Bundesnachrichtendienst

Bundesnachrichtendienst
— BND —

Logo des Bundesnachrichtendienstes
Staatliche Ebene Bund
Stellung Bundesoberbehörde
Geschäftsbereich Bundeskanzleramt
Gründung 1. April 1956
Vorgänger Organisation Gehlen
Hauptsitz Berlin
Präsident Bruno Kahl
Vizepräsidenten Vizepräsident für zentrale Aufgaben
Philipp Wolff

Vizepräsident
Ole Diehl
Vizepräsident und Dienstältester Offizier
GenMaj Dag Baehr

Bedienstete Stellen: 7600
davon besetzt: rund 6500
Haushaltsvolumen 945,4 Mio. Euro (Ist 2023)
Netzauftritt www.bnd.bund.de
Zentrale in Berlin

Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist der deutsche Auslandsnachrichtendienst. Er hat den Auftrag, Informationen von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung zu sammeln und auszuwerten. Als Nachfolger der Organisation Gehlen wurde der Nachrichtendienst am 1. April 1956 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin (bis Anfang 2019: Pullach). BND-Präsident ist seit 2016 Bruno Kahl. Neben dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) ist der BND einer der drei deutschen Nachrichtendienste des Bundes. Er beschäftigt rund 6500 Mitarbeiter,[1] hat ein Budget von etwa einer Milliarde Euro und ist die einzige dem Bundeskanzleramt unmittelbar nachgeordnete Bundesoberbehörde.[2]

Der BND unterliegt, wie das BfV und der MAD, der Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes. Im Bundeskanzleramt ist die Abteilung 7 für die Fachaufsicht über den BND sowie für die Koordination der drei Nachrichtendienste des Bundes zuständig.[3] Der BND ist zugleich ziviler, militärischer und technischer Auslandsnachrichtendienst. Seit 1990 sind Aufgaben und Befugnisse des BND im BND-Gesetz (BNDG) geregelt.

Auftrag und Tätigkeit

Logo für die Außendarstellung und Arbeitgeberkommunikation (seit 2024)

Der BND hat den Auftrag, zur Gewinnung von Erkenntnissen über das Ausland, die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind, und dazu erforderliche Informationen zu sammeln und auszuwerten.[2] Als einziger das Ausland aufklärende Militärnachrichtendienst Deutschlands ist er zuständig für die militärische Aufklärung fremder Staaten; der MAD hat hingegen im militärischen Bereich abwehrende Aufgaben, wie der Verfassungsschutz im zivilen Bereich.

Werden im Geltungsbereich des BND-Gesetzes Informationen einschließlich personenbezogener Daten erhoben, so richtet sich ihre Verarbeitung nach den datenschutzrechtlichen Vorgaben des BND-Gesetzes.[2] Der BND darf die erforderlichen Informationen einschließlich personenbezogener Daten zum Eigenschutz, zur Sicherheitsüberprüfung seiner Mitarbeiter, zur Überprüfung der Nachrichtenzugänge sowie über Vorgänge im Ausland verarbeiten.[4] Der BND sichert sich selbst und führt Spionageabwehr durch, sofern sich die Spionage gegen ihn richtet. Zur Erfüllung seiner Aufgaben darf er sich auch der Befugnisse nach § 8 Abs. 2 und § 9 des Bundesverfassungsschutzgesetzes bedienen. Dazu gehören nachrichtendienstliche Mittel, wie die Anwerbung und Führung von nachrichtendienstlichen Verbindungen, die technische Aufklärung (Fernmelde- und Elektronische Aufklärung), Observationen, Legendierungen und Tarnkennzeichen. Im Unterschied zu den Auslandsnachrichtendiensten einiger anderer Staaten hat der BND nach § 2 des BND-Gesetzes keine polizeilichen Exekutivbefugnisse, ist also z. B. nicht zur Durchführung von Festnahmen berechtigt. Zur Erfüllung seiner Aufgaben sammelt der BND auch Informationen aus offenen Quellen (Open Source Intelligence (OSINT)) wie Internet, Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen, und wertet diese aus. Der BND wertet zudem Satellitenbilder und Luftbildfotografien aus.

Der BND unterrichtet das Bundeskanzleramt und die Bundesministerien im Rahmen ihrer Zuständigkeit über gewonnene Erkenntnisse.[5] Diese Erkenntnisse erstrecken sich auf viele Themenbereiche: Politik, Wirtschaft, Militär, Wissenschaft und Technik. Der BND hat zudem die zentrale Lagebearbeitung für die Bundeswehr übernommen und unterstützt die Auslandseinsätze der Bundeswehr mit nachrichtendienstlichen Erkenntnissen. In Hintergrundgesprächen informieren Mitarbeiter des BND die Mitglieder des Deutschen Bundestags und nehmen an Sitzungen von Bundestagsausschüssen teil. Der BND erstellt rund 400 Berichte pro Monat und beantwortet etwa 750 Anfragen der Bundesregierung. Außerdem treffen sich Angehörige des BND mehr als 150 Mal pro Monat zu Briefings mit ihren Abnehmern, zum Beispiel aus Bundesministerien.[6]

Die gewonnenen Informationen werden im BND ausgewertet, um Lagebilder und Berichte zu erstellen, die für die Lagebeurteilung und Entscheidungen der Bundesregierung von Bedeutung sind. Zu den Informationen, die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung sind und daher vom BND gesammelt und ausgewertet werden, gehören auch solche über den internationalen Terrorismus, transnationale Organisierte Kriminalität, insbesondere auf den Gebieten Waffen- und Technologietransfers (Proliferation), Geldwäsche, Menschenhandel und Drogenschmuggel, sowie transnationaler Extremismus.

Im Forschungs- und Innovationsbereich, dem Forum innovative Technologien (FIT), betreibt der BND Forschung und Entwicklung unter anderem in den Bereichen Quantentechnologie, Big Data, Künstliche Intelligenz und Sensorik.[7]

Der BND unterstützt seine Mitarbeiter, die Dienst in Ländern mit krisenhafter Entwicklung leisten, unter anderem durch psychologische Beratung. Ein Beauftragter des BND für besondere Krisenlagen koordiniert das Krisenmanagement, zum Beispiel bei einer Gefährdung deutscher Staatsangehöriger im Ausland. Im Führungs- und Informationszentrum (FIZ) wird rund um die Uhr und weltweit die Lage beobachtet, zudem werden die verschiedenen Berichtsformen des BND redaktionell fertig gestellt.

Technische Aufklärung

Radome der Fernmeldeverkehrstelle des Bundesnachrichtendiensts (BND-Deckname: Hortensie III, Kürzel: 3 D 30), hier im Sommer 2006 im Einsatz. Diese waren bis 2004 Teil der ehemaligen Bad Aibling Station, eine Einrichtung des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA im Rahmen des weltweiten Spionagenetzes Echelon.[8]

Der BND sammelt Informationen durch technische Aufklärung, insbesondere durch (strategische) Fernmeldeaufklärung (SIGINT). Dabei werden Erkenntnisse über das Ausland durch Filterung der internationalen Kommunikationsströme gewonnen. Der BND analysiert zudem Cyberbedrohungen und Abwehrmöglichkeiten gegen diese.

Die Beschränkungen der Grundrechte nach Artikel 10 Grundgesetz werden einerseits durch das Parlamentarische Kontrollgremium (§ 14 G 10) und andererseits durch die G-10-Kommission (§ 15 G 10) kontrolliert. Aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes vom 19. Mai 2020 musste die Rechtsgrundlage für diese im BND-Gesetz bis Ende 2021 verfassungskonform überarbeitet werden. Für die Kontrolle der strategischen Ausland-Fernmeldeaufklärung (§ 6 ff. BNDG), bei der sich alle Kommunikationsteilnehmer im Ausland befinden, ist seit 2022 der Unabhängige Kontrollrat zuständig. Zuvor wurde sie Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung genannt, deren Kontrolle dem Unabhängigen Gremium (§ 16 BNDG alter Fassung) oblag. Sofern ein Kommunikationsteilnehmer im Inland ist, spricht man von strategischer Fernmeldeaufklärung, die sich nach Artikel 10-Gesetz richtet und mit der sich die G 10-Kommission befasst.[9]

Die Aufgabe der technischen Aufklärung lag bis 2022 bei der Abteilung Technische Aufklärung (TA; ehemals Abteilung 2). Die Abteilung TA war nach dem Umzug des BND nach Berlin am ehemaligen Hauptsitz in Pullach verblieben.[10] Die Abteilung war seit Gründung des BND dessen größte Abteilung und gliederte sich als einzige BND-Abteilung in Unterabteilungen als zusätzliche Ebene. Die vier Unterabteilungen befanden sich an drei Standorten. Die Abteilung TA wurde durch die auswertenden Abteilungen, durch den Geschäftsbereich 2, gesteuert.[11]

2022 kam die Technische Aufklärung bei der Überwachung der Kommunikation auf mehr als 150.000 Erfassungen pro Tag, aus denen über 250 Meldungen herausgearbeitet wurden. Zum täglichen nachrichtendienstlichen Aufkommen trug diese Abteilung etwa die Hälfte bei.[12] Etwa 1500 Mitarbeiter arbeiteten 2013 in diesem Bereich.[13]

2020 führte der BND drei Einzelmaßnahmen zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses nach § 3 G 10 durch, die ausschließlich den Bereich des Islamistischen Terrorismus betrafen. Für die strategische Fernmeldeaufklärung, die unter § 5 G 10 fällt, waren im Gefahrenbereich Internationaler Terrorismus 2020 im Jahresdurchschnitt 306 Suchbegriffe angeordnet, im Gefahrenbereich Proliferation und konventionelle Rüstung 273 und im Gefahrenbereich Illegale Schleusung 318. Aufgrund dessen wurden 360 Telekommunikationsverkehre erfasst, von denen sich 39 als nachrichtendienstlich relevant erwiesen. 2020 wurde wegen Gefahr für Leib oder Leben einer Person im Ausland gemäß § 8 G 10 nur ein Vorgang durchgeführt. In der Regel geht es in solchen Fällen um das Freikommen von entführten deutschen Staatsangehörigen im Ausland.[14]

Zusammenarbeit mit ausländischen Nachrichtendiensten

Der BND unterhält Kontakt zu etwa 450 Nachrichtendiensten in über 160 Staaten. Hinzu kommen enge Verbindungen zu Institutionen der Europäischen Union und der NATO.[15] Ein Instrument der Kooperation sind die weltweiten Residenturen;[16] rund 80 im Jahr 2022.[17]

Nach der sogenannten Third Party Rule sind Informationen von ausländischen Nachrichtendiensten und über die Zusammenarbeit mit diesem der parlamentarischen Kontrolle grundsätzlich entzogen. Die Third Party Rule ist eine allgemein anerkannte Verhaltensregel unter den Nachrichtendiensten, nach der Informationen von ausländischen Diensten nicht ohne deren Zustimmung an Dritte weitergegeben werden dürfen. Dies betrifft jedoch nicht die Kontrolle durch die Exekutive, die nicht als dritte Partei angesehen wird, sowie keine strikt auf Geheimhaltung ausgerichtete und verpflichtete unabhängige Instanzen, die nicht in das Parlament und dessen politische Kommunikationszusammenhänge eingebunden sind (Unabhängiger Kontrollrat).[18]

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsmäßigkeit der Zusammenarbeit mit ausländischen Nachrichtendiensten anerkannt. Das Grundgesetz richtet die deutsche öffentliche Gewalt programmatisch auf die internationale Zusammenarbeit aus, auch für die Gewährleistung von Sicherheit. Eine möglichst effektive Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden anderer Staaten kann hierfür von besonderer Bedeutung sein; ebenso für die Wahrung der außen- und sicherheitspolitischen Interessen. Der BND darf Informationen an ausländische Nachrichtendienste weitergeben.[19] Als weitere allgemein anerkannte Verhaltensregel unter den Nachrichtendiensten gilt das Prinzip Do ut des: Um Informationen zu erhalten, müssen auch eigene geteilt werden.[20]

Während des Irakkriegs zogen die BND-Mitarbeiter der Residentur in Bagdad von der deutschen Botschaft in das französische Botschaftsgebäude um, in dem die Mitarbeiter des französischen Auslandsnachrichtendienstes DGSE untergebracht waren.[21]

Von 1970 bis 1993 waren CIA und BND je zur Hälfte Eigentümer der Schweizer Crypto AG, die weltweit Verschlüsselungsgeräte verkaufte. Die Verschlüsselung war – bei Geräten für ausgesuchte Kunden – so verändert worden, dass damit diplomatische und militärische Fernmeldeverkehre von über 100 Staaten flächendeckend mitgelesen werden konnten. Die gemeinsame Operation wurde anfangs (beim BND) „Thesaurus“, später „Rubikon“ genannt.[22][23][24]

Wie 2020 bekannt wurde, tauschte der BND seit 1976 mit den dänischen und niederländischen Nachrichtendiensten Informationen über Kryptoverfahren aus. Später kamen Schweden und Frankreich hinzu. Die Kooperation trägt die Bezeichnung Maximator nach dem gleichnamigen Starkbier der Brauerei Augustiner.[25][26]

Unter anderem die National Security Agency arbeitet im Bereich der Fernmeldeaufklärung mit dem BND zusammen.[27] Diese Zusammenarbeit wurde im Rahmen der sogenannten Globalen Überwachungs- und Spionageaffäre thematisiert. Die Kooperation soll auch innerhalb der ehemals amerikanischen BND-Außenstelle Bad Aibling erfolgen.

Im Zusammenhang mit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 teilt der BND nachrichtendienstliche Informationen mit der Ukraine, die jedoch für die unmittelbare Zielplanung nicht geeignet sind.[28] Das Kanzleramt erhielt vom BND Szenarien geliefert, wie sich Putin an Deutschland im Falle eines Alleingangs bei Panzerlieferungen rächen könnte, so z. B. Cyberattacken, Sabotageakte oder gar Nuklearangriffe.[29]

Der Verratsfall Carsten L. Ende 2022 barg nach Ansicht von Experten die Gefahr, die Zusammenarbeit des BND mit westlichen Partnerdiensten zu beeinträchtigen.[30][31] Carsten L. soll auf deren Informationen Zugriff gehabt und könnte diese möglicherweise in Teilen an Russland verraten haben.[32][33] Zeitweise sollen etwa die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich weniger Informationen mit dem BND geteilt haben.[34]

Einsätze

Die erste für die Amerikaner wichtige Operation der Organisation war die Funkaufklärung der Luftstreitkräfte der Sowjetunion während der Berliner Luftbrücke. Zwischen 1948 und 1952 unterstützte die Organisation Gehlen eine Gruppierung in Polen (WIN), die sich für einen bewaffneten Umsturz des kommunistischen Regimes einzusetzen schien. 1952 wurde jedoch öffentlich, dass es sich hierbei um eine sowjetische Tarnorganisation handelte, welche mit dem Geld der „Organisation Gehlen“ aufgebaut worden war.

Insgesamt hatte die Organisation Gehlen in den frühen 1950er-Jahren zahlreiche Spione in die staatlichen Strukturen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und anderer osteuropäischer Staaten eingeschleust, die aber weitgehend erfolglos agierten. Vor allem in der DDR starteten die gegnerischen Geheimdienste 1953 eine erfolgreiche Spionageabwehr-Kampagne; zahlreiche Agenten wurden enttarnt, verhaftet und verurteilt. Laut Ergebnissen der damaligen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen waren etwa 90 Prozent aller damaligen Ost-Quellen des BND vom Ministerium für Staatssicherheit geführt worden und damit Doppelagenten gewesen.[35]

Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagslinksfraktion hervorgeht, haben der BND und seine Vorläuferorganisation Gehlen zwischen 1946 und April 1990 „zu Funktions- und Mandatsträgern des Staats- und Parteiapparates der sowjetischen Besatzungszone und später der DDR zu circa 26.000 Personen Informationen erhoben.“[36] Über die geplante Abriegelung der Berliner Sektorengrenzen war der BND informiert.[37] Diese Abriegelung ging dem Bau der Berliner Mauer voraus.

Ab 1981 war der BND im Rahmen der „Operation Sommerregen“ zum Zwecke der Beschaffung von Informationen über die Ausrüstung der Roten Armee im Krieg in Afghanistan im Einsatz.

Die Aktivitäten des BND unterliegen im Allgemeinen der Geheimhaltung; daher ist darüber seit 1956 recht wenig bekannt. So soll – laut Medienberichten – der BND seit 1996 ausländische Agenten im Hamburger Islamisten-Milieu angeworben haben. Dies könnte möglicherweise, so wird gemutmaßt, der eigentliche Hintergrund für die Weigerung ausländischer Geheimdienste befreundeter Staaten gewesen sein, im Hamburger Prozess gegen den marokkanischen Studenten Mounir al-Motassadeq, Informationen an den BND bzw. an die bundesdeutschen Gerichte weiterzugeben. Mounir al-Motassadeq wurde der Unterstützung der Anschläge in den Vereinigten Staaten vom „11. September“ verdächtigt und vom Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg zu 15 Jahren Haft verurteilt. In dieser Sache wirkte der BND bei der Aufklärung der saudischen Kontaktpersonen Motassadeqs mit.

Ende 2007 erwarb der BND von Heinrich Kieber, einem ehemaligen Mitarbeiter der Liechtensteiner LGT Bank für 5 Millionen Euro eine DVD mit den Kundendaten von Personen, die Vermögen in Liechtenstein mit dem Ziel der Steuerhinterziehung angelegt hatten. Er leitete sie im Wege der Amtshilfe an die Steuerfahndung Wuppertal weiter, die daraufhin gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Bochum Ermittlungen gegen mehrere hundert Verdächtige einleitete (Steueraffäre in Deutschland 2008). Am 14. Februar 2008 wurde eine Razzia gegen den damaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post AG, Klaus Zumwinkel, wegen Verdachtes der Hinterziehung von Steuern in Millionenhöhe durchgeführt, die bereits am folgenden Tag zu Zumwinkels Rücktritt führte. In der Folgezeit erfolgten weitere Durchsuchungen in mehreren deutschen Großstädten.

Seit Mitte der 1990er Jahre verhandelte der BND-Agent Gerhard Conrad über mehrere Gefangenenaustausche zwischen Israel und der Hisbollah, die 1996, 2004 und 2008 umgesetzt werden konnten. 2004 war daran auch der damalige Nachrichtendienstkoordinator im Bundeskanzleramt und spätere BND-Präsident Ernst Uhrlau beteiligt. Conrad, der fließend Arabisch, Französisch und Englisch spricht, war jahrelang BND-Resident in Syrien, Beirut und Jerusalem, und wirkte anschließend auch als Vermittler im 2011 realisierten Gefangenenaustausch zwischen Israel und der Hamas im Fall Gilad Schalit.[38]

Auftragserfüllung

Über Erfolge wird bei Nachrichtendiensten, im Gegensatz zu Affären und Skandalen, in der Regel wenig bekannt. Ein Beispiel für einen BND-Erfolg ist die Kuba-Krise. Der BND hatte 1962 als erster westlicher Nachrichtendienst Erkenntnisse über die Stationierung von sowjetischen Mittelstreckenraketen auf der Karibikinsel und gab diese an die Vereinigten Staaten weiter.[39]

Hingegen wurde über eine falsche Lagebeurteilung des BND während des Vormarsches der Taliban in Afghanistan 2021 berichtet.[40] So hatte der BND laut einer WDR-Doku noch am 13. August 2021 und damit zwei Tage vor dem Fall Kabuls die Lage so eingeschätzt, dass die Taliban an einer militärischen Einnahme Kabuls kein Interesse hätten und die Machtübernahme vor dem 11. September 2021 (dem spätesten geplanten Abzugsdatum der US-Streitkräfte) unwahrscheinlich sei.[41]

Der Bundesnachrichtendienst hatte sich im Kalten Krieg ein international gutes Ansehen im Bereich der Fernmelde- und elektronischen Aufklärung erworben, insbesondere nach massiven Investitionen in Erfassungstechnik unter dem damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt.[42]

Zur Auftragserfüllung nutzt der BND weder Romeo-Agenten, noch erpresst er Quellen mit Kompromaten.[43]

Struktur

Bereiche

Der Bundesnachrichtendienst gliedert sich mindestens seit Anfang 2023 in sechs Bereiche, die einer funktionalen Logik folgen:[1]

  • Auswertung
  • Beschaffung
  • Nachrichtendienstliche Fähigkeiten
  • IT-Unterstützung
  • Zentrale Unterstützungsaufgaben
  • Innovative Technologien, Forschung und Ausbildung

Unterhalb der Bereiche gibt es mehr als 30 Direktorate und ein Regionalprinzip, unter anderem mit einem sogenannten Russland- und einem Chinahaus, worunter die räumliche Zusammenlegung in Gebäudeteilen verstanden wird.[44][45][46] Darunter gibt es Referate und Sachgebiete.[47] Das durch den Verratsfall Carsten L. bekannt gewordene Referat Personelle Sicherheit hat beispielsweise die Bezeichnung U 4 B.[48]

Dem Vizepräsidenten für zentrale Aufgaben ist die Verantwortung für die Bereiche Auswertung und Beschaffung zugeordnet.[49]

Alte Abteilungsstruktur bis 2022

Bis 2022 gliederte sich der BND in elf Abteilungen. Den drei Vizepräsidenten war dabei die Verantwortung für einzelne Abteilungen zugeordnet:

  • Zentralabteilung (ZY)
  • Innerer Dienst (ID)
  • Eigensicherung (SI)
  • Informationstechnik (IT)
  • Umzug (UM)
  • Regionale Auswertung und Beschaffung A (LA)
  • Regionale Auswertung und Beschaffung B (LB)
  • Internationaler Terrorismus und Organisierte Kriminalität (TE)
  • Proliferation, Waffenhandel, ABC-Waffen, Wehrtechnik (TW)
  • Abteilung Gesamtlage/FIZ und Unterstützende Fachdienste (GU)
  • Technische Aufklärung (TA)

Standorte

Der Hauptsitz des BND ist seit Anfang 2019 in Berlin-Mitte. Weitere Hauptstandorte sind in Berlin-Lichterfelde und in Pullach bei München. Darüber hinaus verfügt der BND über andere, teils geheime Dienststellen in Deutschland sowie im Ausland, darunter rund 80 Residenturen.[17]

Berlin-Mitte (Zentrale)

Zentrale des BND in Berlin-Mitte

Die zentrale BND-Dienststelle befindet sich in der Chausseestraße 96–99A[50] im Berliner Bezirk Mitte. Der Gebäudekomplex wurde von 2006 bis 2018 auf dem Gelände der ehemaligen Maikäferkaserne und des ehemaligen Stadions der Weltjugend erbaut. Das mittig liegende Hauptgebäude mit zwei Torhäusern stammt vom Architekturbüro Kleihues + Kleihues, das Nordgebäude von Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht und das Südgebäude vom Architekturbüro Lehmann. In der Nordbebauung ist die Technik- und Logistikzentrale der BND-Zentrale untergebracht, in der Südbebauung befindet sich das Zentrum für Nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung sowie das Besucherzentrum des BND. In der Berliner Zentrale arbeiten rund 4000 Mitarbeiter, darunter auch die Leitung des BND. Der Umzug erfolgte zwischen Sommer und November 2018 in mehreren Abschnitten.[51]

Zentrum Technische Aufklärung in Pullach

Haupttor zum BND-Gelände in Pullach

Von der Gründung des BND am 1. April 1956 bis zur offiziellen Eröffnung der Berliner Zentrale am 8. Februar 2019 hatte der BND seinen Hauptsitz an der Heilmannstraße in Pullach südlich von München. Bereits am 6. Dezember 1947 hatte der BND-Vorläufer Organisation Gehlen das Gelände bezogen. Der BND bezeichnet den Standort Pullach heute als „Zentrum Technische Aufklärung“.[52] Die etwa tausend Dienstposten in Pullach gehörten hauptsächlich zur Abteilung Technische Aufklärung (TA).[53]

Ehemalige Gardeschützenkaserne in Berlin-Lichterfelde

Eingang des BND-Geländes in Berlin-Lichterfelde
Gardeschützenkaserne

Die Liegenschaft der ehemaligen Gardeschützenkaserne in Berlin-Lichterfelde zählt neben der Zentrale an der Berliner Chausseestraße und dem Gelände in Pullach zu den drei Hauptstandorten des Dienstes. Seit September 2003 arbeiteten über 1000 Mitarbeiter dort (Lage: 52° 26′ 43,8″ N, 13° 18′ 16,6″ O).[54] Saniert wurde die 1881 erbaute Kaserne, die im Kalten Krieg als Roosevelt-Kaserne der Unterbringung der Berlin Brigade der Streitkräfte der Vereinigten Staaten in Berlin diente. Außerdem wurde ein dreigeschossiges Lage- und Informationszentrum hinzugebaut.[55] Ursprünglich sollte der Standort in Lichterfelde nach der Eröffnung der Zentrale in der Chausseestraße aufgegeben werden. Der Bezirk plante bereits eine kulturelle und soziale Nachnutzung. Da die BND-Zentrale dem zukünftigen Platzbedarf des Dienstes jedoch nicht gerecht wird, soll die Liegenschaft in Lichterfelde vom BND auf Dauer genutzt werden.[56]

Weitere Außenstellen

Der BND unterhält folgende weitere Außenstellen, die am 6. Juni 2014 im Rahmen einer „Transparenzoffensive“ offiziell bestätigt wurden:

Darüber hinaus bestehen Außenstellen im Großraum Köln/Bonn bzw. im Raum Bonn, im Landkreis Traunstein und im Raum Brück.[57]

Tarnbezeichnungen

Die Bundesregierung hat bestätigt, dass der BND in der Vergangenheit unter der Bezeichnung „Amt für Auslandsfragen“ (AfA) gegenüber Dritten aufgetreten ist.[58] Eine weitere Legende war Studiengesellschaft zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten m.b.H.[59]

Weiterhin getarnte Dienststellen (Deutschland)

Getarnte Dienststellennamen des BND, Helene-Weber-Allee 23, München

Hauptstelle für Befragungswesen (HBW)/Zentralstelle für Befragungswesen: In 13 der zentralen Aufnahmelager der Bundesrepublik wurden alle Flüchtlinge und Asylbewerber über Gegebenheiten in ihren Heimatländern befragt, gelegentlich auch als Quellen (Spione) angeworben.[60] Die 1958 gegründete[61] Hauptstelle für Befragungswesen wurde häufig als „interne Kontrolleinrichtung des Bundesamtes für Ausländerfragen“[62] getarnt. Bei der Hauptstelle für Befragungswesen waren im Jahre 2012 52 Personen beschäftigt.[63]

Amt für Militärkunde: Dienststelle, zu der Bundeswehrangehörige offiziell versetzt werden, wenn sie für den BND arbeiten. Das AMK ist als Tarnung zu sehen.[64]

  • Bonn („Wissenschaftlicher Fachbereich“). Hier werden mit Hochleistungscomputern, z. B. Cray, Verschlüsselungen entwickelt und gebrochen. So war das Amt für Militärkunde bei der Cray User Group Konferenz 2006 vertreten.[65] Es findet auch Amtshilfe für andere Behörden statt. Eine Dienststelle des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) befindet sich auf demselben Gelände in Bonn-Mehlem wie das AMK.
  • Pullach

Studienstelle für Auslandsfragen

  • München
    • Koordinierungsstelle für Wehrtechnik[66]
    • Observationskommando zur Überwachung eigener Mitarbeiter „QB 30“ bzw. „QC30“.[67] Das Observationskommando befand sich bis 1997 in der Schubertstraße 12 in München. Seitdem befindet sich das Observationskommando unter der Bezeichnung „Technische Revisionsstelle der Bundesverkehrsverwaltung“ an der Dachauer Straße 128 als Untermieter des MAD.[68]
  • Berlin

Bundesstelle für Fernmeldestatistik: Der BND betreibt unter diesem Tarnnamen mehrere Abhörstationen in Deutschland, mit denen Nachrichtenverkehr erfasst werden kann.

  • Standorte siehe hier

Institut für Nachrichtentechnik

  • Haar „Weberei“ – Schule des BND an der Wasserburger Str. 43–47 (zum 14. Januar 2019 aufgegeben)[69][70]

Sonstige Dienststellen

  • Das Betreuungswerk der Liegenschaftsverwaltung Pullach e. V. ist ein Sozialwerk im Bereich einer Behörde des Bundes mit Zuständigkeitsbereich Bundesnachrichtendienst. Im Jahr 2012 gab der Bund für dieses Sozialwerk insgesamt 41.530 Euro aus. Im gleichen Jahr waren zwei Behördenbeschäftigte für die Arbeit im Sozialwerk zu 50 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit freigestellt.[71]
  • Amt für Schadensabwicklung[72]
  • Zeman Flugtechnik und Logistik München GmbH (Flughafen München): Die Firma ist der offizielle Betreiber des Dienstflugzeugs des BND-Präsidenten (Kennzeichen D-AZEM), das am General Aviation Terminal des Münchener Flughafens stationiert ist[73]
  • LCAS Logistics-Coordination & Assessment Service Hohenstein & Hagen GmbH (Priština, Kosovo; Ottobrunn).[74] Die Gesellschaft wurde im Februar 2009 aufgelöst.[75]
  • BVOE-Management (München)[76]
  • Thiele und Friedrichs (München) für Zahlungen an den Informanten Rafid al-J., Deckname Curveball, welcher behauptete, der Irak sei im Besitz von Massenvernichtungswaffen, und dadurch den Vereinigten Staaten einen Kriegsgrund lieferte.[77]
  • BND-Abteilung Verbindungsstelle 61 (Mainz): Die Aufgabe dieser Abteilung ist z. B. der Kontakt zur CIA-Außenstelle in Wiesbaden. Gegen den Leiter der Abteilung wurde 2013 wegen des Verdachts der Bildung einer bewaffneten Gruppe und des Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt. Die Ermittlungen wurden noch im selben Jahr mangels hinreichenden Tatverdachts eingestellt, der Betroffene gilt als unschuldig.[78]
  • Dienststelle 49F (vormals inoffiziell Dienststelle BDU oder Bund der Unfähigen) für teildienstunfähige Mitarbeiter des BND. In diese Dienststelle wurden Beamte aufgrund gesundheitlicher Gründe und damit einhergehendem Verlust der Sicherheitsbescheide oder -unbedenklichkeitsbescheinigungen bis zum Ruhestand versetzt.[79]
  • Zentralstelle für das Chiffrierwesen (ZfCh): Ehemalige Dienststelle des BND in Bonn-Mehlem. Diese war für Fernmelde-, Abstrahl- und ab den 1980er Jahren auch Computersicherheit in der gesamten Bundesverwaltung zuständig. Sie entwickelte ab den 1950er Jahren Verschlüsselungsgeräte und -algorithmen. Die Dienststelle war auch seit den 1950er Jahren für Entzifferung von chiffrierter Kommunikation verantwortlich und wirkte an der Operation Rubikon des Bundesnachrichtendienstes und der Central Intelligence Agency mit. Die ZfCh wurde 1989 in Zentralstelle für Sicherheit in der Informationstechnik (ZSI) umbenannt. Mit Gründung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik wechselte ein Teil der Mitarbeiter der ZfCh vom BND in den Geschäftsbereich des damaligen Bundesministeriums des Innern.[80][81][82]

Beschäftigte

Der BND beschäftigt etwa 6500 Mitarbeiter in 450 Berufsprofilen.[83] Von mehr als 7600 bewilligten Stellen waren Ende 2022 mehr als 1000 unbesetzt.[46] Die größte Statusgruppe bilden die Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst mit rund 3600 Personen, gefolgt von den Beamten mit etwa 2150 Personen. Rund 750 Angehörige des BND sind Soldaten (Unteroffiziere mit Portepee und Offiziere; sowohl in der Laufbahn des Truppendienstes[84] als auch des militärfachlichen Dienstes[85]), die vorübergehend oder dauerhaft im BND eingesetzt werden (sogenannte Zeit- bzw. Dauerverwender[86]). Die Bundeswehr versetzt sie offiziell zum Amt für Militärkunde (AMK). Etwa 1250 Personen gehören der Laufbahngruppe des höheren Dienstes an, etwa 2250 des gehobenen Dienstes, etwa 2750 des mittleren Dienstes und etwa 200 des einfachen Dienstes (bzw. vergleichbar eingruppierte Arbeitnehmer/besoldete Soldaten).[87] 2022 waren 16 Prozent der Dienstposten unbesetzt.[88] Langjährige Beschäftigte erhalten beim Verlassen des BND die Sankt-Georgs-Medaille. Die Ausübung des Rechtes zur Ernennung und Entlassung der Beamten des Bundes des einfachen, mittleren und gehobenen Dienstes ist dem Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes für seinen Geschäftsbereich übertragen (BNDErnAnO).

Von den etwa 6500 Mitarbeitern sind etwa 4200 männlich und 2300 weiblich (35 Prozent). 20 Prozent der Bereichsleitungen sind mit Frauen besetzt, bei den über 30 Direktoratsleitungen sind es etwas über 20 Prozent. Etwas unter 30 Prozent der Beschäftigten im höheren Dienst sind Frauen.[89]

Der BND bildet Teile seiner Mitarbeiter für den mittleren und gehobenen Dienst in eigenen Laufbahnausbildungen aus.[90] Für den gehobenen Dienst findet das Grundstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) statt.[91] Teile der Ausbildungen finden am gemeinsam mit dem BfV in der Südbebauung der BND-Zentrale betriebenen Zentrum für Nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) statt. Ein Teil der Nachwuchsführungskräfte für den höheren Dienst wird im Studiengang Master in Intelligence and Security Studies ausgebildet, der gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München, der HS Bund und dem ZNAF durchgeführt wird.[92] Darüber hinaus bietet der BND Stipendien für ein Masterstudium der Informatik oder Cyber Security an der Universität der Bundeswehr München.[93] Mit einem gemeinsam mit der Bundeswehr eingerichteten Laufbahnausbildung bildet der BND Personal der Fernmelde- und elektronischen Aufklärung für den mittleren Dienst aus.[94]

Geschichte

Vorgeschichte

CIA-Bericht von 1952 über die Gründungsgespräche des BND

Vorläufer des BND war die Organisation Gehlen, welche nach ihrem langjährigen Leiter, dem ehemaligen Generalmajor der Wehrmacht und Leiter der Abteilung Fremde Heere Ost (FHO) Reinhard Gehlen, bezeichnet wurde. Bis 1945 waren in Deutschland auch die Abwehr des Reichswehrministeriums und das Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht (OKW) für Deutschland nachrichtendienstlich tätig.

Im frühen BND und seinem Vorläufer, der Organisation Gehlen, arbeiteten zahlreiche NS-Täter, die teilweise gezielt rekrutiert wurden.[95] Unter anderem waren dies der ehemalige Gestapo-Chef in Lyon Klaus Barbie,[96] der ehemalige Leiter der Geheimen Feldpolizei Wilhelm Krichbaum,[97] der ehemalige Leiter des „Judenreferats“ des Auswärtigen Amtes Franz Rademacher,[98] der Erfinder der mobilen Gaswagen Walther Rauff,[99] der ehemalige Offizier im Einsatzkommando 9 der Einsatzgruppe B Konrad Fiebig[100] sowie der ehemalige Chef des Vorkommandos Moskau der Einsatzgruppe B Franz Alfred Six[97] tätig. Insgesamt waren 33 ehemalige Angehörige von Einsatzgruppen im BND tätig.[95]

Der KGB (Geheimdienst der Sowjetunion) nutzte die Verstrickungen von Heinz Felfe in NS-Verbrechen, um ihn zu erpressen und ihn anzuwerben, bevor er 1951 in die Organisation Gehlen eintrat. Mit seinem Eintritt hatte der KGB einen Maulwurf im späteren BND. Felfe flog 1961 nach einem Hinweis der CIA auf.

Bereits 1951 begann die Diskussion über die Einrichtung eines oder mehrerer Nachrichtendienste auf Bundesebene.[101] Laut einem Bericht der CIA wurde der Name Bundesnachrichtendienst erstmals im August und September 1952 bei Gesprächen im Kanzleramt verwendet. An den geheimen Gründungsgesprächen, die im Büro des damaligen Ministerialrates Karl Gumbel stattfanden, nahmen neben Hans Globke und Reinhard Gehlen auch Gehlens Mitarbeiter Hans von Lossow, Horst Wendland und Werner Repenning teil.[102] Mit dem Deutschlandvertrag vom 26. Mai 1952 erhielt die damalige Bundesrepublik Deutschland die Zustimmung der Westalliierten, einen eigenen Auslandsnachrichtendienst zu haben.[103]

Bei der Frage, ob der BND durch Bundesgesetz zu errichten sei oder ob ein Organisationserlass genüge, argumentierte Globke, ein Gesetz sei nicht notwendig, weil dem BND keine Hoheitsbefugnisse übertragen werden sollen. Im Folgenden stützte sich das Bundeskanzleramt in seiner Argumentation auf eine Dissertation von Johannes Erasmus.[104] Dieser war hauptamtlicher Mitarbeiter der Organisation Gehlen und die Dissertation war eine Auftragsarbeit, in der Erasmus die Rechtslage beschrieb, wie Gehlen sie sich wünschte.[105]

Durch die John-Affäre wurde die Übernahme der Organisation in den Bundesdienst um etwa ein Jahr verzögert. Am 11. Juli 1955 wurde dem Kabinett Adenauer II der Organisationserlass zur Errichtung des BND vorgelegt.[106] Am 20. Dezember 1955 gab das Vertrauensmänner-Gremium, der Vorläufer des Parlamentarischen Kontrollgremiums, seine Zustimmung zur BND-Errichtung.[107] Grundlage für die Übernahme war ein Gutachten des Bundesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Bundesverwaltung, in Personalunion Präsident des Bundesrechnungshofes.[108] Das Gutachten entstand in enger Zusammenarbeit mit der Organisation Gehlen, vermittelte nach außen jedoch den Eindruck eines unabhängigen Expertenberichts.[109]

Gründung BND bis Wiedervereinigung

Am 1. April 1956 (dem Beginn des Rechnungsjahres 1956) wurde die mehrere tausend Mitarbeiter[110] zählende Organisation Gehlen mit ihrem Leiter offiziell in den Dienst der Bundesrepublik Deutschland übernommen und erhielt den Namen Bundesnachrichtendienst. Erst am 23. Oktober 1956 wurden die obersten Bundesbehörden sowie die Ministerpräsidenten der Länder offiziell über die Errichtung des BND informiert. Das Schreiben galt vielen Mitarbeitern als eigentliche Geburtsstunde des Dienstes.[111] Dass der BND für die militärische Auslandsaufklärung zuständig wurde, war auch der eingeschränkten Souveränität Deutschlands geschuldet. Den deutschen Streitkräften war ein Militärnachrichtendienst verboten.[112][113]

Die Stellung des BND innerhalb der Bundesverwaltung war in den Anfangsjahren unklar. Der Dienst hatte anfangs einen Status „sui generis“. Er war weder Oberste noch Obere Bundesbehörde und gemäß Organisationserlass dem Bundeskanzleramt nicht nachgeordnet, sondern angegliedert. In der Praxis nahm der BND sowohl ministerielle als auch oberbehördliche Aufgaben wahr. Das Bundeskanzleramt übte kaum Dienstaufsicht aus.[114] Diese Sonderstellung beruhte zum Teil auf der deutschen Tradition seit dem Deutschen Kaiserreich, die Nachrichtendienste als Teil des Generalstabs verstand, den Vorstellungen der amerikanischen und britischen Besatzungsmacht, bei denen Nachrichtendienste Regierungsdienststellen waren, und den Einschränkungen, denen die junge Bundesrepublik auf militärischem Gebiet unterworfen war.[115] Mit Schreiben des Bundeskanzlers vom 27. September 1963 wurde die Angliederung des BND an das Bundeskanzleramt in eine Unterstellung geändert, um eine stärkere politische Kontrolle auszuüben.[116]

BND-Chef Gehlen fürchtete, dass Gesamtdeutschland durch ein Wahlbündnis von Sozialdemokraten und Rechtskonservativen unter sowjetischen Einfluss geriete. Deshalb hatte er der CIA 1956 und erneut im Spätherbst 1959 für diesen Fall die Bildung einer gemeinsamen Schattenregierung vorgeschlagen und unter Abstützung auf Strukturen der Stay-behind-Organisation staatsstreichähnliche Pläne verfolgt. Die tatsächliche politische Entwicklung, eine Vertiefung der Westbindung der Bundesrepublik, machte die ansatzweisen Vorkehrungen des BND-Präsidenten jedoch obsolet.[117]

Aufklärungsschwerpunkt des BND war bis 1990 die DDR. Anfangs hatte der BND bzw. die Organisation Gehlen rund 1000 Quellen in der DDR. Bis 1968 reduzierten sich diese jedoch auf nicht mal 20. Gründe waren unter anderem der Mauerbau, die erfolgreiche Spionageabwehr des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR und die Führung von Innenquellen im BND. Allein in der Aktion Feuerwerk verhaftete die DDR 218 mutmaßliche Westspione, die in den sogenannten Gehlen-Prozessen abgeurteilt wurden.[118] Dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR war es gelungen, mit Alfred Spuhler und Gabriele Gast langjährige und ergiebige Innenquellen im BND zu etablieren, die erst nach der Wende enttarnt wurden. Zudem führte der KGB die Innenquelle Heinz Felfe, bis dieser 1961 verhaftet wurde.

Von 1982 bis 1993 war der Journalist Wilhelm Dietl für den BND als nachrichtendienstliche Verbindung tätig.[119]

Für den Fall eines Krieges gegen die Sowjetunion und ihre Verbündete war bereits in der Organisation Gehlen die Unterstellung unter die CIA vorgesehen. Da der BND von einer Besetzung Westdeutschlands durch den Ostblock ausging, war eine Verlegung operativ nicht besonders getarnter Dienststellen in ein westeuropäisches Land vorgesehen. Von dort sollten aufklärende Agenten in der DDR und der Bundesrepublik sowie Kräfte der Stay-Behind-Organisation geführt werden. Dafür vorgesehen war die Einrichtung Zobel im zentralspanischen Manzanares, die spätestens 1959 einsatzbereit war. Zu diesem Zeitpunkt wurde die mobile, zuvor in Idar-Oberstein angesiedelte Funkeinrichtung Leitstelle Alpina dorthin verlegt. Die Versorgung des Exil-BND sollte von den Streitkräften der Vereinigten Staaten übernommen werden.[120] Im Verteidigungsfall hätte sich der in seinen Anfangsjahren ohnehin stark auf die militärische Aufklärung ausgerichtete BND noch stärker auf dieses Themenfeld konzentriert. Verbindungsoffiziere wären zu Nato-Kommandobehörden entsandt worden. Im Kriegsfall hätte der BND eine neue Gliederung eingenommen. Die in der Entstehung begriffene Frontnachrichtentruppe der Bundeswehr wäre dem BND unterstellt worden. Vorgesehen waren auch ein militärisches Sicherungstruppenteil und eine Spezialeinheit nach dem Vorbild der Special Operations Executive und der Brandenburger, der ein Fallschirmjägerverband in Stärke eines Bataillons und ein Lufttransportverband unterstellt werden sollten. In diesem Zusammenhang war für Gehlen der Dienstgrad Generalleutnant der Reserve und für Wolfgang Langkau der Dienstgrad Generalmajor der Reserve vorgesehen – beides einzigartige Reservedienstgrade, die in der Bundeswehr in keinen anderen Fällen bekannt sind. Insgesamt sah der Plan eine Personalstärke des Kriegs-BND von 12.775 Personen vor.[121]

Mercker-Kommission

Im Jahr 1968 führte eine Kommission unter Vorsitz des Staatssekretärs Reinhold Mercker und unter Mitwirkung des Ministerialrats Paul Raab und des Generalleutnants a. D. Alfred Zerbel eine interne Untersuchung des BND durch. Der bis heute in Teilen als geheim eingestufte Mercker-Bericht[122] deckte laut Presseberichten Führungsmängel, Vetternwirtschaft, Korruption sowie Missbrauch und Fehlverwendung von Haushaltsmitteln auf. Weiterhin soll der BND einen signifikanten Teil seiner Ressourcen auf das Ausspähen westdeutscher Politiker verwendet haben.[123][124][125]

Stay-behind-Organisation

Die Stay-behind-Organisation des BND war eine Vorsorgeeinrichtung für Informationsverbindungen im Falle einer militärischen Besetzung durch die Staaten des Warschauer Paktes. Die nachrichtendienstlichen Verbindungen wurden ausgebildet, sich im Kriegsfall „überrollen“ zu lassen, um aus dem besetzten Gebiet unerkannt Informationen, insbesondere zu militärische Maßnahmen, zum BND zu funken. Dazu verfügten die Stay-behind-Kräfte über spezielle Funkgeräte. Zur Ausbildung gehörte ebenfalls, gegebenenfalls geheime Schleusungen von Personal und Material aus dem besetzten Gebiet heraus oder in das besetzte Gebiet hinein durchzuführen. Bis 1983 gab es auch eine Komponente zur Ausbildung von Personen, die in dem besetzten Gebiet Sabotagehandlungen durchführen bzw. Widerstandsgruppen organisieren und führen sollten. Diese Komponente war seit Anfang der 1970er Jahre schrittweise reduziert worden und wurde Ende 1983 ganz eingestellt. Ende der 1950er Jahre umfasste die Stay-behind-Organisation des BND etwa 75 hauptamtliche Mitarbeiter mit zeitweise bis zu 500 nachrichtendienstlichen Verbindungen. Im Januar 1986 waren der Organisation noch 26 hauptamtliche Mitarbeiter zugewiesen mit 104 nachrichtendienstlichen Verbindungen im Jahr 1990. Infolge der weltpolitischen Veränderungen wurde im Herbst 1990 die Auflösung der Stay-behind-Organisation des BND beschlossen und bis zum Ende des dritten Quartals 1991 vollständig umgesetzt.[126][127][128][129]

Seit der deutschen Wiedervereinigung

Eine gesetzliche Grundlage für den BND existierte lange Zeit nicht. Erst 1990 wurde – ausgelöst durch das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts von 1983 mit dem darin postulierten Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung – ein Gesetz für den Bundesnachrichtendienst verabschiedet.

2002 wurde das für Gegenspionage zuständige Referat aufgelöst. Von 60 Stellen blieben rund ein Dutzend für die Auswertung übrig. Seit 2017/2018 wird der Gegenspionage wieder mehr Bedeutung beigemessen.[130][131][132]

Der BND übernahm zum 1. Januar 2008 einen Teil der Aufgaben des aufgelösten Zentrums für Nachrichtenwesen der Bundeswehr.

Im März 2024 veröffentlichte der BND seine eigene Arbeitgebermarke „Komm dahinter.“[83]

„Transparenzoffensive“ ab 2014

2014 verkündete der amtierende BND-Chef Gerhard Schindler anlässlich der Aufarbeitung der NSA-Affären eine „Transparenzoffensive“. Dabei wurden einige Tarnnamen verschiedener BND-Einrichtungen und die falschen Namen solcher Mitarbeiter abgeschafft, die nach außen tätig sind.[133] Im Jahr 2015 durfte „erstmals“ ein Journalist den Horchposten für den internationalen Telefonverkehr des BND in Rheinhausen besuchen, das Ionosphäreninstitut, wo der BND u. a. eine Radom-Antenne betreibt.[134]

Aufarbeitung der Geschichte des BND

Infolge des Skandals um Heinz Felfe, einen ehemaligen SS-Obersturmführer und Überläufer zum KGB, kam es im Auftrag Gehlens zu einer internen Untersuchung über die Belastung ehemaliger SS-Angehöriger durch ihre Tatbeteiligung an SS-Verbrechen durch den jungen BND-Mitarbeiter Hans-Henning Crome. Nach dessen Abschlussbericht (Aktenzeichen 815/65) an Gehlen vom 1. Februar 1965 waren 71 Mitarbeiter wegen „nachweisbarer Teilnahme an nationalsozialistischen Gewaltdelikten“ still aus dem Dienst gedrängt worden – andere SS-Leute (eine Schätzung von Peter Carstens, einem Redakteur bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, der die Unterlagen recherchierte, liegt in der Größenordnung von 130 weiteren Personen) konnten bleiben. An weiteren Verbrechen beteiligte Ex-NSDAP-Funktionäre, Wehrmachtssoldaten oder „reine Angehörige der Waffen-SS“ wurden von der Arbeitsgruppe Organisationseinheit 85 um Crome, sofern sie im Dienst beschäftigt waren, gar nicht erfasst.[135] Die bereits 2006 von BND-Präsident Ernst Uhrlau angekündigte Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit des Dienstes, ein Projekt, für das man den prominenten Historiker Gregor Schöllgen gewonnen hatte, wurde – offenbar nicht zuletzt aufgrund des Widerstandes aus dem Kanzleramt[136] – zunächst über Jahre nicht in Angriff genommen.[137]

Im BND wurde 2010 eine Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“ unter der Leitung von Bodo Hechelhammer, einem Nachrichtendienstler und Historiker, eingerichtet, um das Projekt der Aufarbeitung der Geschichte des BND zu realisieren.[138] Dieses führte seit Anfang 2011 zu einem neuen Anlauf der Aufarbeitung der Frühgeschichte des BND mit der Berufung einer unabhängigen Historikerkommission.[139] Der Titel der Kommission lautet Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes, seiner Vorläuferorganisationen sowie seines Personal- und Wirkungsprofils von 1945 bis 1968 und des Umgangs mit dieser Vergangenheit. Sie war mit den vier Professoren Jost Dülffer (Universität zu Köln), Klaus-Dietmar Henke (Technische Universität Dresden), Wolfgang Krieger (Philipps-Universität Marburg) und Rolf-Dieter Müller (Humboldt-Universität zu Berlin) besetzt. Vom Bund wurde die Arbeit mit 2,2 Millionen Euro finanziert.[140] Ihre Arbeit war ursprünglich auf vier Jahre begrenzt,[141] wurde mehrfach verlängert und endete 2018.[142] Die Arbeit der Kommission reihte sich in die Untersuchung der Geschichte zahlreicher Bundesbehörden ein.[143] Die Historiker sollten „die Entstehungs- und Frühgeschichte sowie sein Personal- und Wirkungsprofil von 1945 bis 1968“ umfassend aufarbeiten und dafür vollen Zugang zu allen BND-Akten, auch zu den mit den Geheimhaltungsgraden „geheim“ und „streng geheim“ gestempelten Papieren, bekommen.[144] Der exakte Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sollte den Wissenschaftlern dabei freistehen; der Dienst behielt sich jedoch explizit vor, im Rahmen der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse aus Gründen des Geheimschutzes sein Veto einzulegen.[145] Die Forschungsergebnisse wurden zwischen 2016 und 2022 in 15 Monographien veröffentlicht.[146] Der Band „Geheime Dienste“ mit Ergebnissen zur versuchten Einflussnahme des BND auf den Prozess gegen Adolf Eichmann erschien mit umfangreichen Schwärzungen.[147][148][149]

„Der Bundesnachrichtendienst hat 2007 zahlreiche Dokumente vernichtet, die nach Einschätzung von Experten von großer historischer Bedeutung waren. Insgesamt 250 Personalakten mit Bezug zur NS-Zeit seien dem Reißwolf übergeben worden, kritisieren Historiker der unabhängigen Kommission zur Erforschung der Geschichte des Dienstes und zu den mutmaßlichen Verwicklungen seiner Mitarbeiter in NS-Verbrechen.“

tagesschau, 29. November 2011[150][151]

Der BND erklärte im Dezember 2011, eine interne Untersuchung habe ergeben, dass die Vernichtung „seinerzeit gemäß den gängigen archivischen Regularien“ erfolgt sei. „Zu insgesamt 45 von 253 Personen, etwa 17 Prozent, konnte bislang eine ‚NS-Belastung‘ festgestellt werden.“[152]

Ausbau der IT-Kommunikations-Überwachung, Umzug nach Berlin und Programm „Strategische Modernisierung“

2015 wurden Details zum BND-Programm „Strategische Initiative Technik“ (SIT) bekannt. Ziel des Dienstes war es, im Zeitraum von 2014 bis 2020 seine Internet-Überwachung massiv auszubauen. Mit dem 300 Millionen Euro teuren Programm soll die Kommunikation u. a. über Glasfaser- und Breitbandnetze überwacht und selektiert ausgewertet werden. Den größten Einzelposten macht der Ausbau der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung (SIGINT) mit über 134 Millionen Euro aus. Aufgrund der steigenden Integration von Daten- und Sprachnetzen sowie die Verfügbarkeit unterschiedlichster Kommunikationswege für jeden führen zu riesigen Datenmengen, die durch mehrstufige, flexibel einsetzbare Filter- und Selektionssysteme ausgewertet werden sollen. Relevante Verkehre sollen so identifiziert, selektiert und extrahiert werden. Insbesondere durch die Analyse von IP-Metadaten soll eine Verbesserung der sogenannten G-10-Erkennung (Artikel 10-Gesetz) ermöglicht werden.[153]

Von 2006 bis 2019 wurde die neue BND-Zentrale in Berlin-Mitte gebaut. 2003 hatte die damalige Bundesregierung (Kabinett Schröder II) beschlossen, dass der BND aus dem bayerischen Pullach ins Zentrum Berlins ziehen soll. Nahe dem Berliner Regierungsviertel wurde daraufhin für über 1 Milliarde Euro das größte Bauprojekt Deutschlands seit 1945 umgesetzt.[154] Das Gebäude mit über 5000 Räumen wurde im Februar 2019 eröffnet. Am Standort Pullach verblieb die Zentrale Technische Aufklärung, die zusätzlich ausgebaut wurde.

Am 5. Juni 2014 wurde die Juristin Silvia Reischer Abteilungsleiterin SI und damit erste Abteilungsleiterin im BND.[155] Später leitete sie die Abteilung TW (Technik und Wissenschaft).[156] Seit spätestens November 2022 ist sie Bevollmächtigte für Zukunftsfähigkeit.[157]

Seit 2019 versucht der Dienst, sich durch interne Ideensammlung und das Hinzuziehen externer Berater strategisch zu modernisieren. 2021 lag ein Konzept für eine neue Struktur vor. Die „organisatorische Komplexität“ im Dienst soll verringert, Bürokratie abgebaut und Aufgaben und Abläufe effektiver werden. Statt der bisherigen elf Abteilungen soll es fünf große Bereiche geben, darunter Auswertung, Beschaffung und IT-Unterstützung. Innerhalb dieser Bereiche sollen weiterhin einzelne Länder, Regionen und Themen bearbeitet werden. Die Bereiche Auswertung und Beschaffung sollen enger und flexibler zusammenarbeiten, um schneller auf sich rasch wandelnde Situationen zu reagieren.[158] Durch die neue Struktur sollen die vertikalen wie horizontalen Entscheidungsprozesse eindeutiger gefasst sein. Es soll auch eine eigene Organisationseinheit für Compliance-Fragen entstehen, um die Einhaltung geltenden Rechts systematischer und noch nachhaltiger sicherzustellen.[49]

Kontroversen und Verratsfälle, besondere Vorfälle

Leitung

Präsidenten

An der Spitze des BND steht ein Präsident, derzeit Bruno Kahl.[84] Das Amt des Präsidenten ist in Besoldungsgruppe B 9 der Bundesbesoldungsordnung B eingruppiert.[159] Er vertritt den BND gegenüber Bundesregierung und Bundestag, verantwortet die strategische Steuerung des BND und pflegt die Beziehungen zu strategischen Partnern im Ausland.[49] Folgende Liste zeigt die Präsidenten seit 1956:

Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes
Name Lebensdaten Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
01 Reinhard Gehlen 1902–1979 1. Apr. 1956 30. Apr. 1968
02 Gerhard Wessel 1913–2002 1. Mai 1968 31. Dez. 1978
03 Klaus Kinkel 1936–2019 1. Jan. 1979 26. Dez. 1982
04 Eberhard Blum 1919–2003 27. Dez. 1982 31. Juli 1985
05 Heribert Hellenbroich (CDU) 1937–2014 1. Aug. 1985 27. Aug. 1985
06 Hans-Georg Wieck 1928–2024 4. Sep. 1985 2. Okt. 1990
07 Konrad Porzner (SPD) 1935–2021 3. Okt. 1990 31. März 1996
08 Gerhard Güllich (SPD) (kommissarisch) * 1938 1. Apr. 1996 4. Juni 1996
09 Hansjörg Geiger * 1942 4. Juni 1996 17. Dez. 1998
10 August Hanning * 1946 17. Dez. 1998 30. Nov. 2005
11 Ernst Uhrlau (SPD) * 1946 1. Dez. 2005 31. Dez. 2011
12 Gerhard Schindler (FDP) * 1952 1. Jan. 2012 30. Juni 2016
13 Bruno Kahl (CDU) * 1962 1. Juli 2016

Stellvertreter

Der Präsident des BND hat (Stand Anfang 2024) folgende drei Vizepräsidenten: einen Vizepräsidenten für zentrale Aufgaben und Vertreter des Präsidenten, Philipp Wolff, einen Vizepräsidenten und Dienstältesten Offizier (seit Oktober 2003; Dag Baehr) und einen Vizepräsidenten, Ole Diehl.[84][160] Ein Vizepräsident wird intern besetzt, einer kommt zeitweilig von der Bundeswehr und einer zeitweilig vom Auswärtigen Amt. Der Vizepräsident für zentrale Aufgaben hat die Linienverantwortung für Auswertung sowie Beschaffung und steuert Haushalt, IT, Verwaltung und die bereichsübergreifende Ressourcensteuerung. Der Vizepräsident für militärische Angelegenheiten berät den Präsidenten zu militärischen Themen, insbesondere zur Landes- und Bündnisverteidigung, und verantwortet die Inlandskooperationen des BND. Der vom Auswärtigen Amt kommende Vizepräsident verantwortet die strategische Ausrichtung der Kooperation mit ausländischen Diensten und vertritt den Präsidenten in Lageaspekten.[49]

Bis 2008 hatte der BND zwei, bis 2004 einen Vizepräsidenten. Folgende Liste zeigt die Vizepräsidenten seit Errichtung des BND:

Vizepräsidenten des Bundesnachrichtendienstes, ggf. Sonderaufgabengebiet
Name Lebensdaten Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
01 Hans-Heinrich Worgitzky (bereits 1956 Stellvertreter Gehlens)[161] 1907–1969 24. Mai 1957 30. März 1967
02 Horst Wendland 1912–1968 1. Apr. 1967 8. Okt. 1968 (Suizid)
03 Dieter Blötz 1931–1987 4. Mai 1970 Aug. 1979
04 Norbert Klusak 1936–1986 1. Apr. 1980 27. Feb. 1986
05 Paul Münstermann 1932–2010 März 1986 27. Aug. 1994
06 Gerhard Güllich * 1938 Sep. 1994 17. Juni 1996
07 Rainer Keßelring 1934–2013 18. Juni 1996 Sep. 1998
08 Siegfried Barth * 1935/36 10. Sep. 1998 Juli 2001
09 Rudolf Adam * 1948 Juli 2001 31. März 2004
010 Werner Schowe, Vizepräsident für militärische Angelegenheiten * 1944 15. Okt. 2003 30. Sep. 2005
11 Rüdiger von Fritsch * 1953 1. Mai 2004 2007
12 Georg Freiherr von Brandis, Vizepräsident für militärische Angelegenheiten 1948–2021 4. Okt. 2005 Feb. 2008
13 Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven * 1956 2007 2010
14 Armin Hasenpusch, Vizepräsident für militärische Angelegenheiten 1948–2014 2008 2010
15 Werner Ober, Vizepräsident für zentrale Aufgaben und Modernisierung * 1948 2008 2013
16 Géza Andreas von Geyr, Vizepräsident * 1962 2010 2014
17 Michael Klor-Berchtold, Vizepräsident * 1957 2014 2016
18 Ole Diehl, Vizepräsident * 1964 2016 30. Juni 2019
19 Norbert Stier, Vizepräsident für militärische Angelegenheiten[162] * 1953 2010 2015
20 Werner Sczesny, Vizepräsident für militärische Angelegenheiten * 1960 2016 1. Jan. 2021
21 Guido Müller, Vizepräsident für zentrale Aufgaben und Modernisierung * 1966 2013 Okt. 2018
22 Michael Baumann, Vizepräsident für zentrale Aufgaben und Vertreter des Präsidenten * 1956 Jan. 2019 31. Okt. 2022
23 Tania Freiin von Uslar-Gleichen, Vizepräsidentin * 1964 1. Juli 2019 28. Feb. 2021
24 Wolfgang Wien, Vizepräsident und Dienstältester Offizier * 1963 1. Jan. 2021 Sep. 2023
25 Ole Diehl, Vizepräsident[84] * 1964 1. März 2022
26 Philipp Wolff, Vizepräsident für zentrale Aufgaben und Vertreter des Präsidenten[84] * 1972 1. Nov. 2022
27 Dag Baehr, Vizepräsident und Dienstältester Offizier[84] * 1965 Sep. 2023

Weiteres

Dienstflugzeug des BND (2024)

Dienstflugzeug

Der BND hat ein eigenes Dienstflugzeug. Seit 2022 ist es eine Dassault Falcon 8X mit dem Luftfahrzeugkennzeichen D-AAND und zugelassen auf Zeman Nextgen.[163] Zuvor besaß der BND eine Dassault Falcon 900EX (Zulassungsjahr 2003, Kennzeichen: D-AZEM), die offiziell der Firma Zeman Flugtechnik und Logistik München GmbH (Handelsregister: München HRB 148243) gehörte. Aus einer Analyse der Flugbewegungen, die in Planespotter-Datenbanken erfasst wurden, ging hervor, dass das Flugzeug vor und nach Auslandsflügen häufig zwischen den beiden BND-Standorten Berlin und München pendelte. Heimatposition war das General Aviation Terminal des Flughafens München.[164][165]

Das erste Dienstflugzeug erhielt der BND 1960 mit dem Modell Travel Air 95 der Beech Aircraft Corporation mit der Werk-Nr. TD 300 und dem Kennzeichen D-GADO zum Preis von 324.000 D-Mark. Es verkehrte hauptsächlich zwischen München und Bonn.[166] In den 1980er Jahren besaß der BND eine Falcon Mystère 50 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen D-BIRD.[167] Im Jahr 2006 wurde dieses Kennzeichen an eine Dornier 328 der Private Wings vergeben.[168]

Personalvertretung

Die Zentrale sowie die Außenstellen des BND sowie die Zentrale verfügen über Personalvertretungen nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG), wobei der Personalrat der Zentrale die Stufenvertretung für die Personalräte der Außenstellen ist. Zwischenzeitlich verfügt der BND allerdings ebenfalls über einen Gesamtpersonalrat.[169] Außerdem sind Gewerkschaften sowie Interessenvertretungen der Mitarbeiter des BND vorhanden. Am 17. Februar 2023 demonstrierten über 100 BND-Mitarbeiter im Zuge der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst 2023 für höhere Einkommen.[170]

Veröffentlichungen

Im Jahr 2002 gab der BND unter dem Motto Speisen, Spannung und Spione ein internationales Kochbuch mit dem Titel Top(f) Secret: Die „Geheimrezepte“ des Bundesnachrichtendienstes heraus, das neben Rezepten auch landeskundliche Informationen und, laut Verlagsmitteilung, „amüsante Geschichten mit geheimdienstlichem Hintergrund“ enthält.[171]

Als Personalmarketing-Maßnahme veröffentlichte der BND im Juni 2023 eine Kollektion von Non-Fungible Token mit dem Titel Dogs of BND bestehend aus 999 computergenerierten Profilbildern anthropomorpher Schäferhunde.[172][173][174]

Satellitensystem GEORG

Das in der Entwicklung befindliche Satellitensystem GEORG (Global Electro Optical Reconnaissance System Germany) wird dem BND die weltweite elektro-optische Aufklärung durch zwei Aufklärungssatelliten ermöglichen, die vom Bremer Unternehmen OHB gebaut werden.[175] Das Projekt hat ein Finanzvolumen von 400 Millionen Euro. Es ist spätestens seit November 2016 öffentlich bekannt. Vor dem GEORG-Projekt gab es Pläne, dass sich der BND am Erdbeobachtungssatelliten HiROS (High Resolution Optical System) beteiligt, bei dem der Dienst 30 Prozent der Kapazitäten hätte nutzen dürfen.[176] Der Start der GEORG-Aufklärungssatelliten ins Weltall war für 2022 geplant;[177] Ende des Jahres 2022 für 2024 und 2025.[46]

Zuschuss aus dem Bundeshaushalt

Für 2025 sind Ausgaben von 1.189.258.000 Euro[178] und für 2024 Ausgaben von 1.083.356.000 Euro vorgesehen.[179] Für das Jahr 2023 lag der Haushaltsansatz bei 1.030.000.000 Euro und im Jahr 2022 bei 1.027.589.000 Euro, womit er unter dem Wert des Vorjahres lag. 2024 waren Ausgabenreste in Höhe von 57,284 Mio. Euro,[178] 2023 in Höhe von 39,625 Mio. Euro und 2022 in Höhe von 82,7 Mio. Euro vorhanden.[180] Für das Jahr 2021 lag der Haushaltsansatz für den BND inklusive Nachtragshaushalten mit 1.079.128.000 Euro erstmals über der Milliardengrenze.[181] Der Zuschuss aus dem Bundeshaushalt (Soll-Werte) wurde für das Jahr 2020 mit 977,883 Mio. Euro[182] veranschlagt, für die Jahre 2019 mit 966,482 Mio. Euro,[183] 2018 mit rund 925,4 Mio. Euro,[184] für 2017 mit rund 832,8 Mio. Euro,[185] für 2016 mit rund 723,8 Mio. Euro[186] und 2015 mit rund 615,6 Mio. Euro.[187]

Regelmäßig werden weniger Mittel als im Haushalt veranschlagt ausgegeben. Für das Jahr 2023 lagen die Ist-Ausgaben bei 945,406 Mio. Euro[178] und 2022 bei 1.044,578 Mio. Euro.[188] Für das Jahr 2021 lagen die Ist-Ausgaben bei 941,825 Mio. Euro und somit 12,7 Prozent unter dem Soll.[189] 2020 lagen die Ist-Ausgaben bei 904,846 Mio. Euro, die Soll-Ausgaben aus dem Haushaltsgesetz für jenes Jahr bei 977,883 Mio. Euro und damit um 73,036 Mio. Euro (8,3 Prozent) niedriger.[190] Im Jahr 2019 lagen die Ist-Ausgaben mit 954,811 Mio. Euro um 23,072 Mio. Euro niedriger (2,4 Prozent), im Jahr 2018 mit 813,435 Mio. Euro um 111,965 Mio. Euro (rund 12 Prozent)[182] und im Jahr 2017 mit 733,755 Mio. Euro um etwa 59 Mio. (rund 7 Prozent) niedriger.[183]

Einschränkung bei Internet- und anderweitiger Kommunikationsüberwachung

Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes erkannte das Bundesverfassungsgericht für Recht, dass Teile des BND-Gesetzes mit dem Grundgesetz unvereinbar sind ohne den Anspruch der Nichtigkeit. Der Gesetzgeber hatte bis Ende 2021 eine Neuregelung zu schaffen.[191] Im Jahr 2022 nahm der zur Kontrolle der technischen Aufklärung des BND aufgestellte Unabhängige Kontrollrat seine Arbeit auf.

Die ehemalige Präsidenten des BND, August Hanning und Gerhard Schindler, hielten den BND im Jahr 2023 für derart reguliert und in der Aufgabenausführung eingeschränkt, dass sie ihn als ineffektiv („zahnlos“) und nicht „auf Augenhöhe“ mit anderen westlichen Diensten beschrieben. Ihrer Ansicht nach könne der BND der Terrorismus- und Auslandsaufklärung nicht nachkommen und müsse diese deswegen auf ausländische Nachrichtendienste auslagern.[192][193] Im Jahr 2024 äußerte sich der amtierende BND-Chef Bruno Kahl bei einer öffentlichen Sitzung vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium dazu.[194][195] Im selben Jahr beurteilte das Bundesverfassungsgericht das BND-Gesetz erneut für teils verfassungswidrig.[196] Diese Entscheidung wurde als weitere Behinderung und Bürokratisierung des BND beschrieben und kritisiert.[195]

Auskunft gegenüber Journalisten

Der BND verweigerte 2017 einem Journalisten Informationen aus und über Hintergrundgespräche mit anderen Journalisten. Der Tageszeitungsredakteur rief das Bundesverwaltungsgericht an. Es entschied 2019, dass Pressevertreter auf der Grundlage des verfassungsunmittelbaren Auskunftsanspruchs der Presse aus Art. 5 I 2 GG verlangen können, vom BND bestimmte Informationen über vertrauliche Hintergrundgespräche zu erhalten, die Vertreter des BND mit ausgewählten Journalisten führen. Zu einer konkreten Frage wies das Gericht den Auskunftsanspruch ab.[197]

Der BND soll jahrelang die Redaktion des Nachrichtenmagazins Der Spiegel beobachtet und seine Arbeit zu beeinflussen versucht haben. Eine Einsicht in die damaligen Akten wurde den recherchierenden Redakteuren des Spiegel auch fünfzig Jahre nach der Spiegel-Affäre im Jahr 1962 verweigert.[198]

Gesetzliche Sonderregelungen

Aus Sicherheitsgründen gelten für den Bundesnachrichtendienst einige gesetzliche Sonderregelungen. Für die Personalvertretung im BND sind diese in § 112 BPersVG geregelt, für die Gleichstellung von Männern und Frauen und die Gleichstellungsbeauftragte in § 37 Bundesgleichstellungsgesetz, § 26 Gleichstellungsbeauftragtenwahlverordnung sowie § 9 Gleichstellungsstatistikverordnung und für die Teilhabe von Beschäftigten mit Behinderung in § 240 Sozialgesetzbuch. Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet im ersten und letzten Rechtszug über Klagen, denen Vorgänge im Geschäftsbereich des Bundesnachrichtendienstes zugrunde liegen (§ 50 Abs. 1 Nr. 4 VwGO). Analog entscheidet das Bundessozialgericht über Klagen von Personen, die als Soldaten dem Bundesnachrichtendienst angehören oder angehört haben, und von ihren Hinterbliebenen im ersten und letzten Rechtszug (§ 88 Abs. 6 S. 2 SVG). Für die Anbietung und Abgabe von Unterlagen an das Bundesarchiv gelten Ausnahmen nach § 6 Bundesarchivgesetz. Auf Informationszugang nach dem Informationsfreiheitsgesetz besteht gegenüber dem BND kein Anspruch (§ 3 Nr. 8 IFG). Keine Ausnahme besteht hingegen beim Umweltinformationsgesetz. Auf eine Anfrage nach diesem Gesetz stellte der BND einen Wochenspeiseplan seines Mitarbeiterrestaurants bereit.[199]

Siehe auch

Literatur und Filme

Commons: Bundesnachrichtendienst – Sammlung von Bildern und Videos
Wiktionary: Bundesnachrichtendienst – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Die Organisationsstruktur. In: bnd.bund.de. Bundesnachrichtendienst, abgerufen am 8. Januar 2023.
  2. a b c § 1 BND-Gesetz
  3. Organisationsplan des Bundeskanzleramts. (PDF) In: bundesregierung.de. Bundesregierung, 25. Oktober 2018, archiviert vom Original; abgerufen am 17. Dezember 2018.
  4. § 2 BND-Gesetz
  5. § 65 BND-Gesetz
  6. Was bei uns zählt – Unser Produkt: Informationen. In: bnd.bund.de. Bundesnachrichtendienst, abgerufen am 14. August 2024.
  7. Was bedeutet…FIT? In: bndkarriere auf Instagram. 3. Oktober 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  8. Georg Mascolo, John Goetz: Die Überwachungsfabrik. In: Süddeutsche Zeitung. 1. Mai 2015, S. 6 (Online [abgerufen am 23. November 2024]).
  9. Markus Löffelmann; Mark Alexander Zöller: Nachrichtendienstrecht (= Kompendien für Studium, Fortbildung und Praxis). 1. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2022, ISBN 978-3-8487-6723-6, S. 173 ff., doi:10.5771/9783748908456.
  10. Neue BND-Zentrale: So verlief der geheime Umzug. In: morgenpost.de. 29. November 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018 (Hinter einer Paywall).
  11. Stenografisches Protokoll der 50. Sitzung – Endgültige Fassung –. (PDF) In: dipbt.bundestag.de. 18. Deutscher Bundestag: 1. Untersuchungsausschuss nach Artikel 44 des Grundgesetzes, 21. Mai 2015, abgerufen am 28. Januar 2021.
  12. Mutmaßlicher russischer Spion hatte Zugang zu weltweiten Abhörergebnissen. In: welt.de. 23. Dezember 2022, abgerufen am 23. Dezember 2022.
  13. Hans Leyendecker und Frederik Obermaier: So arbeitet der BND. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Juni 2013, abgerufen am 9. Oktober 2022.
  14. Bundestagsdrucksache 20/4076 – Unterrichtung durch das Parlamentarische Kontrollgremium – Bericht gemäß § 14 Absatz 1 Satz 2 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10-Gesetz – G 10) über die Durchführung sowie Art und Umfang der Maßnahmennach den §§ 3, 5, 7a und 8 G 10. In: dip.bundestag.de. Deutscher Bundestag, 14. Dezember 2022, abgerufen am 8. Januar 2023.
  15. Kooperationen: Global vertreten. In: bnd.bund.de. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  16. Für den Dienst im Ausland. In: bnd.bnd.de. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  17. a b Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 303.
  18. BVerfG, Urteil des Ersten Senats, 1 BvR 2835/17 – Rn. 292 ff. In: bverfg.de. 19. Mai 2020, abgerufen am 10. Januar 2023.
  19. BVerfG, Urteil des Ersten Senats, 1 BvR 2835/17 – Rn. 246 ff. In: bverfg.de. 19. Mai 2020, abgerufen am 10. Januar 2023.
  20. Jens Peter Singer: Nachrichtendienste zwischen äußerer und innerer Sicherheit. In: Thomas Jäger, Anna Daun (Hrsg.): Geheimdienste in Europa – Transformation, Kooperation und Kontrolle. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16484-7, S. 280 (google.de).
  21. Der BND im Irak: „Schöne Gruesze“ aus dem Krieg. In: faz.net. 9. September 2008, abgerufen am 23. November 2024.
  22. Elmar Theveßen, Peter F. Müller, Ulrich Stoll: #Cryptoleaks: Wie BND und CIA alle täuschten. In: zdf.de. 11. Februar 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. April 2021.
  23. Fiona Endres, Nicole Vögele: Weltweite Spionage-Operation mit Schweizer Firma aufgedeckt. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 11. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
  24. Greg Miller: „The intelligence coup of the century“ – For decades, the CIA read the encrypted communications of allies and adversaries. In: The Washington Post. 11. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
  25. Detlef Borchers: Geheimdienst-Kooperation „Maximator“: Die Five Eyes Europas? In: heise online. 8. April 2020, abgerufen am 20. April 2020.
  26. Bart Jacobs: Maximator: European signals intelligence cooperation, from a Dutch perspective. In: Intelligence and National Security. 2020, doi:10.1080/02684527.2020.1743538.
  27. Interview mit Edward Snowden: NSA liefert BND Werkzeuge für Lauschangriff. In: spiegel.de. 7. Juli 2013, abgerufen am 23. November 2024.
  28. Holger Stark: Hilfe, die zum Ziel führt. In: Die Zeit. Nr. 40, 2022, S. 2 f.
  29. Sein Krieg. In: Der Spiegel. Nr. 5, 2023, S. 12 f.
  30. Zugang zu sensiblen Informationen: Mutmaßlicher Russen-Spion beim BND arbeitete als Top-Analytiker. In: Focus Online. 23. Dezember 2022, abgerufen am 23. Dezember 2022.
  31. Mutmaßlicher russischer Spion hatte Zugang zu weltweiten Abhörergebnissen. In: welt.de. 23. Dezember 2022, abgerufen am 23. Dezember 2022.
  32. Manuel Bewarder und Florian Flade: Mutmaßlicher Spion: Die Maulwurfjagd im BND. In: tagesschau.de. 28. Dezember 2022, abgerufen am 13. Januar 2023.
  33. Georg Mascolo: Der BND und seine Affären:Wozu ist der deutsche Geheimdienst da? In: sueddeutsche.de. 20. Januar 2023, abgerufen am 12. Januar 2023.
  34. Süddeutsche Zeitung vom 18. April 2023, Seite 2, Textblock "Alles wie gehabt"
  35. BND hatte Tausende Spione in der DDR (Memento vom 21. Mai 2007 im Internet Archive) Netzeitung.de vom 24. September 2007.
  36. René Heilig: BND spionierte mindestens 71.500 DDR-Bürger aus. In: nd-aktuell.de. 17. Januar 2015, abgerufen am 23. November 2024.
  37. Bodo Hechelhammer (Hrsg.): Berlin-Krise 1958 und Schließung der Sektorengrenzen in Berlin am 13. August 1961 in den Akten des Bundesnachrichtendienstes (= Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“. Nr. 1). Bundesnachrichtendienst, Berlin 1. August 2011, S. 6 (Online [PDF; 2,4 MB; abgerufen am 23. November 2024]).
  38. Matthias Gebauer: Die Pendeldiplomatie des „Mr. Hisbollah“. In: spiegel.de. 16. Juli 2008, abgerufen am 23. November 2024.
  39. Georg Ismar: 968-Seiten-Gutachten über den BND: Das Geheimnis um das geschwärzte Land aus Kapitel 6. In: Tagesspiegel. 7. Mai 2021, abgerufen am 21. Mai 2021.
  40. Marcel Fürstenau: Geheimdienst-Desaster in Afghanistan. In: dw.com. 18. August 2021, abgerufen am 9. Juli 2022.
  41. Der Fall von Kabul: Chronik eines Desasters. die story, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. Juli 2022 (Dokumentation, 44 Minuten, WDR 2022. Fundstelle ab Min. 2:00).@1@2Vorlage:Toter Link/www.ardmediathek.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  42. Keine Lizenz zum Töten: 30 Jahre als BND-Mann und Geheimdiplomat – Ein Blick in die Welt der Geheimdienste. 1. Auflage. Econ, Berlin 2022, ISBN 978-3-430-21079-9, S. 306.
  43. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 306.
  44. Ronen Steinke: Bundesnachrichtendienst will besser werden. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  45. „Strategische Modernisierung“: Große Reform für den BND. In: tagesschau.de. 26. Oktober 2021, abgerufen am 1. November 2021.
  46. a b c Georg Mascolo: Auch Spione strukturieren um. In: sueddeutsche.de. 1. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2022.
  47. Urteil – BVerwG 2 A 3.20 (Dienstliche Regelbeurteilung und Funktion der Gleichstellungsbeauftragten). In: bverwg.de. 9. September 2021, abgerufen am 29. April 2023.
  48. Georg Mascolo: Perspektivwechsel. In: Süddeutsche Zeitung. Band 79, Nr. 89, 18. April 2023, S. 2 (sueddeutsche.de).
  49. a b c d Marco Feldmann: BND mit neuer Organisation. In: Behördenspiegel. 5. April 2022, abgerufen am 7. April 2022.
  50. Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Berlin. Abgerufen am 20. Juli 2024.
  51. Zentrale des Bundesnachrichtendienstes. In: bbr.bund.de. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, abgerufen am 4. Dezember 2021.
  52. BND – Standorte. In: bnd.bund.de. BND, archiviert vom Original am 20. Dezember 2021; abgerufen am 7. November 2019.
  53. Neue BND-Zentrale: So verlief der geheime Umzug. In: morgenpost.de. 29. November 2018, abgerufen am 15. August 2024.
  54. Der Auslandsnachrichtendienst Deutschlands. Der Bundesnachrichtendienst stellt sich vor.BND Broschüre, April 2013. (Memento vom 24. März 2014 im Internet Archive)
  55. Ulrich Paul: Der Bundesnachrichtendienst zieht nach Lichterfelde – und schützt sich mit ausgeklügelter Technik vor ungebetenen Gästen: Einlass nur nach Gesichtskontrolle. In: berliner-zeitung.de. 14. März 2003, archiviert vom Original; abgerufen am 23. November 2024.
  56. Der alte BND-Standort bleibt doch erhalten. 9. November 2018, abgerufen am 23. November 2024.
  57. Stellenangebote – Andere Standorte. In: bnd.bund.de. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  58. BT-Drs. 14/6667
  59. Schild einer Legende. In: bndkarriere. Instagram, 9. Juli 2021, abgerufen am 15. Juli 2021.
  60. Jack Dawson: The BND’s Hauptstelle für Befragungswesen and its British Partner. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies. Jg. 4, Heft 1 (2010), S. 140–144.
  61. Dawson: The BND’s Hauptstelle für Befragungswesen and its British Partner. S. 140–144; Keith R. Allen: Befragung, Überprüfung, Kontrolle. Die Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in West-Berlin bis 1961. Christoph Links Verlag, Berlin 2013, S. 187–188.
  62. Sandra Dassler: Besetzung der irakischen Botschaft: Gibt es doch Hintermänner? In: Der Tagesspiegel. 23. August 2002, abgerufen am 19. Januar 2023.
  63. a b Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Tätigkeit der Hauptstelle für Befragungswesen des Bundesnachrichtendienstes, Drucksache 17/11597, 21. November 2012, S. 2 (PDF; 149 kB).
  64. tagesschau.de: „Das hat nichts mit Doppelmoral zu tun“ – Steinmeier verteidigt BND-Einsatz im Irak 13. Januar 2006. “Das hat nichts mit Doppelmoral zu tun” (13. Januar 2006) (tagesschau.de-Archiv)
  65. Scaling to new heights – CUG 2006 program. (PDF; 1,9 MB) Cray User Group, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2016; abgerufen am 19. August 2016 (englisch).
  66. Norbert Juretzko, Wilhelm Dietl: Bedingt dienstbereit. Ullstein, 2004, ISBN 3-550-07605-3.
  67. Dominik Cziesche u. a.: Trübe Suppe. In: Der Spiegel. Nr. 21, 2006, S. 26 (online).
  68. Report München: Vom BND observierter Journalist schildert Details seiner Beschattung: Josef Hufelschulte gibt erstes TV-Interview zu Geheimdienst-Affäre. Abgerufen am 15. August 2024 (Informationen über QB 30; Details über den Beitrag zu QB 30 des Autors Klaus Wiendl bei Report München können unter BR-Online Mitschnitte bestellt werden.).
  69. Bernhard Lohr: Geheimer Umzug – Spione studieren jetzt woanders. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 7. Januar 2019, abgerufen am 14. August 2019.
  70. Bernhard Lohr: BND bestätigt Umzug. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 1. Januar 2019, abgerufen am 14. August 2019.
  71. BT-Drs. 17/10326
  72. Schnelle Tausender: BND-Bedienstete verkaufen angeblich geheimste Daten ihres Amtes und nutzen berufliche Kontakte für Privatgeschäfte. In: Der Spiegel. Nr. 2, 1997 (online).
  73. Stephen Grey, Hans-Martin Tillack: Was macht der BND in Kasachstan? stern.de, 16. Januar 2007, abgerufen am 24. März 2013.
  74. Geheimdienste: Die traurigen Männer von 11 A. In: Der Spiegel. Nr. 49, 2008 (online).
  75. bundesanzeiger.de
  76. Autor Nr. 0023 und 0042: WTF is BVOE? In: Die Datenschleuder. Nr. 93, 2008, S. 9–15 (ds.ccc.de [PDF]).
  77. Kriegslüge: BND bezahlte irakischen Betrüger. Panorama in das Das Erste, 2. Dezember 2010, abgerufen am 11. Dezember 2010.
  78. Drucksache 17/12598, Ermittlungen gegen einen BND-Mitarbeiter (PDF; 144 kB), Website des Deutschen Bundestages, abgerufen am 27. Juli 2022.
  79. Erich Schmidt-Eenboom: Der BND – die unheimliche Macht im Staate: Schnüffler ohne Nase. Econ Verlag, Düsseldorf/Wien/New York/Moskau 1993, ISBN 3-430-18004-X, S. 327 f.
  80. ZfCh. Abgerufen am 7. Februar 2021.
  81. Marcel Rosenbach und Holger Stark: Geheimdienste: Von Mielke zu Merkel, Der Spiegel 39/2010 vom 26. September 2010.
  82. Vom diplomatischen Code zur Falltürfunktion. Abgerufen am 7. Februar 2021.
  83. a b Pressemitteilung – „Komm dahinter“: BND lädt mit neuer Arbeitgebermarke ein, Karrierewelten im Nachrichtendienst zu entdecken. (PDF) In: bnd.bund.de. 15. März 2024, abgerufen am 3. April 2024.
  84. a b c d e f Die Leitung des BND – Der Präsident und die Vizepräsidenten stellen sich vor. In: bnd.bund.de. Bundesnachrichtendienst, abgerufen am 6. Februar 2024.
  85. Urteil – BVerwG 2 A 13.10. In: bverwg.de. Bundesverwaltungsgericht, 15. Dezember 2011, abgerufen am 17. April 2023.
  86. Urteil – BVerwG 2 A 11.17. In: bverwg.de. Bundesverwaltungsgericht, 14. März 2019, abgerufen am 17. April 2023.
  87. Personalangaben des BND (Memento vom 27. Januar 2013 im Internet Archive)
  88. Maik Baumgärtner, Ann-Katrin Müller: Kostenrüge vom Rechnungshof: Geheimdienst verprasste für Spaßprogramm 577 Prozent mehr als erlaubt. In: Der Spiegel. Nr. 45, 2022 (spiegel.de).
  89. Marco Feldmann: Rund 20 Prozent Frauen. In: Behörden Spiegel. 14. April 2023, abgerufen am 18. April 2023.
  90. Ausbildung & Studium. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  91. Nachrichtendienstliches Studium. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  92. Intelligence and Security Studies. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  93. Master Cyber-Security. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  94. MtDFmEloAufklVDV – Verordnung über den Vorbereitungsdienst für den mittleren technischen Dienst der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung des Bundes. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  95. a b Isabel Fannrich-Lautenschläger: Warum der Bundesnachrichtendienst so viele NS-Täter rekrutierte. In: Deutschlandfunk. 9. Oktober 2022, abgerufen am 9. Oktober 2022.
  96. Peter Hammerschmidt: Daß V–43 118 SS-Hauptsturmführer war, schließt nicht aus, ihn als Quelle zu verwenden. Der BND und sein Agent Klaus Barbie. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), Heft 4, S. 333–348.
  97. a b Ehemalige Nazis im BND. MDR, 9. September 2012, abgerufen am 19. August 2016.
  98. Axel Frohn, Klaus Wiegrefe: Zeitgeschichte: Auf Pullachs Lohnliste. In: Der Spiegel. Nr. 41, 2011 (online).
  99. Walther Rauff: Früherer SS-Offizier arbeitete jahrelang für den BND. In: Focus Online. 25. September 2011, abgerufen am 16. Mai 2015.
  100. Stefanie Waske: Mehr Liaison als Kontrolle: Die Kontrolle des BND durch Parlament und Regierung 1955–1978. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16347-5, S. 91 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  101. Future Federal Military Security and Intelligence Agencies. Central Intelligence Agency, 12. November 1951, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 18. April 2010.
  102. Bundesnachrichtendienst. Central Intelligence Agency, 12. September 1952, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2012; abgerufen am 18. April 2010.
  103. Thomas Wolf: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle (= Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 9). 1. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-022-3, S. 300.
  104. Johannes Erasmus: Der geheime Nachrichtendienst. 1. Auflage. Musterschmidt, Göttingen 1952.
  105. Thomas Wolf: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle (= Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 9). 1. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-022-3, S. 307 ff.
  106. Thomas Wolf: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle (= Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 9). 1. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-022-3, S. 316.
  107. Thomas Wolf: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle (= Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 9). 1. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-022-3, S. 355.
  108. Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung. In: bundesrechnungshof.de. Abgerufen am 20. Juli 2024.
  109. Thomas Wolf: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle (= Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 9). 1. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-022-3, S. 325 ff.
  110. Jerry Richardson: James H. Critchfield played key roles both in hot and cold war. NDSUmagazine, 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2011; abgerufen am 29. Oktober 2011.
  111. Thomas Wolf: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle (= Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 9). 1. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-022-3, S. 361.
  112. Agilolf Keßelring: Kriegs-BND: Planungen für die Mobilmachung des Bundesnachrichtendienstes von 1953 bis 1968. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift. Band 79, Nr. 2, 2020, S. 475.
  113. Political Aspects of the Contribution of Germany to the Defence of Europe; D-D/196 Final; also D/MC – D/1. (PDF) In: archives.nato.int. NATO, 9. Dezember 1950, abgerufen am 6. Februar 2022: „It is generally agreed that … to ensure against the possible re-birth of a German General Staff, the functions appropriate to the plans, operations and intelligence sections of military staffs, avoe the level of authorised tactical units, should only be discharged by international staffs under the Supreme Commander…“
  114. Thomas Wolf: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle (= Jost Dülffer, Klaus-Dietmar Henke, Wolfgang Krieger, Rolf-Dieter Müller [Hrsg.]: Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Band 9). 1. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-022-3, S. 356 ff.
  115. Agilolf Keßelring: Kriegs-BND: Planungen für die Mobilmachung des Bundesnachrichtendienstes von 1953 bis 1968. (PDF) In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 79/2. 3. Dezember 2020, S. 461–489, hier S. 468 f., abgerufen am 15. Juni 2021.
  116. Kabinettsprotokoll 93. Sitzung: Schreiben des Bundeskanzlers vom 27. September 1963. In: bundesarchiv.de. 2. Oktober 1968, abgerufen am 6. Februar 2022.
  117. Markus Kompa: Erich Schmidt-Eenboom und Ulrich Stoll über die geheimen Stay-Behind-Organisationen. 25. Oktober 2015, abgerufen am 20. Januar 2016.
  118. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 205.
  119. Wilhelm Dietl: Beim Bundesnachrichtendienst 1982 bis 1993. In: wilhelm-dietl-recherchen.de. Abgerufen am 9. Oktober 2022.
  120. Agilolf Keßelring: Kriegs-BND: Planungen für die Mobilmachung des Bundesnachrichtendienstes von 1953 bis 1968. (PDF) In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 79/2. 3. Dezember 2020, S. 461–489, hier S. 473 f., abgerufen am 15. Juni 2021.
  121. Agilolf Keßelring: Kriegs-BND: Planungen für die Mobilmachung des Bundesnachrichtendienstes von 1953 bis 1968. (PDF) In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 79/2. 3. Dezember 2020, S. 461–489, hier S. 481 ff., abgerufen am 15. Juni 2021.
  122. Drucksache 7/3083 – Unterrichtung durch die Bundesregierung: Auszug aus dem 2. Teil des Berichts der sogenannten Mercker-Kommission vom 24. Juli 1969, der sich mit der Lage des Bundesnachrichtendienstes vor dem Jahre 1969 befaßt. (PDF) Deutscher Bundestag, 1975, abgerufen am 19. Januar 2014.
  123. Pullach intern: Die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes. In: Der Spiegel. Nr. 24, 1971 (online).
  124. Drucksache 7/3246 – Bericht und Antrag des 2. Untersuchungsausschusses zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses – Drucksache 7/2193. (PDF) Deutscher Bundestag, 19. Februar 1975, abgerufen am 19. Januar 2014.
  125. "CASCOPE". (PDF; 665 kB) Central Intelligence Agency, 3. Oktober 1974, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2014; abgerufen am 8. September 2013.
  126. Drucksache 12/890 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/Linke Liste – Enthüllungen über „Gladio“. (PDF) Deutscher Bundestag, 1. Juli 1991, abgerufen am 19. Januar 2014.
  127. Drucksache 12/2703 – Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/Linke Liste – Auflösung der Geheimorganisation „Gladio“. (PDF) Deutscher Bundestag, 27. Mai 1992, abgerufen am 19. Januar 2014.
  128. Mögliche Beteiligung des Bundesnachrichtendienstes an Bombenanschlägen im Rahmen der „Stay-behind“-Organisation der NATO. (PDF) 22. Mai 2013, abgerufen am 26. September 2022.
  129. CPC Support to SACEUR. (PDF; 459 kB) Central Intelligence Agency, 6. September 1984, archiviert vom Original am 14. April 2014; abgerufen am 8. September 2013.
  130. Mark Baumgärtner, Jörg Diehl, Matthias Gebauer, Martin Knobbe, Roman Lehberger, Ann-Katrin Müller, Fidelius Schmid, Wolf Wiedmann-Schmidt: Der Verräter. In: Der Spiegel. Nr. 1, 30. Dezember 2022, ISSN 0038-7452, S. 28–30.
  131. Sorge vor Russland: BND baut Gegenspionage-Einheit auf. In: Der Spiegel. 16. März 2018, ISSN 0038-7452 (spiegel.de).
  132. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 267; 301.
  133. BND schafft Tarnnamen ab. (Memento vom 29. Juni 2017 im Internet Archive) auf www.moz.de, 20. Januar 2016.
  134. Patrik Müller: BND-Horchposten in Rheinhausen erlaubt erstmals Einblicke. In: Badische Zeitung. 11. Februar 2015, abgerufen am 20. Juli 2024.
  135. Hans Michael Kloth: Wie der BND seine eigenen Nazis jagte. In: spiegel.de. 18. März 2010, abgerufen am 20. Juli 2024.
  136. Im Sumpf der braunen Vergangenheit. Die Stasi forschte nach NS-belasteten westdeutschen Geheimdienstlern – einige Akten wurden nun freigegeben. Von Constanze von Bullion. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 158 vom 13. Juli 2010, S. 5.
  137. Thomas Wolf: The origins of the BND and “official history” in Germany. Methods, topics and new sources in contemporary research on the German Foreign Intelligence Service. In: Ausgewählte Vorträge des DHI Moskau. Band 2020, Nr. 1 (englisch, perspectivia.net).
  138. Christian Mentel: „Noch klappt es nicht richtig“ – Ein Interview mit Klaus-Dietmar Henke zum Forschungsprojekt des Bundesnachrichtendienstes. In: zeitgeschichte-online.de. 1. Juni 2013, abgerufen am 9. Oktober 2022.
  139. Hans Leyendecker: BND öffnet Archiv für Historiker: Reise in eine andere Galaxie. In: Süddeutsche Zeitung. 14. Januar 2011 (sueddeutsche.de [abgerufen am 19. August 2016]).
  140. Franziska Augstein: Der Sauhaufen von Pullach. In: Süddeutsche Zeitung. 6. Oktober 2016, abgerufen am 9. Oktober 2022.
  141. Bundesnachrichtendienst – ein transparentes Geheimnis. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011.
  142. Forschungs- und Arbeitsgruppe "Geschichte des BND" (Memento vom 24. August 2017 im Internet Archive)
  143. Thomas Wolf: The origins of the BND and “official history” in Germany : Methods, topics and new sources in contemporary research on the German Foreign Intelligence Service. In: perspectivia.net. 17. Oktober 2019, abgerufen am 9. Oktober 2022.
  144. Zur Problematik der Quellenlage: Gregor Schöllgen: Notstand in Pullach: Der geplanten Aufarbeitung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes sind Grenzen gesetzt. (PDF) In: gregorschoellgen.de. Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2011, abgerufen am 10. März 2019.
  145. Klaus Wiegrefe: Historiker beim BND: Geheimdienst lässt sich in die Akten gucken. In: Spiegel Online. 13. Januar 2011, abgerufen am 16. Mai 2015.
  146. Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968: Veröffentlichungen. Abgerufen am 21. Februar 2022.
  147. Klaus Wiegrefe: Der Fluch der bösen Tat. Die Angst vor Adolf Eichmann. In: Der Spiegel. Nr. 15, 2011 (online – 10. April 2011).
  148. Willi Winkler: Holocaust-Prozess: Adolf Eichmann. Als Adenauer in Panik geriet. In: sueddeutsche.de. 29. März 2011, abgerufen am 20. Juli 2024.
  149. Willi Winkler: Adolf Eichmann: Das letzte Geheimnis. In: sueddeutsche.de. 19. April 2022, abgerufen am 20. Juli 2024.
  150. BND vernichtet Unterlagen. 250 Akten mit NS-Bezug sind weg. In: tagesschau.de. 29. November 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. November 2011; abgerufen am 19. August 2016.
  151. Klaus Wiegrefe: Historikerkommission: BND vernichtete Personalakten früherer SS-Leute. In: Spiegel Online. 29. November 2011, abgerufen am 19. August 2016.
  152. Bodo Hechelhammer: Kassationen von Personalakten im Bestand des BND-Archivs. Bundesnachrichtendienst, Berlin 2011, ISBN 978-3-943549-02-7, S. 22 (bund.de [PDF]).
  153. Andre Meister: Strategische Initiative Technik: Wir enthüllen, wie der BND für 300 Millionen Euro seine Technik aufrüsten will. 21. September 2015, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  154. Süddeutsche Zeitung: BND: So sieht die neue Zentrale in Berlin aus. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  155. Reischer ist erste Abteilungsleiterin beim BND. In: politik-kommunikation.de. 10. Juni 2014, abgerufen am 23. Oktober 2022.
  156. Maik Baumgärtner und Ann-Katrin Müller: Die Unsichtbaren – wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-04896-7, S. 313.
  157. Alexei Makartsev: Treffpunkt Metaverse: Was steckt hinter der Vision vom „begehbaren“ Internet? In: Badische Neueste Nachrichten. 28. November 2022, abgerufen am 18. Mai 2023.
  158. "Strategische Modernisierung": Große Reform für den BND. In: tagesschau.de. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  159. Festsetzung von Zusätzen zu den Grundamtsbezeichnungen; Rundschreiben zur Bundesbesoldungsordnung B (BBesO B) – RdSchr. d. BMI v. 25.3.2021 – D3-30200/183#5 –. In: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. 25. März 2021, abgerufen am 14. Dezember 2021.
  160. Diehl ist Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes. In: politik-kommunikation.de. Abgerufen am 10. März 2022.
  161. Ronny Heidenreich: Die Organisation Gehlen und der Volksaufstand am 17. Juni 1953 (= Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968. Studien. Nr. 1). 2. Auflage, Marburg 2013, ISBN 978-3-9816000-0-1, S. 29.
  162. Lebenslauf von Norbert Stier auf der Website des BND. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2012; abgerufen am 29. Dezember 2010.
  163. Florian Flade: Das neue BND-Dienstflugzeug. In: ojihad.wordpress.com. 15. Juni 2022, abgerufen am 22. November 2024.
  164. Flugbewegungen: Was macht der BND in Kasachstan? – Politik, stern.de
  165. flightradar24.com
  166. Florian Flade: Wie der BND fliegen lernte. In: ojihad.wordpress.com. 19. November 2024, abgerufen am 22. November 2024.
  167. Gabriele Gast: Kundschafterin des Friedens. 17 Jahre Topspionin der DDR beim BND. Eichborn, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-0522-6, S. 230.
  168. Registration Details for D-BIRD (Private Wings Flugcharter) Dornier 328 JET-310
  169. Vorsitz im Personalrat nur für Gruppensprecher. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
  170. Bundesnachrichtendienst: Mitarbeitende protestieren für höhere Einkommen. In: dbb.de. DBB Beamtenbund und Tarifunion, 17. Februar 2023, abgerufen am 21. Februar 2023.
  171. Bundesnachrichtendienst: Top(f) Secret: Die Geheimrezepte des Bundesnachrichtendienstes. 1. Auflage. Varus, 2002, ISBN 3-928475-60-6.
  172. Golem.de (3. Juli 2023): NFT vom BND: Das steckt hinter den Dogs of BND.
  173. Capital (27. Juni 2023): „Dogs of BND“: Geheimdienst verkauft Hundebilder als NFT-Token.
  174. Decrypt (23. Juni 2023): German Intelligence Agency’s Dogs of BND Collection Mints Out.
  175. Diese Laserwaffe offenbart die Angst vor dem Weltraum-Krieg. In: welt.de. 26. Juli 2019, abgerufen am 14. Juli 2021.
  176. BND bekommt eigene Spionage-Satelliten. In: sueddeutsche.de. 10. November 2016, abgerufen am 14. Juli 2021.
  177. Wer bringt „Georg“ ins All? In: stuttgarter-zeitung.de. 28. September 2018, abgerufen am 14. Juli 2021.
  178. a b c BT-Drs. 20/12400
  179. BT-Drs. 20/7800
  180. Haushaltsgesetz 2023. (PDF) 19. Dezember 2022, abgerufen am 24. Januar 2023.
  181. Haushaltsgesetz 2021. (PDF; 32,4 MB) 21. Dezember 2020, archiviert vom Original am 9. Januar 2021; abgerufen am 6. Januar 2021 (S. 262).
  182. a b Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020. (PDF) 21. Dezember 2019, archiviert vom Original am 12. November 2020; abgerufen am 25. Januar 2020.
  183. a b Haushaltsgesetz 2019 (BGBl. I S. 2528). (PDF) 17. Dezember 2018, abgerufen am 3. September 2019.
  184. @1@2Vorlage:Toter Link/www.bundeshaushalt-info.deHaushaltsvolumen im Jahr 2018 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  185. @1@2Vorlage:Toter Link/www.bundeshaushalt-info.deHaushaltsvolumen im Jahr 2017 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  186. @1@2Vorlage:Toter Link/www.bundeshaushalt-info.deHaushaltsvolumen im Jahr 2016 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  187. Haushaltsvolumen im Jahr 2015. Abgerufen am 15. August 2024.
  188. Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2022, Band 2. (PDF) In: Bundeshaushalt. Bundesministerium der Finanzen, 5. Juli 2023, abgerufen am 5. Oktober 2023.
  189. Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2021, Band 2. (PDF) In: Bundeshaushalt. Bundesministerium der Finanzen, Mai 2022, abgerufen am 2. August 2022.
  190. Haushaltsrechnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2020, Band 2. (PDF) In: Bundeshaushalt. Bundesministerium der Finanzen, April 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021.
  191. Hansjörg Friedrich Müller: Auslandüberwachung des BND ist verfassungswidrig. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. Mai 2020, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 21. November 2024]).
  192. August Hanning und Gerhard Schindler: Geheimdienst-Reform: Ex-Chefs nennen BND „zahnlosen Wachhund“. In: bild.de. 6. August 2023, abgerufen am 21. November 2024.
  193. Deutsche Nachrichtendienste - Ehemalige BND-Chefs beklagen "zahnlose Wachhunde mit Maulkorb und Eisenkette" und fordern mehr Befugnisse. In: deutschlandfunk.de. 6. August 2023, abgerufen am 21. November 2024.
  194. Volker Müller: Deutscher Bundestag - Nachrichtendienste warnen vor wachsender Bedrohung durch Russland. In: bundestag.de. 14. Oktober 2024, abgerufen am 21. November 2024.
  195. a b Marco Seliger: Höchstes deutsches Gericht legt dem Bundesnachrichtendienst weitere Fesseln an. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. November 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 21. November 2024]).
  196. Urteil: Überwachung durch BND teils verfassungswidrig. In: zdf.de. 7. November 2024, abgerufen am 21. November 2024.Philip Raillon: BND-Befugnisse bei Überwachung gehen laut Verfassungsgericht zu weit. In: tagesschau.de. 7. November 2024, abgerufen am 21. November 2024.
  197. Pressemitteilung des BVerwG. Bundesverwaltungsgericht, 18. September 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019.
  198. Georg Bönisch, Gunther Latsch und Klaus Wiegrefe: Unrühmliche Rolle. In: Der Spiegel. Nr. 38, 2012 (online17. September 2012).
  199. Speiseplan BND-Kantine KW31 sowie weitere Dokumente zur Kantine. In: fragdenstaat.de. 6. September 2023, abgerufen am 22. November 2024.

Koordinaten: 52° 32′ 1″ N, 13° 22′ 36″ O

Read other articles:

Untuk nama bus, lihat Zhongtong Bus. Tiga dari chongtong besar di Benteng Jinju. Yang paling dekat adalah Cheonja, yang kedua adalah Jija, dan yang ketiga adalah Hyeonja. ChongtongHangul총통 Hanja銃筒 Alih AksarachongtongMcCune–Reischauerch'ongt'ong Chongtong adalah istilah untuk meriam era Joseon. Ada banyak jenis yang berbeda, berbagai peningkatan selama bertahun-tahun, sering kali termasuk penggantian nama. Cheonja, Jija, Hyeonja, dan Hwangja yang terkenal dinamai menurut empat karak...

 

[1]Température la plus basse notée à l'observatoire de Paris  : - 3.7° Température la plus haute notée à l'observatoire de Paris ( à l'ombre à l'abri de tout reflet) : 26.5° Hauteur annuelles des pluies : 542.6 mm Chronologie de la France ◄◄ 1696 1697 1698 1699 1700 1701 1702 1703 1704 ►► Chronologies Louis XIV déclare son petit-fils roi d’Espagne. Almanach pour l’année 1701Données clés 1697 1698 1699  1700  1701 1702 1703Décennies :167...

 

Pelang kecil (panjang 5 m) dengan kayu triplek laut untuk papan sisinya. Pelang atau pilang adalah perahu tradisional dari Indonesia dan Malaysia. Ia dapat merujuk pada beberapa jenis perahu yang berbeda di Nusantara, tetapi umumnya mereka merujuk pada kano bercadik. Fungsi mereka berbeda dari tempat mereka digunakan, dari mengangkut orang, memancing, hingga berdagang. Pilang telah dikenal setidaknya sejak abad ke-14.[1] Etimologi Nama pelang dapat ditelusuri dari kata pelang bahasa J...

United States historic placeGreen Shutter HotelU.S. National Register of Historic Places Green Shutter Hotel, B and Main Streets, with ground floor tenantsShow map of Oakland, CaliforniaShow map of CaliforniaShow map of the United StatesLocationHayward, CaliforniaCoordinates37°40′20.65″N 122°4′55.8″W / 37.6724028°N 122.082167°W / 37.6724028; -122.082167Architectural styleColonial RevivalNRHP reference No.04000594[1]Added to NRHPJune 1...

 

Ordinariat militaire de l'archidiocèse pour les forces armées des États-Unis Blason de l'archidiocèse. Informations générales Pays États-Unis Église catholique Rite liturgique latin Type de juridiction Ordinariat militaireArchidiocèse Création 1917 (vicariat apostolique)1985 (archidiocèse) Siège Michigan Avenue, Washington D.C. Conférence des évêques USCCB (Région IV) Titulaire actuel Timothy Broglio (en) Langue(s) liturgique(s) anglais Prêtres 386 Territoire Missions f...

 

Moroccan steeplechase runner Jamel ChatbiPersonal informationNationalityItalianBorn (1984-04-30) 30 April 1984 (age 39)Beni Amir Est, MoroccoSportCountry ItalySportAthleticsEvent3000 metres steeplechaseClubAtletica RiccardiAchievements and titlesPersonal best 3000 m st: 8:08.86 (2009) Medal record Senior level (individual) Event 1st 2nd 3rd Mediterranean Games 1 0 0 European 10,000m Cup 0 0 2 Total 1 0 2 Representing  Morocco Mediterranean Games 2009 Pescara 3000 m st. Jamel Chatbi ...

Jet AirwaysBerkas:Jet Airways Logo.svg IATA ICAO Kode panggil 9W JAI JET AIRWAYS Didirikan1 April 1992Mulai beroperasi5 Mei 1993Berhenti beroperasi17 April 2019 (25 Tahun)Penghubung Bandar Udara Internasional Chhatrapati Shivaji Penghubung sekunder Bandar Udara Internasional Anna Bandar Udara Internasional Bengaluru Bandar Udara Brussels Bandar Udara Internasional Netaji Subhash Chandra Bose Bandar Udara Internasional Indira Gandhi Program penumpang setiaJet PrivilegeLounge bandaraJet LoungeA...

 

Martim Afonso de SousaLukisan Martim Afonso de Sousa karya Benedito Calixto Gubernur India PortugisMasa jabatan1542–1545Penguasa monarkiYohanes III dari PortugalPendahuluEstêvão da GamaPenggantiJoão de CastroKapten-Mayor Kekaptenan São Vicente ke-1Masa jabatan1533–1564Penguasa monarkiYohanes III dari PortugalSebastian dari PortugalPendahuluJabatan dibuatPenggantiPero Lopes de Sousa Informasi pribadiLahirs. 1500Vila Viçosa, Kerajaan PortugalMeninggal21 Juli 1564Lisbon, Kerajaan Portug...

 

70 km/h (written incorrectly as kmph) speed limit for light vehicles outside built-up areas. Vehicle categories are motor cars, dual purpose vehicles and motor cycles Road signs in Sri Lanka are standardized to closely follow those used in Europe with certain distinctions, and a number of changes have introduced road signs that suit as per local road and system. Sri Lankan government announced by a gazette that aimed to get a facelift and introduction of over 100 new road traffic signs. The n...

Railway station in Greater Manchester, EnglandFor the railway station in Castleton, North Yorkshire, see Castleton Moor railway station. CastletonGeneral informationLocationCastleton, RochdaleEnglandGrid referenceSD883106Managed byNorthernPlatforms2Other informationStation codeCASClassificationDfT category F1HistoryOpened1875Passengers2018/19 0.179 million2019/20 0.172 million2020/21 35,9002021/22 78,2162022/23 95,966 NotesPassenger statistics from the Office of Rail and Road Castleton railwa...

 

Voce principale: Glitter Force. Logo occidentale della serie Lista degli episodi di Glitter Force (Smile Pretty Cure!), nona serie anime di Pretty Cure, trasmessa in Giappone su TV Asahi dal 5 febbraio 2012[1] al 27 gennaio 2013. In Italia è arrivata l'edizione Saban, di cui i primi venti episodi sono disponibili su Netflix dal 18 dicembre 2015 e i successivi dal 26 agosto 2016[2]; tuttavia gli episodi 10, 17, 19, 26-27, 33-34 e 36 della versione originale sono stati saltati...

 

  此條目介紹的是2012年在上海创办的一家民营新闻媒体。关于1946年在上海创刊的一份周刊,请见「观察 (杂志)」。关于2013年在上海创办、原名「上海觀察」的网络应用程序,请见「上觀新聞」。关于“观察者”的其他含义,请见「观察者」。 此條目過於依赖第一手来源。 (2021年1月17日)请補充第二手及第三手來源,以改善这篇条目。 观察者网观察者网首页在2019年7月...

This article reads like a press release or a news article and may be largely based on routine coverage. Please help improve this article and add independent sources. (May 2020) Political party in United States Unity Party of America ChairmanBill HammonsFounderBill Hammons and Rich Hammons[1]FoundedNovember 4, 2004; 19 years ago (2004-11-04)Membership 3,900[2]IdeologyCentrismColors  CyanSloganNot Right, Not Left, Forward!Seats in the Senate0 / 100Seat...

 

This is a list of law schools in India. Andhra Pradesh Main article: List of law schools in Andhra Pradesh Acharya Nagarjuna University, Nagarjun NagarGuntur A.C. Andhra Christian College, Guntur All Saints Christian Law College, Visakhapatnam Andhra University College of Law, of Andhra University, Waltair, Visakhapatnam Anantha College of Law, Tirupati Anantapur Law College, Anantapur A.V.R. Amrutha College of Law, Visakhapatnam Bapatla Education Society's Law College, Bapatla C.R.R. Law Co...

 

Devolved government of Northern Ireland from 1 January to 28 May 1974 Executive of the 1974 Northern Ireland Assembly1974 Executive of Northern IrelandDate formed1 January 1974Date dissolved28 May 1974People and organisationsHead of stateElizabeth IIHead of governmentBrian FaulknerDeputy head of governmentGerry FittNo. of ministers9Member partyUUP (pro-assembly)SDLPAllianceStatus in legislatureCoalitionHistoryElection(s)1973 assembly electionLegislature term(s)1973 AssemblyPredecessorFaulkner...

River in Minnesota, United StatesCrow Wing RiverThe Crow Wing River in Old Wadena County ParkThe Crow Wing RiverLocationCountryUnited StatesStateMinnesotaPhysical characteristicsSource  • coordinates47°00′07″N 94°44′29″W / 47.00194°N 94.74139°W / 47.00194; -94.74139[1] • elevation1,391 ft (424 m)[1] Mouth  • coordinates46°16′16″N 94°20′23″W / 4...

 

2010 Lambeth Council election ← 2006 6 May 2010 2014 → All council seats   First party Second party   Lib Leader Steve Reed Ashley Lumsden Party Labour Liberal Democrats Leader since September 2002 May 2006 Leader's seat Brixton Hill Streatham Hill Last election 39 seats, 39.7% 17 seats, 29.1% Seats won 44 15 Seat change 5 2 Popular vote 53,925 36,458 Percentage 41.8% 28.3% Swing 2.1% 0.8%   Third party Fourth party   Co...

 

Untuk Animax sebagai studio animasi, lihat Animax Entertainment. AnimaxPemilikSony Pictures Entertainment JapanBandai Namco FilmworksToei AnimationTMS EntertainmentNihon Ad SystemsFormat gambar1080i (HDTV)NegaraJepangBahasaJepangKantor pusatMinato, Tokyo, Jepang[1]Situs webwww.animax.co.jp Animax Broadcast Japan Inc. (Jepang: アニマックスcode: ja is deprecated , Hepburn: Animakkusu), bergaya sebagai ANIMAX, adalah sebuah jaringan televisi satelit di Jepang yang didirikan dan dim...

ماري كاسات (بالإنجليزية: Mary Cassatt)‏  معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Mary Stevenson Cassatt)‏  الميلاد مايو 22, 1844 الوفاة يونيو 14, 1926 مواطنة الولايات المتحدة  مشكلة صحية عمى  الحياة العملية المدرسة الأم أكاديمية بنسلفانيا للفنون الجميلة  المهنة رسامة[1][2][...

 

Any polyatomic anion containing silicon and oxygen Structure of the orthosilicate anion SiO4−4 A silicate is any member of a family of polyatomic anions consisting of silicon and oxygen, usually with the general formula [SiO(4-2x)−4−x]n, where 0 ≤ x < 2. The family includes orthosilicate SiO4−4 (x = 0), metasilicate SiO2−3 (x = 1), and pyrosilicate Si2O6−7 (x = 0.5, n = 2). The name is also used for any salt of such anions, such as sodium metasilicate; or any ester containing...