wishart George Wishart (Pitarrow, 1513 – Saint Andrews, 1546) è stato un religioso scozzese. Dopo lunghi viaggi in Europa divenne predicatore luterano a Dundee e braccio destro di John Knox. Nel 1546 fu arrestato e consegnato a David Beaton, che lo arse al rogo come eretico. Collegamenti esterni Wi...

1920 novel by David Lindsay A Voyage to Arcturus Cover of the first editionAuthorDavid LindsayLanguageEnglishGenreFantasy, science fictionPublisherMethuen & Co. Ltd.Publication date1920Publication placeUnited KingdomMedia typePrint (Hardcover and Paperback)Pages303 pp (first edition hardcover)Dewey Decimal823.912LC ClassPR6023.I58115 V68TextA Voyage to Arcturus at Wikisource A Voyage to Arcturus is a novel by the Scottish writer David Lindsay, first published in 1920. An inters...

 

Mario Filonardiarcivescovo della Chiesa cattolica  Incarichi ricoperti Arcivescovo metropolita di Avignone Vice-Legato apostolico di Avignone Nunzio apostolico in Polonia  Nato1594 a Bauco Nominato arcivescovo16 settembre 1624 da papa Urbano VIII Consacrato arcivescovo6 ottobre 1624 dal cardinale Scipione Caffarelli-Borghese Deceduto19 agosto 1644 a Roma   Manuale ARMA: Inquartato: nel primo e quarto partito d'oro all'aquila imperiale uscente dalla partizione, d'azzurro a due p...